Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Tumorimmuntherapie-Marktes – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Tumorimmuntherapie-Marktes – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • FMCG
  • Upcoming Reports
  • Sep 2021
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Tumor Immunotherapy Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 230.35 Billion USD 499.19 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 230.35 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 499.19 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Pfizer Inc
  • AstraZeneca
  • Novartis AG
  • Sumitomo Dainippon Pharma Co. Ltd
  • 3M

Globale Marktsegmentierung für Tumorimmuntherapien nach Typ (Immunmodulatorische Medikamente gegen Immunzellen, andere Immunmodulatoren, onkolytische Viren, Krebsimpfstoffe, adoptive zelluläre Immuntherapie, bispezifische Antikörper gegen CD3), Technologie (monoklonale Antikörper, Zytokine und Immunmodulatoren, Impfstoffe, Checkpoint-Inhibitoren, Zelltherapien, adoptiver Zelltransfer usw.), Anwendung (Blutkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Melanom, Prostatakrebs, Kopf-Hals-Krebs, Eierstockkrebs usw.), Endverbraucher (Krankenhäuser, Krebsforschungszentren, Kliniken usw.) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für Tumorimmuntherapie

Tumor-Immuntherapie Marktgröße

  • Der globale Markt für Tumorimmuntherapien wird im Jahr 2024 auf 230,35 Milliarden US-Dollar geschätzt  und soll  bis 2032 499,19 Milliarden US-Dollar erreichen , was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,15 % im Prognosezeitraum entspricht.
  • Das Marktwachstum wird vor allem durch die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Biologika und schnelle Innovationen im Bereich der Immunonkologie-Technologien vorangetrieben, die die Entwicklung wirksamerer und gezielterer Tumorimmuntherapien fördern.
  • Darüber hinaus machen die weltweit steigende Krebsbelastung und die wachsende Patientennachfrage nach minimalinvasiven, personalisierten Therapien die Tumorimmuntherapie zu einer bevorzugten Behandlungsoption. Diese zusammentreffenden Faktoren beschleunigen die Verbreitung von Tumorimmuntherapielösungen deutlich und treiben so das Marktwachstum voran.

Marktanalyse für Tumorimmuntherapie

  • Tumorimmuntherapien werden zu wichtigen Bestandteilen moderner Krebsbehandlungsstrategien, da sie die Reaktion des Immunsystems auf Tumore gezielt angreifen und verstärken können. Ihre wachsende Bedeutung sowohl in der Erstlinien- als auch in der Zusatztherapie spiegelt die Fortschritte in der Biologika- und personalisierten Medizin wider.
  • Die steigende Nachfrage nach Tumorimmuntherapien ist auf die zunehmende Zahl an Krebserkrankungen, die Präferenz der Patienten für gezielte und weniger invasive Behandlungen sowie ein wachsendes Bewusstsein für Durchbrüche in der Immunonkologie bei Gesundheitsdienstleistern und Patienten zurückzuführen.
  • Nordamerika wird voraussichtlich 2025 mit 40,01 % den globalen Markt für Tumorimmuntherapien anführen und den größten Umsatzanteil erzielen. Dies ist auf die frühzeitige Einführung neuartiger Therapien, eine starke Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur, hohe Gesundheitsausgaben und die Präsenz bedeutender biopharmazeutischer Akteure zurückzuführen. Die USA verzeichnen weiterhin ein robustes Wachstum, das durch günstige regulatorische Unterstützung und schnelle Innovationen bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zelltherapien begünstigt wird.
  • Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region im Markt für Tumorimmuntherapien sein. Dieses Wachstum ist auf den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, steigende staatliche Investitionen in die Krebsbehandlung, steigende verfügbare Einkommen und eine wachsende Patientenzahl zurückzuführen.
  • Das Segment „Immunmodulatorische Medikamente gegen Immunzellen“ wird den Markt für Tumorimmuntherapien voraussichtlich im Jahr 2025 mit einem Marktanteil von 43,2 % dominieren. Diese Dominanz beruht auf der nachgewiesenen klinischen Wirksamkeit des Segments, seiner breiten Anwendbarkeit bei verschiedenen Krebsarten und seiner entscheidenden Rolle bei der Verbesserung der Immunantwort durch Modulation der T-Zell-Aktivität.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Tumorimmuntherapie      

