Global Lithium-Ion Battery Recycling Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Global Lithium-Ion Battery Recycling Market Size, Share, and Trends Analysis Report – Industry Overview and Forecast to 2032

  • Semiconductors and Electronics
  • Upcoming Reports
  • Nov 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Lithium Ion Battery Recycling Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 6.93 Million USD 30.73 Million 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 6.93 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 30.73 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

Global Lithium-Ion Battery Recycling Market Segmentation, By Component (Active Material and Non-Active Material), Chemistry (Lithium-Nickel Manganese Cobalt (Li-NMC), Lithium Cobalt Oxide (LCO), Lithium-Manganese Oxide (LMO), Lithium-Iron Phosphate (LFP), Lithium-Nickel Cobalt Aluminium Oxide (NCA), and Lithium-Titanate Oxide (LTO)), Recycling Process (Hydrometallurgical Process, Pyrometallurgy Process, and Physical/ Mechanical Process) – Industry Trends and Forecast to 2032

Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ion Battery Recycling Market Analysis

The lithium-ion battery recycling market is experiencing significant growth due to the increasing demand for electric vehicles (EVs), renewable energy storage systems, and the growing emphasis on sustainability. As global adoption of EVs rises, so does the need for efficient recycling of used batteries to recover valuable materials such as lithium, cobalt, nickel, and manganese. These metals are critical for the production of new batteries, and recycling helps reduce environmental impacts and dependence on raw material mining. The market is expected to expand rapidly, driven by advancements in recycling technologies such as hydrometallurgical, pyrometallurgical, and physical/mechanical processes, which offer improved efficiency in material recovery and reduced emissions. Leading players such as Li-Cycle, Umicore, and Cirba Solutions are innovating with cutting-edge technologies to enhance the recycling process, enabling higher recovery rates and lower operational costs. Governments worldwide are also introducing regulations to support the recycling ecosystem, further promoting sustainable practices. The Asia-Pacific region is anticipated to dominate the market due to its established battery manufacturing hubs, while Europe and North America are rapidly growing as key players, driven by their transition to green energy solutions.

Lithium-Ion Battery Recycling Market Size

The global lithium-ion battery recycling market size was valued at USD 6.93 billion in 2024 and is projected to reach USD 30.73 billion by 2032, with a CAGR of 20.45% during the forecast period of 2025 to 2032. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include depth expert analysis, patient epidemiology, pipeline analysis, pricing analysis, and regulatory framework.

Lithium-Ion Battery Recycling Market Trends

Increasing Focus on Closed-Loop Recycling”

Ein wichtiger Trend auf dem Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist die zunehmende Konzentration auf das Closed-Loop-Recycling, bei dem es darum geht, gebrauchte Batterien wieder in neue Batterien umzuwandeln und so den Bedarf an Rohstoffgewinnung zu minimieren. Unternehmen wie Li-Cycle und Umicore führen diesen Trend an, indem sie fortschrittliche hydrometallurgische und pyrometallurgische Prozesse implementieren, um kritische Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient aus Altbatterien zurückzugewinnen. Beispielsweise ermöglicht das Spoke-and-Hub-Modell von Li-Cycle die Sammlung und Verarbeitung von Altbatterien, um bis zu 95 % der Materialien zurückzugewinnen, die dann wieder in die Lieferkette eingeführt werden, um neue Batterien herzustellen. Dieser Closed-Loop-Ansatz reduziert die Umweltbelastung und die Abhängigkeit vom Bergbau und steht im Einklang mit den wachsenden Nachhaltigkeitsbemühungen in den Bereichen Elektrofahrzeuge (EV) und erneuerbare Energien. Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern wird erwartet, dass die Einführung des Closed-Loop-Recyclings zunimmt, was sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien         

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Abgedeckte Segmente

  • Nach Komponente : Aktives Material und nicht aktives Material
  • Nach Chemie : Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt (Li-NMC), Lithium-Kobaltoxid (LCO), Lithium-Manganoxid (LMO), Lithium-Eisenphosphat (LFP), Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA) und Lithium-Titanatoxid (LTO)
  • Nach Recyclingverfahren : Hydrometallurgisches Verfahren, Pyrometallurgieverfahren und physikalisches/mechanisches Verfahren

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

Umicore NV (Belgien), Cirba Solutions (USA), Li-Cycle Corp. (Kanada), RecycLiCo Battery Materials Inc. (Kanada), GEM Co., Ltd. (China), Recupyl SAS (Frankreich), Environmental 360 Solutions Ltd. (Kanada), Neometals Ltd (Australien), ACCUREC-Recycling GmbH (Deutschland), Glencore (Schweiz), GP Batteries International Limited (Hongkong), Battery Recycling Made Easy (USA), Guangdong Brunp Recycling Technology Co., Ltd. (China), Lithion Technologies (Kanada) und Eco-Bat Technologies Ltd. (Großbritannien)

Marktchancen

  • Wachsende technologische Fortschritte beim Recycling
  • Zunehmender Regulierungsdruck

Wertschöpfende Dateninfosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen von Lieferkette und Nachfrage.

