Global Biomaterials Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 201.43 Billion |
![]() | USD 573.81 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Biomaterialien nach Typ (metallische Biomaterialien, polymere Biomaterialien, Keramik und natürliche Biomaterialien), Anwendung (Herz-Kreislauf, Orthopädie, Augenheilkunde, Zahnmedizin, plastische Chirurgie, Wundheilung, Tissue Engineering, neurologische/zentrale Nervensystemanwendungen und andere Anwendungen) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Globale Marktanalyse für Biomaterialien
Der globale Markt für Biomaterialien verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch steigende Anforderungen im Gesundheitswesen und kontinuierliche Fortschritte in der Medizintechnik. Ein wesentlicher Faktor für dieses Wachstum ist der steigende Bedarf an Biomaterialien für Implantate und Prothesen, insbesondere in orthopädischen, zahnmedizinischen und kardiovaskulären Anwendungen. Mit der zunehmenden Alterung der Weltbevölkerung steigt die Nachfrage nach Gelenkersatz, zahnärztlichen Eingriffen und Herzoperationen, was einen größeren Bedarf an langlebigen und biokompatiblen Materialien schafft. Darüber hinaus belebt der Trend hin zu regenerativer Medizin und Tissue Engineering den Markt. Biomaterialien spielen eine Schlüsselrolle bei der Reparatur und dem Ersatz von Gewebe. Innovationen im 3D-Druck ermöglichen die Herstellung personalisierter Implantate und Prothesen. Dies eröffnet neue Wege für die Entwicklung maßgeschneiderter, leistungsstarker Biomaterialien.
Globale Marktgröße für Biomaterialien
Der globale Markt für Biomaterialien wurde im Jahr 2024 auf 201,43 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 573,81 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,98 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und Informationen zum regulatorischen Rahmen.
Globale Markttrends für Biomaterialien
„Zunehmende Nutzung biologisch abbaubarer Biomaterialien“
Ein bedeutender Trend auf dem globalen Biomaterialmarkt ist die zunehmende Nutzung biologisch abbaubarer Biomaterialien. Diese Materialien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie sich im Körper sicher abbauen lassen, wodurch chirurgische Entfernungen seltener und Langzeitkomplikationen minimiert werden. Biologisch abbaubare Biomaterialien sind insbesondere in Anwendungen wie Medikamentenverabreichungssystemen, der Wundheilung und temporären medizinischen Implantaten gefragt, da ihre allmähliche Absorption und Entfernung natürliche Heilungsprozesse fördern. Dieser Trend wird durch die steigende Nachfrage nach sichereren, nachhaltigeren medizinischen Lösungen vorangetrieben, die das Risiko von Fremdkörperreaktionen minimieren und die mit der Entfernung oder Langzeitbehandlung verbundenen Gesundheitskosten senken. Mit der Weiterentwicklung von Forschung und Technologie werden biologisch abbaubare Biomaterialien voraussichtlich eine immer zentralere Rolle bei der Entwicklung medizinischer Geräte und Therapien der nächsten Generation spielen.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Biomaterialien
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zu globalen Biomaterialien |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
Biomet (USA), BASF SE (Deutschland), Berkeley Advanced Biomaterials (USA), CeramTec GmbH (Deutschland), CAM Bioceramics (Niederlande), Covalon Technologies Ltd. (Kanada), Corbion (Niederlande), Celanese Corporation (USA), Covestro AG (Deutschland), CRS Holdings, LLC. (USA), CoorsTek Inc. (USA), Corbionollagen Matrix, Inc. (USA), dsm-firmenich (Niederlande), Evonik Industries AG (Deutschland), Invibio Ltd. (Großbritannien), Johnson & Johnson Services, Inc. (USA), Mitsubishi Chemical Group Corporation (Japan), Medtronic (Irland), Stryker (USA), Victrex plc. (Großbritannien) und Zimmer Biomet (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure umfassen die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Globale Marktdefinition für Biomaterialien
Biomaterialien sind natürliche oder synthetische Materialien, die für medizinische Zwecke mit biologischen Systemen interagieren. Diese Materialien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Implantate, Prothesen, Arzneimittelverabreichungssysteme und Tissue Engineering, um beschädigte oder erkrankte Gewebe und Organe wiederherzustellen, zu ersetzen oder ihre Funktion zu verbessern. Biomaterialien werden aufgrund ihrer Biokompatibilität ausgewählt, d. h. sie verursachen keine schädlichen Reaktionen im Körper. Sie können aus Metallen, Keramiken, Polymeren oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden und werden so konstruiert, dass sie spezifische medizinische Anforderungen wie Festigkeit, Flexibilität und biologische Abbaubarkeit erfüllen.
