Global Surgical Site Infection Control Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 6.28 Billion |
![]() | USD 10.16 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für die Kontrolle von Wundinfektionen nach Infektionsart (tiefe inzisionale postoperative Wundinfektion, Organ- oder Rauminfektion und oberflächliche inzisionale postoperative Wundinfektion), Verfahren (Kaiserschnitt, Magenbypass, Kataraktoperation, Zahnrestauration und andere), Produkt (chirurgische Kittel, chirurgische Spülungen, Haarschneidemaschinen, Hautvorbereitungslösungen, chirurgische Handschuhe, medizinische Vliesstoffe, chirurgische Abdecktücher, Lösungen zur manuellen Aufbereitung und andere), Endbenutzer ( ambulante chirurgische Zentren , Krankenhäuser, Kliniken und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktgröße für die Kontrolle postoperativer Infektionen
- Der globale Markt für Wundinfektionskontrolle wurde im Jahr 2024 auf 6,28 Milliarden US-Dollar geschätzt und dürfte bis 2032 10,16 Milliarden US-Dollar erreichen , was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,19 % im Prognosezeitraum entspricht.
- Das Marktwachstum wird maßgeblich durch die zunehmende Akzeptanz und den technologischen Fortschritt in der Gesundheitsinfrastruktur vorangetrieben, darunter fortschrittliche chirurgische Technologien und Patientenüberwachungssysteme, die zu einer zunehmenden Digitalisierung im klinischen und administrativen Bereich führen. Dies beinhaltet den Einsatz hochentwickelter Werkzeuge zur Echtzeit-Infektionsüberwachung, fortschrittlicher Wundversorgungslösungen und steriler Operationsumgebungen.
- Darüber hinaus führt die steigende Nachfrage nach sicheren, benutzerfreundlichen und integrierten Lösungen zur Prävention und Behandlung von Wundinfektionen dazu, dass fortschrittliche Protokolle und Produkte zur Infektionskontrolle zum modernen Behandlungsstandard werden. Dazu gehören Innovationen wie antimikrobielle Verbände, Sterilisationstechnologien und prophylaktische Maßnahmen, die zunehmend als unerlässlich für die Patientensicherheit angesehen werden. Diese Faktoren beschleunigen die Verbreitung von Lösungen zur Wundinfektionskontrolle und fördern damit das Wachstum der Branche erheblich.
Marktanalyse zur Kontrolle von Wundinfektionen
- Lösungen zur Infektionskontrolle an Operationsstellen (SSIC), die eine Reihe von Produkten und Protokollen zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen an Operationsstellen umfassen, sind aufgrund ihrer verbesserten Patientensicherheit, geringeren Gesundheitskosten und der nahtlosen Integration in umfassende Strategien zur Infektionsprävention zunehmend wichtige Bestandteile moderner Gesundheitssysteme sowohl im Krankenhaus als auch im ambulanten Bereich.
- Die steigende Nachfrage nach SSIC-Lösungen ist vor allem auf die weltweit steigende Belastung durch nosokomiale Infektionen (HAIs), das wachsende Bewusstsein von Gesundheitsdienstleistern und Patienten hinsichtlich Infektionsrisiken und die zunehmende regulatorische Betonung von Patientensicherheit und Versorgungsqualität zurückzuführen.
- Nordamerika dominiert den Markt für die Kontrolle von Wundinfektionen mit dem größten Umsatzanteil von 34,2 % im Jahr 2024. Er ist geprägt durch eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, hohe Gesundheitsausgaben und eine starke Präsenz wichtiger Akteure der Branche.
- Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region im Markt für Wundinfektionskontrolle sein, mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,50 % zwischen 2025 und 2032. Grund hierfür sind die zunehmende Entwicklung der Gesundheitsinfrastruktur, steigende Operationszahlen und ein wachsendes Bewusstsein für Infektionsprävention in Entwicklungsländern.