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zur Tumorimmuntherapie

Abgedeckte Segmente

  • Nach Typ: Immunmodulatorische Medikamente gegen Immunzellen, andere Immunmodulatoren, onkolytische Viren, Krebsimpfstoff, adoptive zelluläre Immuntherapie, bispezifischer Antikörper gegen CD3
  • Nach Technologie : Monoklonale Antikörper, Zytokine und Immunmodulatoren, Impfstoffe, Checkpoint-Inhibitoren, Zelltherapien, Adoptiver Zelltransfer, Sonstiges
  • Nach Anwendung: Blutkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Melanom, Prostatakrebs, Kopf- und Halskrebs, Eierstockkrebs, Sonstige
  • Nach Endbenutzer: Krankenhäuser, Krebsforschungszentren, Kliniken, Sonstige

Abgedeckte Länder

Nordamerika

  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko

Europa

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Belgien
  • Russland
  • Italien
  • Spanien
  • Truthahn
  • Restliches Europa

Asien-Pazifik

  • China
  • Japan
  • Indien
  • Südkorea
  • Singapur
  • Malaysia
  • Australien
  • Thailand
  • Indonesien
  • Philippinen
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

Naher Osten und Afrika

  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Südafrika
  • Ägypten
  • Israel
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas

Südamerika

  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

  • Bristol-Myers Squibb Company (USA)
  • Merck & Co., Inc. (USA)
  • F. Hoffmann-La Roche Ltd (Schweiz)
  • Pfizer Inc (USA)
  • AstraZeneca (Vereinigtes Königreich)
  • Novartis AG (Schweiz)
  • Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd (Japan)
  • 3M (USA)
  • Hepalink-Gruppe (China)
  • Quest PharmaTech Inc (Kanada)
  • Zydus Cadila (Indien)
  • Merck KGaA (Deutschland)
  • GlaxoSmithKline plc (Vereinigtes Königreich)
  • TORAY INDUSTRIES, INC. (Japan)
  • Otsuka Holdings Co., Ltd. (Japan)
  • SERVIER LABORATORIES (Frankreich)
  • Sanofi (Frankreich)
  • Dendreon Pharmaceuticals LLC (USA)
  • Gilead Sciences, Inc. (USA)

Marktchancen

  • Expansion in Schwellenmärkte mit steigender Krebsrate
  • Fortschritte bei personalisierten Immuntherapien und Biomarker-basierten Behandlungsansätzen

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, PESTLE-Analysen, Porter-Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Markttrends für Tumorimmuntherapie

Zunehmende Akzeptanz von Kombinationstherapien zur Verbesserung der Behandlungswirksamkeit

