Globaler Markt für relationale Datenbanken – Branchentrends und Prognose bis 2031

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Markt für relationale Datenbanken – Branchentrends und Prognose bis 2031

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Apr 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Relational Database Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 62.61 Billion USD 140.18 Billion 2023 2031
Diagramm Prognosezeitraum
2024 –2031
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 62.61 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 140.18 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

Globaler Markt für relationale Datenbanken nach Typ (In-Memory, festplattenbasiert und andere), Bereitstellung (Cloud-basiert und vor Ort), Endbenutzer (BFSI, IT und Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce , Fertigung, Gesundheitswesen und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2031.

Marktanalyse und Größe relationaler Datenbanken

Der Markt für relationale Datenbanken wächst aufgrund ihrer grundlegenden Rolle im Datenmanagement von Unternehmen weiterhin. Zu den wichtigsten Treibern zählen das zunehmende Datenvolumen, die Nachfrage nach Echtzeitanalysen und die Einführung cloudbasierter Lösungen. Große Akteure wie Oracle, Microsoft und IBM dominieren den Markt und bieten skalierbare und effiziente Datenbanklösungen für unterschiedliche Geschäftsanforderungen.

Data Bridge Market Research analysiert, dass der globale Markt für relationale Datenbanken, der im Jahr 2023 62,61 Milliarden USD betrug, bis 2031 voraussichtlich 140,18 Milliarden USD erreichen wird und im Prognosezeitraum 2024–2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 10,60 % aufweisen wird. „Cloud“ dominiert das Entwicklungssegment des globalen Marktes für relationale Datenbanken aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeitsvorteile und zieht Unternehmen an, die nach flexiblen Datenverwaltungslösungen suchen. Neben Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung

Berichtsmetrik

Details

Prognosezeitraum

2024 bis 2031

Basisjahr

2023

Historische Jahre

2022 ((Angepasst 2016 bis 2021)

Quantitative Einheiten

Umsatz in Mrd. USD, Volumen in Einheiten, Preise in USD

Abgedeckte Segmente

Typ (In-Memory, festplattenbasiert und andere), Bereitstellung (Cloud-basiert und vor Ort), Endbenutzer (BFSI, IT und Telekommunikation, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Gesundheitswesen und andere)

Abgedeckte Länder

USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, Restliches Südamerika, Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Türkei, Russland, Restliches Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika

Abgedeckte Marktteilnehmer

Oracle (USA), Microsoft (USA), SAP SE (Deutschland), Teradata Corporation (USA), IBM (USA), PostgreSQL (USA), Amazon.com Inc (USA), MariaDB (Finnland), Informix Corporation (USA), Sequel Pro (USA), SingleStore (USA), TmaxSoft (Südkorea), Connx Solutions (USA), MongoDB (USA), Couchbase (USA), Aerospike (USA) und andere

Marktchancen

  • Integration von Big Data-Analysen
  • Schwellenmärkte und Branchen
  • Fortschritte in der Datenbanktechnologie

Marktdefinition

Eine relationale Datenbank ist ein Datenbanktyp, der Daten in Tabellen mit Zeilen und Spalten speichert und organisiert, wobei jede Zeile einen Datensatz und jede Spalte ein bestimmtes Attribut der Daten darstellt. Diese Datenbanken verwenden eine strukturierte Abfragesprache (SQL) zum Verwalten und Abfragen von Daten und bieten ein leistungsstarkes Framework zum effizienten Speichern und Abrufen von Informationen.

Marktdynamik relationaler Datenbanken

Treiber

  • Wachsende Nachfrage nach Datenintegration und -management

Da Unternehmen weltweit immer größere Datenmengen generieren, besteht ein erhöhter Bedarf an effizienten Lösungen zur Datenintegration und -verwaltung. Relationale Datenbanken bieten strukturierte Datenspeicher- und -abruffunktionen und sind daher für Unternehmen, die ihre Daten effektiv konsolidieren und verwalten möchten, unverzichtbar.

