Bericht zur Analyse von Marktgröße, Marktanteil und Trends für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Bericht zur Analyse von Marktgröße, Marktanteil und Trends für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • Food & Beverage
  • Upcoming Reports
  • Oct 2021
  • Asia-Pacific
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60
  • Author : Pawan Gusain

Asia Pacific Biofortification Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 28.70 Million USD 54.31 Million 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 28.70 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 54.31 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Syngenta Crop Protection AG
  • HarvestPlus
  • Precigen
  • Arcadia Biosciences
  • Bayer AG

Marktsegmentierung für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum nach Pflanzenart (Süßkartoffel, Maniok, Reis, Mais, Weizen, Bohnen, Perlhirse und andere), gezielten Nährstoffen (Eisen, Zink, Vitamine, Aminosäuren und andere), Genpool (primär, sekundär und tertiär), Technik (konventionelle Pflanzenzüchtung, Agronomie und Gentechnik) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Biofortifikationsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum

Marktgröße für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

  • Der Markt für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum wird im Jahr 2024 auf 28,7 Millionen US-Dollar geschätzt  und soll  bis 2032 54,31 Millionen US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 8,3 % im Prognosezeitraum.
  • Das Marktwachstum wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach nährstoffreichen Lebensmitteln, das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher aufgrund von Gesundheitsproblemen wie Nährstoffmangel und Unterernährung sowie eine verstärkte Finanzierung der Agrigenomik und des technologischen Fortschritts in der Landwirtschaft vorangetrieben.
  • Darüber hinaus steigert die zunehmende Bedeutung der Anreicherung spezifischer Gesundheitsprobleme durch Produkte, insbesondere mit Vitaminen, Mineralstoffen und funktionellen Inhaltsstoffen, die Popularität bioangereicherter Pflanzen in der Region. Diese Faktoren beschleunigen die Akzeptanz von Biofortifizierungslösungen und fördern damit das Wachstum der Branche in der Lebensmittelverarbeitung und im Direktkonsum erheblich.

Marktanalyse für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

  • Biofortifikation, eine innovative Strategie zur Verbesserung der Nährstoffqualität von Nahrungsmitteln durch landwirtschaftliche Verfahren, konventionelle Züchtung oder genetische Modifikation, wird im asiatisch-pazifischen Raum zu einem immer wichtigeren Bestandteil der öffentlichen Gesundheits- und Ernährungssicherheitsinitiativen. Sie bietet einen nachhaltigen und kostengünstigen Ansatz zur Bekämpfung von Mikronährstoffmängeln, oft als „versteckter Hunger“ bezeichnet, der große Teile der Bevölkerung betrifft.
  • Die steigende Nachfrage nach bioangereicherten Pflanzen im asiatisch-pazifischen Raum wird vor allem durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung nährstoffreicher Lebensmittel, die zunehmende Besorgnis über Unterernährung und ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme sowie eine zunehmende Präferenz für natürliche und nachhaltige Lebensmittellösungen gegenüber traditionellen Anreicherungen oder Nahrungsergänzungsmitteln angetrieben.
  • Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den Biofortifizierungsmarkt mit einem signifikanten Marktanteil dominieren. Dies ist auf einen gut entwickelten Agrarsektor, erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der Agrargenomik und eine technologisch fortgeschrittene Bevölkerung zurückzuführen, die zunehmend gesündere Ernährungsgewohnheiten annimmt. Indien verzeichnet ein starkes Wachstum im Anbau und Konsum biofortifizierter Pflanzen, angetrieben von Innovationen etablierter Agrarunternehmen und Biotech-Startups, die sich auf die Verbesserung wichtiger Vitamine und Mineralstoffe in Grundnahrungsmitteln konzentrieren.
  • Das Vitaminsegment dürfte im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Nährstoffsegment im asiatisch-pazifischen Biofortifizierungsmarkt sein, da die Nachfrage nach funktionellen und verbesserten verarbeiteten Lebensmitteln steigt und die Bemühungen zur Bekämpfung weit verbreiteter Vitaminmängel im Vordergrund stehen.
  • Das Segment Obst und Gemüse nimmt einen bedeutenden Marktanteil ein, angetrieben von den laufenden Bemühungen, den Nährstoffgehalt dieser weit verbreiteten Nutzpflanzen zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf Carotinoide (Vorstufen von Vitamin A) und andere wichtige Mikronährstoffe.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum 

