Global Position Sensor Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 6.67 Billion |
![]() | USD 13.44 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Positionssensoren nach Typen (Lineartyp, Drehpositionssensoren, fotoelektrische Sensoren, Näherungssensoren und andere), Kontakttyp (kontaktloser Typ und Kontakttyp), Ausgang (digitaler Ausgang und analoger Ausgang), Anwendung (Werkzeugmaschinen, Robotik, Bewegungssysteme, Materialhandhabung, Testgeräte und andere), Endbenutzer (Fertigung, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Verpackung, Gesundheitswesen, Elektronik und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktgröße für Positionssensoren
- Der globale Markt für Positionssensoren wurde im Jahr 2024 auf 6,67 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 13,44 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 9,15 % im Prognosezeitraum.
- Dieses Wachstum wird durch steigende persönliche verfügbare Einkommen und zunehmende Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten vorangetrieben.
Marktanalyse für Positionssensoren
- Positionssensoren spielen in Branchen wie der Automobilindustrie, der Unterhaltungselektronik, der industriellen Automatisierung, der Luft- und Raumfahrt und dem Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle und ermöglichen hochpräzise Messungen, Bewegungssteuerung und Sicherheitsgarantien.
- Die Marktexpansion wird durch die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Sensortechnologien, den zunehmenden Einsatz von Robotik und intelligenten Fertigungssystemen sowie die Integration von IoT, KI und Mechatronik in Echtzeitanwendungen vorangetrieben.
- Fortschritte bei berührungslosen und miniaturisierten Sensoren, der zunehmende Einsatz in Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrzeugen sowie regulatorische Anforderungen an Sicherheit und Energieeffizienz treiben das Marktwachstum weiter voran.
- Europa wird voraussichtlich den Markt für Positionssensoren mit dem größten Marktanteil von 40,11 % dominieren, angetrieben durch die starke Nachfrage in den Bereichen Automobil, Industrieautomation, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik.
- Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der schnellen industriellen Expansion, Smart-City-Initiativen und der Einführung automatisierter Produktionslinien die am schnellsten wachsende Region im Markt für Positionssensoren sein.
- Es wird erwartet, dass das Näherungssegment den Markt für Positionssensoren mit dem größten Anteil von 25,42 % im Jahr 2025 dominieren wird, da es in Automobilsicherheitssystemen, der industriellen Automatisierung und der Unterhaltungselektronik weit verbreitet ist.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Positionssensoren
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zu Positionssensoren |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends für Positionssensoren
„Miniaturisierung und Integration in der Unterhaltungselektronik“
- Der Trend zur Miniaturisierung in der Unterhaltungselektronik treibt die Entwicklung kompakter, hochpräziser Positionssensoren für Anwendungen in Smartphones, Wearables, Gaming-Controllern und AR/VR-Geräten voran
- Hersteller integrieren Positionssensoren mit MEMS-Technologie, um die Reaktionsfähigkeit und Genauigkeit der Bewegungsverfolgung zu verbessern und gleichzeitig den Stromverbrauch zu senken
- Diese Integration verbessert das Benutzererlebnis auf Smartgeräten, indem sie Gestenerkennung, Geräteausrichtung und Navigationsunterstützung ermöglicht
- So stellte STMicroelectronics im Jahr 2024 einen neuen ultrakompakten 6-Achsen-Bewegungssensor für tragbare Anwendungen mit erweiterten Tracking-Funktionen vor.
- Dieser Trend dürfte die Nachfrage nach leistungsstarken, miniaturisierten Sensoren im wachsenden Markt der Unterhaltungselektronik deutlich steigern.
Marktdynamik von Positionssensoren
Treiber
„Steigende Akzeptanz in der industriellen Automatisierung“
- Steigende Investitionen in Industrie 4.0 und intelligente Fertigung fördern den Einsatz von Positionssensoren für Roboterarme, Fördersysteme und Werkzeugmaschinen
- Positionssensoren ermöglichen eine präzise Steuerung und Rückmeldung in automatisierten Maschinen, reduzieren Ausfallzeiten und verbessern die Präzision
- Der Ausbau der industriellen Automatisierung in Branchen wie der Automobilindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Verpackungsindustrie sorgt für eine starke Marktdynamik
- So hat die Siemens AG beispielsweise im Januar 2024 ihr SIMATIC-Automatisierungssystem mit fortschrittlichen Positionssensormodulen aufgerüstet, um die Effizienz und Genauigkeit der Roboter zu verbessern.