Globale Marktdynamik für Biomaterialien
Treiber
- Steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Operationen
Ein wichtiger Treiber des globalen Biomaterialmarktes ist die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Operationen. Diese Eingriffe erfordern häufig spezielle Biomaterialien, die eine schnellere Genesung ermöglichen, Komplikationen reduzieren und die Präzision der Operationen verbessern. Beispielsweise werden biologisch abbaubare Stents und biokompatible Beschichtungen bei kardiovaskulären Eingriffen und orthopädischen Implantaten eingesetzt, um die Gewebeheilung zu unterstützen, ohne dass sie nach dem Einsatz entfernt werden müssen. Mit der zunehmenden Präferenz für minimalinvasive Eingriffe aufgrund ihres geringeren Risikos, der schnelleren Genesungszeiten und der kürzeren Krankenhausaufenthalte steigt auch der Bedarf an fortschrittlichen Biomaterialien. Technologien wie roboterassistierte Chirurgie und laparoskopische Verfahren machen diese Operationen zugänglicher, und Biomaterialien sind entscheidend für den Erfolg dieser Eingriffe. Ein Paradebeispiel ist der Einsatz von biologisch abbaubarem Nahtmaterial und gewebetechnisch hergestellten Transplantaten in Operationen, die aufgrund ihrer Kompatibilität mit den natürlichen Heilungsprozessen des Körpers immer beliebter werden. Diese steigende Nachfrage treibt das Marktwachstum voran.
- Fortschritte in der Regenerativen Medizin
Biomaterialien spielen in diesen Bereichen eine entscheidende Rolle, da sie als Gerüst für Zellwachstum und Geweberegeneration dienen. Beispielsweise werden 3D-gedruckte Gerüste bei komplexen Operationen eingesetzt, um das Wachstum neuer Gewebe oder Organe zu fördern und bieten damit eine potenzielle Alternative zu Organtransplantationen. Auch stammzellbasierte Therapien nutzen spezielle Biomaterialien zur Steuerung der Zelldifferenzierung und Gewebebildung. Der Einsatz biologisch abbaubarer Polymere in Arzneimittelverabreichungssystemen hat die Behandlung chronischer Erkrankungen wie Krebs und Diabetes revolutioniert, da sie eine verzögerte Freisetzung von Medikamenten ermöglichen. Innovationen bei bioaktiven Materialien, beispielsweise zur Knochen- und Knorpelreparatur, treiben die Nachfrage in der Orthopädie an. Mit dem Fortschritt der regenerativen Medizin steigt der Bedarf an neuen und verbesserten Biomaterialien weiter an und befeuert das Marktwachstum.
Gelegenheiten
- Wachsende Nachfrage nach biologisch abbaubaren Biomaterialien
Eine bedeutende Chance auf dem globalen Biomaterialmarkt ist die steigende Nachfrage nach biologisch abbaubaren Biomaterialien, insbesondere für medizinische Geräte und Arzneimittelverabreichungssysteme. Diese Materialien, die sich im Körper auf natürliche Weise abbauen, machen eine chirurgische Entfernung überflüssig und reduzieren so die Gesundheitskosten und die Genesungszeit der Patienten. Beispielsweise gewinnen biologisch abbaubare Stents bei kardiovaskulären Eingriffen an Bedeutung, da sie sich mit der Zeit allmählich auflösen und so die Heilung der Blutgefäße ohne einen zweiten Eingriff ermöglichen. Ebenso ermöglichen biologisch abbaubare Arzneimittelverabreichungssysteme, wie beispielsweise polymere Nanopartikel, eine kontrollierte Freisetzung von Medikamenten über längere Zeiträume und verbessern so die Wirksamkeit der Behandlungen. Der Trend zu biologisch abbaubaren Materialien wird durch den Wunsch von Patienten und Anbietern nach sichereren und nachhaltigeren Optionen vorangetrieben. Da die Medizinbranche zunehmend patientenzentrierte Lösungen in den Vordergrund stellt, steht dem Markt für biologisch abbaubare Biomaterialien ein erhebliches Wachstum bevor.
