Global Minimally Invasive Neurosurgical Devices Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 2.00 Billion |
![]() | USD 3.19 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Global Minimally Invasive Neurosurgical Devices Market Segmentation, By Product (Surgical Devices, Monitoring and Visualization Devices, and Endoscopy Devices), Surgery Type (Endonasal Neurosurgery, Intracranial, Spinal Surgery, and others), End Use (Hospital, Clinics, Medical Institution, and Ambulatory Surgical Center) – Industry Trends and Forecast to 2032
Minimally Invasive Neurosurgical Devices Market Analysis
The minimally invasive neurosurgical devices market has seen substantial growth, driven by technological advancements and increasing demand for less invasive procedures. Minimally invasive techniques are favored for their benefits, including reduced recovery times, decreased surgical risks, and shorter hospital stays. Advancements in medical technology such as enhanced imaging systems, robotic-assisted surgical tools, and improved navigation and visualization devices have revolutionized the field, enabling more precise procedures and better patient outcomes. Companies are investing heavily in developing cutting-edge devices, such as advanced endoscopy systems, neuronavigation tools, and surgical robots, to address complex neurological conditions with minimal disruption to healthy tissue. Minimally invasive procedures are increasingly used in various surgeries, including spinal, cranial, and neurovascular procedures, due to their effectiveness and lower complication rates compared to traditional open surgery. The market is also supported by a growing focus on patient-centered care and cost-effective solutions that reduce healthcare expenditure. With ongoing innovations and an aging global population prone to neurovascular diseases, the market is projected to continue expanding, presenting opportunities for new entrants and existing players to develop and expand their product portfolios.
Minimally Invasive Neurosurgical Devices Market Size
The global minimally invasive neurosurgical devices market size was valued at USD 2.00 billion in 2024 and is projected to reach USD 3.19 billion by 2032, with a CAGR of 6.02% during the forecast period of 2025 to 2032. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include depth expert analysis, patient epidemiology, pipeline analysis, pricing analysis, and regulatory framework.
Minimally Invasive Neurosurgical Devices Market Trends
“Integration of Robotic-Assisted Surgical Systems”
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte ist die Integration von robotergestützten Operationssystemen, die die Präzision und Effizienz komplexer Verfahren verbessern. Robotersysteme, wie sie von Medtronic und Brainlab entwickelt wurden, ermöglichen Chirurgen, heikle Operationen mit größerer Genauigkeit durchzuführen, wodurch das Komplikationsrisiko verringert und die Behandlungsergebnisse verbessert werden. Diese Systeme bieten Echtzeitvisualisierung und erweiterte Navigationsfunktionen, was sie für Wirbelsäulenoperationen und neurovaskuläre Verfahren von unschätzbarem Wert macht. Beispielsweise hilft das Stealth Autoguide-System von Medtronic Neurochirurgen dabei, Operationspläne zu entwerfen und Instrumente mit höchster Präzision zu führen. Dieser Trend steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Branche auf der Minimierung der Invasivität, was zu kürzeren Genesungszeiten und weniger Komplikationen nach der Operation führt. Die zunehmende Einführung von Robotertechnologie spiegelt eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen Werkzeugen wider, die eine bessere Patientenversorgung unterstützen und mit dem Streben des Gesundheitssektors nach Innovation und verbesserten Operationsergebnissen übereinstimmen.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
Eigenschaften |
Minimalinvasive neurochirurgische Geräte – Wichtige Markteinblicke |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
General Medical Inc. (USA), Stryker (USA), Zimmer Biomet (USA), B. Braun SE (Deutschland), Olympus Corporation (Japan), Renishaw plc. (Großbritannien), Medtronic (Irland), Danaher (USA), ZEISS AG (Deutschland), KARL STORZ (Deutschland), Brainlab AG (Deutschland), Monteris (Kanada), INTEGRA LIFESCIENCES (USA), Penumbra, Inc. (USA), Aesculap, Inc. (Deutschland), Boston Scientific Corporation (USA), Richard Wolf GmbH (Deutschland), Nico Corporation (USA), Soring GmbH (Deutschland), Vycor Medical Inc. (USA), CONMED Corporation (USA), Johnson & Johnson Services Inc. (USA) und Microbot Medical Inc. (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfende Dateninfosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Minimalinvasive neurochirurgische Geräte – Marktdefinition
Minimalinvasive neurochirurgische Geräte sind spezielle medizinische Instrumente und Technologien, die für chirurgische Eingriffe am Nervensystem mit minimaler Beeinträchtigung des umliegenden Gewebes entwickelt wurden. Diese Geräte ermöglichen Neurochirurgen den Zugang zu Bereichen des Gehirns, der Wirbelsäule und des peripheren Nervensystems durch kleine Einschnitte oder spezielle Techniken, wodurch das Infektionsrisiko verringert, die Genesungszeit verkürzt und die postoperativen Schmerzen im Vergleich zu herkömmlichen offenen Operationen minimiert werden.
