Global Two Dimensional Optical Position Sensor Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 3.76 Billion |
![]() | USD 7.49 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für zweidimensionale optische Positionssensoren nach Typ (Oberflächenaufteilung und zweiseitige Aufteilung), Anwendung (Luftfahrt und Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032.
Zweidimensionale optische Positionssensoren Marktgröße
- Der globale Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren wird im Jahr 2024 auf 3,76 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 7,49 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 9,0 % im Prognosezeitraum.
- Das Marktwachstum wird vor allem durch die steigende Nachfrage nach Präzisionsmess- und Positionierungssystemen in verschiedenen Branchen, darunter Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Luft- und Raumfahrt, vorangetrieben, die durch Fortschritte in der Automatisierung und intelligenten Fertigungstechnologien vorangetrieben wird.
- Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach präzisen, zuverlässigen und berührungslosen Positionssensorlösungen in intelligenten Geräten und industriellen Anwendungen etabliert zweidimensionale optische Positionssensoren als kritische Komponente in modernen Technologie-Ökosystemen.
Marktanalyse für zweidimensionale optische Positionssensoren
- Zweidimensionale optische Positionssensoren, die optische Methoden zur Erkennung und Messung der Position eines Objekts im zweidimensionalen Raum nutzen, werden aufgrund ihrer berührungslosen Messung, hohen Auflösung und Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen zunehmend zu einem integralen Bestandteil von Anwendungen, die hohe Präzision erfordern, wie z. B. Robotik, Automotive-LIDAR und medizinische Geräte
- Die zunehmende Einführung von Industrie 4.0, Automatisierung und die Verbreitung intelligenter Unterhaltungselektronik wie Smartphones und Virtual-Reality-Geräte sind neben den steigenden Sicherheitsanforderungen in der Automobil- und Luftfahrtbranche wichtige Treiber der Marktexpansion.
- Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren mit dem größten Umsatzanteil von 40,9 % im Jahr 2023, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung, die hohe Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und die Expansion der Automobil- und Fertigungssektoren in Ländern wie China, Japan und Südkorea.
- Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region sein, angetrieben von technologischen Innovationen, erheblichen Investitionen in die Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Gesundheitsanwendungen sowie der zunehmenden Einführung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in den USA und Kanada.
- Das Segment der Oberflächensplits hatte im Jahr 2024 mit 60 % den größten Marktanteil, was auf die weit verbreitete Nutzung in Anwendungen zurückzuführen ist, die eine hochpräzise oberflächenbasierte Positionierung erfordern, wie beispielsweise in der Unterhaltungselektronik und im Automobilsektor. Sein robustes Design und seine Kosteneffizienz tragen zu seiner Dominanz bei.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für zweidimensionale optische Positionssensoren
Eigenschaften |
Zweidimensionaler optischer Positionssensor – Wichtige Markteinblicke |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen der Lieferkette und Nachfrage. |
Markttrends für zweidimensionale optische Positionssensoren
„Zunehmende Integration von KI und Big Data Analytics“
- Der globale Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren erlebt einen deutlichen Trend zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data-Analyse
- Diese Technologien ermöglichen eine erweiterte Datenverarbeitung und -analyse und bieten tiefere Einblicke in die Objektpositionierung, Bewegungsverfolgung und Systemleistung in verschiedenen Anwendungen
- KI-gestützte optische Positionssensorlösungen ermöglichen eine proaktive Problemerkennung, beispielsweise die Identifizierung von Fehlausrichtungen oder potenziellen Systemausfällen, bevor diese zu kostspieligen Ausfallzeiten oder Fehlern führen.
- Beispielsweise entwickeln Unternehmen KI-gesteuerte Plattformen, die Positionsdaten analysieren, um Roboterbewegungen in der Fertigung zu optimieren, die Gestenerkennung in der Unterhaltungselektronik zu verbessern oder die Navigationsgenauigkeit in der Luft- und Raumfahrt zu verbessern.
- Dieser Trend steigert den Wert zweidimensionaler optischer Positionssensoren und macht sie für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und das Gesundheitswesen attraktiver.
- KI-Algorithmen können große Datensätze aus Sensorausgaben verarbeiten und Muster in Objektbewegungen, Umgebungsveränderungen oder Benutzerinteraktionen erkennen, um Präzision und Effizienz zu verbessern.
Marktdynamik für zweidimensionale optische Positionssensoren
Treiber
„Steigende Nachfrage nach Präzision und Automatisierung“
- Die steigende Nachfrage nach hochpräziser Positionierung und Automatisierung in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung, der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie ist ein wichtiger Treiber für den Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren.
