Global Inactivated Veterinary Vaccine Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 3.43 Billion |
![]() | USD 4.54 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für inaktivierte Veterinärimpfstoffe nach Typ ( Impfstoffe für SchweineGeflügel , Nutztiere, Haustiere, Aquakultur und andere Tierimpfstoffe), Krankheit (Schweine, Geflügel, Nutztiere, Haustiere und Aquakultur), Verabreichungsweg (oral, parenteral und topisch), Endverbrauch (Krankenhäuser und Kliniken) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Der Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach einem umfassenden Tiergesundheitsmanagement und die zunehmende Zahl zoonotischer Erkrankungen. Diese Impfstoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Infektionen bei Haustieren, Nutztieren und anderen Arten und verbessern so das allgemeine Wohlergehen und die Produktivität der Tiere. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die zunehmende Bedeutung der Tiergesundheit, die zunehmende Zahl tierärztlicher Versorgungsleistungen und das gestiegene Bewusstsein für die entscheidende Rolle von Impfungen bei der Eindämmung von Infektionskrankheiten . Der Anstieg der Haustierhaltung, insbesondere in Metropolregionen, in Verbindung mit dem weltweit steigenden Konsum tierischer Produkte hat die Nachfrage nach inaktivierten Veterinärimpfstoffen weiter verstärkt. Darüber hinaus treibt die zunehmende Einführung von Impfprotokollen für Nutztiere in Schwellenländern das Marktwachstum voran. Die zunehmende Anerkennung von Biosicherheitsmaßnahmen und der wichtige Beitrag von Impfstoffen zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit tierischer Produkte wie Milchprodukten, Fleisch und Eiern haben das Marktwachstum deutlich gefördert.
Der Markt wird durch Durchbrüche in der Forschung und Entwicklung von Veterinärimpfstoffen weiter vorangetrieben, was zu wirksameren und sichereren Impfstoffformulierungen führt. Darüber hinaus beschleunigt die Integration modernster Technologien wie Gentechnik und Molekularbiologie in die Impfstoffproduktion die Marktdiversifizierung und -expansion weiter.
Marktgröße für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Der globale Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe wurde im Jahr 2024 auf 3,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 4,54 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,56 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und Informationen zum regulatorischen Rahmen.
Markttrends für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
„Gesteigertes Bewusstsein für die Gesundheit von Tieren und steigende Prävalenz von Zoonosen“
Der Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe verzeichnet vor allem aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Tiergesundheit und der zunehmenden Verbreitung von Zoonosen einen starken Trend. Mit dem wachsenden Bewusstsein für die entscheidende Rolle von Impfungen bei der Prävention der Infektionsübertragung zwischen Haus- und Nutztieren ist die Nachfrage nach inaktivierten Impfstoffen sprunghaft gestiegen. Diese Impfstoffe sind entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten einzudämmen, die sowohl Tier- als auch Menschenpopulationen erheblich beeinträchtigen können. Darüber hinaus hat die steigende Zahl von Haustierbesitzern, insbesondere in städtischen Gebieten, zusammen mit der weltweit steigenden Nachfrage nach tierischen Produkten den Bedarf an einem effektiven Krankheitsmanagement bei Tieren verstärkt. Veterinärimpfstoffe sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere, die Prävention von Krankheitsausbrüchen und die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität tierischer Produkte. Fortschritte in der Impfstofftechnologie und kontinuierliche Forschung haben zur Entwicklung wirksamerer und sichererer inaktivierter Impfstoffe geführt und das Marktwachstum vorangetrieben. Dieser Trend spiegelt die zunehmende Integration der tierärztlichen Versorgung in umfassendere Strategien der öffentlichen Gesundheit wider.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zu inaktivierten Veterinärimpfstoffen |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
