Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends für Gassensoren – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends für Gassensoren – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • Semiconductors and Electronics
  • Upcoming Reports
  • May 2025
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Gas Sensors Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 1.68 Billion USD 2.60 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 1.68 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 2.60 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Honeywell International Inc.
  • MSA Safety Incorporated
  • Amphenol Corporation
  • Figaro Engineering Inc.
  • Alphasense Ltd.

Globale Marktsegmentierung für Gassensoren nach Technologie (elektrochemisch, Photoionisationsdetektoren, Festkörper- oder Metalloxidhalbleiter, katalytisch, Infrarot, Laser, Zirkonia, holografisch und andere), Typ (drahtlos und kabelgebunden), Gasart (Sauerstoff, Kohlenmonoxid, KohlendioxidAmmoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe, Methan und Wasserstoff), Endverbraucher (Wasser- und Abwasseraufbereitung, Medizin, Öl und Gas, Automobil und Transport, Lebensmittel und Getränke, Metalle und Chemikalien, Bergbau, Unterhaltungselektronik , Kraftwerke und Smart Cities ) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für Gassensoren

Gassensoren Marktgröße

  • Der globale Markt für Gassensoren wurde im Jahr 2024 auf 1,68 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 3,27 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 8,70 % im Prognosezeitraum.
  • Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Luftqualitätsüberwachung, strengere Arbeitsschutzvorschriften und Fortschritte in der Sensortechnologie, einschließlich Miniaturisierung und IoT-Integration, vorangetrieben.

Marktanalyse für Gassensoren

  • Gassensoren sind unverzichtbare Komponenten in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Umweltüberwachung, Arbeitssicherheit, Automobilsysteme und Smart-Home-Geräte. Sie erkennen das Vorhandensein verschiedener Gase wie Kohlenmonoxid, Methan und Stickoxide mit hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit.
  • Die Nachfrage nach Gassensoren wird maßgeblich durch wachsende Umweltbedenken, steigenden Regulierungsdruck bei der Überwachung der Luftqualität und die zunehmende Verbreitung in der Unterhaltungselektronik und der industriellen Automatisierung angetrieben.
  • Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich den Markt für Gassensoren mit einem größten Marktanteil von 32,01 % dominieren, da in Ländern wie Indien und China das Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen zunimmt.
  • Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region im Markt für Gassensoren sein, da die zunehmende Industrialisierung, strenge Sicherheitsvorschriften und die Einführung fortschrittlicher Überwachungslösungen zur Gewährleistung der Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften am Arbeitsplatz das Wachstum des Marktes für Gassensoren in Nordamerika weiter beschleunigen.
  • Das kabelgebundene Segment wird voraussichtlich den Markt mit einem Marktanteil von 55,01 % dominieren, da es Vorteile wie geringen Wartungsaufwand, kompakte Größe, niedrige Kosten und höhere Genauigkeit bietet. Kabelgebundene Sensoren gehören in vielen Situationen zu den zuverlässigsten Systemen, da sie den Sensor direkt mit dem empfangenden Gerät verbinden und sich daher für den Einsatz in Bergwerken, auf Bohrinseln und in Kernkraftwerken eignen.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Gassensoren

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zu Gassensoren

Abgedeckte Segmente

  • Nach Technologie : Elektrochemisch, Photoionisationsdetektoren, Festkörper- oder Metalloxidhalbleiter, Katalytisch, Infrarot, Laser, Zirkonoxid, Holografisch und andere
  • Nach Gasart : Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe, Methan und Wasserstoff
  • Nach Typ : Kabellos und Kabelgebunden
  • Nach Endbenutzer : Wasser- und Abwasseraufbereitung, Medizin, Öl und Gas, Automobil- und Transportindustrie, Lebensmittel und Getränke, Metalle und Chemikalien, Bergbau, Unterhaltungselektronik, Kraftwerke und Smart Cities

Abgedeckte Länder

Nordamerika

  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko

Europa

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Belgien
  • Russland
  • Italien
  • Spanien
  • Truthahn
  • Restliches Europa

