Global Cloud Robotics Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 8.34 Billion |
![]() | USD 64.43 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Cloud-Robotik, Komponenten (Software und Dienste), Servicemodell (IaaS, PaaS und SaaS), Anwendung, Bereitstellungsmodell (öffentliche, private und Hybrid-Cloud), Endbenutzer (vertikale und Drittbenutzer) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktgröße für Cloud-Robotik
- Der globale Markt für Cloud-Robotik wird im Jahr 2024 auf 8,34 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 64,43 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 29,12 % im Prognosezeitraum.
- Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie die Weiterentwicklung der drahtlosen Technologie, die wachsende Internet- und Cloud-Infrastruktur und die wachsende Internet- und Cloud-Infrastruktur vorangetrieben
Marktanalyse für Cloud-Robotik
- Cloud-Robotik verändert die Roboterbranche, indem sie es Robotern ermöglicht, Datenverarbeitungs- und Speicheraufgaben auf eine Cloud-basierte Infrastruktur auszulagern. Diese Architektur ermöglicht Robotern Echtzeitzugriff auf leistungsstarke Rechenressourcen, gemeinsame Wissensdatenbanken, maschinelle Lernmodelle und Fernüberwachungssysteme und macht sie dadurch intelligenter, skalierbarer und kostengünstiger.
- Das Marktwachstum wird durch die Integration von KI, 5G und IoT in die Robotik sowie die zunehmende Nutzung von Cloud-Computing-Plattformen für Roboterflottenmanagement, Datenanalyse und Entscheidungsfindung vorangetrieben. Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen und Landwirtschaft nutzen Cloud-Robotik, um ihre Betriebseffizienz, Flexibilität und Remote-Funktionen zu verbessern.
- Aufgrund starker Investitionen in KI- und Robotik-Startups, eines ausgereiften Cloud-Infrastruktur-Ökosystems und einer hohen Akzeptanz autonomer Systeme in der Lagerhaltung und Fertigung wird Nordamerika voraussichtlich den globalen Markt für Cloud-Robotik dominieren.
- Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich das schnellste Wachstum erleben. Begünstigt werden dies durch die zunehmende industrielle Automatisierung in China, Japan und Südkorea, die zunehmende staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung im Bereich KI und Robotik sowie die schnelle Einführung von 5G-Netzwerken, die eine Cloud-Roboter-Interaktion mit geringer Latenz ermöglichen.
- Das Softwaresegment wird voraussichtlich mit 56,23 % den größten Marktanteil einnehmen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage nach Cloud-basierten Roboterplattformen, Flottenmanagementlösungen und KI-gestützten Analysen, die das Roboterlernen und die Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Anwendungen verbessern.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Cloud-Robotik
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke in die Cloud-Robotik |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends für Cloud-Robotik
„Integration von 5G, Edge AI und IoT zur Verbesserung der Cloud-Robotik-Leistung“
- Ein wichtiger Trend, der den Markt für Cloud-Robotik neu gestaltet, ist die Konvergenz von 5G-Konnektivität, Edge-KI und Internet der Dinge zur Unterstützung von Entscheidungen in Echtzeit, dynamischer Steuerung und verteilter Intelligenz über Roboterflotten hinweg.
- Diese Technologien reduzieren die Latenz, ermöglichen kontinuierliches Lernen und erlauben Robotern durch Cloud-gestützte Berechnungen eine nahtlose Interaktion in komplexen und sich verändernden Umgebungen.
- So integrierte Hyundai Robotics im März 2025 5G-fähige Edge-KI in seine in Südkorea eingesetzten Lagerroboter. Dies ermöglicht Echtzeitnavigation, adaptive Pfadplanung und verbesserte Hindernisvermeidung. Diese Roboter verarbeiten lokale Sensordaten über Edge-Knoten und nutzen Cloud-Server für Deep Learning und Flottenkoordination, was Produktivität und Sicherheit verbessert.
