Global Modular Laboratory Automation Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 8.98 Billion |
![]() | USD 15.15 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für modulare Laborautomatisierung nach Geräten und Software ( Automatisierte Flüssigkeitshandhabungsgeräte , Automatische Plattenhandhabungsgeräte, Roboterarme, ASRS, Software und Analysegeräte), Anwendung (Arzneimittelforschung, Genomik , Proteomik und klinische Diagnostik) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für modulare Laborautomatisierung
Der Markt für modulare Laborautomatisierung verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage nach effizienten, skalierbaren Lösungen für Laborumgebungen. Da Labore zunehmend unter dem Druck stehen, ihre Produktivität zu steigern, menschliche Fehler zu reduzieren und komplexe Arbeitsabläufe zu bewältigen, bieten modulare Automatisierungssysteme einen flexiblen Ansatz, indem sie es Laboren ermöglichen, verschiedene Module je nach Bedarf zu integrieren.
Zu den wichtigsten Markttreibern zählen der zunehmende Fokus auf Präzision und Genauigkeit in der wissenschaftlichen Forschung sowie die Notwendigkeit, dass Labore hohe Durchsatzanforderungen bewältigen können. Automatisierungssysteme ermöglichen eine schnellere Probenverarbeitung, ein verbessertes Datenmanagement und konsistente Ergebnisse und sind daher in Bereichen wie Pharmazie, Biotechnologie und akademischer Forschung unverzichtbar.
Darüber hinaus hat die Nachfrage nach personalisierten und anpassbaren Lösungen die Anbieter dazu ermutigt, hochgradig anpassbare Plattformen zu entwickeln, die verschiedene Aufgaben wie Flüssigkeitshandhabung, Probenvorbereitung und Datenanalyse unterstützen. Mit der Weiterentwicklung des Marktes werden Automatisierungslösungen voraussichtlich immer ausgefeilter und integrieren künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für verbesserte Entscheidungsfindung und Effizienz.
Die Modularität dieser Systeme gewährleistet zudem Skalierbarkeit, sodass Labore ihre Automatisierungs-Setups mit minimalem Zeitaufwand erweitern oder modifizieren können. Diese Flexibilität sowie die damit verbundenen Kosten- und Zeiteinsparungen dürften den Markt in den kommenden Jahren weiter vorantreiben.
Modulare Laborautomatisierung Marktgröße
Der globale Markt für modulare Laborautomatisierung wurde im Jahr 2024 auf 8,98 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 15,15 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,76 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und Informationen zum regulatorischen Rahmen.
Markttrends für modulare Laborautomatisierung
„Forderung nach mehr Effizienz und Genauigkeit bei Laborprozessen“
Der Markt für modulare Laborautomatisierung ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach mehr Effizienz und Genauigkeit in Laborprozessen im Trend. Da Labore komplexere Experimente, größere Probenmengen und einen höheren Präzisionsbedarf bewältigen müssen, reichen herkömmliche manuelle Methoden nicht mehr aus. Modulare Automatisierungssysteme begegnen diesen Herausforderungen, indem sie Arbeitsabläufe optimieren, menschliche Fehler reduzieren und wiederkehrende Aufgaben wie Probenvorbereitung, Tests und Datenanalyse deutlich beschleunigen.
