Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends für Videoverwaltungssoftware (VMS) – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends für Videoverwaltungssoftware (VMS) – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Jan 2025
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60
  • Author : Megha Gupta

Global Video Management Software Vms Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 11.66 Billion USD 95.12 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 11.66 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 95.12 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Robert Bosch GmbH
  • Hanwha Techwin Co.Ltd.
  • Honeywell International Inc.
  • Schneider Electric
  • Axis Communications AB

Globale Marktsegmentierung für Videoverwaltungssoftware (VMS) nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen), Komponenten (Lösungen und Dienstleistungen), Technologie (analoge und IP-basierte Videoverwaltungssoftware), Branchen (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Behörden, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung und Automobilindustrie, Einzelhandel, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation und Informationstechnologie (IT), Bildung, Immobilien, Energie und Versorgung, Tourismus und Gastgewerbe und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Marktanalyse für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Der Markt für Videomanagement-Software (VMS) verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport und Behörden. VMS-Plattformen ermöglichen die zentrale Verwaltung von Videoüberwachungssystemen und bieten Funktionen wie Videoaufzeichnung, Live-Streaming und Ereignisüberwachung. Fortschritte bei cloudbasierten VMS-Lösungen revolutionieren den Markt, indem sie Unternehmen skalierbare, flexible und kostengünstige Optionen zur Fernüberwachung und -verwaltung von Sicherheitsaufnahmen bieten. Die Cloud-Integration ermöglicht einen einfacheren Zugriff auf Videodaten, eine bessere Speicherverwaltung und verbesserte Skalierbarkeit, was insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten von Vorteil ist. Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in VMS-Plattformen. Diese Technologien verbessern die Videoanalysefunktionen und ermöglichen die Echtzeiterkennung verdächtiger Aktivitäten, Gesichtserkennung und Verhaltensanalyse. Die Fusion von Milestone Systems mit Arcules im Jahr 2024 unterstreicht beispielsweise den Trend hin zur Kombination von Videoanalyse und Cloud-Lösungen für ein umfassenderes Videoüberwachungsangebot. Angesichts der weltweit zunehmenden Sicherheitsbedenken wird der VMS-Markt expandieren und immer ausgefeiltere und effizientere Überwachungslösungen für Unternehmen und Regierungen bieten.

Marktgröße für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Der globale Markt für Videoverwaltungssoftware (VMS) wurde im Jahr 2024 auf 11,66 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 95,12 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 30,00 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Markterkenntnissen wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team kuratierte Marktbericht eine ausführliche Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Markttrends für Videoverwaltungssoftware (VMS)

„Zunehmende Verlagerung hin zu Cloud-basierten VMS-Lösungen“

Der Markt für Videomanagement-Software (VMS) entwickelt sich rasant, wobei der Trend hin zu Cloud-basierten VMS-Lösungen deutlich zunimmt. Die Cloud-Integration bietet Unternehmen höhere Skalierbarkeit, Fernzugriff und kostengünstige Speichermöglichkeiten für Videoüberwachungsdaten. Angesichts der steigenden Nachfrage nach flexiblem und sicherem Videomanagement ermöglichen Cloud-basierte Systeme eine einfachere Bereitstellung an verschiedenen Standorten, nahtlose Integration und ein verbessertes Benutzererlebnis. So hat beispielsweise Arcules, ein Cloud-basierter VMS-Anbieter, erhebliche Fortschritte bei der Bereitstellung von Videoüberwachung als Service (VSaaS) erzielt. Dadurch können Unternehmen von überall auf ihre Überwachungsaufnahmen zugreifen und so die Echtzeitüberwachung und Datenanalyse verbessern. Dieser Trend verändert den Markt, indem er die Abhängigkeit von lokaler Infrastruktur reduziert und Unternehmen gleichzeitig robuste Sicherheitsmanagementfunktionen bietet. Da der Bedarf an effizienter Fernüberwachung in Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen und Transportwesen steigt, wird erwartet, dass der Cloud-basierte VMS-Markt weiter wächst und sich durchsetzt.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Videoverwaltungssoftware (VMS)         