- Ausbau des Tissue Engineering und der Regenerativen Medizin
Die Weiterentwicklung des Tissue Engineering und der regenerativen Medizin bietet eine weitere vielversprechende Chance für den globalen Biomaterialmarkt. Biomaterialien sind unverzichtbar für die Herstellung von Gerüsten für die Geweberegeneration und ermöglichen die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Gewebe und Organe. Beispielsweise werden 3D-gedruckte Gerüste in der orthopädischen Chirurgie zur Knochen- und Knorpelreparatur eingesetzt, während bioaktives Glas und kollagenbasierte Materialien die Wundheilung unterstützen. Diese Materialien fördern das Zellwachstum und steuern die Geweberegeneration und bieten somit potenzielle Alternativen zu Organtransplantationen. Auch die zunehmende Forschung und klinische Anwendung von Stammzelltherapien ist stark auf spezialisierte Biomaterialien angewiesen, um die Stammzelldifferenzierung und Gewebebildung zu steuern. Mit der Weiterentwicklung der regenerativen Medizin wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Biomaterialien, die die komplexe Geweberegeneration unterstützen, voraussichtlich steigen, was das Marktwachstum vorantreibt und neue Innovationsmöglichkeiten eröffnet.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Herstellungskosten
Ein wesentliches Hemmnis auf dem globalen Biomaterialmarkt sind die hohen Herstellungskosten für die Entwicklung fortschrittlicher Biomaterialien, insbesondere für solche, die in der regenerativen Medizin und im Tissue Engineering eingesetzt werden. Viele Biomaterialien, insbesondere biologisch abbaubare Polymere, bioaktive Gerüste und Nanomaterialien, erfordern teure Rohstoffe und komplexe Herstellungsverfahren. Beispielsweise werden für 3D-gedruckte Gewebegerüste und kundenspezifische Implantate oft fortschrittliche Technologien wie Biotintenformulierungen oder Bioprinting-Verfahren eingesetzt, die die Kosten in die Höhe treiben können. Diese höheren Produktionskosten können die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit innovativer Biomateriallösungen einschränken, insbesondere in Entwicklungsregionen oder für kleinere Gesundheitsdienstleister. Darüber hinaus erhöhen die Notwendigkeit strenger behördlicher Genehmigungen und klinischer Studien die Gesamtkosten weiter und verlangsamen die breite Einführung fortschrittlicher Biomaterialien in der medizinischen Routinepraxis. Angesichts des wachsenden Marktes bleibt die Suche nach Möglichkeiten zur Senkung der Herstellungskosten bei gleichbleibender Qualität und Wirksamkeit der Biomaterialien eine entscheidende Herausforderung.
- Regulatorische und Biokompatibilitätsprobleme
Eine große Herausforderung für den globalen Biomaterialmarkt ist die Sicherstellung der behördlichen Zulassung und Biokompatibilität. Biomaterialien müssen strenge regulatorische Standards von Behörden wie der FDA und der EMA erfüllen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. Jedes neue Material oder Gerät muss umfangreiche Tests zur Beurteilung seiner Biokompatibilität durchlaufen, d. h. es darf beim Einsetzen in den menschlichen Körper keine schädlichen Reaktionen hervorrufen. Beispielsweise müssen neue biologisch abbaubare Implantate oder neuartige Arzneimittelabgabesysteme nachweisen, dass sie sicher abgebaut werden, ohne Toxizität oder Entzündungen zu verursachen. Darüber hinaus kann der behördliche Zulassungsprozess zeitaufwändig und kostspielig sein, und viele Biomaterialien kommen aufgrund langwieriger klinischer Studien und Compliance-Anforderungen erst mit Verzögerung auf den Markt. Die Bewältigung dieser komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen und der Nachweis der Sicherheit und Wirksamkeit neuer Biomaterialien stellen für Hersteller auf dem globalen Biomaterialmarkt weiterhin eine große Herausforderung dar.
Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Globaler Marktumfang für Biomaterialien
Der Markt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet den Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Typ
- Metallische Biomaterialien
- Edelstahl
- Titan und Titanlegierungen
- Kobalt-Chrom-Legierungen
- Gold
- Silber
- Magnesium
- Polymere Biomaterialien
- Polymethylmethacrylat
- Polyethylen
- Polyester
- Polyvinylchlorid
- Silikonkautschuk
- Nylon
- Polyetheretherketon
- Andere polymere Biomaterialien
- Keramik
- Calciumphosphat
- Zirkonia
- Aluminiumoxid
- Calciumsulfat
- Kohlenstoff
- Glas
- Natürliche Biomaterialien
- Hyaluronsäure
- Kollagen
- Gelatine
- Fibrin
- Zellulose
- Chitin
- Alginate
- Seide
Anwendung
- Herz-Kreislauf
- Katheter
- Stents
- Implantierbare Kardiodefibrillatoren
- Herzschrittmacher
- Sensoren
- Herzklappen
- Gefäßtransplantate
- Führungsdrähte
- Sonstiges
- Orthopädie
- Gelenkersatz
- Knieersatz
- Hüftersatz
- Schulterersatz
- Sonstiges
- Augenheilkunde
- Kontaktlinsen
- Intraokularlinsen
- Funktioneller Ersatz von Augengewebe
- Synthetische Hornhäute
- Sonstiges
- Zahnmedizin
- Zahnimplantate
- Zahnknochentransplantate und -ersatz
- Dentalmembranen
- Geweberegeneration
- Plastische Chirurgie
- Weichteilfüller
- Kraniofaziale Chirurgie
- Wundheilung
- Wundverschlussgeräte
- Nähte
- Heftklammern
- Chirurgische Hämostatika
- Interne Gewebeversiegelungen
- Adhäsionsbarrieren
- Herniennetze
- Gewebetechnik
- Gerüste für die Regenerative Medizin
- Nanomaterialien für die Biosensorik
- Maßgeschneiderte anorganische Nanopartikel
- Neurologische/zentrale Nervensystemanwendungen
- Rangiersysteme
- Kortikale neuronale Prothetik
- Hydrogel-Gerüste für die ZNS-Reparatur
- Einkapselung neuronaler Stammzellen
- Andere Anwendungen
- Arzneimittelverabreichungssysteme
- Gastrointestinale Anwendungen
- Adipositaschirurgie
- Harnwegsanwendungen
Globale regionale Analyse des Biomaterialienmarktes
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Typ und Anwendung bereitgestellt, wie oben angegeben.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Russland, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, das übrige Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Australien, Thailand, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Südafrika, Nigeria, Ägypten, Kuwait, der übrige Nahe Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und der übrige Südamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich den globalen Biomaterialmarkt dominieren. Dies ist auf seine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, hohe Gesundheitsausgaben und starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten zurückzuführen. Die Region profitiert von der starken Präsenz wichtiger Akteure in der Biomaterialherstellung und häufigen technologischen Innovationen im medizinischen Bereich. Die steigende Nachfrage nach orthopädischen Implantaten, kardiovaskulären Geräten und biologisch abbaubaren Materialien treibt das Marktwachstum zusätzlich an. Die Präsenz renommierter Forschungseinrichtungen und Universitäten in den USA beschleunigt zudem die Entwicklung hochmoderner Biomaterialien für die regenerative Medizin und das Tissue Engineering. Das robuste regulatorische Umfeld und die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Medizintechnologien in der Region fördern zudem die breite Einführung neuer Biomateriallösungen. Diese Kombination von Faktoren sichert Nordamerikas anhaltende Marktdominanz.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im globalen Biomaterialmarkt aufweisen. Dieses Wachstum wird durch den rasanten Fortschritt in der Gesundheitsinfrastruktur, steigende Investitionen im medizinischen Sektor und eine zunehmend alternde Bevölkerung mit Bedarf an fortschrittlichen medizinischen Behandlungen vorangetrieben. Länder wie China, Indien und Japan verzeichnen einen steigenden Bedarf an orthopädischen Implantaten, Dentalmaterialien und kardiovaskulären Geräten, was eine starke Nachfrage nach Biomaterialien erzeugt. Darüber hinaus verzeichnet die Region signifikante Fortschritte in der Biomaterialforschung und der regenerativen Medizin, wobei der Fokus zunehmend auf erschwinglichen Gesundheitslösungen liegt. Regierungsinitiativen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung und die wachsende Präsenz von Biomaterialherstellern tragen zusätzlich zum Marktwachstum der Region bei. Diese Faktoren positionieren den asiatisch-pazifischen Raum als wichtigen Wachstumstreiber im globalen Biomaterialmarkt.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Veränderungen im Inland, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Markttrends auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Globaler Marktanteil von Biomaterialien
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.