Diese Systeme lassen sich leicht anpassen und skalieren, sodass Labore mit den wichtigsten Modulen starten und diese bei Bedarf erweitern können, ohne den gesamten Aufbau überarbeiten zu müssen. Diese Flexibilität ist besonders für Labore in Branchen wie Pharma, Biotechnologie und akademischer Forschung attraktiv, in denen die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an veränderte Anforderungen entscheidend ist. Modulare Laborautomatisierung steigert daher nicht nur die Produktivität, sondern sorgt auch für qualitativ hochwertige und konsistente Ergebnisse und ist damit eine äußerst attraktive Lösung für moderne Labore.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für modulare Laborautomatisierung
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke in die modulare Laborautomatisierung |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
Abbott (USA), Agilent Technologies, Inc. (USA), Aurora Biomed Inc. (Kanada), BD (USA), BIOMÉRIEUX (Frankreich), BioTek Instruments, Inc. (USA), Brooks Automation US, LCC (USA), Danaher Corporation (USA), Eppendorf SE (Deutschland), F. Hoffmann-La Roche Ltd (Schweiz), Honeywell International Inc. (USA), Hudson Robotics (USA), Hamilton Company (USA), Interscience (Frankreich), Oracle (USA), PerkinElmer (USA), QIAGEN (Deutschland), Synchron (Niederlande), Siemens (Deutschland) und Thermo Fisher Scientific Inc. (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure umfassen die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Modulare Laborautomatisierung Marktdefinition
Modulare Laborautomatisierung bezeichnet ein flexibles und anpassbares System zur Automatisierung verschiedener Laborprozesse mithilfe austauschbarer und skalierbarer Module. Diese Module können je nach Laboranforderungen kombiniert und für spezifische Aufgaben wie Probenvorbereitung, Flüssigkeitshandhabung, Analyse und Datenmanagement konfiguriert werden. Der modulare Ansatz ermöglicht es Laboren, mit einer Basisautomatisierung zu beginnen und ihr System bei wachsendem Bedarf schrittweise zu erweitern, ohne dass eine komplette Überholung erforderlich ist. Diese Anpassungsfähigkeit steigert die Effizienz, reduziert menschliche Fehler und verbessert die Genauigkeit. Dies macht sie besonders nützlich in Hochdurchsatzumgebungen oder Forschungsumgebungen, in denen Präzision und Konsistenz entscheidend sind.
Marktdynamik für modulare Laborautomatisierung
Treiber
- Erhöhte Nachfrage nach Hochdurchsatztests
Der wachsende Bedarf an Hochdurchsatztests in Branchen wie Pharma, Biotechnologie und Gesundheitswesen ist ein wichtiger Treiber des Marktes für modulare Laborautomatisierung. Mit dem Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung stehen Labore vor der Herausforderung, größere Probenmengen effizient und gleichzeitig hochgenau und präzise zu verarbeiten. Modulare Automatisierungssysteme ermöglichen es Laboren, wiederkehrende Aufgaben wie Probenvorbereitung, -analyse und Datenmanagement zu rationalisieren und so den Durchsatz ohne Qualitätseinbußen zu steigern. In der Pharmaforschung beispielsweise, wo Arzneimittelforschung und klinische Tests umfangreiche Probentests erfordern, können modulare Automatisierungssysteme Tausende von Proben schnell verarbeiten, sodass sich Forscher auf die Analyse statt auf manuelle Arbeit konzentrieren können. Auch in der klinischen Diagnostik ermöglicht Automatisierung schnellere und präzisere Krankheitstests, steigert die Produktivität und verkürzt die Wartezeiten auf Ergebnisse. Diese Fähigkeiten tragen dem wachsenden Effizienzbedarf moderner Labore Rechnung und fördern die Einführung modularer Automatisierungslösungen, die Flexibilität und Skalierbarkeit bieten und so das Marktwachstum ankurbeln.
- Reduzierung menschlicher Fehler und verbesserte Genauigkeit
Ein entscheidender Faktor für das Marktwachstum ist die Reduzierung menschlicher Fehler und die Verbesserung der Genauigkeit von Laborergebnissen. Manuelle Aufgaben wie Probenhandhabung und Datenanalyse sind anfällig für Inkonsistenzen, was zu unzuverlässigen Ergebnissen und potenziellen Risiken in der wissenschaftlichen Forschung oder klinischen Diagnose führt. Modulare Automatisierungssysteme minimieren das Fehlerrisiko deutlich, indem sie sich wiederholende Prozesse automatisieren, Präzision gewährleisten und Konsistenz gewährleisten. Beispielsweise können in Forschungslaboren, die Experimente mit komplexen Protokollen durchführen, menschliche Fehler zu kostspieligen Rückschlägen führen. Modulare Systeme wie Liquid-Handling-Roboter stellen sicher, dass jedes Mal exakte Volumina gemessen werden, wodurch Fehler aufgrund von menschlicher Ermüdung oder Unachtsamkeit vermieden werden. In der Biotechnologiebranche, wo Probenkontaminationen oder ungenaue Messungen die Ergebnisse beeinträchtigen können, bietet die Automatisierung ein höheres Maß an Kontrolle, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit. Diese verbesserte Genauigkeit ist besonders wichtig in stark regulierten Bereichen wie der Pharmaindustrie und der medizinischen Diagnostik und treibt das Marktwachstum weiter voran.