  • Ein bedeutender und zunehmender Trend auf dem globalen Markt für Tumorimmuntherapien ist die zunehmende Nutzung von Kombinationstherapien zur Verbesserung der Gesamtbehandlungswirksamkeit und der Patientenergebnisse. Dieser Ansatz beinhaltet die Kombination von Tumorimmuntherapien mit anderen Modalitäten wie Chemotherapie, zielgerichteter Therapie oder Bestrahlung, um Resistenzen zu überwinden und den therapeutischen Nutzen zu maximieren.
  • So zeigte beispielsweise die Kombination von Nivolumab (einem Immun-Checkpoint-Inhibitor) mit Ipilimumab verbesserte Überlebensraten bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom im Vergleich zur Monotherapie. Dieser synergistische Effekt nutzt verschiedene Immunwege, um eine wirksamere Anti-Tumor-Reaktion zu erzeugen.
  • Die Kombinationstherapie in der Tumorimmuntherapie ermöglicht eine vielfältige Immunaktivierung und führt häufig zu besseren klinischen Reaktionen, insbesondere bei Tumoren, die auf eine alleinige Immuntherapie weniger gut ansprechen. Beispielsweise werden bei bestimmten Therapien PD-1/PD-L1-Inhibitoren mit Chemotherapie kombiniert, um die Tumorantigenpräsentation zu erhöhen und so die Erkennung und Reaktion des Immunsystems zu verbessern.
  • Die Krebsbehandlung entwickelt sich zunehmend zu Kombinationstherapien, die auf Tumorart, genetisches Profil und patientenspezifische Faktoren zugeschnitten sind. Diese personalisierte Strategie steht im Einklang mit dem allgemeinen Trend zur Präzisionsmedizin, bei der therapeutische Entscheidungen auf individuellen biologischen Daten basieren.
  • Pharmaunternehmen wie Bristol-Myers Squibb und Merck & Co. investieren massiv in klinische Studien, in denen verschiedene Kombinationen von Tumorimmuntherapien getestet werden. Ihr Ziel ist es, die Indikationen zu erweitern und die Ansprechraten bei schwierigen Krebsarten zu verbessern.
  • Die Nachfrage nach kombinierten Immuntherapien steigt in allen onkologischen Bereichen rapide an, da Kliniker und Forscher nach umfassenden Lösungen suchen, die eine höhere Wirksamkeit, geringere Resistenz und eine länger anhaltende Remission bei Krebspatienten bieten.

Marktdynamik für Tumorimmuntherapien

Treiber

„Die weltweit steigende Zahl an Krebserkrankungen treibt die Nachfrage nach innovativen Immuntherapielösungen“

  • Die weltweit steigende Zahl von Krebserkrankungen, die auf die alternde Bevölkerung, veränderte Lebensstile und Umweltfaktoren zurückzuführen ist, treibt die Nachfrage nach innovativen Tumorimmuntherapien maßgeblich an. Da Krebs weltweit zu einer der häufigsten Todesursachen wird, steigt der Bedarf an wirksameren, gezielteren und personalisierteren Behandlungsmöglichkeiten.
  • So kündigte Merck & Co., Inc. im Oktober 2023 die Erweiterung seines Immunonkologie-Portfolios durch neue klinische Studien mit Keytruda® (Pembrolizumab) in Kombination mit neuartigen Wirkstoffen für schwer behandelbare Krebsarten wie Bauchspeicheldrüsenkrebs und dreifach negativen Brustkrebs an. Diese Entwicklungen spiegeln die Reaktion der Branche auf die steigende Krebsbelastung durch beschleunigte Innovationen wider.
  • Da die Gesundheitssysteme einem zunehmenden Druck ausgesetzt sind, die Behandlungsergebnisse zu verbessern und die Rückfallraten zu senken, bieten Tumorimmuntherapien eine vielversprechende Lösung, da sie das Immunsystem des Patienten für eine langfristige Krebskontrolle nutzen können und dabei im Vergleich zur herkömmlichen Chemotherapie weniger Nebenwirkungen verursachen.
  • Darüber hinaus macht die zunehmende Verfügbarkeit von Diagnoseinstrumenten und Biomarkern zur Früherkennung und Patientenstratifizierung die Immuntherapie zu einer praktikableren Erstlinienbehandlungsoption, insbesondere bei aggressiven und bislang nicht behandelbaren Tumoren.
  • Die Nachfrage nach Tumorimmuntherapien wird durch günstige regulatorische Rahmenbedingungen, erhöhte Forschungsgelder und globale Aufklärungskampagnen zur Förderung der Immunonkologie zusätzlich gefördert. Pharmaunternehmen investieren daher massiv in Forschung und Entwicklung, um Indikationen zu erweitern und Therapien der nächsten Generation zu entwickeln.
  • Die weitverbreitete Anerkennung des Potenzials der Immuntherapie, die Krebsbehandlung zu verändern, führt zu ihrer raschen Einführung in den entwickelten und aufstrebenden Gesundheitsmärkten und trägt erheblich zum Wachstum des globalen Marktes für Tumorimmuntherapie bei.