- Dieser Trend beschleunigt die Einführung kollaborativer und autonomer Robotersysteme in Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen und Landwirtschaft, indem er sowohl Cloud-Skalierbarkeit als auch Reaktionsfähigkeit auf Edge-Ebene bietet.
Marktdynamik für Cloud-Robotik
Treiber
„Steigende Nachfrage nach skalierbarer und intelligenter Roboterautomatisierung in allen Branchen“
- Der steigende Bedarf an skalierbaren Roboterplattformen, die intelligente Entscheidungsfindung und zentrale Steuerung ermöglichen, ist ein wichtiger Motor für den Cloud-Robotik-Markt.
- Da Unternehmen immer mehr Roboter an verteilten Standorten einsetzen, wird die Möglichkeit, Software zu aktualisieren, Daten zu verwalten und Diagnosen aus der Ferne durchzuführen, immer wichtiger.
- Cloud-Robotik ermöglicht außerdem kollaboratives Lernen, bei dem Roboter Erkenntnisse über das Netzwerk austauschen, um die Aufgabenausführung zu verbessern und betriebliche Redundanz zu reduzieren.
- Beispielsweise hat Amazon Robotics im Juli 2024 sein cloudbasiertes Roboterflottenmanagementsystem auf alle Logistikzentren in Europa ausgeweitet und ermöglicht so eine Leistungsüberwachung in Echtzeit, zentralisierte Updates und vorausschauende Wartung, um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu minimieren.
- Diese Skalierbarkeit, gepaart mit einer durch KI verbesserten Automatisierung, fördert die Einführung in Sektoren wie Fertigung, E-Commerce und öffentliche Sicherheit.
Gelegenheit
„Ausbau der Cloud-Robotik im Gesundheitswesen und in der betreuten Wohnumgebung“
- Der steigende Bedarf an skalierbaren Roboterplattformen, die intelligente Entscheidungsfindung und zentrale Steuerung ermöglichen, ist ein wichtiger Motor für den Cloud-Robotik-Markt.
- Da Unternehmen immer mehr Roboter an verteilten Standorten einsetzen, wird die Möglichkeit, Software zu aktualisieren, Daten zu verwalten und Diagnosen aus der Ferne durchzuführen, immer wichtiger.
- Cloud-Robotik ermöglicht außerdem kollaboratives Lernen, bei dem Roboter Erkenntnisse über das Netzwerk austauschen, um die Aufgabenausführung zu verbessern und betriebliche Redundanz zu reduzieren.
- Beispielsweise hat Amazon Robotics im Juli 2024 sein cloudbasiertes Roboterflottenmanagementsystem auf alle Logistikzentren in Europa ausgeweitet und ermöglicht so eine Leistungsüberwachung in Echtzeit, zentralisierte Updates und vorausschauende Wartung, um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu minimieren.
- Diese Skalierbarkeit, gepaart mit einer durch KI verbesserten Automatisierung, fördert die Einführung in Sektoren wie Fertigung, E-Commerce und öffentliche Sicherheit.
Einschränkung/Herausforderung
„Bedenken hinsichtlich Latenz und Netzwerkzuverlässigkeit bei Echtzeit-Roboteroperationen“
- Der steigende Bedarf an skalierbaren Roboterplattformen, die intelligente Entscheidungsfindung und zentrale Steuerung ermöglichen, ist ein wichtiger Motor für den Cloud-Robotik-Markt.
- Da Unternehmen immer mehr Roboter an verteilten Standorten einsetzen, wird die Möglichkeit, Software zu aktualisieren, Daten zu verwalten und Diagnosen aus der Ferne durchzuführen, immer wichtiger.
- Cloud-Robotik ermöglicht außerdem kollaboratives Lernen, bei dem Roboter Erkenntnisse über das Netzwerk austauschen, um die Aufgabenausführung zu verbessern und betriebliche Redundanz zu reduzieren.