Asien-Pazifik

  • China
  • Japan
  • Indien
  • Südkorea
  • Singapur
  • Malaysia
  • Australien
  • Thailand
  • Indonesien
  • Philippinen
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

Naher Osten und Afrika

  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Südafrika
  • Ägypten
  • Israel
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas

Südamerika

  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

  • Honeywell International Inc. (USA)
  • MSA Safety Incorporated (USA)
  • Amphenol Corporation (USA)
  • Figaro Engineering Inc. (Japan)
  • Alphasense Ltd. (Großbritannien)
  • Sensirion AG (Schweiz)
  • Bosch Sensortec GmbH (Deutschland)
  • Siemens AG (Deutschland)
  • Denso Corporation (Japan)
  • Renesas Electronics Corporation (Japan)
  • Membrapor AG (Schweiz)
  • Infineon Technologies AG (Deutschland)
  • Fuji Electric Co., Ltd. (Japan)
  • Nissha Co., Ltd. (Japan)
  • Renesas Electronics Corporation (Japan)
  • Danfoss A/S (Dänemark)
  • Gasera Ltd. (Finnland)
  • Toshiba Corporation (Japan)
  • New Cosmos Electric Co., Ltd. (Japan)
  • Process Sensing Technologies Ltd. (Großbritannien)

Marktchancen

  • Steigende Nachfrage nach Luftqualitätsüberwachung in Smart Cities
  • Strenge Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen der Lieferkette und Nachfrage.

Markttrends für Gassensoren

„Integration von Gassensoren mit IoT und Smart-Technologien“

  • Ein wichtiger Trend, der den Markt für Gassensoren prägt, ist die zunehmende Integration von Sensoren mit Internet of Things (IoT)-Plattformen und intelligenten Technologien in privaten, industriellen und gewerblichen Anwendungen.
  • Diese Konvergenz ermöglicht Echtzeitüberwachung, Ferndiagnose und vorausschauende Wartung und verbessert so die Sicherheit, die Betriebseffizienz und das Energiemanagement erheblich.
  • So ermöglichen beispielsweise moderne Gassensoren, die in intelligente HLK-Systeme und industrielle Sicherheitsplattformen integriert sind, eine kontinuierliche Überwachung von Gasen wie CO₂ , flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und NOx und lösen automatische Warnmeldungen sowie Belüftungsanpassungen basierend auf Schwellenwerten aus.
  • Dieser Trend verändert die Gassensorlandschaft durch verbesserte Konnektivität und Datenintelligenz und treibt damit die Nachfrage nach kompakten, energieeffizienten und Multigas-Sensorlösungen in Smart Homes, Fabriken und Städten an.

Marktdynamik für Gassensoren

Treiber

„Steigende Umweltbedenken und Vorschriften zur Arbeitssicherheit“

  • Die zunehmende Besorgnis über Luftverschmutzung, Treibhausgasemissionen und die Belastung mit giftigen Gasen treibt die Nachfrage nach Gassensoren in Industrie, Wohn- und Gewerbesektor erheblich an.
  • Regierungen und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt setzen strenge Sicherheits- und Umweltvorschriften um und zwingen die Industrie, Gaswarnsysteme einzuführen, um die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
  • Dieser zunehmende Fokus auf die Überwachung gefährlicher Gase wie Kohlenmonoxid, Methan, Ammoniak und flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) führt zu einem Anstieg des Einsatzes von Gassensoren in der Fertigungsindustrie, der Öl- und Gasindustrie sowie im Bergbau.

Zum Beispiel,

  • Im Juni 2023 verschärfte die Europäische Union ihre Richtlinie über Industrieemissionen und schreibt eine kontinuierliche Emissionsüberwachung in Produktionsanlagen vor. Dies steigerte die Nachfrage nach fortschrittlichen Gassensortechnologien.
  • Infolgedessen werden Gassensoren zunehmend als unverzichtbare Instrumente zur Aufrechterhaltung der Luftqualität, zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen angesehen, was ihre weltweite Verbreitung vorantreibt.