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke in Videoverwaltungssoftware (VMS)

Abgedeckte Segmente

  • Nach Unternehmensgröße : Kleine und mittlere Unternehmen und Großunternehmen
  • Nach Technologie: Analogbasierte Videoverwaltungssoftware und IP-basierte Videoverwaltungssoftware
  • Nach Branchen: Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Regierung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung und Automobilindustrie, Einzelhandel, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation und Informationstechnologie (IT), Bildung, Immobilien, Energie und Versorgung, Tourismus und Gastgewerbe und andere

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

Robert Bosch GmbH (Deutschland), Hanwha Vision Co., Ltd. (Südkorea), Honeywell International Inc. (USA), Schneider Electric (Frankreich), Axis Communications AB (Schweden), Johnson Controls (Irland), Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. (China), NetApp (USA), Dahua Technology Co., Ltd (China), KEDACOM (China), Verint Systems Inc. (USA), LTIMindtree Limited (Indien), AxxonSoft. (USA), eInfochips (USA), Motorola Solutions, Inc. (Kanada), Panasonic Life Solutions India Pvt. Ltd. (Japan), Panopto (USA), Cloudways Ltd. (USA), Eagle Eye Networks, (USA) und Arcules, Inc. (USA)

Marktchancen

  • Zunehmender technologischer Fortschritt
  • Zunehmende unterstützende Regierungsinitiativen

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Marktforschungsteam von Data Bridge kuratierte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Marktdefinition für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Video Management Software (VMS) ist eine zentrale Plattform zur Verwaltung, Speicherung und Überwachung von Videoaufnahmen von Sicherheitskameras und Überwachungssystemen. Sie bietet Funktionen wie Videoaufzeichnung, Live-Streaming , Wiedergabe und Echtzeitüberwachung und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf Video-Feeds mehrerer Kameras und deren Steuerung.

Marktdynamik für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Treiber

  • Zunehmende Sicherheitsbedenken

Angesichts weltweit steigender Sicherheitsbedenken entwickelt sich der Bedarf an verbesserten Überwachungslösungen zu einem wichtigen Markttreiber für Videomanagement-Software (VMS). Unternehmen, Behörden und Privatpersonen legen zunehmend Wert auf die Sicherung von Eigentum, kritischer Infrastruktur und öffentlichen Räumen. VMS-Plattformen bieten Echtzeitüberwachung, Vorfallerkennung und Videowiedergabe – unerlässlich für die Sicherheit von Personen und Vermögenswerten. In Hochsicherheitsbereichen wie Flughäfen oder Regierungsgebäuden ermöglicht VMS Sicherheitsteams beispielsweise, verdächtige Aktivitäten zu verfolgen und sofort zu reagieren. Die zunehmende Urbanisierung und Bevölkerungsdichte hat den Bedarf an umfassenden Überwachungssystemen verstärkt. Mit intelligenten Überwachungsfunktionen wie Gesichts- und Bewegungserkennung ermöglicht VMS eine proaktive Überwachung und trägt so den wachsenden Bedenken hinsichtlich Diebstahl, Vandalismus und der öffentlichen Sicherheit Rechnung. Da Sicherheit branchenübergreifend zur obersten Priorität wird, wird die Nachfrage nach fortschrittlichen VMS-Lösungen weiter steigen und sie zu einem wichtigen Treiber des Marktwachstums machen.

