- Im Mai 2023 ging AWS eine Partnerschaft mit Neo4j ein, einem wichtigen Akteur bei der Definition der Graphdatenbanklandschaft und der Festlegung von Open-Source-Standards. Als Verkäufer auf dem AWS Marketplace hat sich Neo4j als führender Anbieter im Bereich Graphdatenbanken etabliert. Darüber hinaus wurde das Unternehmen mit der AWS Data and Analytics Competency ausgezeichnet, was seine Expertise bei der Bereitstellung fortschrittlicher Datenlösungen auf der AWS-Plattform unterstreicht.
- Im Mai 2023 gaben SAP und Google Cloud eine erweiterte Partnerschaft bekannt. Diese beinhaltet die Einführung eines umfassenden Open-Data-Angebots, das darauf abzielt, Datenlandschaften zu optimieren und das Potenzial von Geschäftsdaten zu maximieren. Diese neue Initiative kombiniert die Daten- und Analysetechnologien von SAP und Google Cloud, um die Zugänglichkeit und Nutzung von Unternehmensdaten zu verbessern. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, die Entwicklung künstlicher Intelligenz in Unternehmen voranzutreiben und so mehr Innovation und Erkenntnisse für Unternehmen zu ermöglichen.
- Im April 2023 ging Neo4j eine Partnerschaft mit Imperium Solutions ein, um der steigenden Nachfrage nach Graphentechnologie in Singapur gerecht zu werden. Durch diese Zusammenarbeit unterstützt Imperium Solutions Kunden dabei, das volle Potenzial von Neo4j auszuschöpfen, dem führenden Anbieter von Graphendatenbanken, der für die Lösung komplexer Herausforderungen auf Unternehmensebene bekannt ist. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Fähigkeit zu verbessern, Beziehungen und Muster in riesigen Datensätzen effizient zu erkennen und so den Wert für Unternehmen in der Region zu steigern.
- Im Februar 2023 gab IBM die Übernahme von StepZen Inc. bekannt, dem Entwickler eines GraphQL-Servers mit innovativer Architektur, der es Entwicklern ermöglicht, GraphQL-APIs schnell und mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. StepZen ist auf hohe Flexibilität ausgelegt und lässt sich nahtlos in verschiedene API-Ansätze integrieren. Darüber hinaus wird es als Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung angeboten und unterstützt die Bereitstellung in privaten Clouds und lokalen Rechenzentren, um den unterschiedlichsten Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.
- Im Dezember 2022 schlossen LSEG und Microsoft eine zehnjährige strategische Partnerschaft mit dem Ziel, Daten- und Analyselösungen der nächsten Generation sowie Verbesserungen der Cloud-Infrastruktur zu entwickeln. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Microsoft durch einen Aktienerwerb eine Beteiligung an LSEG tätigen. Die Partnerschaft wird Microsoft Azure, künstliche Intelligenz und Microsoft Teams nutzen, um die Dateninfrastruktur von LSEG zu gestalten und innovative Produktivitäts-, Datenanalyse- und Modellierungslösungen für Nutzer zu entwickeln.