- Oberflächliche postoperative Wundinfektionen (SSI) dominieren den Markt für die Kontrolle postoperativer Wundinfektionen mit einem Marktanteil von 53,5 %. Dies ist auf ihre höhere Inzidenz im Vergleich zu tieferen Infektionen und Organ-/Rauminfektionen zurückzuführen. Sie sind damit die am häufigsten auftretende Art postoperativer Wundinfektionen und erfordern daher den größten Bedarf an entsprechenden Diagnose-, Präventions- und Behandlungsmaßnahmen.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für die Kontrolle von Wundinfektionen
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zur Kontrolle postoperativer Infektionen |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, PESTLE-Analysen, Porter-Analysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends zur Kontrolle postoperativer Infektionen
„ Verbesserung der Patientensicherheit durch digitale Lösungen zur Kontrolle postoperativer Wundinfektionen “
- Ein bedeutender und sich beschleunigender Trend im globalen Markt für die Kontrolle von Wundinfektionen (SSIC) ist die zunehmende Nutzung hochentwickelter digitaler Plattformen und datenbasierter Ansätze. Diese technologische Entwicklung verbessert die Fähigkeit von Gesundheitsdienstleistern, das Risiko von Wundinfektionen proaktiv zu managen und zu minimieren, was zu verbesserten Patientenergebnissen und einer effizienteren Ressourcennutzung führt.
- So entstehen beispielsweise spezielle SSIC-Softwarelösungen, die eine Echtzeitverfolgung von Infektionsraten, die Einhaltung bewährter Verfahren und die Wirksamkeit verschiedener Interventionen ermöglichen. Diese Plattformen ermöglichen es Krankenhäusern, Daten aus verschiedenen Quellen – wie mikrobiologischen Laboren, Patientenakten und Operationsprotokollen – zu konsolidieren und so einen umfassenden Überblick über Infektionsrisiken und Präventionsmaßnahmen zu erhalten.
- Die Implementierung robuster Datenanalysen im Rahmen von SSIC-Initiativen ermöglicht es Gesundheitssystemen, spezifische Risikofaktoren für Infektionen bei Patienten und chirurgischen Eingriffen zu identifizieren. Durch die Analyse von Trends und Anomalien können diese Systeme umsetzbare Erkenntnisse liefern und so die Verbesserung von Sterilisationstechniken, Antibiotikaprophylaxe und postoperativer Wundversorgung ermöglichen. Dieser datenbasierte Ansatz fördert einen kontinuierlichen Verbesserungszyklus in der Infektionsprävention.
- Die nahtlose Integration digitaler SSIC-Tools in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS) und elektronische Patientenakten (EHRs) ermöglicht einen koordinierteren und proaktiveren Ansatz zur Patientensicherheit. Über eine zentrale digitale Schnittstelle können Infektionskontrollteams wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) überwachen, aktualisierte Richtlinien verbreiten und Schulungen für Mitarbeiter verwalten. Dies fördert eine einheitliche Strategie über verschiedene Abteilungen und chirurgische Fachgebiete hinweg.
- Die Nachfrage nach SSIC-Lösungen, die digitale Innovationen für eine verbesserte Prävention und Behandlung nutzen, wächst sowohl in entwickelten als auch in aufstrebenden Gesundheitsmärkten rasant, da Anbieter zunehmend evidenzbasierten Verfahren, betrieblicher Effizienz und dem vorrangigen Ziel, Patienten vor chirurgischen Komplikationen zu schützen, den Vorzug geben.
Marktdynamik für Wundinfektionskontrolle
Treiber
„Steigende Belastung durch im Gesundheitswesen erworbene Infektionen (HAIs) und chirurgische Eingriffe“
- Die zunehmende Verbreitung von nosokomialen Infektionen (HAI), insbesondere postoperativen Wundinfektionen (SSI), sowie die weltweit steigende Zahl chirurgischer Eingriffe sind ein wesentlicher Treiber für die steigende Nachfrage nach SSIC-Lösungen. SSI stellen eine erhebliche klinische und wirtschaftliche Belastung dar und führen zu längeren Krankenhausaufenthalten, erhöhten Gesundheitskosten sowie höheren Morbiditäts- und Mortalitätsraten.