Gelegenheiten
- Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen
Eine große Chance im Markt für modulare Laborautomatisierung liegt in der Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und Laborprozesse zu optimieren. KI und ML können helfen, komplexe Datenanalysen zu automatisieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und sogar zukünftige Trends auf Basis experimenteller Daten vorherzusagen, was Automatisierungssystemen ein neues Maß an Intelligenz verleiht. Beispielsweise kann KI-gesteuerte Automatisierung in der Arzneimittelentwicklung große Datensätze aus mehreren Experimenten analysieren, um Muster zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben könnten. So können Forscher schnellere, datengestützte Entscheidungen treffen. Auch in der Diagnostik kann KI helfen, Ergebnisse genauer zu interpretieren und sogar potenzielle Anomalien zu identifizieren, wodurch die allgemeine Zuverlässigkeit und Effizienz von Tests verbessert wird. Da sich diese Technologien ständig weiterentwickeln, eröffnet ihre Integration in modulare Laborautomatisierungssysteme neue Möglichkeiten für den Markt.
- Steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin
Der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin bietet dem Markt große Chancen. Personalisierte Medizin erfordert präzise, maßgeschneiderte Ansätze in der Gesundheitsversorgung, die häufig Hochdurchsatz-Screening und die Prüfung individueller Patientendaten beinhalten. Modulare Automatisierungssysteme, die sich leicht anpassen und skalieren lassen, bieten die nötige Flexibilität, um diese vielfältigen und komplexen Aufgaben effizient zu bewältigen. In der Genomforschung kann Automatisierung beispielsweise die Analyse von DNA-Sequenzen beschleunigen und es Forschern ermöglichen, patientenspezifische genetische Variationen zu identifizieren. Auch in der Onkologie können automatisierte Systeme die Prüfung verschiedener Arzneimittelreaktionen auf patientenspezifische Krebszellen beschleunigen und so gezieltere Behandlungsschemata ermöglichen. Die Fähigkeit modularer Systeme, sich an die wachsende Komplexität der personalisierten Medizin anzupassen und große Datenmengen schnell zu verarbeiten, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Weiterentwicklung personalisierter Gesundheitslösungen und eröffnet neue Wachstumschancen für den Markt.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe anfängliche Investitionskosten
Ein wesentliches Hemmnis für den Markt modularer Laborautomatisierung sind die hohen Anfangsinvestitionen für den Kauf und die Implementierung automatisierter Systeme. Zwar bieten diese Systeme langfristige Effizienzgewinne, doch die Vorlaufkosten, einschließlich Ausrüstung, Installation und Mitarbeiterschulung, können für kleinere Labore oder Organisationen mit begrenztem Budget unerschwinglich sein. Dies stellt insbesondere für akademische Einrichtungen, Forschungslabore oder kleinere Pharmaunternehmen eine Herausforderung dar, denen die Bereitstellung von Ressourcen für die Automatisierung schwerfällt. Beispielsweise könnte ein kleines Biotech-Startup zögern, in ein vollautomatisches modulares System zu investieren, da es befürchtet, dass die finanzielle Belastung den erwarteten Nutzen übersteigt. Trotz der Skalierbarkeit modularer Systeme können die Anfangsinvestitionen ein Hindernis darstellen. Dies könnte die Einführung der Automatisierung in bestimmten Märkten verzögern und das allgemeine Wachstumspotenzial des Sektors modulare Laborautomatisierung einschränken.