- Es wird erwartet, dass dieser Treiber das Wachstum in der Fabrikautomatisierung und der Industrierobotik weiter vorantreiben wird
Gelegenheit
„Zunehmende Verwendung in medizinischen Geräten und Ausrüstungen“
- Positionssensoren werden in der Medizintechnik, beispielsweise in der Roboterchirurgie, in Patientenüberwachungssystemen, Infusionspumpen und bildgebenden Geräten, immer wichtiger.
- Diese Sensoren liefern hochauflösende Daten zur Unterstützung minimalinvasiver Eingriffe und zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Die wachsende Nachfrage nach Präzisionsdiagnostik und fortschrittlicher Gesundheitsinfrastruktur in Entwicklungsländern erweitert diese Chance
- So brachte TE Connectivity im Jahr 2024 eine neue Reihe von Positionssensoren auf den Markt, die speziell auf chirurgische Roboter und diagnostische Bildgebungssysteme zugeschnitten sind.
- Dieser Sektor bietet Sensorherstellern eine bedeutende Chance, spezialisierte Lösungen für medizinische OEMs zu entwickeln
Einschränkung/Herausforderung
„Hohe Kosten für Präzisionssensoren und Kalibrierungsanforderungen “
- Hochpräzise Positionssensoren erfordern oft eine umfangreiche Kalibrierung, Temperaturkompensation und Qualitätskontrolle, was die Produktionskosten erhöht
- Für kleine und mittlere Unternehmen kann die Einführung solcher Sensoren wirtschaftlich eine Herausforderung darstellen, insbesondere in preissensiblen Märkten.
- Häufige Neukalibrierung und komplexe Installation in rauen Umgebungen können den breiten Einsatz einschränken
- So wurde beispielsweise in einem Branchenbericht von MarketsandMarkets aus dem Jahr 2023 hervorgehoben, dass Kostenbeschränkungen ein Haupthindernis für die Einführung präziser magnetischer Positionssensoren in industriellen Anwendungen mittlerer Preisklasse darstellen.
- Die Berücksichtigung von Kosteneffizienz und einfacher Kalibrierung wird für die Massenakzeptanz in allen Sektoren entscheidend sein
Marktumfang für Positionssensoren
Der Markt ist nach Typ, Kontaktart, Ausgabe, Anwendung und Endbenutzer segmentiert.
Segmentierung |
Untersegmentierung |
Nach Typ |
|
Nach Kontakttyp |
|
Nach Ausgabe |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Endbenutzer |
|
Im Jahr 2025 wird die Nähe voraussichtlich den Markt mit einem größten Anteil im Typsegment dominieren
Es wird erwartet, dass das Näherungssegment den Markt für Positionssensoren mit dem größten Anteil von 25,42 % im Jahr 2025 dominieren wird, da es in Fahrzeugsicherheitssystemen, der industriellen Automatisierung und der Unterhaltungselektronik weit verbreitet ist.
Der Automobilsektor dürfte im Prognosezeitraum den größten Anteil am Endverbrauchersegment ausmachen.
Im Jahr 2025 wird das Automobilsegment voraussichtlich den Markt dominieren. Grund dafür sind die zunehmende Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die steigende Nachfrage nach elektrischen und autonomen Fahrzeugen und die zunehmende Betonung von Fahrzeugsicherheits- und Komfortfunktionen, die in hohem Maße auf Positionssensoren beruhen.
Regionale Analyse des Positionssensormarktes
„Europa hält den größten Anteil am Markt für Positionssensoren“
- Europa wird voraussichtlich den Markt für Positionssensoren mit dem größten Marktanteil von 40,11 % dominieren, angetrieben durch die starke Nachfrage in den Bereichen Automobil, Industrieautomation, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik.