Die weltweit führenden Anbieter von Biomaterialien auf dem Markt sind:
- Biomet (USA)
- Berkeley Advanced Biomaterials (USA)
- CeramTec GmbH (Deutschland)
- CAM Bioceramics (Niederlande)
- Covalon Technologies Ltd. (Kanada)
- Corbion (Niederlande)
- Celanese Corporation (USA)
- Covestro AG (Deutschland)
- CRS Holdings, LLC. (USA)
- CoorsTek Inc. (USA)
- Corbionollagen Matrix, Inc. (USA)
- dsm-firmenich (Niederlande)
- Evonik Industries AG (Deutschland)
- Invibio Ltd. (Großbritannien)
- Johnson & Johnson Services, Inc. (USA)
- Mitsubishi Chemical Group Corporation (Japan)
- Medtronic (Irland)
- Stryker. (USA)
- Victrex plc. (Großbritannien)
- Zimmer Biomet (US)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Biomaterialien
- Im Januar 2025 entwickelte ein Wissenschaftlerteam der Northwestern University ein elektroaktives Gerüstmaterial, das die Regeneration des Blasengewebes und die Organfunktion verbessert und damit aktuelle Methoden übertrifft, wie eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt. Dieses innovative Biomaterial hat das Potenzial, die Behandlungsergebnisse von Patienten mit eingeschränkter Blasenfunktion zu verbessern und gleichzeitig Nebenwirkungen zu minimieren.
- Im Oktober 2024 kündigte die Celanese Corporation die Vorstellung von drei neuen nachhaltigen technischen Thermoplasten auf der Internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung Fakuma in Friedrichshafen an. Jedes dieser Materialien stammt aus innovativen Quellen, bietet jedoch alle drei ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Formulierungen und trägt zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft bei.
- Im Oktober 2023 brachte Evonik ein neues kohlenstofffaserverstärktes PEEK-Filament für 3D-gedruckte medizinische Implantate auf den Markt. Dieses fortschrittliche Biomaterial ist mit weit verbreiteten extrusionsbasierten 3D-Drucktechnologien wie der Fused Filament Fabrication (FFF) kompatibel. Das Spezialchemieunternehmen präsentiert das neue Produkt erstmals auf kommenden Messen mit Fokus auf Medizintechnik und 3D-Druck.
- Im Mai 2023 erreichte die Zusammenarbeit zwischen den Joint-Venture-Partnern Corbion und MedinCell einen wichtigen Meilenstein: MedinCell gab bekannt, dass die US-amerikanische Food & Drug Administration eine injizierbare Suspension von Risperidon mit verlängerter Wirkstofffreisetzung zur Behandlung von Schizophrenie zugelassen hatte. Diese Zulassung ist das erste Produkt, das auf der BEPO-Technologie von MedinCell basiert.
- Im Februar 2023 führte die Celanese Corporation nachhaltigere Versionen mehrerer Acetyl Chain-Materialien mit massenbilanziertem Bioanteil ein. Diese neuen Angebote werden unter der Marke ECO-B geführt, analog zu den zuvor für Kunden von Engineered Materials eingeführten biobasierten Innovationen. Viele Acetyl Chain-Lösungen unterstützen Kunden bereits dabei, die Nachhaltigkeit durch Abfall- und Materialreduzierung zu steigern. Dieses erweiterte Produktangebot bietet eine zusätzliche Möglichkeit, noch nachhaltiger zu werden, indem Produkte angeboten werden, die chemisch identisch mit den Standardversionen sind.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.