- Studien zeigen beispielsweise, dass postoperative Infektionskrankheiten die Krankenhausaufenthaltsdauer um mehrere Tage verlängern und die Behandlungskosten pro Patient um Tausende Dollar erhöhen können. Da Gesundheitssysteme weltweit mit diesen Folgen zu kämpfen haben, liegt der Fokus verstärkt auf der proaktiven Infektionsprävention.
- Dies fördert die Einführung fortschrittlicher SSIC-Produkte und -Protokolle, einschließlich verbesserter Sterilisationstechniken, innovativer Lösungen zur Wundversorgung und strenger Umweltkontrollen in chirurgischen Umgebungen.
- Die kontinuierliche Zunahme chirurgischer Eingriffe, von Wahleingriffen bis hin zu Notfalloperationen, verstärkt den Bedarf an wirksamen SSIC-Strategien zum Schutz der Patientengesundheit und zur Optimierung der klinischen Ergebnisse.
Einschränkung/Herausforderung
„ Hohe Kosten für fortschrittliche Lösungen und Implementierungskomplexität “
- Bedenken hinsichtlich der hohen Anschaffungskosten fortschrittlicher SSIC-Produkte und der Komplexität der Implementierung umfassender Protokolle zur Infektionskontrolle stellen eine erhebliche Herausforderung für eine breitere Marktdurchdringung dar
- Während die langfristigen Vorteile der Prävention postoperativer Infektionskrankheiten (wie z. B. reduzierte Wiedereinweisungen, geringere Antibiotikaresistenz, verbesserte Patientensicherheit) klar auf der Hand liegen, können die anfänglichen Investitionen in Spitzentechnologien wie fortschrittliche antimikrobielle Beschichtungen für chirurgische Instrumente, hochentwickelte Luftfiltersysteme für Operationssäle oder integrierte digitale Überwachungsplattformen erheblich sein.
- So könnten beispielsweise eine hochmoderne Sterilgutaufbereitungseinheit oder eine neue Generation von Einweg-OP-Abdeckungen mit verbesserten Barriereeigenschaften eine beträchtliche Budgetzuweisung für Gesundheitseinrichtungen darstellen.
- Dies ist besonders schwierig für Krankenhäuser in Entwicklungsregionen oder solche mit knappen Budgets.
- Darüber hinaus erfordert die erfolgreiche Umsetzung von SSIC-Maßnahmen erhebliche Änderungen der etablierten Praktiken, umfassende Schulungen der Mitarbeiter und die konsequente Einhaltung neuer Richtlinien, die auf Widerstand gegen Veränderungen stoßen können.
- Die Bewältigung dieser Herausforderungen durch den Nachweis eines klaren Return on Investment (ROI) für SSIC-Lösungen, die Entwicklung kostengünstigerer Innovationen (z. B. Einweg-Instrumentenkits oder vereinfachte Schulungsmodule) und robuster Schulungsprogramme für medizinisches Fachpersonal wird für ein nachhaltiges Marktwachstum von entscheidender Bedeutung sein.
Marktumfang für die Kontrolle von Wundinfektionen
Der Markt für Wundinfektionskontrolle (SSIC) ist nach Produkttyp, Anwendung, Endbenutzer und Infektionstyp segmentiert.
• Nach Infektionstyp
Der Markt für Wundinfektionskontrolle wird nach Infektionsart in tiefe Wundinfektionen, Organ- oder Rauminfektionen und oberflächliche Wundinfektionen unterteilt. Das Segment der oberflächlichen Wundinfektionen hat mit 53,5 % im Jahr 2024 den größten Marktanteil. Dies ist auf die höhere Prävalenz auf Haut- und Unterhautgewebe zurückzuführen, die die Nachfrage nach Diagnose- und Behandlungsprodukten ankurbelt.