Marktdynamik für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
Treiber
- Zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen
Die zunehmende Verbreitung neurologischer Erkrankungen ist ein wichtiger Treiber für den Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte, da die steigende Inzidenz von Erkrankungen wie neurovaskulären Erkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen und Hirnerkrankungen den Bedarf an wirksamen chirurgischen Behandlungen weiter erhöht. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden beispielsweise weltweit rund 50 Millionen Menschen an Epilepsie, einer häufigen neurologischen Erkrankung, und Schlaganfälle bleiben weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Darüber hinaus ist die Zahl der Wirbelsäulenoperationen aufgrund von Faktoren wie einer alternden Bevölkerung und einem sitzenden Lebensstil, die zu Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen und Spinalkanalstenosen beitragen, stark angestiegen. Diese erhöhte Nachfrage nach chirurgischen Eingriffen hat die Einführung fortschrittlicher minimalinvasiver Technologien vorangetrieben, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Operationen bessere Patientenergebnisse, schnellere Genesungszeiten und ein geringeres Komplikationsrisiko bieten. Infolgedessen treibt die Verbreitung neurologischer Erkrankungen das Marktwachstum weiter voran und fördert die Entwicklung und Nutzung innovativer chirurgischer Lösungen.
- Zunehmende geriatrische Bevölkerung
Die wachsende geriatrische Bevölkerung ist ein wichtiger Treiber für den Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte, da ältere Erwachsene anfälliger für neurologische Störungen und Erkrankungen sind, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die weltweite Bevölkerung im Alter von 60 Jahren und älter bis 2050 voraussichtlich auf 2,1 Milliarden ansteigen (im Jahr 2020 waren es noch 1 Milliarde), was das schnelle Wachstum der älteren Bevölkerungsgruppe unterstreicht. Diese Altersgruppe ist besonders anfällig für Erkrankungen wie Wirbelsäulenerkrankungen, neurovaskuläre Erkrankungen und degenerative Hirnerkrankungen, die oft eine Operation erforderlich machen. Minimalinvasive neurochirurgische Techniken sind für die Behandlung älterer Menschen besonders attraktiv, da sie weniger Traumata, eine schnellere Genesung und ein geringeres Komplikationsrisiko mit sich bringen, was den medizinischen Bedürfnissen und Vorlieben dieser Bevölkerung entspricht. Folglich treibt die wachsende ältere Bevölkerung die Nachfrage nach sichereren, effizienteren chirurgischen Lösungen an und treibt das Wachstum des Marktes für minimalinvasive neurochirurgische Geräte voran.
Gelegenheiten
- Zunehmender technologischer Fortschritt
Technologische Fortschritte haben erhebliche Marktchancen auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte geschaffen, da Innovationen bei Bildgebungssystemen, robotergestützten chirurgischen Instrumenten und verbesserten Navigations- und Visualisierungsgeräten die Präzision und Effizienz dieser Verfahren erheblich verbessert haben. So ermöglichen beispielsweise moderne Neuronavigationssysteme wie der Medtronic Stealth Autoguide und die Curve-Systeme von Brainlab Neurochirurgen, Operationspfade genau abzubilden und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen, wodurch Risiken minimiert und die Ergebnisse für die Patienten verbessert werden. Die Integration von 3D-Bildgebung und erweiterter Realität in die Operationsplanung ermöglicht eine präzisere Zielerfassung und reduziert die Notwendigkeit großer Einschnitte. Darüber hinaus hat die roboterassistierte Chirurgie , wie beispielsweise die Mazor X Stealth Edition von Medtronic, zu mehr Kontrolle und Genauigkeit bei komplexen Verfahren geführt. Diese technologischen Fortschritte führen zu besseren Operationsergebnissen und erweitern den Anwendungsbereich von Verfahren, die mit minimalinvasiven Techniken durchgeführt werden können, wodurch erhebliche Wachstumschancen auf diesem Markt entstehen.