Marktdefinition für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Unter Lithium-Ionen-Batterie-Recycling versteht man das Sammeln und Verarbeiten gebrauchter oder ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien, um wertvolle Materialien wie Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit zurückzugewinnen , die dann bei der Herstellung neuer Batterien wiederverwendet werden können. Der Recyclingprozess trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen des Abbaus dieser Materialien zu verringern, Abfall zu minimieren und das nachhaltige Wachstum von Branchen wie Elektrofahrzeugen (EVs) und der Speicherung erneuerbarer Energien zu unterstützen.

Marktdynamik für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Treiber

  • Zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs)

Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) ist ein bedeutender Markttreiber für die Lithium-Ionen-Batterieindustrie, da EVs in hohem Maße auf diese Batterien zur Energiespeicherung angewiesen sind. So waren die Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2023 um 3,5 Millionen höher als im Jahr 2022, ein Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg der Verbreitung von EVs korreliert direkt mit der steigenden Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien, was den Bedarf an effizienten Batterierecyclinglösungen weiter antreibt. Da mehr EVs auf den Markt kommen, wird das Angebot an Altbatterien zunehmen, was die Entwicklung robuster Recyclingsysteme zur Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel anregt. Diese Materialien sind für die Produktion neuer Batterien unerlässlich und gewährleisten eine nachhaltige Lieferkette. Folglich ist der wachsende EV-Markt ein Schlüsselfaktor zur Förderung des Lithium-Ionen-Batterierecyclingsektors.

  • Steigende Ressourcenschonung und Materialrückgewinnung

Die zunehmende Ressourcenschonung und Materialrückgewinnung werden zu entscheidenden Treibern des Lithium-Ionen-Batteriemarktes, da sowohl Umweltbedenken als auch Ressourcenknappheit die Industrien dazu veranlassen, sich auf das Recycling und die Wiederverwendung kritischer Materialien zu konzentrieren. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Nachfrage nach wichtigen Batteriematerialien wie Lithium, Kobalt und Nickel voraussichtlich erheblich steigen und sich bis 2040 möglicherweise vervierfachen. Diese wachsende Nachfrage, gepaart mit der begrenzten Verfügbarkeit dieser Ressourcen, hat zu einem verstärkten Fokus auf Recycling und nachhaltige Beschaffungspraktiken geführt. So gewinnen beispielsweise Initiativen zum Batterierecycling an Dynamik, wobei Unternehmen wie Tesla und Li-Cycle in fortschrittliche Recyclingtechnologien investieren, um wertvolle Materialien aus gebrauchten Batterien zurückzugewinnen. Li-Cycle beispielsweise verfügt über ein Verfahren, mit dem bis zu 95 % der Materialien in Lithium-Ionen-Batterien zurückgewonnen werden können, wodurch der Bedarf an neuen Rohstoffen erheblich reduziert wird. Während Regierungen und Industrieunternehmen bestrebt sind, strengere Umweltschutzbestimmungen einzuhalten und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, werden Materialrückgewinnung und Ressourcenschonung zu wichtigen Treibern des Marktwachstums und eröffnen Möglichkeiten für Recycling-Innovationen, geschlossene Lieferketten und ein nachhaltigeres Ökosystem für die Batterieproduktion.

Gelegenheiten

  • Wachsende technologische Fortschritte beim Recycling

Neue Recyclingtechnologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Effizienz des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien. Unter ihnen sind hydrometallurgische und pyrometallurgische Verfahren besonders effektiv bei der Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel aus Altbatterien. Bei der Hydrometallurgie werden chemische Lösungen zur Extraktion von Metallen verwendet, während bei der Pyrometallurgie Hochtemperaturprozesse zum Schmelzen und Rückgewinnen von Metallen eingesetzt werden. Unternehmen wie Li-Cycle und Umicore sind bei diesen Fortschritten führend. Das Spoke-and-Hub-Modell von Li-Cycle beispielsweise verwendet innovative Prozesse, um bis zu 95 % der Batteriematerialien zurückzugewinnen und so die Rückgewinnungsraten deutlich zu verbessern. Darüber hinaus tragen diese Fortschritte dazu bei, die mit dem Recycling verbundenen Kosten zu senken und die Umweltauswirkungen des traditionellen Bergbaus zu minimieren, wodurch das Batterierecycling rentabler und nachhaltiger wird. Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und erneuerbaren Energiesystemen wächst, wird die Entwicklung dieser Technologien die Expansion des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien weiter vorantreiben.