  • Zunehmende Akzeptanz in verschiedenen Branchen

Die zunehmende Verbreitung von Videomanagement-Software (VMS) in verschiedenen Branchen ist ein weiterer wichtiger Treiber des Marktwachstums. Branchen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport und Bildung setzen zunehmend auf VMS, um die Betriebseffizienz zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Im Einzelhandel beispielsweise hilft VMS Filialleitern, das Kundenverhalten zu verfolgen, Diebstahl zu reduzieren und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Auch im Gesundheitswesen nutzen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen VMS zur Patientenüberwachung, zur Sicherung sensibler Bereiche wie Apotheken und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Verkehrsknotenpunkte wie Flughäfen und Bahnhöfe nutzen VMS, um große Menschenmengen zu überwachen und Risikobereiche abzusichern. Auch Bildungseinrichtungen setzen VMS ein, um die Sicherheit von Studierenden und Mitarbeitern zu gewährleisten. Durch die Integration fortschrittlicher Videoanalyse und die Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung von jedem beliebigen Standort aus werden VMS-Plattformen in diesen Branchen unverzichtbar, was ihre breite Verbreitung fördert und zum Marktwachstum beiträgt.

Gelegenheiten

  • Zunehmender technologischer Fortschritt

Die Integration modernster Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen in Videomanagement-Software (VMS) eröffnet neue Marktchancen. Dank dieser Fortschritte bietet VMS erweiterte Videoanalysen wie Gesichtserkennung, Verhaltensanalyse und automatische Anomalieerkennung. Diese Funktionen machen VMS-Lösungen effizienter bei der Erfassung und Speicherung von Videodaten und effektiver bei der Echtzeitüberwachung. KI-gestützte VMS können beispielsweise unbefugte Personen sofort identifizieren oder verdächtige Aktivitäten in überwachten Bereichen erkennen und Echtzeitwarnungen an das Sicherheitspersonal senden, um sofortige Maßnahmen zu ermöglichen. Dies verbessert die Prävention von Straftaten wie Diebstahl, Vandalismus und sogar Gewalttaten erheblich. Da Unternehmen und Behörden nach proaktiveren, automatisierten Sicherheitssystemen suchen, wird die Nachfrage nach KI-gestützten VMS-Plattformen steigen und damit erhebliche Marktchancen für Hersteller und Entwickler der Branche bieten.

  • Zunehmende unterstützende Regierungsinitiativen

Regierungsinitiativen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Videomanagement-Softwarelösungen (VMS) voran. Regierungen weltweit investieren massiv in Überwachungsinfrastruktur, insbesondere im öffentlichen Raum wie Straßen, Parks, Verkehrsknotenpunkten und Regierungsgebäuden. Städte wie London, New York und Singapur haben beispielsweise umfangreiche Netzwerke von CCTV-Kameras mit integrierten VMS-Systemen installiert, um städtische Umgebungen zu überwachen und Kriminalität zu verhindern. Neben der Kriminalprävention werden VMS auch für Verkehrsmanagement, Kontrolle von Menschenmengen und die Koordinierung von Notfallmaßnahmen eingesetzt. Da Sicherheit und Schutz für öffentliche Einrichtungen oberste Priorität haben, steigt der Bedarf an zuverlässigen, skalierbaren VMS-Lösungen, die große Mengen an Videodaten verarbeiten und sich nahtlos in andere Smart-City-Technologien integrieren können. Dies bietet VMS-Anbietern eine bedeutende Marktchance, mit Regierungen zusammenzuarbeiten und ihre Präsenz in öffentlichen Infrastrukturprojekten auszubauen.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Entwicklungskosten