Das Segment der Organ- oder Weltraum-SSI wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,8 % zwischen 2025 und 2032. Grund hierfür ist die Schwere und Komplexität der Infektionen, die fortschrittliche Präventions- und Behandlungsmaßnahmen erfordern.
• Nach Verfahren
Der Markt ist je nach Verfahren in Kaiserschnitt, Magenbypass, Kataraktoperation, Zahnrestauration und weitere Verfahren unterteilt. Das Kaiserschnittsegment hält 2024 den größten Marktanteil, was auf die weltweit hohe Zahl an Kaiserschnitten und den dringenden Bedarf an einer wirksamen Infektionskontrolle zur Reduzierung mütterlicher und neonataler Komplikationen zurückzuführen ist.
Das Segment Magenbypass dürfte zwischen 2025 und 2032 das höchste Wachstum verzeichnen, da die Zahl bariatrischer Operationen und die damit verbundenen Infektionsrisiken, die strenge Kontrollmaßnahmen erfordern, steigen.
• Nach Produkt
Der Markt ist produktbezogen in OP-Kittel, chirurgische Spülungen, Haarschneidemaschinen, Hautvorbereitungslösungen, OP-Handschuhe, medizinische Vliesstoffe, OP-Abdeckungen, Lösungen zur manuellen Aufbereitung und weitere Produkte segmentiert. Hautvorbereitungslösungen dominieren den Markt mit dem größten Umsatzanteil im Jahr 2024, unterstützt durch ihre wichtige Rolle bei der präoperativen Hautdesinfektion zur Minimierung mikrobieller Kontamination.
Bei Operationshandschuhen wird zwischen 2025 und 2032 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate zu verzeichnen sein, da sie für die Aufrechterhaltung aseptischer Bedingungen bei allen chirurgischen Eingriffen von entscheidender Bedeutung sind.
• Durch Endbenutzer
Auf der Grundlage der Endverbraucher ist der Markt in ambulante Operationszentren, Krankenhäuser, Kliniken und andere segmentiert. Das Krankenhaussegment wird im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen, da dort viele komplexe chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, die umfassende Protokolle zur Infektionskontrolle erfordern.
Ambulante Operationszentren werden voraussichtlich zwischen 2025 und 2032 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Grund hierfür ist die zunehmende Präferenz für ambulante Operationen und die steigende Nachfrage nach effektiven, auf diese Umgebungen zugeschnittenen Lösungen zur Infektionsprävention.
Regionale Analyse des Marktes für die Kontrolle von Wundinfektionen
- Nordamerika dominiert den Markt für Wundinfektionskontrolle mit dem größten Umsatzanteil von 34,2 % im Jahr 2024. Diese führende Position ist auf die hoch entwickelte Gesundheitsinfrastruktur, strenge regulatorische Rahmenbedingungen für die Infektionsprävention und eine hohe Anzahl chirurgischer Eingriffe zurückzuführen.
- Gesundheitseinrichtungen und Fachkräfte in der Region schätzen die evidenzbasierten Verfahren, fortschrittlichen Technologien und umfassenden Lösungen der SSIC-Produkte und -Dienstleistungen. Dazu gehört ein starker Fokus auf den verantwortungsvollen Umgang mit antimikrobiellen Substanzen, fortschrittliche Sterilisationstechniken und ein effektives Wundmanagement.
- Diese breite Akzeptanz wird durch hohe Gesundheitsausgaben, einen starken Fokus auf Patientensicherheitsinitiativen von Behörden und Berufsverbänden sowie die Präsenz zahlreicher wichtiger Branchenakteure, die in Forschung und Entwicklung investieren, zusätzlich unterstützt. Die Präferenz für innovative und integrierte Infektionskontrollsysteme, gepaart mit den Bemühungen zur Reduzierung von nosokomialen Infektionen (HAI), etabliert Nordamerika als führenden Markt für SSIC.