  • Zunehmender Regulierungsdruck

Der regulatorische Druck spielt eine bedeutende Rolle beim Wachstum des Marktes für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Viele Länder, insbesondere in Europa und Asien, erlassen strengere Vorschriften, um die Sammlung und das Recycling gebrauchter Batterien sicherzustellen. So schreibt die 2021 aktualisierte Batterierichtlinie der Europäischen Union vor, dass bis 2025 65 % der Gerätebatterien gesammelt und recycelt werden müssen, mit spezifischen Zielen für verschiedene Materialien wie Blei, Nickel und Lithium. Diese Richtlinie enthält auch Bestimmungen zur Einführung von Programmen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), die von den Herstellern verlangen, Verantwortung für den Lebenszyklus ihrer Batterien zu übernehmen, einschließlich des Recyclings. Zusätzlich zu den regulatorischen Zielen bieten Regierungen finanzielle Anreize, wie etwa Subventionen für den Aufbau einer Recycling-Infrastruktur, um das Batterierecycling wirtschaftlicher zu machen. In Asien drängen Länder wie Japan und Südkorea ebenfalls auf nachhaltigere Batteriemanagementsysteme . Diese Vorschriften schaffen einen konformen Rahmen und eröffnen Recyclingunternehmen eine Marktchance zur Expansion. Unternehmen wie Li-Cycle und Redwood Materials, die sich mit der Sammlung, Sortierung und dem Recycling von Batterien befassen, nutzen diese regulatorischen Anreize, um ihre Aktivitäten auszubauen. Da diese Vorschriften weltweit strenger durchgesetzt werden, wird die Nachfrage nach effizienten und innovativen Lösungen zum Batterierecycling weiter steigen. Dies bietet erhebliche Marktchancen für Unternehmen, die in den Bereichen Recycling und nachhaltige Materialien tätig sind.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Recyclingkosten

Trotz technologischer Fortschritte bleiben die hohen Recyclingkosten eine große Herausforderung auf dem Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Die komplexe Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien, die verschiedene Metalle wie Lithium, Kobalt und Nickel enthalten, erfordert spezielle Geräte und Verfahren wie Hydrometallurgie und Pyrometallurgie für eine effiziente Trennung und Rückgewinnung. Diese Verfahren sind kostspielig, da sie einen hohen Energieverbrauch und eine fortschrittliche Infrastruktur für den Umgang mit gefährlichen Stoffen erfordern. So hat Li-Cycle, ein führendes Unternehmen im Bereich Batterierecycling, stark in sein Spoke-and-Hub-Modell investiert, das hohe Rückgewinnungsraten bietet, aber auch erhebliche Betriebskosten verursacht. Kleinere Recyclingbetriebe haben besondere Schwierigkeiten, Kosteneffizienz zu erreichen, da ihnen die Größe und die Ressourcen fehlen, um das Recycling wirtschaftlich zu gestalten. Diese hohe Kostenstruktur begrenzt das Wachstum der Recyclingkapazitäten und verlangsamt den globalen Übergang zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft in der Batterieproduktion.

  • Fehlende Recycling-Infrastruktur

Der Mangel an angemessener Recycling-Infrastruktur bleibt eine große Herausforderung im Recyclingmarkt für Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere in Regionen, in denen geeignete Sammel-, Sortier- und Verarbeitungsanlagen unterentwickelt sind. In vielen Teilen der Welt, darunter Teilen der USA und Europas, ist die Infrastruktur, die zur Bewältigung der wachsenden Menge an Altbatterien aus Elektrofahrzeugen (EVs) und Unterhaltungselektronik erforderlich ist, unzureichend. In den USA beispielsweise werden derzeit trotz vorhandener Batterierecyclingprogramme nur etwa 5 % der gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien recycelt. Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien mit dem Wachstum des EV-Marktes weiter steigt, wird das Fehlen einer effizienten, globalen Recycling-Infrastruktur den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft verlangsamen und die Abhängigkeit vom Rohstoffabbau verlängern.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Marktumfang für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Der Markt ist nach Komponenten, Chemie und Recyclingprozess segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Komponenten

  • Aktives Material
  • Nicht aktives Material

Chemie

  • Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt (Li-NMC)
  • Lithiumkobaltoxid (LCO)
  • Lithium-Manganoxid (LMO)
  • Lithium-Eisenphosphat (LFP)
  • Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA)
  • Lithium-Titanatoxid (LTO)

Recyclingprozesse

  • Hydrometallurgischer Prozess
  • Pyrometallurgie-Prozess
  • Physikalisch/mechanischer Prozess

Regionale Analyse des Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingmarktes

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Komponente, Chemie und Recyclingprozess wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aufgrund seiner herausragenden Rolle bei der Herstellung dieser Batterien. China, Japan und Südkorea sind wichtige Akteure bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und tragen zu einer erheblichen Menge an Batterieabfällen bei. Da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energielösungen steigt, besteht in der Region ein zunehmender Bedarf, diese Batterien effektiv zu verwalten und zu recyceln. Dies wiederum bietet erhebliche Möglichkeiten für das Batterierecycling und die nachhaltige Materialrückgewinnung in der Region.