- Zunehmende staatliche Initiativen und Investitionen
Regierungsinitiativen und -investitionen schaffen erhebliche Chancen auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte, da sowohl der öffentliche als auch der private Sektor ihre Unterstützung für die Entwicklung und Einführung fortschrittlicher medizinischer Technologien verstärken. So haben Länder wie die USA Programme wie das National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) gestartet, das Forschung und Entwicklung für innovative neurochirurgische Lösungen finanziert. Ebenso fördern Zuschüsse und Partnerschaften der Europäischen Union mit Gesundheitseinrichtungen die Entwicklung hochmoderner medizinischer Geräte und tragen zu Fortschritten bei Operationstechniken und Patientenversorgung bei. Auch die Investitionen des privaten Sektors nehmen zu, wobei Unternehmen wie Medtronic und Brainlab erhebliche Ressourcen in Forschung und Entwicklung stecken, um die Grenzen minimalinvasiver Verfahren zu erweitern. Dieser gemeinsame Vorstoß sowohl staatlicher Stellen als auch privater Unternehmen unterstützt einen robusten Innovationszyklus, der zur Entwicklung neuer, effektiverer neurochirurgischer Geräte führt und das Marktwachstum vorantreibt.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Kosten für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
Hohe Kosten stellen eine große Herausforderung auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte dar und können deren Akzeptanz und Zugänglichkeit einschränken, insbesondere in Regionen mit Budgetbeschränkungen oder einkommensschwächeren Gesundheitssystemen. Die Entwicklung und Herstellung moderner neurochirurgischer Geräte erfordert erhebliche Investitionen in Forschung, Materialien, Feinmechanik und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, was die Preise in die Höhe treiben kann. So sind beispielsweise Hightech-Bildgebungssysteme und robotergestützte chirurgische Geräte teuer in der Herstellung und Wartung. In Ländern mit begrenzten Gesundheitsbudgets fällt es Krankenhäusern und chirurgischen Zentren möglicherweise schwer, die Kosten für den Einsatz dieser Geräte zu rechtfertigen, und sie entscheiden sich stattdessen für traditionellere und weniger kostspielige Methoden. Dies kann zu einer Lücke beim Zugang zu hochmodernen medizinischen Behandlungen führen, was sich auf die Behandlungsergebnisse der Patienten und das allgemeine Marktwachstum auswirkt. Die Herausforderung der hohen Kosten unterstreicht die Notwendigkeit von Strategien, die moderne Geräte erschwinglicher machen, wie etwa Partnerschaften zwischen Herstellern und Gesundheitsdienstleistern, öffentlich-private Finanzierung oder gestaffelte Preismodelle, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen gerecht werden können.
- Patientensicherheit und Komplikationen
Patientensicherheit und Komplikationen bleiben trotz der Vorteile kürzerer Genesungszeiten und kürzerer Krankenhausaufenthalte eine entscheidende Herausforderung auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte. Obwohl diese Verfahren darauf ausgelegt sind, die Schädigung des umliegenden Gewebes zu minimieren und das Risiko von Komplikationen im Vergleich zu herkömmlichen offenen Operationen zu senken, besteht immer noch das Potenzial für unerwünschte Folgen wie Infektionen, Blutungen oder Schäden an umliegenden Nervenstrukturen. So können Komplikationen bei minimalinvasiven Wirbelsäulenoperationen, wie unbeabsichtigte Nervenverletzungen, zu einer langfristigen Behinderung führen und das Vertrauen der Patienten in diese fortschrittlichen Techniken negativ beeinflussen. Um diese Risiken effektiv zu managen, sind kontinuierliche Innovationen im Gerätedesign, eine strenge Ausbildung der Chirurgen und strenge Qualitätskontrollprozesse erforderlich, die alle die Komplexität und die Kosten der Markteinführung dieser Geräte erhöhen. Wenn keine hohen Patientensicherheitsstandards gewährleistet werden, kann dies das Vertrauen untergraben, die Akzeptanz behindern und das Wachstum des Marktes verlangsamen. Diese Herausforderung unterstreicht die Notwendigkeit kontinuierlicher Fortschritte in der Gerätetechnologie, umfassender chirurgischer Ausbildungsprogramme und einer robusten postoperativen Überwachung, um Risiken zu mindern und die Patientenergebnisse zu verbessern.
Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Marktumfang für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
Der Markt ist nach Produkt, Operationstyp und Endverbraucher segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.
Produkt
- Chirurgische Geräte
- Überwachungs- und Visualisierungsgeräte
- Endoskopiegeräte
Operationstyp
- Endonasale Neurochirurgie
- Intrakranielle Chirurgie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Sonstiges
Endbenutzer
- Krankenhaus
- Kliniken
- Medizinische Einrichtung
- Ambulantes Chirurgisches Zentrum
Regionale Analyse des Marktes für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Produkt, Operationstyp und Endbenutzer wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.