Eigenschaften

Markteinblicke für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

Abgedeckte Segmente

  • Nach Erntetyp : Süßkartoffel, Maniok, Reis, Mais, Weizen, Bohnen, Perlhirse und andere
  • Gezielte Nährstoffe : Eisen, Zink, Vitamine, Aminosäuren und andere
  • Genpool: Primär, Sekundär und Tertiär
  • Technik : Konventionelle Pflanzenzüchtung, Agronomie und Gentechnik

Abgedeckte Länder

Asien-Pazifik

  • Indien
  • Philippinen
  • Indonesien
  • Vietnam
  • Malaysia
  • Thailand
  • China
  • Südkorea
  • Australien
  • Neuseeland
  • Japan
  • Singapur
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

Wichtige Marktteilnehmer

Marktchancen

  • Steigende Verbrauchernachfrage nach nahrhaften Lebensmitteln
  • Fortschritte in der Agrarbiotechnologie

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, PESTLE-Analysen, Porter-Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Markttrends für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

    „Fortschritte in der Ernährungsverbesserung und nachhaltigen Landwirtschaft“

  • Ein bedeutender und sich beschleunigender Trend im asiatisch-pazifischen Biofortifikationsmarkt ist die zunehmende Betonung der Entwicklung klimaresistenter, nährstoffreicher Nutzpflanzen durch fortschrittliche Züchtungstechniken und Biotechnologie. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Mikronährstoffmängel zu beheben und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern.
  • Beispielsweise erfreuen sich bioangereicherte Pflanzen wie mit Vitamin A angereicherte Süßkartoffeln und mit Eisen angereicherte Bohnen bei gesundheitsbewussten Verbrauchern, die nach natürlichen und minimal verarbeiteten Lebensmitteln suchen, zunehmender Beliebtheit. Diese Pflanzen sind zunehmend in Supermärkten, auf Bauernmärkten und in Lebensmittelhilfeprogrammen erhältlich und erweitern so den Zugang zu nährstoffreichen Lebensmitteln für verschiedene sozioökonomische Gruppen.
  • Die Integration bioangereicherter Pflanzen in öffentliche Gesundheitsinitiativen, darunter Schulspeisungsprogramme und Maßnahmen zur Gesundheit von Mutter und Kind, unterstreicht ihre Rolle bei der Verbesserung der Ernährungsvielfalt und der Bekämpfung von Mangelernährung. Behörden und gemeinnützige Organisationen fördern aktiv den Konsum bioangereicherter Lebensmittel, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
  • Fortschritte in der Agrarbiotechnologie und Züchtungstechniken treiben Innovationen bei der Entwicklung bioangereicherter Pflanzensorten mit verbesserten Nährwertprofilen und agronomischen Eigenschaften voran. Forscher und Pflanzenzüchter nutzen Methoden wie konventionelle Züchtung, Gentechnik und markergestützte Selektion, um bioangereicherte Pflanzen an spezifische Ernährungsbedürfnisse und Umweltbedingungen anzupassen.
  • Der Trend zur Integration der Biofortifikation in nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken gewinnt an Dynamik. Durch die Verbesserung des Nährwerts von Nutzpflanzen und die Reduzierung des Bedarfs an chemischen Düngemitteln trägt die Biofortifikation zu umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Systemen bei. Dieser ganzheitliche Ansatz entspricht der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen und gesundheitsfördernden Lebensmitteln.
  • Die Nachfrage nach bioangereicherten Pflanzen im asiatisch-pazifischen Raum dürfte weiter steigen, da ihr Potenzial zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, zur Erhöhung der Ernährungssicherheit und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zunehmend anerkannt wird. Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern, Branchenvertretern und der Zivilgesellschaft ist unerlässlich, um die Bioanreicherungsbemühungen zu intensivieren und allen Bevölkerungsgruppen einen gleichberechtigten Zugang zu nährstoffreichen Lebensmitteln zu ermöglichen.

Marktdynamik für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

Treiber

   „Steigendes Gesundheitsbewusstsein und staatliche Unterstützung für die Ernährungssicherheit“