Gelegenheit

„Integration von KI und maschinellem Lernen in der Gassensorik“

  • KI und maschinelles Lernen verändern den Markt für Gassensoren, indem sie Echtzeit-Datenanalyse, vorausschauende Wartung und automatisierte Entscheidungsfindung ermöglichen, wodurch die Sensorleistung und die Betriebseffizienz optimiert werden können.
  • KI-Algorithmen können Sensordaten aus verschiedenen Quellen analysieren und so tiefere Einblicke in Luftqualitätsmuster, Gaslecks und Emissionstrends bieten, frühzeitig vor potenziellen Gefahren warnen und den Energieverbrauch optimieren.

Zum Beispiel,

  • Im Februar 2024 beleuchtete ein im International Journal of Environmental Science veröffentlichter Artikel die Anwendung von KI in Luftqualitätsüberwachungssystemen. Dabei sagen maschinelle Lernmodelle den Verschmutzungsgrad voraus und optimieren die Sensorkalibrierung basierend auf Umweltveränderungen. Diese Entwicklung verbessert die Genauigkeit der Gaserkennung und liefert in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse.
  • Die Integration von KI in Gassensoren bietet erhebliche Marktchancen, da sie die Sensorfunktionen verbessert, die Wartungskosten senkt und Mehrwertdienste bietet, was letztendlich die Akzeptanz in Smart Cities, industriellen Anwendungen und der Unterhaltungselektronik fördert.

Einschränkung/Herausforderung

„Hohe Sensorkosten und Integrationskomplexität behindern das Marktwachstum“

  • Die hohen Kosten moderner Gassensoren, insbesondere von Mehrgasdetektoren und Sensoren für kritische Anwendungen, stellen eine erhebliche Herausforderung für eine breite Einführung dar, insbesondere in kostensensiblen Branchen und Regionen.
  • Diese Sensoren, die für die Gewährleistung von Sicherheit und Konformität in industriellen, ökologischen und privaten Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind, können oft teuer sein und zwischen mehreren Hundert und Tausenden von Dollar pro Einheit liegen.
  • Die Integration dieser Sensoren in bestehende Infrastruktur- oder Automatisierungssysteme stellt aufgrund von Kompatibilitätsproblemen, der Komplexität der Installation und der Notwendigkeit spezieller Fachkenntnisse ebenfalls eine Herausforderung dar.

Zum Beispiel,

  • Im Juli 2023 hob ein Artikel der International Society of Industrial Safety hervor, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Fertigungs- und Chemieindustrie bei der Anschaffung moderner Gaswarnsysteme oft mit finanziellen Engpässen konfrontiert sind. Daher greifen sie auf günstigere, weniger effektive Alternativen zurück, was die Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinträchtigt.
  • Folglich können diese Faktoren das Wachstum des Gassensormarktes begrenzen, indem sie bestimmten Branchen und Regionen den Zugang zu fortschrittlichen Sensortechnologien erschweren, was möglicherweise zu langsameren Akzeptanzraten und einer inkonsistenten Marktdurchdringung führt.

Marktumfang für Gassensoren

Der Markt ist nach Technologie, Gasart, Typ und Endverbraucher segmentiert.

Segmentierung

Untersegmentierung

Nach Technologie

  • Elektrochemisch
  • Photoionisationsdetektoren
  • Festkörper- oder Metalloxidhalbleiter
  • Katalytisch
  • Infrarot
  • Laser
  • Zirkonia
  • Holographisch
  • Sonstiges

Nach Gasart

  • Sauerstoff
  • Kohlenmonoxid
  • Kohlendioxid
  • Ammoniak
  • Chlor
  • Schwefelwasserstoff
  • Stickoxide
  • Flüchtige organische Verbindungen
  • Kohlenwasserstoffe
  • Methan
  • Wasserstoff

Nach Typ

  • Kabellos
  • Verdrahtet

Nach Endbenutzer

  • Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • Medizinisch
  • Öl und Gas
  • Automobil- und Transportwesen
  • Essen und Getränke
  • Metalle und Chemikalien
  • Bergbau,
  • Unterhaltungselektronik
  • Kraftwerke
  • Intelligente Städte

Im Jahr 2025 wird erwartet, dass die kabelgebundenen Geräte den Markt dominieren und den größten Anteil im Typsegment haben werden.