  • Steigende Nutzung von Cloud Computing

Die Verbreitung des Cloud-Computing hat den Markt für relationale Datenbanken erheblich beeinflusst. Cloudbasierte relationale Datenbankdienste bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz und werden daher in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt. Unternehmen nutzen Cloud-Datenbanken, um Abläufe zu optimieren, die Zugänglichkeit zu verbessern und Infrastrukturkosten zu senken.

Gelegenheiten

  • Integration von Big Data-Analysen

Die Integration relationaler Datenbanken mit Big Data-Analyseplattformen bietet eine große Chance für Marktwachstum. Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Datenanalysen, um aus riesigen Mengen strukturierter Daten, die in relationalen Datenbanken gespeichert sind, umsetzbare Erkenntnisse abzuleiten. Diese Integration erleichtert erweiterte Analysen, prädiktive Modellierung und Entscheidungsprozesse und treibt die Nachfrage nach relationalen Datenbanklösungen an .

  • Schwellenmärkte und Branchen

Die zunehmende Verbreitung relationaler Datenbanken in Schwellenmärkten und Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel und der Fertigung bietet Marktteilnehmern lukrative Möglichkeiten. Da diese Sektoren ihre Abläufe digitalisieren und datengesteuerte Ansätze einsetzen, wird die Nachfrage nach relationalen Datenbanklösungen zum Speichern, Verwalten und Analysieren von Daten voraussichtlich stark ansteigen .

  • Fortschritte in der Datenbanktechnologie

Laufende Fortschritte bei Datenbanktechnologien, darunter In-Memory-Computing, verteilte Datenbanken und Graphdatenbanken, bieten Möglichkeiten für Innovationen auf dem Markt für relationale Datenbanken. Anbieter investieren in Forschung und Entwicklung, um die Leistung, Skalierbarkeit und Sicherheit relationaler Datenbanksysteme zu verbessern und so den sich entwickelnden Kundenbedürfnissen und -präferenzen gerecht zu werden .

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz

Trotz der Vorteile relationaler Datenbanken sind Datenschutz- und Datenschutzbedenken weiterhin ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum. Aufsehenerregende Datenschutzverletzungen und gesetzliche Compliance-Anforderungen haben das Bewusstsein dafür geschärft, wie wichtig es ist, vertrauliche Informationen in Datenbanken zu schützen. Um diese Bedenken auszuräumen, sind robuste Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Frameworks erforderlich, die für einige Organisationen eine Herausforderung darstellen können .

  • Konkurrenz durch NoSQL und neue Datenbankparadigmen

Der Markt für relationale Datenbanken sieht sich zunehmender Konkurrenz durch NoSQL-Datenbanken und neue Datenbankparadigmen wie NewSQL und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ausgesetzt. Diese Alternativen bieten Vorteile wie Schemaflexibilität, horizontale Skalierbarkeit und Unterstützung für unstrukturierte Daten und stellen damit die traditionelle Dominanz relationaler Datenbanken in Frage.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neu entstehende Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischen Expansionen und technologischen Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen über den Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um ein Analyst Briefing zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Jüngste Entwicklung

  • Im Oktober 2023 hat Microsoft ein neues kostenloses Angebot für Azure SQL-Datenbanken eingeführt, das als öffentliche Vorschau verfügbar ist und eine erhebliche Erweiterung seiner Cloud-Dienste darstellt. Mit diesem Angebot können Benutzer auf eine 32 GB große, serverlose Azure SQL-Datenbank für allgemeine Zwecke mit 100.000 vCore-Sekunden kostenloser monatlicher Rechenleistung zugreifen.
  • Im Oktober 2022 stellte Oracle mit der Einführung von Oracle Database 23c Beta seine neuesten Fortschritte in der Datenbanktechnologie vor. Diese Version ist auf unterschiedliche Datentypen, Workloads und Entwicklungsstile zugeschnitten und enthält eine Reihe von Innovationen in den Datenbankdiensten und im Produktportfolio von Oracle.

