Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends im 3D-Lebensmitteldruck – Branchenüberblick und Prognose bis 2031

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends im 3D-Lebensmitteldruck – Branchenüberblick und Prognose bis 2031

  • Food & Beverage
  • Upcoming Reports
  • Nov 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global 3d Food Printing Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 416.15 Million USD 12,046.17 Million 2023 2031
Diagramm Prognosezeitraum
2024 –2031
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 416.15 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 12,046.17 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • 3D Systems
  • Netherlands Organization for Applied Scientific Research
  • Choc Edge
  • Barilla America
  • Wiiboox

Globale Marktsegmentierung für 3D-Lebensmitteldruck nach Komponenten (Hardware, Software und Dienstleistungen), Technologie (Extrusionsbasierter Druck, Bindemitteldruck, selektives Lasersintern und Tintenstrahldruck), Zutaten (Süßwaren, Teig, Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Fleisch), Endverbrauch (Regierung, Gewerbe und Privathaushalte) – Branchentrends und Prognose bis 2031

Markt für 3D-Lebensmitteldruck

 

Marktanalyse für 3D-Lebensmitteldruck

Der globale Markt für 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant, angetrieben durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten und nachhaltigen Lebensmitteloptionen. Beim 3D-Lebensmitteldruck werden Schicht für Schicht additive Fertigungsverfahren eingesetzt , um komplexe und maßgeschneiderte Lebensmitteldesigns zu erstellen, die auf verschiedene Ernährungsbedürfnisse und -vorlieben zugeschnitten sind. Dieser innovative Ansatz ermöglicht die Herstellung komplexer Formen und Texturen und verbessert so die kulinarische Kreativität und Präsentation. Wichtige Akteure auf dem Markt, darunter Unternehmen wie 3D Systems, Natural Machines und byFlow, entwickeln fortschrittliche Drucker und Lebensmittelmaterialien, die Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit fördern. Der Markt wird auch durch das steigende Interesse an alternativen Proteinen und pflanzlichen Lebensmitteln beeinflusst, da die 3D-Drucktechnologie die Möglichkeit bietet, ansprechende und nahrhafte Produkte ohne traditionelle Lebensmittelverarbeitungsmethoden herzustellen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Integration des 3D-Lebensmitteldrucks in Sektoren wie Restaurants, Catering und Hausmannskost das Marktwachstum weiter vorantreiben wird. Herausforderungen wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Lebensmittelsicherheit und der Bedarf an speziellen Zutaten bleiben bestehen; laufende Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen werden diese Probleme jedoch wahrscheinlich angehen und den Weg für eine robustere 3D-Lebensmitteldruckbranche weltweit ebnen.

3D-Lebensmitteldruck Marktgröße

Der weltweite Markt für 3D-Lebensmitteldruck wurde im Jahr 2023 auf 416,15 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 12.046,17 Millionen US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 52,30 % im Prognosezeitraum 2024 bis 2031. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch eingehende Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, einen Überblick über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, PESTLE-Analyse, Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen.

Markttrends für 3D-Lebensmitteldruck

Zunehmende Nutzung pflanzlicher Inhaltsstoffe im 3D-Lebensmitteldruck“

Der Markt für 3D-Lebensmitteldruck erlebt ein bemerkenswertes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach personalisierter Ernährung und nachhaltigen Lebensmittellösungen angetrieben wird. Ein herausragender Trend ist der Anstieg pflanzlicher Zutaten im 3D-Lebensmitteldruck, der der wachsenden Zahl gesundheitsbewusster Verbraucher und derjenigen entgegenkommt, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Unternehmen wie Novameat sind Vorreiter bei der Verwendung von 3D-Drucktechnologie zur Herstellung von Fleischalternativen aus pflanzlichen Materialien, die die Textur und den Geschmack traditioneller Fleischprodukte nachbilden und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Dieser Trend steht nicht nur im Einklang mit der Umstellung auf nachhaltige Essgewohnheiten, sondern geht auch auf die Notwendigkeit innovativer Lebensmittelproduktionsmethoden ein, die Abfall reduzieren und die Effizienz verbessern können. Da immer mehr Verbraucher nach gesünderen, maßgeschneiderten Mahlzeiten suchen, wird erwartet, dass die Einbeziehung pflanzlicher Zutaten in den 3D-Lebensmitteldruck die kulinarische Landschaft neu gestalten, spannende Möglichkeiten für Lebensmittelhersteller bieten und das Verbrauchererlebnis auf dem sich entwickelnden Lebensmittelmarkt verbessern wird.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für 3D-Lebensmitteldruck    