- Deutschland ist in der Region führend, da dort große Automobilhersteller und etablierte Anbieter von Sensortechnologie vertreten sind und die Regierung Industrie 4.0-Initiativen stark unterstützt.
- Der starke Fokus auf Präzisionstechnik, vorausschauende Wartung und die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards fördert die Einführung fortschrittlicher Positionssensoren
- Der beschleunigte Einsatz von Robotern, intelligenten Fertigungssystemen und IoT-fähigen Maschinen stärkt Europas Marktführerschaft weiter
„Im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Markt für Positionssensoren verzeichnet“
- Im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im Markt für Positionssensoren verzeichnet, angetrieben durch die schnelle industrielle Expansion, Smart-City-Initiativen und die Einführung automatisierter Produktionslinien.
- Länder wie China, Japan und Indien leisten aufgrund steigender Investitionen in Elektrofahrzeuge , Unterhaltungselektronik und industrielle Automatisierung einen großen Beitrag.
- Japan zeichnet sich durch die Integration miniaturisierter, hochpräziser Sensoren in Robotik und Mechatronik aus und steigert so die Betriebsgenauigkeit in der fortschrittlichen Fertigung.
- Die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Sensorlösungen, die zunehmende Verbreitung des IoT in der Fabrikautomatisierung und staatlich geförderte digitale Infrastrukturprogramme treiben die Marktexpansion in der gesamten Region voran.
Marktanteil von Positionssensoren
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:
- Honeywell International Inc. (USA)
- SICK AG (Deutschland)
- ams AG (Österreich)
- TE Connectivity (Schweiz)
- MTS Systems (USA)
- Vishay Technologies Inc. (USA)
- Infineon Technologies AG (Deutschland)
- STMicroelectronics (Schweiz)
- Bourns (USA)
- Allegro Microsystem (USA)
- Synaptics (USA)
- Apple Inc. (USA)
- Egis Technology (Taiwan)
- Crucialtec (Südkorea)
- Novatek Microelectronics (Taiwan)
- Qualcomm Technologies, Inc. (USA)
- Q-Technologie (China)
- CMOS Sensor Inc. (USA)
- ELAN Mikroelektronik (Taiwan)
- OXI-Technologie (China)
- Sonavation Inc. (USA)
- Touch Biometrix (Großbritannien)
- Vkansee (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Positionssensoren
- Im Mai 2024 brachte die Infineon Technologies AG ihr neuestes XENSIV TLE49SR-Winkelsensorportfolio auf den Markt, das hohe Genauigkeit mit Streufeldunempfindlichkeit vereint. Diese Sensoren eignen sich ideal für den Fahrzeughöhenausgleich und die elektrische Servolenkung in sicherheitsorientierten Fahrzeugfahrwerksystemen.
- Im April 2024 gaben Honeywell und Lilium den Ausbau ihrer bestehenden Partnerschaft bekannt. Honeywell wird künftig leichte Sensortechnologie für den Lilium Jet liefern, ein elektrisches Senkrechtstarter- und Landeflugzeug (VTOL). Das neue Sensorsystem soll Leistung und Effizienz steigern, indem es genaue und zuverlässige Flugdaten liefert.
- Im Februar 2023 erweiterte Continental sein Sensorangebot, um der steigenden Nachfrage im Elektrofahrzeugmarkt gerecht zu werden, mit der Einführung des induktiven Hochgeschwindigkeits-Positionssensors OCTRSYS. Diese innovative Lösung erfasst präzise Rotorpositionen in Synchronelektromotoren und verbessert so die Effizienz und den reibungslosen Betrieb.
- Im Januar 2023 stellte die CTS Corporation die Drehpositionssensorserie 286 vor, einen berührungslosen Hall-Effekt-Sensor mit mehreren Umdrehungen, der für anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Industrie, Medizin und Transport entwickelt wurde.
- Im Januar 2023 kombinierte die Infineon Technologies AG ihre Expertise in der Magnetsensorik mit der linearisierten Tunnelmagnetowiderstandstechnologie, um den magnetischen Positionssensor XENSIV TLI5590-A6W auf den Markt zu bringen, der für präzise Messungen und Langlebigkeit optimiert ist.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.