Europa ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling. Dies ist auf die rasante Expansion der Automobilindustrie zurückzuführen, die wiederum eine höhere Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien anheizt. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs), die auf diese Batterien angewiesen sind, sowie das wachsende Umweltbewusstsein in der Region verstärken den Fokus auf das Recycling noch weiter. Diese Faktoren tragen gemeinsam zum robusten Wachstum des Marktes für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling in Europa bei.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.  

Marktanteil beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Die Marktführer im Bereich Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sind:

  • Umicore NV (Belgien)
  • Cirba Solutions (USA)
  • Li-Cycle Corp. (Kanada)
  • RecycLiCo Battery Materials Inc. (Kanada)
  • GEM Co., Ltd. (China)
  • Recupyl SAS (Frankreich)
  • Environmental 360 Solutions Ltd. (Kanada)
  • Neometals Ltd (Australien)
  • ACCUREC-Recycling GmbH (Deutschland)
  • Glencore (Schweiz)
  • GP Batteries International Limited (Hongkong)
  • Batterierecycling leicht gemacht (USA)
  • Guangdong Brunp Recycling Technology Co., Ltd. (China)
  • Lithion Technologies (Kanada)
  • Eco-Bat Technologies Ltd. (Großbritannien)

Neueste Entwicklungen auf dem Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

  • Im Februar 2024 unterzeichneten Cirba Solutions und EcoPro eine Absichtserklärung (MoU) zur Verbesserung der Recyclingbemühungen für Lithium-Ionen-Batterien. Diese Zusammenarbeit ist aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Batteriematerialien und der Betonung der Produktion sauberer Energie in den USA von entscheidender Bedeutung.
  • Im März 2023 erhielt Li-Cycle vom US-Energieministerium ein Darlehen in Höhe von 375 Millionen US-Dollar für den Bau einer Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien in der Nähe von Rochester, New York. Die Anlage soll sich auf das Recycling wichtiger Batteriematerialien konzentrieren und so den hohen Kosten des Lithiumabbaus in den USA und dem lokalen Widerstand gegen Förderprojekte entgegenwirken.
  • Im Februar 2023 nahm Fortum Battery Recycling seinen Recyclingbetrieb für Batterien von Elektrofahrzeugen (EV) in Kirchardt (Deutschland) auf. Dieses Zentrum verarbeitet jährlich über 3.000 Tonnen Altbatterien und Produktionsschrott und ist mit dem Standort Harjavalta verbunden, wo der hydrometallurgische Prozess stattfindet.
  • Im August 2022 gab die Mercedes-Benz Group AG eine Partnerschaft mit der Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. bekannt, um in Ungarn eine Batterieproduktionsanlage mit einer Investition von 7,6 Milliarden US-Dollar zu errichten. Die Fabrik soll 100 Gigawattstunden Batterien produzieren, genug, um mehr als 1 Million Fahrzeuge anzutreiben und dabei erneuerbare Energien zu nutzen.
  • Im April 2022 schloss Umicore mit der Automotive Cells Company (ACC) einen langfristigen strategischen Liefervertrag für Batterierecyclingdienstleistungen ab. Die aus dem Recyclingprozess von Umicore zurückgewonnenen Metalle werden in Batteriequalität an die Pilotanlage von ACC im französischen Nersac geliefert, um dort bei der Produktion neuer Lithium-Ionen-Batterien wiederverwendet zu werden.
  • Im August 2021 ging Glencore eine langfristige strategische Partnerschaft mit Britishvolt ein, einem führenden Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge in Großbritannien. Glencore beliefert Britishvolt mit Kobalt und stärkt damit seine Position auf dem Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien weiter.


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

The Increase in technological advancement, Increasing public awareness and environmental consciousness, and Rising resource conservation and material recovery are the Growth drivers of the Lithium-Ion Battery Recycling Market.
The component, chemistry, and recycling process are the factors on which the Lithium-Ion Battery Recycling Market research is based.
The Retriev Technologies acquired Battery Solutions, creating the largest comprehensive battery management solution in North America and Umicore introduced Battery Recycling Solutions, a new business unit catering to the burgeoning market demand. This strategic move aims to capitalize on the industry's rapid growth and establish Umicore as a prominent player in the sector are the latest developments in the Lithium-Ion Battery Recycling Market.
Testimonial