Boehringer Ingelheim International GmbH (Deutschland), Biogénesis Bagó SA (Argentinien), BIO-MED (Indien), Ceva (Frankreich), Dechra Pharmaceuticals Limited (Großbritannien), Elanco oder seine Tochtergesellschaften (USA), FeedVax, Inc. (Argentinien), HESTER BIOSCIENCES LIMITED (Indien), Huvepharma (Bulgarien), Intervacc AB (Schweden), Indian Immunologicals Ltd. (Indien), LABORATORIO AVI-MEX, SA DE CV (Mexiko), Merck & Co., Inc. (USA), Phibro Animal Health Corporation (USA), SAN Group Biotech Germany GmbH (Deutschland), VAKSINDO ANIMAL HEALTH PVT. LTD (Indien), Virbac (Frankreich), Vaccine Valley (Ägypten), Vetoquinol (Frankreich) und Zoetis Services LLC (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure umfassen die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Marktdefinition für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Inaktivierte Veterinärimpfstoffe enthalten abgetötete oder inaktivierte Viren oder Bakterien, sodass sie keine Krankheiten auslösen können. Diese Impfstoffe stimulieren das Immunsystem des Tieres, den Erreger bei erneutem Auftreten zu erkennen und zu bekämpfen, ohne dass das Risiko einer Erkrankung besteht. Inaktivierte Impfstoffe werden häufig zur Vorbeugung von Infektionen bei Haus-, Nutz- und anderen Tieren eingesetzt und spielen eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Marktdynamik für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Treiber
- Steigende Haustierhaltung und Nachfrage nach tierärztlicher Versorgung
Der wachsende Trend zur Haustierhaltung, insbesondere in städtischen Gebieten, hat den Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe stark vorangetrieben. Da immer mehr Menschen Haustiere, insbesondere Hunde und Katzen, adoptieren, steigt der Bedarf an präventiver Gesundheitsversorgung, einschließlich Impfungen, sprunghaft an. Tierhalter suchen zunehmend nach Möglichkeiten, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere zu gewährleisten, was zu einer höheren Nachfrage nach tierärztlichen Dienstleistungen und Produkten wie Impfstoffen führt. So verzeichnen Städte weltweit steigende Haustieradoptionsraten, da sich viele städtische Tierhalter für inaktivierte Impfstoffe entscheiden, um ihre Haustiere vor häufigen Infektionskrankheiten zu schützen. Dieser Wandel hin zu proaktiver Tiergesundheit hat zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage nach inaktivierten Impfstoffen geführt und das Marktwachstum gefördert. Folglich hat der Anstieg der Haustierhaltung den Markt erweitert, indem er Tiergesundheitsdienstleister ermutigt hat, sich auf Impfungen als Teil der Standard-Tierarztversorgung zu konzentrieren.
- Wachsendes Bewusstsein für Zoonosen und Biosicherheit:
Das zunehmende Bewusstsein für Zoonosen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, ist ein weiterer wichtiger Treiber des Marktes für inaktivierte Veterinärimpfstoffe. Die COVID-19-Pandemie hat die potenziellen Risiken zoonotischer Infektionen deutlich gemacht und Regierungen, medizinisches Fachpersonal und die breite Öffentlichkeit dazu veranlasst, der Krankheitsprävention bei Tieren Priorität einzuräumen. Beispielsweise können Krankheiten wie Tollwut, Vogelgrippe und Tuberkulose vom Tier auf den Menschen übertragen werden, weshalb Impfungen zur Eindämmung dieser Ausbrüche unerlässlich sind. Als Reaktion darauf haben Impfprogramme für Nutz- und Haustiere weltweit an Bedeutung gewonnen. Regierungen und Gesundheitsorganisationen investieren in Impfinitiativen, insbesondere in Regionen mit Hochrisiko-Tierpopulationen, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Dieser zunehmende Fokus auf Biosicherheit und Krankheitsprävention hat zu einer steigenden Nachfrage nach inaktivierten Veterinärimpfstoffen geführt und sich positiv auf den Markt ausgewirkt, da er höhere Investitionen in die Tiergesundheit und die Impfstoffentwicklung fördert.