Marktumfang für relationale Datenbanken

Der Markt ist nach Typ, Einsatz und Endbenutzer segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Typ

  • Im Speicher
  • Festplattenbasiert
  • Sonstiges

Einsatz

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Endbenutzer

  • BFSI
  • IT und Telekommunikation
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • Herstellung
  • Gesundheitspflege
  • Sonstiges

Relationale Datenbanken – Marktregionenanalyse/Einblicke

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Region, Typ, Einsatz und Endbenutzer wie oben angegeben bereitgestellt.

Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien-Pazifik sowie der Nahe Osten und Afrika. Die im globalen Marktbericht für relationale Datenbanken abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, der Rest von Südamerika, Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Türkei, Russland, Rest von Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Rest von Asien-Pazifik, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Rest des Nahen Ostens und Afrika.

Aufgrund einer hohen Konzentration an Technologieunternehmen, einer robusten Infrastruktur und der frühen Einführung des Cloud-Computing entwickelt sich die nordamerikanische Region zur dominierenden Kraft auf dem globalen Markt relationaler Datenbanken.

Europa dürfte die am schnellsten wachsende Region sein, da Unternehmen verschiedenster Branchen zunehmend in Initiativen zur digitalen Transformation investieren und so die Nachfrage nach relationalen Datenbanklösungen für die effektive Verwaltung und Analyse ihrer Daten vor dem Hintergrund sich entwickelnder regulatorischer Rahmenbedingungen steigern.

Der regionale Abschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Bereitstellung einer Prognoseanalyse der regionalen Daten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und die Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken, die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.   

Wettbewerbsumfeld und Datenbank-Marktanteilsanalyse

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, regionale Präsenz, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind:

  • Oracle (USA)
  • Microsoft (US)
  • SAP SE (Deutschland)
  • Teradata Corporation (USA)
  • IBM (USA)
  • PostgreSQL (USA)
  • Amazon.com Inc (USA)
  • MariaDB (Finnland)
  • Informix Corporation (USA)
  • Sequel Pro (USA)
  • SingleStore (USA)
  • TmaxSoft (Südkorea)
  • Connx Solutions (USA)
  • MongoDB (USA)
  • Couchbase (USA)
  • Aerospike (USA)


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Inhaltsverzeichnis

1. INTRODUCTION

 

1.1 OBJECTIVES OF THE STUDY

1.2 MARKET DEFINITION

1.3 OVERVIEW OF GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET

1.4 CURRENCY AND PRICING

1.5 LIMITATION

1.6 MARKETS COVERED

 

2. MARKET SEGMENTATION

 

2.1 KEY TAKEAWAYS

2.2 ARRIVING AT THE GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET

 

2.2.1 VENDOR POSITIONING GRID

2.2.2 TECHNOLOGY LIFE LINE CURVE

2.2.3 MARKET GUIDE

2.2.4 COMPANY POSITIONING GRID

2.2.5 MULTIVARIATE MODELLING

2.2.6 STANDARDS OF MEASUREMENT

2.2.7 TOP TO BOTTOM ANALYSIS

2.2.8 VENDOR SHARE ANALYSIS

2.2.9 DATA POINTS FROM KEY PRIMARY INTERVIEWS

2.2.10 DATA POINTS FROM KEY SECONDARY DATABASES

 

2.3 GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET: RESEARCH SNAPSHOT

2.4 ASSUMPTIONS

 

3. MARKET OVERVIEW

 

3.1 DRIVERS

3.2 RESTRAINTS

3.3 OPPORTUNITIES

3.4 CHALLENGES

 

4. EXECUTIVE SUMMARY

 

5. PREMIUM INSIGHTS

 

5.1 TECHNOLOGICAL TRENDS

5.2 PORTER’S FIVE FORCES ANALYSIS

5.3 REGULATORY STANDARDS

5.4 CASE STUDY

5.5 COMPANY COMPARATIVE ANALYSIS

 

6. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY OFFERING

 

6.1 OVERVIEW

6.2 SOLUTION

 