  • Die zunehmende Verbreitung von Mikronährstoffmängeln im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen wie Kindern und älteren Menschen, treibt die Nachfrage nach bioangereicherten Pflanzen als nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Ernährungsqualität und der öffentlichen Gesundheit voran.
  • So haben beispielsweise das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) und andere Regierungsbehörden Forschungs- und Politikinitiativen unterstützt, die darauf abzielen, nährstoffreiche Nutzpflanzen wie eisenreiche Bohnen, mit Zink angereicherten Weizen und mit Vitamin A angereicherte Süßkartoffeln in Lebensmittel- und Ernährungsprogramme zu integrieren. Diese Initiativen dürften das Wachstum des Biofortifikationsmarktes im Prognosezeitraum ankurbeln.
  • Da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden und zunehmend nach funktionellen und nährstoffreichen Lebensmitteln suchen, bieten bioangereicherte Pflanzen eine natürliche, gentechnikfreie Alternative, die dem Clean-Label- und Vollwertkost-Trend entspricht.
  • Darüber hinaus unterstützt die Biofortifizierung nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, indem sie die Abhängigkeit von externen Nährstoffergänzungen und synthetischen Anreicherungen reduziert und somit sowohl umweltbewusste Verbraucher als auch Landwirte anspricht.
  • Die Einbeziehung bioangereicherter Zutaten in institutionelle Essensprogramme, Nahrungsmittelhilfe und kommerzielle Lebensmittelprodukte erweitert den Zugang für alle sozioökonomischen Gruppen und fördert die allgemeine Akzeptanz
  • Die kombinierte Wirkung von öffentlich-privaten Partnerschaften, die steigende Nachfrage der Verbraucher nach gesundheitsfördernder Ernährung und das wachsende Bewusstsein für langfristige Ernährungssicherheit dürften den Markt für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum in den kommenden Jahren deutlich vorantreiben.

Einschränkung/Herausforderung

     „Geringes Verbraucherbewusstsein und hohe Entwicklungskosten“

  • Eine der größten Herausforderungen für die breitere Verbreitung bioangereicherter Pflanzen im asiatisch-pazifischen Biofortifizierungsmarkt ist das mangelnde Bewusstsein von Verbrauchern und Interessengruppen über die Vorteile und die Verfügbarkeit bioangereicherter Lebensmittel. Viele Verbraucher sind mit der Biofortifizierung noch nicht vertraut und können sie möglicherweise nicht von konventionellen oder gentechnisch veränderten Pflanzen unterscheiden, was zu Skepsis oder Gleichgültigkeit führt.
  • So verlief die Akzeptanz bei den Verbrauchern trotz erfolgreicher Pilotprogramme mit eisenreichen Bohnen und mit Zink angereichertem Weizen aufgrund unzureichender Werbung, fehlender Kennzeichnungsstandards und minimaler Sichtbarkeit im Einzelhandel relativ langsam.
  • Darüber hinaus können die hohen anfänglichen Forschungs- und Entwicklungskosten (F&E) für die Züchtung und Prüfung nährstoffangereicherter Pflanzensorten Investitionen abschrecken, insbesondere von kleineren Agrarunternehmen und Forschungseinrichtungen. Der Biofortifizierungsprozess, sei es durch konventionelle Züchtung oder agronomische Methoden, ist zeit- und kapitalintensiv und erfordert umfangreiche behördliche Genehmigungen und Feldvalidierungen.
  • Diese Kostenbarrieren werden durch den geringen kommerziellen Anreiz für die Erzeuger verschärft, da es weder eine starke Verbrauchernachfrage noch Preisaufschläge für bioangereicherte Produkte gibt. Landwirte könnten zudem zögern, von traditionellen Anbaupflanzen abzuweichen, da sie Bedenken hinsichtlich der Ertragsstabilität, des Marktzugangs und des Fehlens dedizierter Lieferketten haben.
  • Zwar konnten staatliche und gemeinnützige Unterstützungsmaßnahmen einige dieser Einschränkungen abmildern, doch der Erfolg des Biofortifizierungsmarktes im asiatisch-pazifischen Raum wird von gezielten Aufklärungskampagnen für Verbraucher, strategischen öffentlich-privaten Partnerschaften und Anreizprogrammen abhängen, die sowohl Hersteller als auch Händler bioangereicherter Lebensmittel unterstützen.
  • Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung für die Skalierung der Produktion, die zunehmende Akzeptanz und die Ausschöpfung des vollen Potenzials der Biofortifizierung für die öffentliche Gesundheit als langfristige Ernährungsstrategie.

Marktumfang für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt ist nach Pflanzenart, Nährstoffen, Züchtungstechnik und Anwendung segmentiert.

  • Nach Pflanzenart

Der Markt für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum ist nach Anbauarten in Getreide, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse sowie weitere Produkte unterteilt. Das Getreidesegment hat mit 48,5 % im Jahr 2024 den größten Marktanteil , was auf den hohen Verbrauch von Grundnahrungsmitteln wie Weizen, Reis und Mais in der Region zurückzuführen ist. Biofortifizierte Getreidesorten, insbesondere mit Eisen und Zink angereicherter Weizen und Mais, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie weit verbreiteten Mikronährstoffmangel beheben, ohne die Essgewohnheiten der Verbraucher zu verändern.