- Diese Sensoren verbessern die Systemgenauigkeit, indem sie hochauflösende Positionsdaten in Echtzeit für Anwendungen wie Roboternavigation, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und medizinische Bildgebungsgeräte liefern.
- Staatliche Vorschriften, insbesondere in Regionen wie Europa, die höhere Standards für die Fahrzeugsicherheit und die industrielle Automatisierung vorschreiben, tragen zur weitverbreiteten Einführung dieser Sensoren bei.
- Die Verbreitung von IoT-Geräten (Internet of Things) und die Fortschritte in der 5G-Technologie ermöglichen eine schnellere Datenübertragung und geringere Latenzzeiten und unterstützen so anspruchsvollere Sensoranwendungen.
- Hersteller integrieren zunehmend zweidimensionale optische Positionssensoren als Standard- oder optionale Funktionen in Produkte, um den Anforderungen der Industrie an Präzision und erweiterte Funktionalität gerecht zu werden.
Einschränkung/Herausforderung
„Hohe Entwicklungskosten und Datenschutzbedenken“
- Die hohen Anfangsinvestitionen für die Entwicklung, Integration und Kalibrierung zweidimensionaler optischer Positionssensoren können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in Schwellenländern ein erhebliches Hindernis für die Einführung darstellen.
- Die Integration dieser Sensoren in bestehende Systeme, wie beispielsweise Automobil- oder Industriemaschinen, kann komplex und kostspielig sein und erfordert spezielles Fachwissen
- Datensicherheit und Datenschutz stellen eine große Herausforderung dar, da diese Sensoren sensible Positions- und Betriebsdaten erfassen und übertragen. Dies erhöht das Risiko von Sicherheitsverletzungen oder Missbrauch, insbesondere in Anwendungen wie dem Gesundheitswesen und der Unterhaltungselektronik.
- Die fragmentierte Regulierungslandschaft in verschiedenen Ländern hinsichtlich der Datenerfassung, -speicherung und -nutzung erschwert die Einhaltung der Vorschriften für globale Hersteller und Dienstleister.
- Diese Faktoren können potenzielle Anwender abschrecken und die Marktexpansion einschränken, insbesondere in Regionen mit hoher Kostensensibilität oder strengen Datenschutzbestimmungen.
Marktumfang für zweidimensionale optische Positionssensoren
Der Markt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.
- Nach Typ
Der globale Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren ist nach Typ in Oberflächenaufteilung und zweiseitige Aufteilung unterteilt. Das Segment Oberflächenaufteilung hatte im Jahr 2024 mit 60 % den größten Marktanteil, was auf seine weit verbreitete Verwendung in Anwendungen zurückzuführen ist, die eine hochpräzise oberflächenbasierte Positionierung erfordern, wie beispielsweise in der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie. Sein robustes Design und seine Kosteneffizienz tragen zu seiner Dominanz bei.
Das Segment der zweiseitigen Split-Sensoren wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % die höchste Wachstumsrate verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Positionssensoren in der Elektronik und im Automobilbereich. Die Fähigkeit, hochauflösende Positionierung in kompakten Designs zu ermöglichen, fördert die Akzeptanz in neuen Technologien wie der Robotik und autonomen Systemen.
- Nach Anwendung
Der globale Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren ist nach Anwendungsbereichen in die Bereiche Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und weitere unterteilt. Das Segment Luft- und Raumfahrt und Verteidigung dominierte den Markt mit einem Umsatzanteil von 35 % im Jahr 2024, angetrieben durch den dringenden Bedarf an präzisen Navigations- und Leitsystemen in Flugzeugen und Verteidigungsausrüstung. Die Integration optischer Sensoren in diese Systeme gewährleistet hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen.
Das Segment Unterhaltungselektronik dürfte zwischen 2025 und 2032 das schnellste Wachstum verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung optischer Positionssensoren in Smartphones, Tablets und tragbaren Geräten zur Berührungs- und Gestenerkennung zurückzuführen. Die zunehmende Verbreitung intelligenter Geräte – bis 2023 werden weltweit rund 4,3 Milliarden Smartphone-Nutzer erwartet – unterstreicht die steigende Nachfrage nach benutzerfreundlichen Schnittstellen, die auf diesen Sensoren basieren.
Regionale Analyse des Marktes für zweidimensionale optische Positionssensoren
- Der asiatisch-pazifische Raum dominierte den Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren mit dem größten Umsatzanteil von 40,9 % im Jahr 2023, angetrieben durch die schnelle Industrialisierung, die hohe Nachfrage nach Unterhaltungselektronik und die Expansion der Automobil- und Fertigungssektoren in Ländern wie China, Japan und Südkorea.