6.2.1 TRADITIONAL RELATIONAL DATABASE MANAGEMENT SYSTEMS (RDBMS)

 

6.2.1.1. ENTERPRISE RDBMS

6.2.1.2. STANDARD RDBMS

6.2.1.3. OPEN-SOURCE RDBMS

 

6.2.2 CLOUD-BASED RELATIONAL DATABASES

 

6.2.2.1. PUBLIC CLOUD RDBMS

6.2.2.2. PRIVATE CLOUD RDBMS

6.2.2.3. HYBRID CLOUD RDBMS

 

6.2.3 DISTRIBUTED RELATIONAL DATABASES

 

6.2.3.1. DISTRIBUTED SQL DATABASES

6.2.3.2. MULTI-MODEL DATABASES

 

6.2.4 IN-MEMORY DATABASES

6.2.5 EMBEDDED RELATIONAL DATABASES

 

6.2.6 DATA WAREHOUSE SOLUTIONS

 

6.2.6.1. CLOUD DATA WAREHOUSES

6.2.6.2. ON-PREMISES DATA WAREHOUSES

 

6.2.7 DATABASE AS A SERVICE (DBAAS)

 

6.2.7.1. MANAGED RDBMS SERVICES

6.2.7.2. SERVERLESS DATABASES

 

6.2.8 HIGH-PERFORMANCE RELATIONAL DATABASES

 

6.2.9 SPECIALIZED RELATIONAL DATABASES

 

6.2.9.1. GEOSPATIAL DATABASES

6.2.9.2. TIME-SERIES DATABASES

6.2.10 DATA INTEGRATION AND REPLICATION SOLUTIONS

6.2.10.1. DATA INTEGRATION TOOLS

6.2.10.2. DATA REPLICATION SOLUTIONS

6.2.11 OTHERS

 

6.3 SERVICE

 

6.3.1 DATABASE DESIGN AND ARCHITECTURE SERVICES

6.3.2 DEPLOYMENT & INTEGRATION 

6.3.3 MANAGED DATABASE SERVICES

6.3.3.1. DATABASE AS A SERVICE (DBAAS)

6.3.3.2. DATABASE HOSTING

6.3.3.3. MANAGED BACKUP AND RECOVERY

6.3.4 SUPPORT & MAINTENANCE

6.3.4.1. TECHNICAL SUPPORT

6.3.4.2. CONSULTING SERVICES

6.3.4.3. TRAINING AND WORKSHOPS

 

6.3.5 COMPLIANCE AND AUDITING SERVICES

 

6.3.5.1. COMPLIANCE AUDITS

6.3.5.2. AUDIT TRAILS

 

7. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY TYPE

 

7.1 OVERVIEW

7.2 IN-MEMORY

7.3 DISK-BASED

 

8. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY DATABASE TYPE

 

8.1 OVERVIEW

8.2 RELATIONAL DATABASE MANAGEMENT SYSTEMS (RDBMS)

 

8.2.1 TRADITIONAL RDBMS

8.2.2 NEWSQL

 

8.3 DISTRIBUTED DATABASES

 

8.3.1 DISTRIBUTED SQL DATABASES

8.3.2 MULTI-MODEL DATABASES

 

9. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY FUNCTIONALITY

 

9.1 OVERVIEW

9.2 TRANSACTIONAL DATABASES

9.3 ANALYTICAL DATABASES

9.4 OPERATIONAL DATABASES

 

10. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY TECHNOLOGY

 

10.1 OVERVIEW

10.2 SQL DATABASES

 

10.2.1 TRADITIONAL SQL

10.2.2 ADVANCED SQL

 

10.3 NOSQL DATABASES

 

10.3.1 DOCUMENT STORES

10.3.2 KEY-VALUE STORES

10.3.3 COLUMN STORES

11. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY DEPLOYMENT 

 

11.1 OVERVIEW

11.2 CLOUD-BASED

11.2.1 PUBLIC CLOUD

11.2.2 PRIVATE CLOUD

11.2.3 HYBRID CLOUD

11.3 ON-PREMISES

11.3.1 ENTERPRISE DATABASES

11.3.2 SMB DATABASES

 

12. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY ORGANIZATION SIZE 

 

12.1 OVERVIEW

12.2 LARGE SCALE ORGANIZATIONS

12.2.1 BY DEPLOYMENT

12.2.1.1. CLOUD-BASED

12.2.1.2. ON-PREMISES

 

12.3 MEDIUM SCALE ORGANIZATIONS

 

12.3.1 BY DEPLOYMENT

12.3.1.1. CLOUD-BASED

12.3.1.2. ON-PREMISES

 

12.4 SMALL SCALE ORGANIZATIONS

 

12.4.1 BY DEPLOYMENT

12.4.1.1. CLOUD-BASED

12.4.1.2. ON-PREMISES

 

13. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY END USER

 

13.1 OVERVIEW

13.2 BFSI

 

13.2.1 BY OFFEIRNG

 

13.2.1.1. SOLUTION

 

13.2.1.2. SERVICE

 

13.2.1.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.2.1.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.2.1.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

13.3 IT AND TELECOM

13.3.1 BY OFFEIRNG

13.3.1.1. SOLUTION

13.3.1.2. SERVICE

13.3.1.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.3.1.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.3.1.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.4 RETAIL AND E-COMMERCE

 

13.4.1 BY OFFEIRNG

13.4.1.1. SOLUTION

13.4.1.2. SERVICE

13.4.1.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.4.1.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.4.1.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.5 MANUFACTURING

 

13.5.1 BY OFFEIRNG

13.5.1.1. SOLUTION

13.5.1.2. SERVICE

13.5.1.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.5.1.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.5.1.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.6 HEALTHCARE

 

13.6.1 BY TYPE

13.6.1.1. PATIENT RECORDS MANAGEMENT

13.6.1.2. CLINICIAL TRIAL AND RESEARCH DATA

13.6.1.3. OTHERS

13.6.2 BY OFFEIRNG

13.6.2.1. SOLUTION

13.6.2.2. SERVICE

13.6.2.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.6.2.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.6.2.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.7 GOVERNMENT

 

13.7.1 BY TYPE

13.7.1.1. REGULATORY COMPLIANCE

13.7.1.2. DATA MANAGEMENT

13.7.1.3. OTHERS

13.7.2 BY OFFEIRNG

13.7.2.1. SOLUTION

13.7.2.2. SERVICE

13.7.2.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.7.2.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.7.2.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.8 EDUCATION

 

13.8.1 BY TYPE

13.8.1.1. INSTITUTIONAL DATA

13.8.1.2. LEARNING MANAGEMENT SYSTEMS (LMS)

13.8.1.3. OTHERS

 

13.8.2 BY OFFEIRNG

 

13.8.2.1. SOLUTION

13.8.2.2. SERVICE

13.8.2.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.8.2.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.8.2.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

13.9 OTHERS

 

13.9.1 BY OFFEIRNG

13.9.1.1. SOLUTION

13.9.1.2. SERVICE

13.9.1.2.1. DEPLOYMENT & INTEGRATION 

13.9.1.2.2. CONSULTING & TRAINING

13.9.1.2.3. SUPPORT & MAINTENANCE

 

14. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, BY REGION

 

14.1 GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET SEGMENTATION PROVIDED ABOVE IS REPRESENTED IN THIS CHAPTER BY COUNTRY)

14.1.1 NORTH AMERICA

14.1.1.1. U.S.

14.1.1.2. CANADA

14.1.1.3. MEXICO

 

14.1.2 EUROPE

 

14.1.2.1. GERMANY

14.1.2.2. U.K.

14.1.2.3. FRANCE

14.1.2.4. ITALY

14.1.2.5. SPAIN

14.1.2.6. THE NETHERLANDS

14.1.2.7. SWITZERLAND

14.1.2.8. TURKEY

14.1.2.9. BELGIUM

14.1.2.10. RUSSIA

14.1.2.11. NORWAY

14.1.2.12. SWEDEN

14.1.2.13. DENMARK

14.1.2.14. POLAND

14.1.2.15. FINLAND

14.1.2.16. REST OF EUROPE

 