Das Segment Obst und Gemüse wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 mit 20,8 % das höchste Wachstum verzeichnen , angetrieben durch die steigende Verbrauchernachfrage nach natürlich nährstoffreichen Produkten. Biofortifizierungsmaßnahmen für Nutzpflanzen wie Süßkartoffeln (reich an Vitamin A) und Tomaten (angereichert mit Antioxidantien) entsprechen den Clean-Label- und gesundheitsbewussten Verbrauchertrends im asiatisch-pazifischen Raum.

  • Nach Nährstoff

Der Markt ist nach Nährstoffen in Eisen, Zink, Vitamine (einschließlich A, B und weitere), Aminosäuren und weitere unterteilt. Das Eisensegment hatte 2024 den größten Marktanteil, da Eisenmangelanämie, insbesondere bei Frauen und Kindern, weit verbreitet ist. Mit Eisen angereicherte Bohnen, Reis und Weizen wurden von öffentlichen Gesundheitsinitiativen zur Bekämpfung von Mangelernährung stark unterstützt.

Der Vitamin-A-Sektor dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen , angetrieben durch die erfolgreiche Entwicklung von Nutzpflanzen wie orangefarbenen Süßkartoffeln und Goldenem Reis. Diese Nutzpflanzen sind besonders attraktiv für präventive Ernährungsprogramme und werden in den USA und Kanada zunehmend in Schulmahlzeiten und Nahrungsmittelhilfestrategien integriert.

  • Nach Zuchttechnik

Der Markt für Biofortifizierung wird anhand der Züchtungstechnik in konventionelle Züchtung, agronomische Verfahren und genetische Modifikation unterteilt. Das Segment der konventionellen Züchtung erzielte 2024 den größten Marktanteil, da es eine größere regulatorische Akzeptanz und die Verbraucherpräferenz für gentechnikfreie Produkte aufweist. Institutionen wie HarvestPlus und das USDA setzen weiterhin auf traditionelle Züchtungsmethoden, um die Nährstoffdichte in weit verbreiteten Nutzpflanzen zu erhöhen.

Der Bereich der landwirtschaftlichen Praktiken wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen , angetrieben durch den zunehmenden Einsatz von mikronährstoffangereicherten Düngemitteln und Strategien zur Bodenanreicherung. Diese Methoden werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit und ihrer Fähigkeit, bestehende landwirtschaftliche Systeme zu ergänzen, ohne die Pflanzengenetik zu verändern, gefördert.

  • Nach Anwendung

Der Markt ist nach Anwendungsbereichen in Lebensmittelindustrie, Gesundheits- und Ernährungsprogramme, Landwirtschaft und andere segmentiert. Das Segment Lebensmittelindustrie hatte 2024 den größten Marktanteil, unterstützt durch die zunehmende Verwendung bioangereicherter Zutaten in verpackten und funktionellen Lebensmitteln. Führende Lebensmittelhersteller erforschen den Einsatz nährstoffreicher Getreide und Produkte, um die Nachfrage der Verbraucher nach gesundheitsfördernden Produkten zu decken.

Das Segment Gesundheits- und Ernährungsprogramme wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen , angetrieben durch die politische Unterstützung zur Bekämpfung von verstecktem Hunger durch lebensmittelbasierte Lösungen. Bioangereicherte Lebensmittel werden zunehmend in staatlich finanzierten Schulspeisungsinitiativen, Programmen zur Müttergesundheit und öffentlichen Ernährungskampagnen eingesetzt, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen im asiatisch-pazifischen Raum.

Regionale Analyse des Biofortifikationsmarktes im asiatisch-pazifischen Raum

  • Der asiatisch-pazifische Raum ist ein bedeutender und wachsender Markt für Biofortifizierung, angetrieben durch die starke landwirtschaftliche Basis der Region und die steigende Nachfrage nach nährstoffreichen Nutzpflanzen.
  • Der Fokus der Region auf die Bekämpfung von Unterernährung und die Verbesserung der Ernährungssicherheit durch bioangereicherte Pflanzen trägt erheblich zum Marktwachstum bei

Einblicke in den Biofortifikationsmarkt in Indien

Indien ist der am schnellsten wachsende Markt im asiatisch-pazifischen Raum, angetrieben von Regierungsinitiativen und einem wachsenden öffentlichen Bewusstsein für Ernährungssicherheit. Die Integration bioangereicherter Pflanzen in nationale Programme und der Ausbau der Bioanreicherungsbetriebe in Bundesstaaten wie Odisha und Bihar sind wichtige Faktoren für das Marktwachstum.