Einschränkung/Herausforderung

Hohe Behandlungskosten und komplexe behördliche Genehmigungsverfahren begrenzen das Marktwachstum

  • Hohe Behandlungskosten und komplexe behördliche Genehmigungsverfahren stellen erhebliche Hemmnisse für das Wachstum des globalen Marktes für Tumorimmuntherapien dar. Diese Therapien erfordern oft umfangreiche klinische Studien und behördliche Kontrollen. Dies führt zu längeren Zeiträumen und höheren Kosten, die den Patientenzugang und die Marktdurchdringung einschränken können.
  • So waren beispielsweise für die Entwicklung und Zulassung von CAR-T-Zelltherapien wie Kymriah® (Tisagenlecleucel) durch Novartis mehrphasige klinische Studien und eine erhebliche behördliche Aufsicht erforderlich, was zu hohen Einführungspreisen führte, die ihre Verfügbarkeit auf bestimmte Gesundheitssysteme und Patienten beschränkten.
  • Die kostspieligen Herstellungsverfahren, der personalisierte Charakter einiger Immuntherapien und der Bedarf an spezialisierter Gesundheitsinfrastruktur tragen zu diesen finanziellen und logistischen Hürden bei. Darüber hinaus können länderspezifische regulatorische Anforderungen den Markteintritt verzögern und globale Vermarktungsstrategien erschweren.
  • Während einige Unternehmen an der Optimierung ihrer Produktionsmethoden arbeiten und nach Möglichkeiten suchen, die Regulierung zu beschleunigen, bleibt der hohe Preis eine Herausforderung, insbesondere in Regionen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen die Gesundheitsbudgets begrenzt sind.
  • Um diese Einschränkungen zu überwinden, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen zur Optimierung der Regulierungsprozesse, zur Implementierung kostensenkender Technologien und zur Ausweitung von Patientenhilfsprogrammen. Die Verbesserung der Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit ist für eine breitere Akzeptanz und ein nachhaltiges Wachstum im Bereich der Tumorimmuntherapie unerlässlich.

Marktumfang der Tumorimmuntherapie

Der Markt ist nach Typ, Technologie, Anwendung und Endbenutzer segmentiert.

  • Nach Typ

Der Markt für Tumorimmuntherapien ist nach Typ segmentiert in immunmodulatorische Medikamente gegen Immunzellen, andere Immunmodulatoren, onkolytische Viren, Krebsimpfstoffe, adoptive zelluläre Immuntherapie und bispezifische Antikörper gegen CD3. Das Segment der immunmodulatorischen Medikamente gegen Immunzellen wird voraussichtlich den Markt mit dem größten Umsatzanteil von 43,2 % im Jahr 2025 dominieren, was auf seine nachgewiesene klinische Wirksamkeit und breite Anwendung bei verschiedenen Krebsarten zurückzuführen ist.

Das Segment der immunmodulatorischen Medikamente gegen Immunzellen dürfte zwischen 2025 und 2032 mit 21,7 % das höchste Wachstum verzeichnen. Grund hierfür ist der weit verbreitete Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren und anderen Modulatoren, die die Immunantwort gegen Tumore verstärken. Auch für dieses Segment wird zwischen 2025 und 2032 mit 21,7 % das höchste Wachstum erwartet. Grund dafür sind die zunehmende Akzeptanz im kommerziellen Gesundheitswesen und die Ausweitung der Indikationen.

  • Nach Technologie

Der Markt für Tumorimmuntherapien ist technologisch in monoklonale Antikörper, Zytokine und Immunmodulatoren, Impfstoffe, Checkpoint-Inhibitoren, Zelltherapien, adoptiven Zelltransfer und weitere segmentiert. Das Segment monoklonaler Antikörper wird voraussichtlich 2025 den größten Marktanteil halten, da es sich um Antikörper zur gezielten Bekämpfung spezifischer Krebsantigene, eine hohe Wirksamkeit bei verschiedenen Tumorarten und eine breite klinische Anwendung in der Onkologie handelt.