Nordamerika dominiert den Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte, was auf die zunehmende Verbreitung neurovaskulärer Erkrankungen und das wachsende Bewusstsein von Neurochirurgen und Medizinern für die Vorteile des Einsatzes moderner neurologischer Geräte zurückzuführen ist. Europa hält den zweitgrößten Marktanteil, was auf vergleichbare Faktoren zurückzuführen ist, wie die steigende Zahl neurologischer Erkrankungen und die Betonung moderner Operationstechniken. Beide Regionen profitieren von einer starken Präsenz hochqualifizierter Chirurgen und medizinischer Fachkräfte sowie einer fortschrittlichen medizinischen Infrastruktur und gut etablierten Gesundheitseinrichtungen. Diese Faktoren tragen gemeinsam zu ihrer Dominanz auf dem Weltmarkt bei und zeigen ihre Fähigkeit, innovative chirurgische Lösungen effektiv zu übernehmen und umzusetzen.
Die Region Asien-Pazifik wird zwischen 2025 und 2032 zu einem immer profitableren Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte, angetrieben durch das wachsende Bewusstsein für die Vorteile dieser fortschrittlichen medizinischen Geräte und eine steigende Bevölkerung. Darüber hinaus spielen staatliche Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur und zur Steigerung medizinischer Investitionen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Marktwachstums. Der Fokus der Region auf die Verbesserung des medizinischen Zugangs und der Qualität der Versorgung fördert die Einführung innovativer neurologischer Technologien. Diese Kombination von Faktoren positioniert die Region Asien-Pazifik im Prognosezeitraum als Schlüsselregion für die Expansion des Marktes für minimalinvasive neurochirurgische Geräte.
Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.
Marktanteil minimalinvasiver neurochirurgischer Geräte
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.
Die Marktführer für minimalinvasive neurochirurgische Geräte sind:
- General Medical Inc. (USA)
- Stryker (USA)
- Zimmer Biomet (US)
- B. Braun SE (Deutschland)
- Olympus Corporation (Japan)
- Renishaw plc. (Großbritannien)
- Medtronic (Irland)
- Danaher (USA)
- ZEISS AG (Deutschland)
- KARL STORZ (Deutschland)
- Brainlab AG (Deutschland)
- Monteris (Kanada)
- INTEGRA LIFESCIENCES (USA)
- Penumbra, Inc. (USA)
- Aesculap, Inc. (Deutschland)
- Boston Scientific Corporation (USA)
- Richard Wolf GmbH (Deutschland)
- Nico Corporation (USA)
- Söring GmbH (Deutschland)
- Vycor Medical Inc. (USA)
- CONMED Corporation (USA)
- Johnson & Johnson Services Inc. (USA)
- Microbot Medical Inc. (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem Markt für minimalinvasive neurochirurgische Geräte
- Im April 2024 brachte Dr. Reddy's Nerivio auf den Markt, ein medikamentenfreies, nichtinvasives Gerät zur Migränebehandlung. Unterstützt durch das M-free-Patientenunterstützungsprogramm des Unternehmens soll dieses Gerät die Patientenerfahrung mit Dienstleistungen wie Onboarding, Beratung, Gerätevorführungen, Lieferung an die Haustür, flexiblen Zahlungsplänen, Bildungsinhalten und engagiertem Kundensupport verbessern.
- Im Januar 2023 erhielt PENTAX Medical die CE-Kennzeichnung für seinen neuen Premium-Videoprozessor, den PENTAX Medical INSPIRA, und die Videoendoskopserie i20c. Dieser neue Prozessor ist mit den neuesten Endoskopmodellen von PENTAX Medical kompatibel und setzt neue Maßstäbe für qualitativ hochwertige Bildgebung.
- Im August 2023 kündigte Orthofix Medical die vollständige Markteinführung seines 7D Flash-Navigationssystems perkutanes Modul 2.0 in den USA an. Diese erweiterte Version fügt neue Planungsfunktionen hinzu und erweitert den Nutzen des 7D Flash-Neuronavigationssystems für minimalinvasive Wirbelsäulenoperationen. Das 7D-System wurde ursprünglich von 7D Surgical bereitgestellt, das 2021 nach der Fusion zwischen Orthofix und SeaSpine Anfang dieses Jahres von SeaSpine übernommen wurde.
- Im Oktober 2022 implantierten Wissenschaftler des Imperial College London erstmals erfolgreich ein neues bioinspiriertes, flexibles und lenkbares Gerät mithilfe eines minimalinvasiven Robotersystems in die Gehirne lebender Tiere. Diese fortschrittliche Plattform bietet hohe Präzision und weniger invasive Verfahren und könnte, wenn sie sich als sicher und wirksam erweist, möglicherweise die Erkennung und Behandlung von Krankheiten beim Menschen verbessern.
- In June 2022, Boston Scientific entered into an agreement to acquire a majority stake in M.I.Tech, a South Korean manufacturer and distributor of non-vascular metal stents used for endoscopic and urologic procedures. The deal was valued at approximately USD 230 million, with Boston Scientific paying about approximately USD 11 per M.I.Tech share.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.