- Beispielsweise hat Amazon Robotics im Juli 2024 sein cloudbasiertes Roboterflottenmanagementsystem auf alle Logistikzentren in Europa ausgeweitet und ermöglicht so eine Leistungsüberwachung in Echtzeit, zentralisierte Updates und vorausschauende Wartung, um Ausfallzeiten und Betriebskosten zu minimieren.
- Diese Skalierbarkeit, gepaart mit KI-gestützter Automatisierung, fördert die Einführung in Sektoren wie Fertigung, E-Commerce und öffentliche Sicherheit.
Marktumfang für Cloud-Robotik
Der Markt ist nach Bereitstellung, Typ, Anwendung, Unternehmenstyp und Branche segmentiert.
Segmentierung |
Untersegmentierung |
Nach Komponente |
|
Nach Servicemodell |
|
Nach Anwendung |
|
Durch Endbenutzer
|
|
Im Jahr 2025 werden die Dienstleistungen voraussichtlich den Markt dominieren, mit einem größten Anteil im Komponentensegment
Das Dienstleistungssegment wird voraussichtlich den größten Anteil am Cloud-Robotik-Markt halten, da Systemintegration, Beratung und fortlaufende Supportleistungen zunehmend gefragt sind. Da Unternehmen zunehmend komplexe, in Cloud Computing integrierte Robotersysteme einsetzen, besteht ein erheblicher Bedarf an technischem Know-how für Interoperabilität, Updates und Cybersicherheit. Unternehmen nutzen zudem Managed Services für Wartung, Ferndiagnose und Echtzeit-Systemoptimierung, was die Nachfrage in den Bereichen Fertigung, Logistik und Gesundheitswesen steigert.
Es wird erwartet, dass die Public Cloud im Prognosezeitraum den größten Anteil im Segment Bereitstellungsmodell ausmacht
Das Public-Cloud-Segment zeichnet sich durch Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und einfachen Zugriff aus. Public-Cloud-Infrastrukturen ermöglichen Unternehmen die schnelle Bereitstellung und Aktualisierung von Robotersystemen, ohne dass hohe Vorabinvestitionen in die IT-Infrastruktur erforderlich sind. Dieses Modell wird insbesondere von Startups, KMU und externen Roboterdienstleistern bevorzugt, die Flexibilität und globale Reichweite benötigen.
Regionale Analyse des Cloud-Robotik-Marktes
„Nordamerika hält den größten Anteil am Cloud-Robotik-Markt“
- Nordamerika dominiert derzeit den globalen Cloud-Robotik-Markt. Dies ist auf seine starke technologische Infrastruktur, die frühzeitige Einführung von KI, IoT und Cloud Computing sowie hohe Investitionen in die Automatisierung in allen Branchen zurückzuführen. Die Präsenz großer Cloud-Service-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud hat den Einsatz von Cloud-Robotik-Plattformen in Branchen wie Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen beschleunigt.
- Die USA sind in dieser Region führend, da sie im E-Commerce im großen Stil Lager- und Lieferroboter einsetzen und im Gesundheitswesen Telepräsenz und robotergestützte Operationssysteme weit verbreitet sind.
- Darüber hinaus fördern positive Regierungsinitiativen zur Unterstützung von Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung eine breitere Integration der Cloud-Robotik und machen Nordamerika zu einem Zentrum für Innovation und Marktexpansion.
„Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Cloud-Robotik-Markt verzeichnen“
- Der asiatisch-pazifische Raum dürfte das schnellste Wachstum des globalen Cloud-Robotik-Marktes verzeichnen, angetrieben durch die rasante Industrialisierung, den steigenden Bedarf an Automatisierung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Länder wie China, Japan, Südkorea und Indien investieren massiv in intelligente Fabriken, Cloud-Plattformen und KI-Forschung, um ihre Fertigungs- und Logistikökosysteme zu modernisieren.