14.1.3 ASIA-PACIFIC

 

14.1.3.1. CHINA

14.1.3.2. JAPAN

14.1.3.3. SOUTH KOREA

14.1.3.4. INDIA

14.1.3.5. SINGAPORE

14.1.3.6. AUSTRALIA

14.1.3.7. NEW ZEALAND

14.1.3.8. MALAYSIA

14.1.3.9. PHILIPPINES

14.1.3.10. THAILAND

14.1.3.11. INDONESIA

14.1.3.12. TAIWAN

14.1.3.13. VIETNAM

14.1.3.14. REST OF ASIA-PACIFIC

 

14.1.4 SOUTH AMERICA

 

14.1.4.1. BRAZIL

14.1.4.2. ARGENTINA

14.1.4.3. REST OF SOUTH AMERICA

 

14.1.5 MIDDLE EAST AND AFRICA

 

14.1.5.1. SOUTH AFRICA

14.1.5.2. EGYPT

14.1.5.3. SAUDI ARABIA

14.1.5.4. U.A.E

14.1.5.5. ISRAEL

14.1.5.6. OMAN

14.1.5.7. BAHRAIN

14.1.5.8. KUWAIT

14.1.5.9. QATAR 

14.1.5.10. REST OF MIDDLE EAST AND AFRICA

 

14.1.6 KEY PRIMARY INSIGHTS: BY MAJOR COUNTRIES

15. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, COMPANY LANDSCAPE

 

15.1 COMPANY SHARE ANALYSIS: GLOBAL

15.2 COMPANY SHARE ANALYSIS: NORTH AMERICA

15.3 COMPANY SHARE ANALYSIS: EUROPE

15.4 COMPANY SHARE ANALYSIS: ASIA-PACIFIC

15.5 MERGERS & ACQUISITIONS

15.6 NEW PRODUCT DEVELOPMENT & APPROVALS

15.7 EXPANSIONS

15.8 REGULATORY CHANGES

15.9 PARTNERSHIP AND OTHER STRATEGIC DEVELOPMENTS

 

16. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, SWOT AND DBMR ANALYSIS

 

17. GLOBAL RELATIONAL DATABASE MARKET, COMPANY PROFILE

 

17.1 ORACLE

 

17.1.1 COMPANY SNAPSHOT

17.1.2 REVENUE ANALYSIS

17.1.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.1.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.1.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.2 IBM

 

17.2.1 COMPANY SNAPSHOT

17.2.2 REVENUE ANALYSIS

17.2.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.2.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.2.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.3 MICROSOFT

 

17.3.1 COMPANY SNAPSHOT

17.3.2 REVENUE ANALYSIS

17.3.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.3.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.3.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.4 SAP

 

17.4.1 COMPANY SNAPSHOT

17.4.2 REVENUE ANALYSIS

17.4.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.4.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.4.5 RECENT DEVELOPMENTS

17.5 AMAZON

 

17.5.1 COMPANY SNAPSHOT

17.5.2 REVENUE ANALYSIS

17.5.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.5.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.5.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.6 GOOGLE

 

17.6.1 COMPANY SNAPSHOT

17.6.2 REVENUE ANALYSIS

17.6.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.6.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.6.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.7 SAP SE

 

17.7.1 COMPANY SNAPSHOT

17.7.2 REVENUE ANALYSIS

17.7.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.7.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.7.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.8 SNOWFLAKE INC.

 

17.8.1 COMPANY SNAPSHOT

17.8.2 REVENUE ANALYSIS

17.8.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.8.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.8.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.9 REDIS LABS

 

17.9.1 COMPANY SNAPSHOT

17.9.2 REVENUE ANALYSIS

17.9.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.9.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.9.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.10 TERADATA CORPORATION

 

17.10.1 COMPANY SNAPSHOT

17.10.2 REVENUE ANALYSIS

17.10.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.10.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.10.5 RECENT DEVELOPMENTS

17.11 VERTICA (HEWLETT PACKARD ENTERPRISE)

 

17.11.1 COMPANY SNAPSHOT

17.11.2 REVENUE ANALYSIS

17.11.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.11.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.11.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.12 CLOUDERA, INC.