Das kabelgebundene Segment wird voraussichtlich den Markt für Gassensoren mit einem Anteil von 55,01 % dominieren. Dies ist auf seine Vorteile wie geringen Wartungsaufwand, kompakte Größe, niedrige Kosten und höhere Genauigkeit zurückzuführen. Kabelgebundene Sensoren gehören in vielen Situationen zu den zuverlässigsten Systemen, da sie den Sensor direkt mit dem empfangenden Gerät verbinden. Dadurch eignen sie sich für den Einsatz in Bergwerken, auf Bohrinseln und in Kernkraftwerken.

Es wird erwartet, dass Kohlendioxid im Prognosezeitraum den größten Anteil im Gassegment ausmacht

Im Jahr 2025 wird das Kohlendioxidsegment voraussichtlich den Markt mit dem größten Marktanteil von 31,01 % dominieren, da es hauptsächlich zur Überwachung der Raumluftqualität in Wohnhäusern, Bürogebäuden, im Automobilbereich, im Gesundheitswesen und anderen Bereichen eingesetzt wird. Zahlreiche Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung von MEMS-basierten Kohlendioxidsensoren für verschiedene Anwendungen.

Regionale Analyse des Gassensormarktes

„Der asiatisch-pazifische Raum hält den größten Anteil am Markt für Gassensoren“

  • Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den globalen Markt für Gassensoren, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung, Urbanisierung und ein zunehmendes Umweltbewusstsein in großen Volkswirtschaften wie China, Indien und Japan.
  • China leistet mit einem Marktanteil von rund 50 % einen bedeutenden Beitrag. Dies ist auf die starke Produktionsbasis, die großflächige Einführung von Arbeitsschutzprotokollen und die steigende Nachfrage nach Systemen zur Überwachung der Luftqualität in städtischen Gebieten zurückzuführen.
  • Indiens wachsende Besorgnis über die Umweltverschmutzung und der expandierende Automobil- und Industriesektor treiben die Nachfrage nach Gassensoren sowohl in öffentlichen als auch in privaten Initiativen zur Verbesserung der Umwelt- und Arbeitssicherheit an
  • Darüber hinaus fördern staatliche Vorschriften zur Emissionskontrolle und steigende Investitionen in die Entwicklung intelligenter Städte die Einführung von Gassensoren in der gesamten Region.

„Nordamerika wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Markt für Gassensoren verzeichnen“

  • In Nordamerika wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im Markt für Gassensoren verzeichnet, vor allem aufgrund des technologischen Fortschritts, strenger Umweltvorschriften und eines ausgereiften Ökosystems für die industrielle Automatisierung.
  • Insbesondere die USA profitieren von einem gut entwickelten Regulierungsrahmen, der sich auf Emissionskontrolle, Sicherheit am Arbeitsplatz und Verbrauchergesundheit konzentriert und den breiten Einsatz von Gassensoren in Wohn-, Gewerbe- und Industrieumgebungen vorantreibt.
  • Die zunehmende Integration von Gassensoren in Smart-Home-Geräte, HLK-Systeme und vernetzte IoT-Plattformen beschleunigt das Marktwachstum in der Region weiter.
  • Die starke Präsenz wichtiger Akteure und steigende F&E-Investitionen in Sensortechnologien der nächsten Generation tragen ebenfalls zur schnellen Expansion der Region im Bereich der Gassensoren bei.