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zum 3D-Lebensmitteldruck

Abgedeckte Segmente

  • Nach Komponente : Hardware, Software und Dienste
  • Nach Technologie : Extrusionsbasierter Druck, Binderdruck, selektives Lasersintern und Tintenstrahldruck
  • Nach Zutat : Süßwaren, Teig, Milchprodukte, Obst und Gemüse und Fleisch
  • Nach Endverbrauch: Staatlich, gewerblich und privat

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

3D Systems, Inc. (USA), NATURAL MACHINES (Spanien), Choc Edge (Großbritannien), byFlow BV (Niederlande), Procusini (Deutschland), Barilla G. e RFlli SpA (Italien), BeeHex (USA), Modern Meadow (USA), Aniwaa Pte. Ltd (Singapur), biozoon (Deutschland), Wiiboox (Frankreich), Zmorph SA (Polen) und PancakeBot (USA)

Marktchancen

  • Zunehmende Fortschritte bei 3D-Drucktechnologien
  • Steigende Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)

Wertschöpfende Dateninfosets

Neben den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch eingehende Expertenanalysen, Preisanalysen, Markenanteilsanalysen, Verbraucherumfragen, demografische Analysen, Lieferkettenanalysen, Wertschöpfungskettenanalysen, Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, PESTLE-Analyse, Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen.

Marktdefinition des 3D-Lebensmitteldrucks

Beim 3D-Lebensmitteldruck handelt es sich um ein Verfahren, bei dem additive Fertigungstechnologie eingesetzt wird, um Lebensmittelprodukte Schicht für Schicht herzustellen. Dadurch können komplexe Formen, Texturen und Designs hergestellt werden, die mit herkömmlichen Kochmethoden nicht erreicht werden können. Bei dieser innovativen Technik werden spezielle Drucker eingesetzt, die Lebensmittelmaterialien wie püriertes Obst, Gemüse, Teig und Proteine ​​extrudieren, um essbare Produkte mit Präzision herzustellen. Der 3D-Lebensmitteldruck ermöglicht die Anpassung an individuelle Ernährungsvorlieben und Nährstoffanforderungen, fördert die Kreativität bei der kulinarischen Präsentation und bietet potenzielle Vorteile für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion durch Abfallreduzierung und Optimierung der Zutatenverwendung.

3D-Lebensmitteldruck – Marktdynamik

Treiber

  • Zunehmender Trend zu Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung

Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung sind entscheidende Markttreiber für den 3D-Lebensmitteldruck, da die Technologie eine genaue Kontrolle über die Verwendung von Zutaten ermöglicht und so die Lebensmittelverschwendung deutlich minimiert. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) geht beispielsweise jedes Jahr weltweit etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren oder wird verschwendet. Im Gegensatz dazu ermöglicht der 3D-Lebensmitteldruck die Herstellung maßgeschneiderter Portionen und stellt sicher, dass nur die erforderlichen Mengen an Zutaten verwendet werden. Darüber hinaus erleichtert die Technologie die Einarbeitung alternativer Proteine, wie z. B. insekten- oder pflanzenbasierte Materialien, die im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung nachhaltiger sind. Mit dem wachsenden Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit wird daher wahrscheinlich auch die Nachfrage nach 3D-Lebensmitteldrucklösungen steigen, was ihn zu einem wichtigen Markttreiber in der Lebensmittelindustrie macht.

  • Steigende Vorliebe für praktische und zeitsparende Mahlzeitenlösungen

Bequemlichkeit und Zeitersparnis sind wichtige Markttreiber für den 3D-Lebensmitteldruck, insbesondere da moderne Verbraucher zunehmend schnelle und einfache Mahlzeiten bevorzugen. Der 3D-Lebensmitteldruck kommt der steigenden Nachfrage nach Lebensmitteln entgegen, indem er die Herstellung von anpassbaren, verzehrfertigen Lebensmitteln ermöglicht , die auf individuelle Geschmäcker und Ernährungsvorlieben abgestimmt sind. Unternehmen wie Foodin und BeeHex beispielsweise sind Vorreiter bei Technologien, die die schnelle Zubereitung komplexer Mahlzeiten mit minimaler Vorbereitungszeit ermöglichen. Durch die Automatisierung des Lebensmittelzubereitungsprozesses verkürzt der 3D-Lebensmitteldruck die Kochzeiten und ermöglicht die Schaffung einzigartiger kulinarischer Erlebnisse, die den Vorlieben der Verbraucher entsprechen. Da der Trend zur Bequemlichkeit weiter zunimmt, wird die Attraktivität des 3D-Lebensmitteldrucks als schnelle und anpassbare Lösung seine Marktpräsenz wahrscheinlich stärken.