 

17.12.1 COMPANY SNAPSHOT

17.12.2 REVENUE ANALYSIS

17.12.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.12.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.12.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.13 YUGABYTE, INC.

 

17.13.1 COMPANY SNAPSHOT

17.13.2 REVENUE ANALYSIS

17.13.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.13.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.13.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.14 DASSAULT SYSTÈMES

 

17.14.1 COMPANY SNAPSHOT

17.14.2 REVENUE ANALYSIS

17.14.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.14.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.14.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.15 EXASOL

 

17.15.1 COMPANY SNAPSHOT

17.15.2 REVENUE ANALYSIS

17.15.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.15.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.15.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.16 ACTIAN CORPORATION

 

17.16.1 COMPANY SNAPSHOT

17.16.2 REVENUE ANALYSIS

17.16.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.16.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.16.5 RECENT DEVELOPMENTS

17.17 COUCHBASE, INC.

 

17.17.1 COMPANY SNAPSHOT

17.17.2 REVENUE ANALYSIS

17.17.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.17.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.17.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.18 MARIADB

 

17.18.1 COMPANY SNAPSHOT

17.18.2 REVENUE ANALYSIS

17.18.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.18.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.18.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.19 SINGLESTORE, INC.

 

17.19.1 COMPANY SNAPSHOT

17.19.2 REVENUE ANALYSIS

17.19.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.19.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.19.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.20 KINETICA DB INC.

 

17.20.1 COMPANY SNAPSHOT

17.20.2 REVENUE ANALYSIS

17.20.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.20.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.20.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.21 ALTIBASE

 

17.21.1 COMPANY SNAPSHOT

17.21.2 REVENUE ANALYSIS

17.21.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.21.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.21.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.22 SOFTWARE AG

 

17.22.1 COMPANY SNAPSHOT

17.22.2 REVENUE ANALYSIS

17.22.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.22.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.22.5 RECENT DEVELOPMENTS

17.23 T-SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH

 

17.23.1 COMPANY SNAPSHOT

17.23.2 REVENUE ANALYSIS

17.23.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.23.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.23.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.24 OCA SOLUTIONS

 

17.24.1 COMPANY SNAPSHOT

17.24.2 REVENUE ANALYSIS

17.24.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.24.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.24.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

17.25 HUAWEI CLOUD COMPUTING TECHNOLOGIES CO., LTD.

 

17.25.1 COMPANY SNAPSHOT

17.25.2 REVENUE ANALYSIS

17.25.3 GEOGRAPHIC PRESENCE

17.25.4 PRODUCT PORTFOLIO

17.25.5 RECENT DEVELOPMENTS

 

18. CONCLUSION

 

19. QUESTIONNAIRE

 

20. RELATED REPORTS

 

21. ABOUT DATA BRIDGE MARKET RESEARCH

Detaillierte Informationen anzeigen Right Arrow

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

The relational database market size will be worth USD 140.18 billion by 2031.
The growth rate of the relational database market is 10.60%.
Growing Demand for Data Integration and Management & Rising Adoption of Cloud Computing are the growth drivers of the relational database market.
Type, deployment, and end user are the factors on which the relational database market research is based.
Major companies in the relational database market are Oracle (U.S.), Microsoft (U.S.), SAP SE (Germany), Teradata Corporation (U.S.), IBM (U.S.), PostgreSQL (U.S.), Amazon.com Inc (U.S.), MariaDB (Finland), Informix Corporation (U.S.), Sequel Pro (U.S.), SingleStore (U.S.), TmaxSoft (South Korea), Connx Solutions (U.S.), MongoDB (U.S.), Couchbase (U.S.), Aerospike (U.S.) among others.
Testimonial