Gelegenheiten
- Expansion in Schwellenländern
Schwellenländer bieten dem Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe erhebliche Chancen. Mit dem beschleunigten Wirtschaftswachstum in Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas rückt die Verbesserung der Tiergesundheit, insbesondere in der Viehzucht, zunehmend in den Fokus. So haben beispielsweise in Ländern wie Indien und Brasilien steigende Einkommen und die wachsende Nachfrage nach tierischen Produkten wie Fleisch, Milch und Eiern den Bedarf an Krankheitsprävention in der Nutztierhaltung erhöht. Die Einführung inaktivierter Veterinärimpfstoffe in diesen Regionen kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche und Vogelgrippe einzudämmen, die Gesamtqualität tierischer Produkte zu verbessern und die Ernährungssicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus treibt das zunehmende Bewusstsein für Tierschutz und Zoonosenrisiken die Einführung von Veterinärimpfstoffen in Schwellenländern voran. Dieser Trend dürfte Herstellern erhebliche Wachstumschancen eröffnen, die Marktreichweite erweitern und die globale Nachfrage nach inaktivierten Impfstoffen steigern.
- Technologische Fortschritte in der Impfstoffentwicklung
Die kontinuierlichen Fortschritte in der Veterinärimpfstofftechnologie bieten dem Markt große Chancen, insbesondere bei der Entwicklung wirksamerer und sichererer inaktivierter Impfstoffe. Die Integration modernster Technologien wie Gentechnik und Molekularbiologie ebnet den Weg für gezieltere Impfstoffe, die spezifische Krankheitserreger bei Tieren besser bekämpfen können. Beispielsweise erhöht die Entwicklung rekombinanter inaktivierter Impfstoffe, die genetisches Material des Erregers mit einem sicheren Virusvektor kombinieren, die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. Diese Innovationen ermöglichen eine schnellere Impfstoffentwicklung, verbesserte Immunreaktionen und reduzierte Nebenwirkungen. Mit dem Aufkommen neuer Technologien können Hersteller von Veterinärimpfstoffen ihr Produktangebot erweitern und Impfstoffe für ein breiteres Spektrum von Tierkrankheiten entwickeln. Diese Innovation verbessert nicht nur die Krankheitsprävention, sondern fördert auch die Akzeptanz in Märkten mit höheren Sicherheitsstandards und erhöht so die Wachstumschancen für den Sektor der inaktivierten Veterinärimpfstoffe.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Produktionskosten
Ein wesentliches Hindernis für den Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe sind die hohen Produktionskosten. Die Herstellung inaktivierter Impfstoffe umfasst komplexe Prozesse wie die Inaktivierung von Viren oder Bakterien, Qualitätskontrolle und die Gewährleistung der Impfstoffstabilität. Diese Prozesse erfordern fortschrittliche Technologie und die Einhaltung strenger Vorschriften, was die Produktionskosten erhöhen kann. Beispielsweise erfordert die Entwicklung von Impfstoffen gegen Tierkrankheiten wie die Vogelgrippe umfangreiche Tests, was die Gesamtkosten erhöht. Infolgedessen können die hohen Impfstoffkosten in einigen Entwicklungsregionen mit begrenzten Ressourcen eine breite Einführung verhindern. Dies könnte das Marktwachstum verlangsamen, insbesondere in preissensiblen Märkten oder in Gebieten, in denen sich Landwirte oder Tierhalter keine regelmäßigen Impfungen ihrer Tiere leisten können. Während die Nachfrage nach inaktivierten Impfstoffen steigt, können hohe Produktionskosten die Verfügbarkeit erschweren und das volle Marktpotenzial in bestimmten Regionen einschränken.