- Insbesondere China ist führend beim Einsatz von Robotern in E-Commerce-Fulfillment-Centern und Industrieanlagen, während Japan Fortschritte bei der Robotertechnik in der Altenpflege macht, die von Cloud-basierten Steuerungssystemen unterstützt wird.
- Darüber hinaus tragen der boomende E-Commerce-Markt im Asien-Pazifik-Raum, der zunehmende Arbeitskräftemangel und Initiativen für Smart Cities zur zunehmenden Nutzung der Cloud-Robotik bei und positionieren die Region als wichtigen Motor des zukünftigen Marktwachstums.
Marktanteile der Cloud-Robotik
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:
- Amazon Robotics (USA)
- Google (USA)
- Huawei (China)
- IBM (USA)
- Microsoft (US)
- C2RO (Kanada)
- CloudMinds (USA)
- Hit Robot Group (USA)
- V3 Smart Technologies (Singapur)
- Rapyuta Robotics (Japan)
- Ortelio (Großbritannien)
- Tend (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Cloud-Robotik-Markt
- Im März 2025 stellte SVT Robotics auf der ProMat 2025 sein neues cloudbasiertes SOFTBOT-Portal vor. Diese Plattform vereinfacht die Integration von Automatisierungstechnologien und ermöglicht die schnelle Bereitstellung und Verwaltung von Robotersystemen in verschiedenen Branchen. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und skalierbaren Architektur trägt das SOFTBOT-Portal der wachsenden Nachfrage nach flexiblen und effizienten Automatisierungslösungen in der Fertigung und Logistik Rechnung.
- Im April 2025 erweiterten Samsung und Google Cloud ihre Partnerschaft und stellten Ballie vor, einen KI-gestützten Haushaltsroboter. Ausgestattet mit Googles Gemini-KI-Plattform unterstützt Ballie bei alltäglichen Aufgaben, verwaltet Smart-Home-Geräte und ermöglicht personalisierte Interaktionen. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um fortschrittliche Cloud-Robotik in Privathaushalte zu bringen und das Smart-Home-Erlebnis zu verbessern.
- Im Jahr 2024 ging Formant, ein führender Anbieter von Cloud-Robotik-Plattformen, eine Partnerschaft mit Holman ein, einem globalen Automobildienstleister. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Integration der cloudbasierten Robotik-Management-Lösungen von Formant in den Flottenbetrieb von Holman, um Echtzeitüberwachung, -analyse und -steuerung von Robotersystemen zu ermöglichen. Die Partnerschaft unterstreicht den zunehmenden Einsatz von Cloud-Robotik in der Automobilindustrie zur Verbesserung der Betriebseffizienz und Skalierbarkeit.
- Im März 2025 gab Nauticus Robotics die Übernahme von SeaTrepid International bekannt, einem auf Unterwasserrobotik und Cloud-Integration spezialisierten Unternehmen. Diese strategische Akquisition zielt darauf ab, Nauticus‘ Fähigkeiten im Bereich der Unterwasserrobotik zu erweitern und Cloud-Technologien für eine verbesserte Datenverarbeitung und Missionsplanung zu nutzen. Die Fusion soll Nauticus‘ Position im Bereich der maritimen Robotik stärken und fortschrittliche Lösungen für die Offshore-Industrie anbieten.
- Im März 2025 stellte Google DeepMind zwei neue KI-Modelle vor: Gemini Robotics und Gemini Robotics ER, basierend auf seiner Gemini 2.0-Architektur. Diese Modelle sollen das Denkvermögen und die Anpassungsfähigkeit von Robotern in komplexen Umgebungen verbessern und Aufgaben wie Objektmanipulation und räumliche Organisation ermöglichen. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Integration von KI in die Cloud-Robotik dar und zielt darauf ab, die Funktionalität und Vielseitigkeit von Robotersystemen in verschiedenen Anwendungen zu verbessern.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.