- Verbraucher bevorzugen optische Positionssensoren aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, berührungslosen Messmöglichkeiten und Zuverlässigkeit in Anwendungen wie Robotik, Fahrzeugsicherheitssystemen und medizinischen Geräten, insbesondere in Regionen mit fortschrittlicher technologischer Infrastruktur.
- Das Wachstum wird durch Fortschritte in der Sensortechnologie, einschließlich laserbasierter und CMOS-Sensoren, sowie durch die zunehmende Akzeptanz sowohl im OEM- als auch im Aftermarket-Segment in verschiedenen Branchen unterstützt.
Markteinblick in zweidimensionale optische Positionssensoren in den USA
Der US-Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren wird voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch die starke Nachfrage in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche sowie im Gesundheitswesen. Der Trend zur Automatisierung, gepaart mit der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und medizinischer Bildgebungsgeräte, fördert das Marktwachstum. Die Integration dieser Sensoren in autonome Fahrzeuge und intelligente Geräte fördert das Marktwachstum zusätzlich.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren in Europa
Der europäische Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren wird voraussichtlich deutlich wachsen, unterstützt durch die starke Fokussierung auf Automatisierung und Präzision in der Fertigung. Verbraucher suchen Sensoren, die zuverlässige Positionierung und Bewegungssteuerung für Roboter- und Automobilanwendungen bieten. Das Wachstum ist in Ländern wie Deutschland und Frankreich am stärksten, angetrieben durch Fortschritte im Bereich Industrie 4.0 und die steigende Nachfrage nach sicherheitskritischen Anwendungen.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren in Großbritannien
Der britische Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren wird voraussichtlich rasant wachsen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung in der Unterhaltungselektronik und im Automobilsektor. Die Nachfrage nach präziser Bewegungsverfolgung in intelligenten Geräten und Fahrzeugsicherheitssystemen fördert das Marktwachstum. Neue Vorschriften zur Förderung der Sensorintegration für mehr Sicherheit und Effizienz beeinflussen die Verbraucherpräferenzen zusätzlich.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren in Deutschland
In Deutschland wird aufgrund der fortschrittlichen Automobil- und Fertigungsindustrie ein deutliches Wachstum im Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren erwartet. Deutsche Verbraucher legen Wert auf Sensoren, die die Automatisierungseffizienz und Sicherheit in Anwendungen wie Fahrerassistenzsystemen und Industrierobotern verbessern. Die Integration dieser Sensoren in Premiumfahrzeuge und Aftermarket-Lösungen unterstützt ein nachhaltiges Marktwachstum.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren im asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren und wird seine Führungsposition voraussichtlich beibehalten. Grund hierfür sind die rasante Industrialisierung, die steigende Automobilproduktion und die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik in Ländern wie China, Japan und Indien. Das wachsende Bewusstsein für Präzisionspositionierung und staatliche Initiativen zur Förderung intelligenter Fertigung fördern den Einsatz fortschrittlicher optischer Sensoren zusätzlich.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren in Japan
Der japanische Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren wird voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch die starke Nachfrage nach hochpräzisen Sensoren in der Automobil- und Unterhaltungselektronik. Die Präsenz großer Hersteller und die Integration dieser Sensoren in OEM-Fahrzeuge und Roboter beschleunigen die Marktdurchdringung. Das steigende Interesse an Aftermarket-Lösungen für Smart Devices trägt ebenfalls zum Wachstum bei.
Markteinblick für zweidimensionale optische Positionssensoren in China
China hält den größten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum für zweidimensionale optische Positionssensoren. Dies ist auf die rasante Urbanisierung, die steigende Fahrzeugdichte und die wachsende Nachfrage nach Automatisierung in der Fertigung zurückzuführen. Der wachsende Unterhaltungselektroniksektor des Landes und der Fokus auf intelligente Mobilität fördern die Einführung fortschrittlicher optischer Sensoren. Starke inländische Fertigungskapazitäten und wettbewerbsfähige Preise verbessern die Marktzugänglichkeit.
Marktanteil zweidimensionaler optischer Positionssensoren
Die Branche der zweidimensionalen optischen Positionssensoren wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen angeführt, darunter:
- First Sensor AG (Deutschland)
- Siemens (Deutschland)
- Panasonic Corporation (Japan)
- Illinois Tool Works Inc. (USA)
- SHARP CORPORATION (Japan)
- Renishaw plc. (Großbritannien)
- Bourns, Inc. (USA)
- Honeywell International Inc. (USA)
- MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG (Deutschland)
- Balluff Automation India Pvt. Ltd. (Deutschland)
- Celera Motion (USA)
- Pilz GmbH & Co. KG (Deutschland)
- ifm electronic gmbh (Deutschland)
- EFI Automotive (Frankreich)
- OMRON Corporation (Japan)
- Hamamatsu Photonics KK (Japan)
- Melexis (Belgien)
Was sind die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Markt für zweidimensionale optische Positionssensoren?