Einblicke in den kanadischen Biofortifizierungsmarkt

China hält mit 25,3 % den größten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Dies ist auf umfangreiche staatliche Förderung und Bemühungen zur Verbesserung der Nährstoffzusammensetzung von Grundnahrungsmitteln wie Reis und Weizen zurückzuführen. Der Fokus des Landes auf die Verbesserung des Nährwerts von Lebensmitteln zur Bekämpfung von Mikronährstoffmängeln unterstützt das Wachstum des Biofortifikationsmarktes.

Marktanteil der Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum

Der Biofortifizierungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen angeführt, darunter:

Neueste Entwicklungen im Biofortifikationsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum

  • Im April 2023 gab HarvestPlus, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Biofortifizierung von Nutzpflanzen, eine Zusammenarbeit mit Texas A&M AgriLife Research bekannt, um die Entwicklung und den Vertrieb von mit Eisen und Zink angereicherten Weizensorten im Süden der USA voranzutreiben. Diese Initiative zielt darauf ab, Mikronährstoffmängel bei gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu beheben und gleichzeitig nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Die Partnerschaft unterstreicht den zunehmenden Fokus auf die Nutzung öffentlicher Forschungseinrichtungen zur Förderung regionaler Biofortifizierungsprogramme.
  • Im März 2023 stellte Bayer Crop Science seine mit Provitamin A angereicherten Maishybriden der nächsten Generation für einen Piloteinsatz im Mittleren Westen der USA vor. Diese neuen Hybride sollen die Augengesundheit und die Immunfunktion verbessern, insbesondere bei Bevölkerungsgruppen mit einem Risiko für Vitamin-A-Mangel. Die Innovation von Bayer spiegelt die zunehmende Rolle privater Agrartechnologieunternehmen bei der beschleunigten Kommerzialisierung nährstoffangereicherter Grundnahrungsmittel wider.
  • Im März 2023 startete das Nationale Institut für Ernährung und Landwirtschaft (NIFA) des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) im Rahmen seiner Initiative für Landwirtschaft und Lebensmittelforschung (AFRI) ein Förderprogramm in Höhe von 10 Millionen US-Dollar zur Förderung der Forschung zu Biofortifizierungsstrategien. Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung biofortifizierter Pflanzen durch konventionelle und gentechnisch veränderte Verfahren und unterstreicht das Engagement der US-Regierung, den verborgenen Hunger durch wissenschaftlich fundierte Lebensmittellösungen zu bekämpfen.
  • Im Februar 2023 gab BioNutrients LLC, ein Biotech-Startup mit Sitz in North Carolina, die erfolgreichen Feldversuche seines zinkhaltigen Biodüngers für Sojabohnen bekannt. Das Produkt, das die Zinkaufnahme von Nutzpflanzen durch Bodenanwendung erhöhen soll, stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer skalierbaren agronomischen Biofortifizierung dar. BioNutrients plant, bis Ende 2025 mit dem kommerziellen Vertrieb zu beginnen und so zu nachhaltigen und nährstoffreichen landwirtschaftlichen Lösungen beizutragen.
  • Im Januar 2023 startete das kanadische Internationale Entwicklungsforschungszentrum (IDRC) in Zusammenarbeit mit der McGill University ein gemeindebasiertes Pilotprojekt in Manitoba mit dem Schwerpunkt auf Vitamin-A-bioangereicherten Süßkartoffeln. Ziel des Projekts ist es, indigenen Gemeinschaften Zugang zu nährstoffreicheren Nahrungsmitteln zu verschaffen und gleichzeitig traditionelle Anbaumethoden zu bewahren. Diese Initiative auf Graswurzelebene verdeutlicht die Rolle der Bioanreicherung bei der Förderung von Ernährungsgerechtigkeit und Ernährungssouveränität in unterversorgten Bevölkerungsgruppen im asiatisch-pazifischen Raum.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Marktsegmentierung für Biofortifizierung im asiatisch-pazifischen Raum nach Pflanzenart (Süßkartoffel, Maniok, Reis, Mais, Weizen, Bohnen, Perlhirse und andere), gezielten Nährstoffen (Eisen, Zink, Vitamine, Aminosäuren und andere), Genpool (primär, sekundär und tertiär), Technik (konventionelle Pflanzenzüchtung, Agronomie und Gentechnik) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Bericht zur Analyse von Markt wurde im Jahr 2024 auf 28.70 USD Million USD geschätzt.
Der Bericht zur Analyse von Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 8.3% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Syngenta Crop Protection AG, HarvestPlus, Precigen, Arcadia Biosciences, Bayer AG.
Testimonial