Gelegenheiten

  • Zunehmende Fortschritte bei 3D-Drucktechnologien

Technologische Fortschritte im 3D-Druck steigern die Rentabilität und Attraktivität des Lebensmitteldruckmarktes erheblich, da kontinuierliche Innovationen die Druckgeschwindigkeit, Präzision und die Vielfalt der druckbaren Materialien verbessern. Beispielsweise entwickeln Unternehmen wie byFlow fortschrittliche 3D-Lebensmitteldrucker, die verschiedene Materialien wie Teig, Schokolade und sogar püriertes Obst und Gemüse verwenden können, was die Bandbreite der möglichen kulinarischen Kreationen erweitert. Darüber hinaus ermöglichen Innovationen wie die Hochgeschwindigkeitsdrucktechnologie schnellere Produktionszeiten, sodass Restaurants und Lebensmittelhersteller den 3D-Lebensmitteldruck für Großbetriebe einsetzen können. Diese Fortschritte verbessern die Qualität und Konsistenz 3D-gedruckter Lebensmittel und eröffnen neue Möglichkeiten für kreative kulinarische Anwendungen und individuelle Essenserlebnisse. Da das Interesse der Verbraucher an einzigartigen und optisch ansprechenden Lebensmitteln weiter wächst, stellt die Möglichkeit, mithilfe modernster 3D-Drucktechnologie komplizierte Designs und Geschmacksrichtungen zu erzeugen, eine lukrative Marktchance für Unternehmen dar, die bereit sind, in Forschung und Entwicklung zu investieren.

  • Steigende Nachfrage nach personalisierten Mahlzeiten

Maßgeschneiderte Ernährung stellt eine bedeutende Marktchance im Bereich des 3D-Lebensmitteldrucks dar, da diese innovative Technologie die Herstellung personalisierter Mahlzeiten ermöglicht, die auf individuelle Ernährungsbedürfnisse, Vorlieben und Gesundheitsziele zugeschnitten sind. Unternehmen wie Nutritional Innovations nutzen beispielsweise den 3D-Lebensmitteldruck, um maßgeschneiderte Mahlzeitenlösungen herzustellen, die bestimmten Gesundheitszuständen wie Diabetes oder Glutenunverträglichkeit gerecht werden können, indem Makronährstoffprofile angepasst und allergenfreie Zutaten eingearbeitet werden. Diese Fähigkeit erlaubt es Verbrauchern, Mahlzeiten zu erhalten, die auf ihren Geschmack zugeschnitten und auf ihre Gesundheitsziele abgestimmt sind, wie beispielsweise proteinreiche oder kohlenhydratarme Diäten . Die Zunahme gesundheitsbewusster Verbraucher, die praktische, nahrhafte Lebensmitteloptionen suchen, hat die Nachfrage nach maßgeschneiderten Mahlzeitenlösungen verstärkt und den 3D-Lebensmitteldruck zu einer zentralen Technologie in der Lebensmittelindustrie gemacht. Da immer mehr Menschen personalisierter Ernährung Priorität einräumen, wird erwartet, dass der Markt für maßgeschneiderte Mahlzeitenlösungen, die durch 3D-Lebensmitteldruck erstellt werden, wächst und erhebliche Wachstumschancen für Unternehmen bietet, die in diesem Bereich innovativ sind.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestition für 3D-Lebensmitteldruckgeräte

Die Anfangsinvestition für 3D-Lebensmitteldruckgeräte kann unerschwinglich hoch sein, ebenso wie die Kosten für Spezialmaterialien, die für einen effektiven Druck erforderlich sind. Dies stellt eine erhebliche finanzielle Hürde dar, die kleinere Unternehmen und Lebensmittelhersteller davon abhalten kann, diese innovative Technologie einzuführen. Beispielsweise kann ein hochwertiger 3D-Lebensmitteldrucker, der komplizierte Designs und eine Vielzahl essbarer Materialien herstellen kann, mehrere Tausend Dollar kosten, und laufende Materialkosten können das Budget zusätzlich belasten. Diese finanzielle Hürde kann die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Akteure auf einem Markt einschränken, der zunehmend von Technologie und Innovation getrieben wird. Ohne Zugang zu erschwinglichen Optionen oder Investitionsunterstützung könnten daher viele kleinere Lebensmittelunternehmen weiterhin zögern, den 3D-Lebensmitteldruck einzuführen, was das allgemeine Branchenwachstum und die Innovation behindert.