Markteinblick in die Kontrolle von Wundinfektionen in den USA
Der US-Markt für Wundinfektionskontrolle erzielte 2024 mit 80,2 % den größten Umsatzanteil innerhalb Nordamerikas und belegt damit seine führende Position. Dies ist vor allem auf ein robustes Gesundheitsausgabenumfeld, strenge regulatorische Richtlinien von Organisationen wie den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zur Infektionsprävention sowie kontinuierliche technologische Fortschritte bei Medizinprodukten und sterilen Verarbeitungslösungen zurückzuführen. Gesundheitsdienstleister in den USA legen zunehmend Wert auf die Patientensicherheit und investieren aktiv in umfassende Infektionskontrollmaßnahmen, um die Häufigkeit von nosokomialen Infektionen (HAIs), einschließlich postoperativer Infektionen (SSIs), zu reduzieren. Dies wiederum treibt die Nachfrage nach innovativen SSIC-Produkten und -Dienstleistungen an. Die etablierte Präsenz großer Medizinproduktehersteller und Pharmaunternehmen trägt ebenfalls maßgeblich zum Wachstum der US-amerikanischen Branche für Wundinfektionskontrolle bei.
Markteinblicke zur Wundinfektionskontrolle in Europa
Der europäische Markt für Wundinfektionskontrolle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer deutlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen, vor allem aufgrund strenger Vorschriften zur Infektionsprävention und einer zunehmenden Fokussierung auf Patientensicherheitsinitiativen in den EU-Mitgliedsstaaten und Großbritannien. Das zunehmende Bewusstsein des medizinischen Fachpersonals für die wirtschaftlichen und klinischen Belastungen durch postoperative Wundinfektionen sowie die Einführung der Leitlinien des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) fördern die Nutzung fortschrittlicher Produkte zur Infektionskontrolle. Europäische Gesundheitssysteme investieren zudem in die Modernisierung ihrer Infrastruktur, was zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen sterilen Verarbeitungslösungen und antimikrobiellen Verbänden führt. Die Region verzeichnet in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens ein deutliches Wachstum, wobei Infektionskontrollmaßnahmen sowohl in Krankenhausneubauten als auch in Renovierungsprojekte integriert werden.
Markteinblick in die Infektionskontrolle bei chirurgischen Eingriffen in Großbritannien
Der britische Markt für Wundinfektionskontrolle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine bemerkenswerte jährliche Wachstumsrate aufweisen. Dies ist auf das Engagement des National Health Service (NHS) zur Reduzierung von Krankenhausinfektionen und den Wunsch nach mehr Patientensicherheit und Betriebseffizienz zurückzuführen. Bedenken hinsichtlich antimikrobieller Resistenzen veranlassen Gesundheitseinrichtungen zudem dazu, effektivere Strategien zur Infektionsprävention einzuführen, darunter verstärkte Überwachung und frühzeitiges Eingreifen. Der Einsatz evidenzbasierter Medizin in Großbritannien, die gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur und der starke Fokus auf klinische Ergebnisse werden das Wachstum des Marktes für Produkte und Dienstleistungen zur Wundinfektionskontrolle voraussichtlich weiter ankurbeln.
Markteinblick in die Wundinfektionskontrolle in Deutschland
Der deutsche Markt für Wundinfektionskontrolle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer deutlichen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Dies ist auf das zunehmende Bewusstsein für Infektionsrisiken und die Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen, hochwertigen Infektionspräventionslösungen zurückzuführen. Das gut entwickelte deutsche Gesundheitssystem, die hohe Präzisionstechnik und die strengen Qualitätsstandards in der Medizinprodukteherstellung fördern den Einsatz hochentwickelter SSIC-Produkte, insbesondere in chirurgischen Abteilungen und auf Intensivstationen. Auch die Integration von Infektionskontrollmaßnahmen in umfassendere Krankenhausmanagementsysteme gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei werden sichere, datengesteuerte Lösungen bevorzugt, die den lokalen Erwartungen des Gesundheitswesens entsprechen.