- Im Mai 2025 präsentierten Physiker der Universität Cambridge einen bedeutenden Fortschritt in der Quantensensorik: Sie präsentierten hexagonales Bornitrid (hBN) als leistungsstarke 2D-Plattform für die vektorielle Magnetometrie im Nanomaßstab. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stickstoff-Fehlstellen (NV) in Diamant, die auf einachsige Detektion beschränkt sind, ermöglicht hBN die mehrachsige Magnetfeldmessung mit einem breiten Dynamikbereich bei Raumtemperatur. Dies wird durch Spindefekte im hBN-Gitter erreicht, die mittels optisch detektierter Magnetresonanz (ODMR) auf Magnetfelder reagieren. Dieser Durchbruch ebnet den Weg für hochauflösende magnetische Bildgebung in Materialwissenschaften und Quantentechnologien.
- Im Dezember 2024 stellte die SICK AG den 2D-Radarsensor RMS2000 vor, eine robuste und vielseitige Lösung für anspruchsvolle Industrieumgebungen. Dank der frequenzmodulierten Dauerstrich-Radartechnologie (FMCW) mit 61 GHz liefert der RMS2000 hochauflösende Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessungen, selbst unter schwierigen Bedingungen wie Regen, Nebel oder Staub. Er unterstützt Reichweiten von bis zu 200 Metern und verfügt über ein horizontales Erfassungsfeld von 120°, das die gleichzeitige Verfolgung mehrerer beweglicher und stationärer Objekte ermöglicht. Mit seinem robusten Aluminiumgehäuse und dem wartungsfreien Design eignet sich der RMS2000 ideal für Anwendungen im Bergbau, in der Landwirtschaft, in Häfen und in Verkehrssystemen.
- Im Juni 2023 stellte Melexis eine neue Generation optischer Positionssensoren für die Automobilindustrie vor, die für eine höhere Genauigkeit bei autonomen Fahrzeugen und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sorgen sollen. Diese Sensoren nutzen modernste optische Technologien für eine präzise Positionserkennung, die für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung selbstfahrender Fahrzeuge entscheidend ist. Die Markteinführung spiegelt den wachsenden Fokus der Automobilindustrie auf hochpräzise Sensorlösungen wider, die Echtzeit-Entscheidungen und Fahrzeugautonomie unterstützen. Die Innovationskraft von Melexis unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Weiterentwicklung der Sensortechnologie, die den wachsenden Anforderungen der Mobilität der nächsten Generation gerecht wird.
- Im Januar 2023 stellte die CTS Corporation die berührungslosen Multiturn-Drehpositionssensoren der Serie 286 vor, die für hochpräzise Anwendungen in Industrie, Medizin und Transport entwickelt wurden. Dank der Hall-Effekt-Technologie ermöglichen diese Sensoren berührungslose Rotationsmessungen von bis zu 10 Umdrehungen (3600°) und gewährleisten so Langlebigkeit und Genauigkeit. Mit Merkmalen wie Schutzart IP67, EMV-Abschirmung und einer Lebensdauer von 10 Millionen Zyklen eignet sich die Serie 286 ideal für raue Umgebungen und kritische Systeme. Diese Innovation unterstützt die wachsende Nachfrage nach zuverlässiger, hochauflösender Sensorik in Industrie 4.0- und IIoT-Anwendungen.
- Im Januar 2023 brachte die Infineon Technologies AG den magnetischen Positionssensor XENSIV TLI5590-A6W auf den Markt. Er kombiniert bewährte Expertise in der Magnetsensorik mit der linearisierten Tunnelmagnetowiderstandstechnologie (TMR). Dieser kompakte Sensor wurde für die lineare und winkelinkrementelle Positionserfassung entwickelt und bietet hohe Präzision (besser als 10 µm), geringen Stromverbrauch und hervorragende Temperaturstabilität – ideal für Industrie-, Verbraucher- und Medizinanwendungen. Mit seinen dualen TMR-Wheatstone-Brücken erzeugt er Sinus- und Cosinussignale für eine präzise relative Positionsmessung. Das Wafer-Level-Gehäuse des Sensors unterstützt die Miniaturisierung, während seine Robustheit zuverlässige Leistung in rauen Umgebungen ermöglicht.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.