  • Fachkräftemangel

Der erfolgreiche Betrieb von 3D-Lebensmitteldruckern erfordert qualifiziertes Personal, das sowohl die Technologie als auch die Feinheiten der Lebensmittelwissenschaft gut versteht. Ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften in diesem Spezialgebiet kann Unternehmen erheblich daran hindern, 3D-Lebensmitteldruckprozesse effektiv umzusetzen und zu optimieren. Ein Restaurant, das beispielsweise 3D-Lebensmitteldruck in sein Menü aufnehmen möchte, hat möglicherweise Schwierigkeiten, Köche oder Techniker zu finden, die wissen, wie man den Drucker bedient und die Eigenschaften verschiedener Lebensmittelmaterialien und ihr Verhalten während des Druckvorgangs verstehen. Diese Qualifikationslücke kann Innovationen einschränken und die Einführung des 3D-Lebensmitteldrucks in der Lebensmittelindustrie verlangsamen, was ein Hindernis für das Marktwachstum darstellt.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Auswirkungen von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen und aktuelles Marktszenario

Data Bridge Market Research bietet eine umfassende Marktanalyse und liefert Informationen, indem es die Auswirkungen und das aktuelle Marktumfeld von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen berücksichtigt. Dies bedeutet, dass strategische Möglichkeiten bewertet, wirksame Aktionspläne erstellt und Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen unterstützt werden.

Neben dem Standardbericht bieten wir auch detaillierte Analysen des Beschaffungsniveaus anhand prognostizierter Lieferverzögerungen, Händlerzuordnung nach Regionen, Warenanalysen, Produktionsanalysen, Preiszuordnungstrends, Beschaffung, Kategorieleistungsanalysen, Lösungen zum Lieferkettenrisikomanagement, erweitertes Benchmarking und andere Dienste für Beschaffung und strategische Unterstützung.

Erwartete Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Produkten

Wenn die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, leiden auch die Branchen darunter. Die prognostizierten Auswirkungen des Konjunkturabschwungs auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit der Produkte werden in den von DBMR bereitgestellten Markteinblickberichten und Informationsdiensten berücksichtigt. Damit sind unsere Kunden ihren Konkurrenten in der Regel immer einen Schritt voraus, können ihre Umsätze und Erträge prognostizieren und ihre Gewinn- und Verlustaufwendungen abschätzen.

3D-Lebensmitteldruck Marktumfang

Der Markt ist nach Komponenten, Technologien, Inhaltsstoffen und Endverbrauch segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Komponente

  • Hardware
  • Software
    • Design-Software
    • Slicing-Software
  • Dienstleistungen

Technologie

  • Extrusionsbasiertes Drucken
  • Ordnerdruck
  • Selektives Lasersintern
  • Tintenstrahldruck

Bestandteil

  • Süßwaren
  • Teig
  • Milchprodukte
  • Obst und Gemüse
  • Fleisch

Endverbrauch

  • Regierung
  • Kommerziell
  • Wohnen

Regionale Analyse des 3D-Lebensmitteldruckmarktes

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Komponente, Technologie, Inhaltsstoff und Endverwendung wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Nordamerika ist die führende Region auf dem Markt für 3D-Lebensmitteldruck und wird seine Vormachtstellung voraussichtlich während des gesamten Prognosezeitraums beibehalten, was vor allem auf die Präsenz führender Unternehmen im Bereich 3D-Lebensmitteldruck zurückzuführen ist. Diese Region profitiert von einer fortschrittlichen technologischen Infrastruktur, erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie einer wachsenden Verbrauchernachfrage nach innovativen Lebensmittellösungen. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit zwischen Branchenakteuren und akademischen Einrichtungen Innovationen und verbessert das Produktangebot. Daher ist Nordamerika gut positioniert, um Wachstum und Fortschritte im Bereich 3D-Lebensmitteldruck voranzutreiben.