Markteinblicke zur Wundinfektionskontrolle im asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Wundinfektionskontrolle im asiatisch-pazifischen Raum dürfte im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,50 % wachsen . Dieses rasante Wachstum ist auf steigende Gesundheitsausgaben, ein steigendes Operationsvolumen aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und bedeutende technologische Fortschritte in Ländern wie China, Japan und Indien zurückzuführen. Der zunehmende Fokus der Region auf die Verbesserung der Gesundheitsqualität und der Patientenergebnisse, unterstützt durch staatliche Initiativen zur Förderung einer allgemeinen Krankenversicherung und der Modernisierung von Einrichtungen, treibt die Einführung umfassender SSIC-Lösungen voran. Da sich die Region Asien-Pazifik zudem zu einem Produktionsstandort für medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien entwickelt, werden Produkte zur Wundinfektionskontrolle für eine breitere Verbraucherbasis erschwinglich und zugänglich.
Markteinblicke zur Infektionskontrolle bei chirurgischen Eingriffen in Indien
Der indische Markt für Wundinfektionskontrolle gewinnt an Dynamik. Grund dafür sind der schnell wachsende Gesundheitssektor des Landes, die steigende Anzahl chirurgischer Fälle und die zunehmende Bedeutung von Infektionsprävention und -kontrolle. Der indische Markt legt großen Wert auf die Reduzierung von nosokomialen Infektionen (HAI), und die zunehmende Zahl privater Krankenhäuser und moderner chirurgischer Einrichtungen treibt die Einführung von Lösungen zur Wundinfektionskontrolle voran. Die Integration fortschrittlicher Sterilisationstechniken und Antibiotika-Management-Programme treibt das Wachstum weiter voran. Darüber hinaus dürften die hohe Patientenzahl Indiens und das wachsende Bewusstsein der Gesundheitsdienstleister für die Bedeutung der Prävention postoperativer Wundinfektionen die Nachfrage nach effektiven und erschwinglichen Wundinfektionslösungen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen ankurbeln.
Markteinblicke zur Kontrolle von Wundinfektionen in Japan
Der japanische Markt für Wundinfektionskontrolle gewinnt an Dynamik. Grund dafür sind die hochtechnologisierte Gesundheitskultur des Landes, die alternde Bevölkerung, die zu mehr chirurgischen Eingriffen führt, und die starke Nachfrage nach fortschrittlichen Patientensicherheitsmaßnahmen. Der japanische Markt legt großen Wert auf Qualität und Präzision in der medizinischen Praxis. Die zunehmende Anzahl komplexer Operationen und der Fokus auf die Minimierung postoperativer Komplikationen treiben die Einführung von Lösungen zur Wundinfektionskontrolle voran. Die Integration moderner Sterilisationsgeräte und intelligenter Überwachungssysteme zur Infektionsüberwachung treibt das Wachstum weiter an. Japans hohes Einkommen und das strenge regulatorische Umfeld dürften zudem die Nachfrage nach hochwertigen, innovativen Produkten zur Wundinfektionskontrolle sowohl im Krankenhaus- als auch im ambulanten chirurgischen Bereich ankurbeln.
Markteinblicke zur Infektionskontrolle bei chirurgischen Eingriffen in China
Der chinesische Markt für Wundinfektionskontrolle hatte 2024 den größten Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum, was auf den massiven Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur, die rasante Urbanisierung und die hohe Technologieakzeptanz im Gesundheitswesen zurückzuführen ist. China ist einer der größten Märkte für Medizinprodukte, und Produkte zur Wundinfektionskontrolle gewinnen in Krankenhäusern, Fachkliniken und expandierenden regionalen medizinischen Zentren zunehmend an Bedeutung. Die Modernisierung der Gesundheitseinrichtungen und die Verfügbarkeit vielfältiger Optionen zur Wundinfektionskontrolle sowie starke inländische Hersteller sind wichtige Wachstumsfaktoren für den chinesischen Markt.