Das Segment Adoptiver Zelltransfer wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte bei CAR-T- und TCR-Therapien, erhöhte Investitionen in die Zelltherapieforschung und erfolgreiche klinische Ergebnisse bei der Behandlung hämatologischer Malignome und solider Tumore vorangetrieben. Mit verbesserten Fertigungstechnologien und vereinfachten Zulassungsverfahren beschleunigt sich die Verbreitung dieser hochgradig personalisierten Therapien.

  • Nach Anwendung

Der Markt für Tumorimmuntherapien ist nach Anwendung in Blutkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, Melanom, Prostatakrebs, Kopf-Hals-Krebs, Eierstockkrebs und weitere Krebsarten unterteilt. Das Segment Blutkrebs wird voraussichtlich 2025 den größten Marktanteil halten, was auf die hohe Prävalenz hämatologischer Malignome wie Leukämie, Lymphom und Multiples Myelom sowie die nachgewiesene Wirksamkeit von Immuntherapien wie CAR-T-Zelltherapie und monoklonalen Antikörpern bei der Behandlung dieser Erkrankungen zurückzuführen ist.

Immuntherapien haben die Behandlung von Blutkrebs revolutioniert. Sie ermöglichen verbesserte Überlebenschancen und geringere Rückfallraten, insbesondere bei Patienten, die auf konventionelle Therapien nicht ansprechen. Ihr Erfolg hat zu einer breiteren klinischen Anwendung und erhöhten Forschungsinvestitionen in diesem Bereich geführt.

  • Nach Endbenutzer

Der Markt für Tumorimmuntherapien ist nach Endnutzern in Krankenhäuser, Krebsforschungszentren, Kliniken und Sonstige segmentiert. Das Krankenhaussegment erzielte 2024 den größten Marktanteil, getrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smart-Home-Ökosystemen, das steigende Bewusstsein für Sicherheit im Haushalt und den Komfort von Fernverriegelung und -entriegelung. Immobilienentwicklungen und der Boom bei Kurzzeitmieten fördern die Akzeptanz ebenfalls.

Das Krankenhaussegment wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Dieses Wachstum wird durch die steigende globale Krebsbelastung, erweiterte Zulassungen für Immuntherapien und eine erhöhte Finanzierung für krankenhausbasierte Onkologieprogramme vorangetrieben. Die Nachfrage nach integrierter Krebsversorgung und die Zentralisierung der Behandlung in gut ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen verstärken diesen Trend zusätzlich.

Regionale Analyse des Tumorimmuntherapie-Marktes

  • Nordamerika dominiert den Markt für Tumorimmuntherapie mit dem größten Umsatzanteil von 40,01 % im Jahr 2024, was auf hohe Krebsinzidenzraten, eine starke Gesundheitsinfrastruktur und die frühe Einführung fortschrittlicher Behandlungsmethoden, einschließlich der Immuntherapie, zurückzuführen ist.
  • Die Region profitiert von erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, dem weit verbreiteten klinischen Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren und einer starken regulatorischen Unterstützung für innovative Krebstherapien. Patienten und Ärzte in Nordamerika bevorzugen zunehmend die Immuntherapie aufgrund ihres Potenzials für eine langfristige Remission und der geringeren Nebenwirkungen im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen.
  • Diese Führungsposition wird durch hohe Gesundheitsausgaben, eine etablierte biopharmazeutische Industrie und die Präsenz führender Marktteilnehmer wie Merck & Co., Bristol-Myers Squibb und Pfizer zusätzlich untermauert. Insbesondere die USA zeichnen sich durch eine schnelle Einführung von Therapien der nächsten Generation aus, was Nordamerika zu einem zentralen Zentrum der globalen Tumorimmuntherapie macht.