- Integration in die vorhandene Laborinfrastruktur
Eine zentrale Herausforderung bei der Einführung modularer Laborautomatisierung ist die nahtlose Integration in die bestehende Laborinfrastruktur und Arbeitsabläufe. Viele Labore setzen auf veraltete Geräte, Instrumente oder manuelle Prozesse, die möglicherweise nicht mit modernen Automatisierungssystemen kompatibel sind. Die Integration neuer Automatisierungslösungen in ältere Technologien kann komplex sein und erhebliche Anpassungen der Laboreinrichtung, der Protokolle und sogar der Mitarbeiterkompetenzen erfordern. Beispielsweise kann ein Labor, das herkömmliche manuelle Pipettier- oder Probenhandhabungssysteme verwendet, Schwierigkeiten haben, ein neues automatisiertes Liquid-Handling-Modul ohne eine grundlegende Umstrukturierung der Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies kann während der Übergangsphase zu Ineffizienzen führen und laufende Projekte stören. Die Gewährleistung einer reibungslosen Integration erfordert sorgfältige Planung, Investitionen in die Systemkompatibilität und möglicherweise die Anpassung der bestehenden Infrastruktur, was die Implementierung verzögern und die Kosten erhöhen kann.
Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Marktumfang für modulare Laborautomatisierung
Der Markt ist nach Geräten, Software und Anwendungen segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet den Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Ausrüstung und Software
- Automatisierte Liquid-Handler
- Automatisierte Plattenhandler
- Roboterarme
- ASRS
- Software und Analysegeräte
Anwendung
- Arzneimittelforschung
- Genomik
- Proteomik
- Klinische Diagnostik
Regionale Analyse des Marktes für modulare Laborautomatisierung
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Ausrüstung und Software sowie Anwendung wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, das übrige Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, der übrige Nahe Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und der übrige Südamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt für modulare Laborautomatisierung dominieren, angetrieben von der starken Nachfrage aus Branchen wie Pharma, Biotechnologie und Gesundheitswesen. Die Region profitiert von fortschrittlichen Forschungseinrichtungen, erheblichen Investitionen in Automatisierungstechnologien und einer starken Präsenz führender Marktteilnehmer. Insbesondere die USA sind ein wichtiger Treiber, da sie sich auf die Verbesserung der Laboreffizienz, die Senkung der Kosten und die Steigerung der Präzision in Forschung und Diagnostik konzentrieren. Innovationen in den Bereichen KI und maschinelles Lernen sowie eine positive regulatorische Unterstützung stärken Nordamerikas Position als Vorreiter bei der Einführung von Laborautomatisierung.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im Markt für modulare Laborautomatisierung aufweisen. Die Region erlebt rasante Fortschritte in den Bereichen Biowissenschaften, Gesundheitswesen und Biotechnologie, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan. Wachsende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie steigende Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur treiben die Nachfrage nach Automatisierungslösungen an. Darüber hinaus treibt der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Laboreffizienz, die Reduzierung menschlicher Fehler und die Erfüllung hoher Durchsatzanforderungen in Schwellenländern das Marktwachstum voran. Der expandierende Biotechnologiesektor der Region und die zunehmende Nutzung von Automatisierungstechnologien tragen zusätzlich zu seinem starken Wachstumspotenzial bei.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Veränderungen im Inland, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Markttrends auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Marktanteil der modularen Laborautomatisierung
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die Marktführer für modulare Laborautomatisierung sind:
- Abbott (USA)
- Agilent Technologies, Inc. (USA)
- Aurora Biomed Inc. (Kanada)
- BD (USA)
- BIOMÉRIEUX (Frankreich)
- BioTek Instruments, Inc. (USA)
- Brooks Automation US, LCC (USA)
- Danaher Corporation (USA)
- Eppendorf SE (Deutschland)
- F. Hoffmann-La Roche Ltd (Schweiz)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Hudson Robotics (USA)
- Hamilton Company (USA)
- Interscience (Frankreich)
- Oracle (USA)
- PerkinElmer (USA)
- QIAGEN (Deutschland)
- Synchron (Niederlande)
- Siemens (Deutschland)
- Thermo Fisher Scientific Inc. (USA)
Neueste Entwicklungen im Markt für modulare Laborautomatisierung
- Im Oktober 2024 kündigte Oracle die allgemeine Verfügbarkeit von Oracle Health Clinical Data Exchange an, einer neuen Cloud-basierten Lösung zur Optimierung der medizinischen Leistungsabwicklung durch sicheren, automatisierten Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern und Kostenträgern. Die auf der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) basierende Lösung ersetzt die zeitaufwändige manuelle Übertragung von Krankenakten durch ein sicheres, zentralisiertes Netzwerk. Sie reduziert Verwaltungsaufwand und -kosten, beschleunigt die Genehmigung wichtiger klinischer Patientenleistungen und beschleunigt die Bearbeitung von Leistungsansprüchen und Zahlungen.