- Impfskepsis und geringe Impfbereitschaft in ländlichen Gebieten
Eine zentrale Herausforderung für den Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe ist die Impfzurückhaltung und die geringe Akzeptanz in ländlichen oder weniger entwickelten Regionen. Trotz der klaren Vorteile von Impfungen zur Vorbeugung von Tierkrankheiten fehlt in manchen Gemeinden das Vertrauen in Veterinärimpfstoffe aufgrund von Fehlinformationen, kulturellen Überzeugungen oder mangelndem Bewusstsein über die Bedeutung von Impfungen. Beispielsweise stehen Landwirte in ländlichen Gebieten der Notwendigkeit von Impfungen für ihr Vieh möglicherweise skeptisch gegenüber und halten sie für unnötig oder kostspielig. Diese Zurückhaltung kann die Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen behindern und die Gesamtwirksamkeit von Impfprogrammen verringern. In Gebieten, in denen Viehzucht eine Haupteinnahmequelle darstellt, erhöht die Nichtimpfung von Tieren das Risiko der Krankheitsübertragung und führt zu wirtschaftlichen Verlusten. Daher ist die Überwindung der Impfzurückhaltung durch Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen entscheidend für die Ausweitung der Marktdurchdringung und den Erfolg von Impfinitiativen weltweit.
Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Marktumfang für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Der Markt ist nach Art, Krankheit, Verabreichungsweg und Endanwendung segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet den Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Typ
- Schweineimpfstoffe
- Geflügelimpfstoffe
- Impfstoffe für Nutztiere
- Impfstoffe für Haustiere
- Aquakultur-Impfstoffe
- Andere Tierimpfstoffe
Krankheit
- Schweine
- Geflügel
- Vieh
- Haustiere
- Aquakultur
Verabreichungsweg
- Oral
- Parenterale
- Aktuell
Endverwendung
- Krankenhäuser
- Kliniken
Regionale Analyse des Marktes für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Ländertyp, Krankheit, Verabreichungsweg und Endverbrauch wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, das übrige Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, der übrige Nahe Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und der übrige Südamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich den Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe dominieren. Dies ist auf die starke Nachfrage nach tierärztlicher Versorgung, umfassende regulatorische Standards und eine gut ausgebaute Infrastruktur für die Tiergesundheit zurückzuführen. Die USA und Kanada verfügen über große Haustierpopulationen und eine ausgedehnte Viehzucht, wodurch ein erheblicher Bedarf an wirksamen Strategien zur Krankheitsprävention und Impfung entsteht. Darüber hinaus hat das gestiegene Bewusstsein für Zoonosen und der zunehmende Trend zur Haustierhaltung das Marktwachstum in der Region deutlich angekurbelt. Diese Kombination von Faktoren positioniert Nordamerika als Schlüsselakteur für das weitere Wachstum des Marktes für inaktivierte Veterinärimpfstoffe.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe aufweisen. Dieses Wachstum ist vor allem auf die steigende Nachfrage nach Tierprodukten, die zunehmende Haustierhaltung und das wachsende Bewusstsein für Tiergesundheit in Schwellenländern wie China, Indien und Südostasien zurückzuführen. Mit der rasanten Urbanisierung und dem wirtschaftlichen Fortschritt dieser Länder steigt der Bedarf an verbesserter Tiergesundheit, einschließlich Impfungen. Darüber hinaus beschleunigen staatliche Initiativen zur Verbesserung der Viehproduktion und zur Prävention von Krankheitsausbrüchen die Einführung von Veterinärimpfstoffen in der Region.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Veränderungen im Inland, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Markttrends auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Marktanteil inaktivierter Veterinärimpfstoffe