Marktanteil bei der Kontrolle postoperativer Infektionen
Die Branche der Wundinfektionskontrolle wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen geführt, darunter:
- 3M (USA)
- BD (USA)
- ANSELL LTD. (Australien)
- Sotera Health (USA)
- Medtronic (Irland)
- Belimed (Schweiz)
- BIOMÉRIEUX (Frankreich)
- Getinge (Schweden)
- STERIS (USA)
- Lac-Mac Limited (Kanada)
- Pacon Manufacturing (USA)
- AMERICAN POLYFILM, INC. (USA)
- Johnson & Johnson Services, Inc. (USA)
- Covalon Technologies Ltd. (Kanada)
- Stryker (USA)
- Mölnlycke AB (Schweden)
- Prescient Surgical (USA)
- PAUL HARTMANN AG (Deutschland)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Wundinfektionskontrolle
- Im April 2024 brachte Medtronic Berichten zufolge eine KI-gestützte Wundüberwachungsplattform auf den Markt, die eine Echtzeitbewertung des Infektionsrisikos ermöglichen soll. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der prädiktiven Technologie zur Kontrolle von Wundinfektionen dar.
- Im April 2024 veröffentlichte Destiny Pharma die geprüften Ergebnisse für 2023 und kündigte eine strategische Überprüfung an, um sein Nasengel XF-73 durch die Phase-III-Studien zu bringen. XF-73 ist ein neuartiger Wirkstoff zur Vorbeugung von Staphylokokkeninfektionen nach chirurgischen Eingriffen. Er hat das Potenzial, Krankenhausaufenthalte zu verkürzen und die Genesung zu beschleunigen.
- Im Dezember 2023 entwickelten die Flinders University (Australien) und chinesische Forscher gemeinsam eine neue, hochresistente, orthopädische Ag-Ga-Implantatabdeckung. Dieses neuartige Material, das auf medizinische Geräte aufgesprüht werden kann, schützt nicht nur vor Infektionen, sondern wirkt auch entzündungshemmend.
- Im Oktober 2023 brachte Sylke Inc. SYLKE auf den Markt, einen Verband aus reinem, hypoallergenem Seidenfibroin. SYLKE fördert die Heilung chirurgischer Wunden und zielt darauf ab, Komplikationen und Infektionen zu reduzieren, die zu einer schlechten Narbenbildung führen können, insbesondere durch die Behandlung von Hautschäden durch medizinische Klebstoffe.
- Im August 2023 ergab eine Studie der Emory University mit über 20.000 Patienten, die automatisierte Methoden zur Rückmeldung und Leistungsbewertung nutzte, einen Anstieg der Antibiotika-Prophylaxe-Compliance um 12 % und einen Rückgang der postoperativen Infektionen um 33 %. Dies unterstreicht die Wirksamkeit automatisierter Antibiotika-Prophylaxe-Ansätze.
- Im Oktober 2023 übernahm Getinge AB (Schweden) Healthmark Industries Co. Inc., einen US-amerikanischen Anbieter innovativer Verbrauchsmaterialien für die Instrumentenpflege und Infektionskontrolle. Dieser strategische Schritt stärkt Getinges Präsenz in der Sterilgutaufbereitung, insbesondere auf dem US-Markt.
- Im Mai 2025 wurde in Branchendiskussionen hervorgehoben , dass die Far-UVC-Technologie die Infektionskontrolle in Innenräumen revolutionieren wird. Dies deutet auf laufende Forschung und einen möglichen Einsatz im Gesundheitswesen hin, um die Übertragung von Krankheitserregern im Operationssaal zu reduzieren.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.