- Im Juni 2024 kündigte Roche die Einführung seiner neuen Analyseeinheiten cobas c 703 und cobas ISE neo für die integrierten Lösungen cobas pro in Ländern an, die das CE-Zeichen akzeptieren. Die integrierten Lösungen cobas pro sind eine modulare und skalierbare Diagnostikplattform, die speziell auf Labore mit hohem Probenaufkommen zugeschnitten ist. Die Einheiten cobas c 703 und cobas ISE neo verfügen über fortschrittliche Technologie, die auf die wichtigsten Herausforderungen für Diagnostiklabore weltweit zugeschnitten ist, wie beispielsweise Fachkräftemangel und Platzmangel.
- Im Juni 2024 gab bioMérieux bekannt, dass sein VITEK REVEAL AST-System, das Ergebnisse direkt aus positiven Blutkulturen meldet, die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) erhalten hat. Schnelle und genaue Ergebnisse und Interpretationen der antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung (AST) sind für Kliniker unerlässlich, um die Therapie rasch zu optimieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt die schnelle AST Antimicrobial Stewardship (AMS)-Programme, die das Potenzial haben, antimikrobielle Resistenzen (AMR) zu bekämpfen, eine von der WHO anerkannte globale Bedrohung.
- Im Januar 2024 kündigte QIAGEN die Einführung zweier neuer syndromaler Testpanels für seine QIAstat-Dx-Instrumente in Indien an: das Gastrointestinal Panel 2 und das Meningitis/Encephalitis Panel. Diese Panels ergänzen das Respiratory SARS-CoV-2 Panel, das 2020 erstmals für den Notfalleinsatz zugelassen wurde. Beide neuen Panels haben die behördliche Zulassung der Central Drugs Standard Control Organization (CDSCO) erhalten und ermöglichen Gesundheitsdienstleistern in Indien eine genauere, schnellere und einfachere Diagnose ihrer Patienten.
- Im Mai 2023 gab MolGen die Übernahme des niederländischen Automatisierungsunternehmens Synchron Instrumenten BV bekannt. Diese Akquisition ermöglicht es MolGen, sein Portfolio zu erweitern und seine Fähigkeit zu verbessern, fortschrittliche Automatisierungslösungen für die DNA-/RNA-Reinigung, Bibliotheksvorbereitung und NGS-Einrichtung zu entwickeln und so sein Reagenziengeschäft zu unterstützen. Synchrons Expertise in kundenspezifischen Liquid-Handling-Plattformen und Rapid Prototyping wird genutzt, um das Automatisierungsangebot von MolGen weiter auszubauen.
- Im Januar 2023 brachte BD (Becton, Dickinson and Company) ein neues Roboterschienensystem für die mikrobiologische Laborlösung BD Kiestra auf den Markt. Es soll die Probenverarbeitung im Labor automatisieren und so manuelle Arbeit und Wartezeiten auf Ergebnisse reduzieren. Das neue BD Kiestra Total Lab Automation System der 3. Generation ermöglicht Laboren die individuelle und flexible Erstellung von Automatisierungskonfigurationen durch die Verbindung mehrerer BD Kiestra-Module. Es ist zudem skalierbar, um den individuellen und wechselnden Anforderungen verschiedener Labore gerecht zu werden.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.