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die Marktführer für inaktivierte Veterinärimpfstoffe sind:
- Boehringer Ingelheim International GmbH (Deutschland)
- Biogénesis Bagó SA (Argentinien)
- BIO-MED (Indien)
- Ceva (Frankreich)
- Dechra Pharmaceuticals Limited (Großbritannien)
- Elanco oder seine Tochtergesellschaften (USA)
- FeedVax, Inc. (Argentinien)
- HESTER BIOSCIENCES LIMITED (Indien)
- Huvepharma (Bulgarien)
- Intervacc AB (Schweden)
- Indian Immunologicals Ltd. (Indien)
- LABORATORIO AVI-MEX, SA DE CV (Mexiko)
- Merck & Co., Inc. (USA)
- Phibro Animal Health Corporation (USA)
- SAN Group Biotech Germany GmbH (Deutschland)
- VAKSINDO TIERGESUNDHEIT PVT. LTD (Indien)
- Virbac (Frankreich)
- Vaccine Valley (Ägypten)
- Vetoquinol (Frankreich)
- Zoetis Services LLC (USA)
Neueste Entwicklungen auf dem Markt für inaktivierte Veterinärimpfstoffe
- Im Januar 2025 empfahl die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Zulassung der Impfstoffe Bluevac-3 und Syvazul BTV 3 zum Schutz von Schafen vor der Blauzungenkrankheit. Bluevac-3 ist auch für die Anwendung bei Rindern zugelassen. Die Blauzungenkrankheit wird durch das Blauzungenvirus verursacht, das mehrere verschiedene Serotypen aufweist. Diese Impfstoffe schützen nachweislich vor dem neu aufgetretenen Blauzungenvirus vom Serotyp 3 (BTV3), das für die jüngsten Ausbrüche in Europa verantwortlich ist. Sie bieten Schutz vor diesem Stamm, gegen den die derzeit in der EU zugelassenen Impfstoffe nur begrenzten Schutz bieten.
- Im September 2024 gab Boehringer Ingelheim die Übernahme der Saiba Animal Health AG bekannt, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer Therapielösungen für chronische Erkrankungen bei Haustieren spezialisiert hat. Diese Akquisition stärkt Boehringer Ingelheims Forschungs- und Entwicklungspipeline (F&E), insbesondere im schnell wachsenden Markt für Haustiertherapeutika. Mit der steigenden Lebenserwartung von Haustieren wächst auch die Nachfrage nach wirksamen Behandlungen für schwere Krankheiten.
- Im März 2024 gab Merck Animal Health bekannt, dass der Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur eine positive Stellungnahme zum Impfstoff NOBILIS MULTRIVA RT+IBm+ND+Gm+REOm+EDS abgegeben hat. Dieser Impfstoff, der Hühnern intramuskulär verabreicht wird, bietet Schutz vor Erkrankungen, die durch das aviäre Metapneumovirus verursacht werden. Mit dieser positiven Stellungnahme ist der Impfstoff NOBILIS MULTRIVA nun einen Schritt näher daran, der erste 9-valente inaktivierte Virusimpfstoff in Europa zu werden.
- Im Februar 2024 gab Merck Animal Health den Abschluss einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme des Aqua-Geschäfts von Elanco Animal Health Incorporated für 1,3 Milliarden US-Dollar in bar bekannt. Die Akquisition umfasst ein innovatives Portfolio an Medikamenten, Impfstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für Wassertiere sowie zwei zugehörige Aqua-Produktionsanlagen in Kanada und Vietnam sowie eine Forschungseinrichtung in Chile.
- Im Januar 2021 erweiterte Zoetis sein Angebot an rekombinanten Vektorimpfstoffen mit der Einführung von Poulvac Procerta HVT-IBD. Dieser Impfstoff bietet frühzeitigen Schutz vor den aktuellen Viren der Infektiösen Bursitis (IBD), die US-Masthähnchen befallen. Poulvac Procerta HVT-IBD ist ein unverzichtbares Instrument zur Behandlung von IBD und bietet ein hohes Maß an Schutz, einschließlich einer frühen Abwehr gegen IBD-Viren wie die dominante AL2-Variante.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.