Einblicke in den US-Markt für Tumorimmuntherapie

Der US-Markt für Tumorimmuntherapien erzielte 2025 mit 81 % den größten Umsatzanteil innerhalb Nordamerikas. Dies ist auf die hohe Krebsprävalenz, die starke Gesundheitsinfrastruktur und die frühzeitige Einführung modernster Immuntherapien zurückzuführen. Das Land ist führend in der Entwicklung und Vermarktung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zelltherapien und monoklonalen Antikörpern. Die schnelle Verbreitung dieser Therapien wird durch erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, umfangreiche klinische Studien und günstige regulatorische Rahmenbedingungen, einschließlich beschleunigter Zulassungen durch die FDA, unterstützt. Darüber hinaus bringen große Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in den USA – wie Merck & Co., Bristol-Myers Squibb und Pfizer – weiterhin neue und innovative Immuntherapien auf den Markt und beschleunigen so das Marktwachstum weiter.  

Einblicke in den europäischen Markt für Tumorimmuntherapie

Der europäische Markt für Tumorimmuntherapien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer deutlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen, vor allem aufgrund der zunehmenden Krebsprävalenz und der Fortschritte in der Immuntherapie. Fördernde staatliche Initiativen und steigende Gesundheitsausgaben in der Region treiben das Marktwachstum zusätzlich voran. Das Wachstum wird auch durch das gestiegene Bewusstsein von Patienten und Gesundheitsdienstleistern für die Vorteile der Immuntherapie begünstigt, darunter geringere Nebenwirkungen und bessere Behandlungsergebnisse im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen. Immuntherapien werden zunehmend in Krankenhäusern, Fachkliniken und Forschungseinrichtungen in städtischen und ländlichen Gebieten eingesetzt und in Krebsbehandlungspläne für verschiedene Tumorarten integriert.

Einblicke in den britischen Markt für Tumorimmuntherapie

Der britische Markt für Tumorimmuntherapien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer bemerkenswerten jährlichen Wachstumsrate wachsen, angetrieben durch die steigende Krebsinzidenz und steigende Investitionen in innovative Immuntherapieforschung. Die Präsenz führender akademischer Einrichtungen und Biotechnologieunternehmen fördert die Entwicklung und klinische Anwendung innovativer Therapien. Darüber hinaus fördern das wachsende öffentliche Bewusstsein und die staatliche Unterstützung für fortschrittliche Krebsbehandlungen den breiteren Einsatz von Immuntherapien. Die gut ausgebaute britische Gesundheitsinfrastruktur und der zunehmende Zugang zu personalisierter Medizin dürften das Marktwachstum weiter ankurbeln.  

Markteinblick in die Tumorimmuntherapie in Deutschland

Der deutsche Markt für Tumorimmuntherapien wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer deutlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen, getrieben durch die zunehmende Krebsprävalenz und erhebliche Investitionen in die Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Immuntherapien. Das starke deutsche Gesundheitssystem und der Fokus auf innovative Medizintechnologien unterstützen die schnelle Einführung neuartiger Krebsbehandlungen. Das zunehmende Bewusstsein von Patienten und Gesundheitsdienstleistern für die Vorteile der Immuntherapie sowie staatliche Initiativen zur Förderung der personalisierten Medizin kurbeln das Marktwachstum zusätzlich an. Die Integration von Immuntherapien in die Standardprotokolle der Krebsbehandlung in Krankenhäusern und Kliniken beschleunigt die Nachfrage zusätzlich.  

Markteinblicke für Tumorimmuntherapien im asiatisch-pazifischen Raum

Der Markt für Tumorimmuntherapien im asiatisch-pazifischen Raum dürfte bis 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 24 % wachsen. Dies ist auf die steigende Zahl von Krebserkrankungen, den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und die verstärkte staatliche Förderung innovativer Krebsbehandlungen in Ländern wie China, Japan und Indien zurückzuführen. Die rasante Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen und ein stärkeres Bewusstsein für fortschrittliche Therapien treiben die Nachfrage an. Darüber hinaus verbessert die Entwicklung der Region zu einem Produktionszentrum für Immuntherapie-Medikamente und -Technologien die Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit und ermöglicht so einem breiteren Patientenzugang zu modernsten Lösungen in der Krebsbehandlung.  