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für 3D-Lebensmitteldruck erreichen, was auf erhebliche staatliche Investitionen in den Gesundheitssektor zurückzuführen ist. Diese Finanzierung fördert Innovation und technologischen Fortschritt, die für die Verbesserung der Lebensmittelproduktion und -sicherheit in der Region von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus schafft der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Ernährungsoptionen und der Gesundheitsergebnisse der Verbraucher ein günstiges Umfeld für Wachstum. Infolgedessen steht der asiatisch-pazifische Markt vor einer erheblichen Expansion und nutzt die neuen Möglichkeiten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Gesundheitsintegration.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.  

Marktanteil im 3D-Lebensmitteldruck

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Die Marktführer im Bereich 3D-Lebensmitteldruck sind:

  • 3D Systems, Inc. (USA)
  • NATÜRLICHE MASCHINEN (Spanien)
  • Choc Edge (Großbritannien)
  • vonFlow BV (Niederlande)
  • Procusini (Deutschland)
  • Barilla G. e RFlli SpA (Italien)
  • BeeHex (USA)
  • Moderne Wiese (USA)
  • Aniwaa Pte. Ltd (Singapur)
  • Biozoon (Deutschland)
  • Wiiboox (Frankreich)
  • Zmorph SA (Polen)
  • PancakeBot (USA)

Neueste Entwicklungen auf dem Markt für 3D-Lebensmitteldruck

  • Im Januar 2024 gab Cocuus seine Absicht bekannt, in seiner neu errichteten Anlage in Nordspanien tausend Tonnen 3D-gedruckten Speck auf pflanzlicher Basis herzustellen, was einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Produktion im industriellen Maßstab für den Einzelhandel darstellt. Das Unternehmen hat seinen Speck auf pflanzlicher Basis bereits in vierhundert Carrefour-Supermärkten eingeführt und plant, seine Produktlinie um veganen Thunfisch und Garnelen zu erweitern.
  • Im September 2023 stellten SavorEat Ltd. und Sodexo an der University of Denver den ersten 3D-Druckroboter für pflanzliche Burger vor, zwei Jahre nachdem sie 2021 ihre Partnerschaft bekannt gegeben hatten. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Sodexos pflanzliches Angebot zu verbessern und seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ganz im Einklang mit seinem Ziel, bis 2025 42 Prozent seiner College- und Universitätsmenüs auf pflanzliche Produkte umzustellen.
  • Im September 2021 ging Zmorph eine neue Partnerschaft mit dem spanischen Unternehmen Sicnova ein, um seine Produkte über das Vertriebsnetz von Sicnova in Spanien, Portugal und Lateinamerika (außer Brasilien) zugänglich zu machen. Sicnova wurde 2007 gegründet und konzentriert sich seit langem auf die additive Fertigung, einschließlich des 3D-Lebensmitteldrucks. Damit ist seine Expertise eine wertvolle Ergänzung des Reseller-Portfolios von Zmorph.
  • Im August 2021 schloss SavorEat eine Vereinbarung mit Sodexo Operations, der amerikanischen Niederlassung des in Paris ansässigen Lebensmitteldienstleistungs- und Facility-Management-Riesen Sodexo, ab, um in den USA ein Pilotprojekt zu starten, bei dem die koscheren, veganen, glutenfreien und allergenfreien Burger-Patties des Startups angeboten werden.
  • Im Oktober 2020 kündigte die Lebensmittelabteilung von Indukern eine Zusammenarbeit mit Natural Machines an, um Zutaten und Produkte bereitzustellen, die speziell auf Foodini zugeschnitten sind, ein Küchengerät, das 3D-Drucktechnologie nutzt.


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für 3D-Lebensmitteldruck nach Komponenten (Hardware, Software und Dienstleistungen), Technologie (Extrusionsbasierter Druck, Bindemitteldruck, selektives Lasersintern und Tintenstrahldruck), Zutaten (Süßwaren, Teig, Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Fleisch), Endverbrauch (Regierung, Gewerbe und Privathaushalte) – Branchentrends und Prognose bis 2031 segmentiert.
Die Größe des Globaler Markt wurde im Jahr 2023 auf 416.15 USD Million USD geschätzt.
Der Globaler Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 52.3% im Prognosezeitraum 2024 bis 2031 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind 3D Systems , Netherlands Organization for Applied Scientific Research, Choc Edge, Barilla America , Wiiboox, etc..
Testimonial