Marktanteil von Gassensoren

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:

  • Honeywell International Inc. (USA)
  • MSA Safety Incorporated (USA)
  • Amphenol Corporation (USA)
  • Figaro Engineering Inc. (Japan)
  • Alphasense Ltd. (Großbritannien)
  • Sensirion AG (Schweiz)
  • Bosch Sensortec GmbH (Deutschland)
  • Siemens AG (Deutschland)
  • Denso Corporation (Japan)
  • Renesas Electronics Corporation (Japan)
  • Membrapor AG (Schweiz)
  • Infineon Technologies AG (Deutschland)
  • Fuji Electric Co., Ltd. (Japan)
  • Nissha Co., Ltd. (Japan)
  • Renesas Electronics Corporation (Japan)
  • Danfoss A/S (Dänemark)
  • Gasera Ltd. (Finnland)
  • Toshiba Corporation (Japan)
  • New Cosmos Electric Co., Ltd. (Japan)
  • Process Sensing Technologies Ltd. (Großbritannien)

Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Gassensoren

  • Im Dezember 2023 stellte das in Florida ansässige Unternehmen CO2Meter.com den Industriegasdetektor CM-900 vor. Er überwacht Kohlendioxid (CO₂) und Sauerstoffwerte und gewährleistet so die Sicherheit von Mitarbeitern in Umgebungen mit gefährlichen Gasen. Diese Produkteinführung entspricht der weltweit steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Gasdetektionstechnologien, insbesondere im industriellen und gewerblichen Sektor, wo regulatorischer Druck und Sicherheitsbedenken den Einsatz von Echtzeit-Gasüberwachungslösungen vorantreiben.
  • Im April 2023 präsentierte Figaro Engineering auf der NFPA Conference and Expo in Las Vegas sein neuestes Portfolio an Gassensortechnologien. Die Markteinführung unterstreicht den wachsenden Trend auf dem globalen Gassensormarkt hin zur Entwicklung kompakter, energieeffizienter und hochempfindlicher Sensoren, um der steigenden Nachfrage in den Bereichen Wohnen, Industrie und Umweltsicherheit gerecht zu werden.
  • Im Februar 2023 stellte Figaro Engineering seinen neuesten NDIR-CO₂-Sensor, den CDM7162, vor. Er zeichnet sich durch ein kompaktes Design mit einer Dicke von nur 8 mm aus und ist auf zuverlässige Langzeitleistung ausgelegt. Diese Markteinführung spiegelt die steigende weltweite Nachfrage nach kompakten und effizienten Gassensoren wider, insbesondere in Wohn-, Gewerbe- und HLK-Systemen.
  • Im September 2022 kündigte Sensorix die Einführung seiner Gassensorplattform „Satellix“ an, die elektrochemische Sensoren mit Pellistoren zur Überwachung der unteren Explosionsgrenze (UEG) integriert. Die Einführung von Satellix stärkt die Rolle von Sensorix bei der Unterstützung des wachsenden globalen Marktes für Gassensoren, insbesondere in spezialisierten industriellen Anwendungen, bei denen Innovation und Präzision entscheidend sind.
  • Im April 2022 stellte MEMBRAPOR den Gassensor ETO/CA-10 vor, der speziell für die selektive Detektion von Ethylenoxid mit deutlich reduzierter Querempfindlichkeit gegenüber Kohlenmonoxid entwickelt wurde. Diese Produkteinführung unterstützt den Wandel des globalen Gassensormarktes hin zu hochpräzisen, anwendungsspezifischen Lösungen, die die Selektivität verbessern und Fehlalarme reduzieren.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für Gassensoren nach Technologie (elektrochemisch, Photoionisationsdetektoren, Festkörper- oder Metalloxidhalbleiter, katalytisch, Infrarot, Laser, Zirkonia, holografisch und andere), Typ (drahtlos und kabelgebunden), Gasart (Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid , Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Kohlenwasserstoffe, Methan und Wasserstoff), Endverbraucher (Wasser- und Abwasseraufbereitung, Medizin, Öl und Gas, Automobil und Transport, Lebensmittel und Getränke, Metalle und Chemikalien, Bergbau, Unterhaltungselektronik , Kraftwerke und Smart Cities ) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Markt wurde im Jahr 2024 auf 1.68 USD Billion USD geschätzt.
Der Globaler Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 6.4% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Honeywell International Inc., MSA Safety Incorporated, Amphenol Corporation, Figaro Engineering Inc., Alphasense Ltd. .
Testimonial