Einblicke in den japanischen Markt für Tumorimmuntherapie

Der japanische Markt für Tumorimmuntherapien gewinnt dank der fortschrittlichen Gesundheitsinfrastruktur des Landes, der steigenden Krebsprävalenz und des starken Fokus auf medizinische Innovationen an Dynamik. Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich Immuntherapie treiben das Marktwachstum voran. Zudem steigern Japans alternde Bevölkerung und das steigende Bewusstsein der Patienten die Nachfrage nach effektiven, zielgerichteten Krebsbehandlungen mit weniger Nebenwirkungen. Die Integration von Immuntherapien in die personalisierte Medizin und Krankenhausprotokolle beschleunigt die Akzeptanz im stationären und kommerziellen Gesundheitswesen.

Markteinblick in die Tumorimmuntherapie in China

Der chinesische Markt für Tumorimmuntherapien erzielte 2025 den größten Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Dies ist auf die schnell wachsende Zahl von Krebspatienten, den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und die erhebliche staatliche Förderung innovativer Krebstherapien zurückzuführen. Chinas steigende Investitionen in die Immuntherapieforschung, das steigende Patientenbewusstsein und die Erschwinglichkeit der Behandlungen treiben das Marktwachstum voran. Darüber hinaus beschleunigen starke inländische Pharmaproduktionskapazitäten und strategische Partnerschaften mit globalen Biotech-Unternehmen die Verfügbarkeit und Einführung fortschrittlicher Immuntherapieoptionen im Gesundheitswesen.

Marktanteil der Tumorimmuntherapie

Die Tumorimmuntherapiebranche wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen geführt, darunter:

  • Bristol-Myers Squibb Company (USA)
  • Merck & Co., Inc. (USA)
  • F. Hoffmann-La Roche Ltd (Schweiz)
  • Pfizer Inc (USA)
  • AstraZeneca (Vereinigtes Königreich)
  • Novartis AG (Schweiz)
  • Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd (Japan)
  • 3M (USA)
  • Hepalink-Gruppe (China)
  • Quest PharmaTech Inc (Kanada)
  • Zydus Cadila (Indien)
  • Merck KGaA (Deutschland)
  • GlaxoSmithKline plc (Vereinigtes Königreich)
  • TORAY INDUSTRIES, INC. (Japan)
  • Otsuka Holdings Co., Ltd. (Japan)
  • SERVIER LABORATORIES (Frankreich)
  • Sanofi (Frankreich)
  • Dendreon Pharmaceuticals LLC (USA)
  • Gilead Sciences, Inc. (USA)

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für Tumorimmuntherapien nach Typ (Immunmodulatorische Medikamente gegen Immunzellen, andere Immunmodulatoren, onkolytische Viren, Krebsimpfstoffe, adoptive zelluläre Immuntherapie, bispezifische Antikörper gegen CD3), Technologie (monoklonale Antikörper, Zytokine und Immunmodulatoren, Impfstoffe, Checkpoint-Inhibitoren, Zelltherapien, adoptiver Zelltransfer usw.), Anwendung (Blutkrebs, Leberkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Melanom, Prostatakrebs, Kopf-Hals-Krebs, Eierstockkrebs usw.), Endverbraucher (Krankenhäuser, Krebsforschungszentren, Kliniken usw.) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Tumorimmuntherapie-Markt wurde im Jahr 2024 auf 230.35 USD Billion USD geschätzt.
Der Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Tumorimmuntherapie-Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 10.15% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Pfizer Inc, AstraZeneca, Novartis AG, Sumitomo Dainippon Pharma Co. Ltd, 3M.
Testimonial