Hohe Entwicklungskosten und begrenzte Nutzlastkapazität stellen erhebliche Herausforderungen im Markt für Videomanagement-Software (VMS) dar. Die Entwicklung von Videomanagement-Software (VMS) erfordert erhebliche Investitionen in Forschung, Technologie und Fertigung, wobei die Kosten durch den Bedarf an modernen Materialien und Präzisionstechnik steigen. Beispielsweise erfordert die Entwicklung leistungsstarker Kommunikations- oder Bildgebungsnutzlasten komplexe technologische Lösungen, die sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten erhöhen. Zudem begrenzt die begrenzte Nutzlastkapazität von Satelliten das Gewicht und die Größe der startbaren Komponenten, was das Potenzial für größere oder komplexere Nutzlasten begrenzt. Daraus resultiert ein Bedarf an hocheffizienten Designlösungen zur Optimierung der Nutzlasten unter Einhaltung der Größen- und Gewichtsbeschränkungen. Diese Herausforderungen wirken sich auf das Marktwachstum aus, insbesondere für kleinere oder aufstrebende Raumfahrtunternehmen, die mit etablierten Akteuren konkurrieren wollen.

  •  Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften

Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften stellt im Markt für Videomanagement-Software (VMS) eine große Herausforderung dar, da Entwicklung, Integration und Betrieb von Nutzlastsystemen spezielles Fachwissen in Bereichen wie Luft- und Raumfahrttechnik, Elektronik und Datenverarbeitung erfordern. So erfordert beispielsweise die Entwicklung von Nutzlasten für wissenschaftliche Satelliten oder militärische Anwendungen ein tiefes Verständnis sowohl modernster Technologie als auch der Anforderungen von Weltraummissionen. Die begrenzte Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte in diesem Nischenbereich erschwert Unternehmen jedoch die Ausweitung ihrer Aktivitäten, was zu höheren Kosten und möglichen Verzögerungen bei Satellitenstarts führt.

Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.

Marktumfang für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Der Markt ist nach Unternehmensgröße, Komponenten, Technologie und Branche segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und den Nutzern wertvolle Marktübersichten und Markteinblicke zu bieten, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.

Unternehmensgröße

  • Kleine und mittlere Unternehmen,
  • Große Unternehmen

Komponente

  • Lösungen
  • Leistungen

Technologie

  • Analogbasierte Videoverwaltungssoftware
  • IP-basierte Videoverwaltungssoftware

Vertikal

  • Bankwesen
  • Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI)
  • Regierung
  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften
  • Fertigung und Automobilindustrie
  • Einzelhandel
  • Transport und Logistik
  • Medien und Unterhaltung
  • Telekommunikation und Informationstechnologie (IT)
  • Ausbildung
  • Immobilie
  • Energie und Versorgung
  • Tourismus und Gastgewerbe
  • Sonstiges

Regionale Marktanalyse für Videoverwaltungssoftware (VMS)

Der Markt wird analysiert und Einblicke in Marktgrößen und Trends werden nach Ländern, Unternehmensgrößen, Komponenten, Technologien und Branchen bereitgestellt. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und die oben genannten Nutzer zu ermitteln.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, die Türkei, Russland, das übrige Europa in Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Neuseeland, Vietnam, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, die Philippinen, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Brasilien, Argentinien, der übrige Südamerika als Teil von Südamerika, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait, Südafrika, der übrige Nahe Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA).

Nordamerika dominiert den Markt für Videomanagementsoftware (VMS). Gründe hierfür sind mehrere Schlüsselfaktoren, darunter die veraltete Infrastruktur, die eine Modernisierung erfordert, und die zunehmende Nutzung moderner IP-basierter Überwachungssysteme. Diese Technologien werden in verschiedenen Branchen zunehmend eingesetzt, um die Sicherheit und Betriebseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus profitiert die Region von der Präsenz wichtiger Branchenakteure, die Innovationen aktiv vorantreiben und ihre Marktpräsenz ausbauen. Diese Kombination aus Infrastrukturverbesserungen und technologischem Fortschritt stärkt die Marktdominanz der Region.

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich das schnellste Marktwachstum verzeichnen, vor allem aufgrund der rasanten Verbreitung cloudbasierter Videomanagementsysteme (VMS) in der gesamten Region. Länder wie China, Indien und andere Schwellenländer investieren massiv in ihre Infrastruktur, um ihre wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln, was wiederum die Nachfrage nach fortschrittlichen Überwachungslösungen steigert. Der Wandel hin zur Cloud-Technologie ermöglicht zudem skalierbarere, effizientere und kostengünstigere Sicherheitssysteme. Diese Kombination aus Infrastrukturausbau und technologischem Fortschritt trägt zum starken Marktwachstum der Region bei.

Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Marktregulierung, die die aktuellen und zukünftigen Markttrends beeinflussen. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Porter-Five-Forces-Analyse sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.

Marktanteil von Videoverwaltungssoftware (VMS)

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die Marktführer für Videoverwaltungssoftware (VMS) auf dem Markt sind:

  • Robert Bosch GmbH (Deutschland)
  • Hanwha Vision Co., Ltd. (Südkorea)
  • Honeywell International Inc. (USA)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Axis Communications AB (Schweden)
  • Johnson Controls (Irland)
  • Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd. (China)
  • NetApp (USA)
  • Dahua Technology Co., Ltd (China)
  • KEDACOM (China)
  • Verint Systems Inc. (USA)
  • LTIMindtree Limited (Indien)
  • AxxonSoft. (USA)
  • eInfochips (USA)
  • Motorola Solutions, Inc. (Kanada)
  • Panasonic Life Solutions India Pvt. Ltd. (Japan)
  • Panopto (USA)
  • Cloudways Ltd. (USA)
  • Eagle Eye Networks (USA)
  • Arcules, Inc. (USA)

Neueste Entwicklungen im Markt für Videoverwaltungssoftware (VMS)

  • Im April 2024 stellte Lumana ein KI-gestütztes Videoüberwachungssystem vor, das künstliche Intelligenz (KI) und eine verteilte Hybrid-Cloud-Architektur nutzt. Dieses System umfasst eine KI-Engine, einen Videoprozessor, eine über einen Webbrowser oder eine mobile Anwendung zugängliche Videoverwaltungssoftware sowie Sicherheitskameras und steigert so die Effizienz und Intelligenz von Überwachungsvorgängen.
  • Im Juli 2024 gab Milestone Systems die Fusion mit Arcules bekannt. Damit bündeln sie die Stärken beider Unternehmen in den Bereichen Videomanagementsoftware (VMS), Videoanalyse und Videoüberwachung als Service (VSaaS). Diese strategische Fusion zielt darauf ab, die Kapazitäten zu erweitern und die Reichweite auf dem globalen Überwachungsmarkt zu vergrößern.
  • Im Oktober 2023 bestätigte Axis Communications den Verkauf seiner Tochtergesellschaft Citilog (Frankreich) an TagMaster (Schweden), ein auf anwendungsorientierte Technologie, insbesondere im Schienen- und Verkehrsbereich, spezialisiertes Unternehmen. Die Transaktion soll bis zum 30. April 2024 abgeschlossen sein. Axis wird weiterhin partnerschaftlich mit Citilog und TagMaster zusammenarbeiten.
  • Im Juli 2021 brachte Bosch die FLEXIDOME Panoramakameraserie 5100i auf den Markt. Sie bietet Infrarot-Modelle (IR) für den Innen- und Außenbereich mit 6 oder 12 Megapixeln Auflösung. Die Kameras sind mit einem stereographischen Fischaugenobjektiv und einem integrierten Mikrofon ausgestattet und bieten so erweiterte Überwachungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Umgebungen.
  • Im April 2021 stellte Bosch die FLEXIDOME multi 7000i Kamerafamilie vor, die sowohl IR- als auch Nicht-IR-Modelle umfasst. Diese Kameras bieten eine Auflösung von 12 oder 20 Megapixeln und liefern detaillierte multidirektionale Übersichten, die die Sicherheitsüberwachung in komplexen Umgebungen verbessern.
  • Im April 2021 gab Axis Communications den Verkauf seiner Tochtergesellschaft Citilog (Frankreich) an TagMaster (Schweden) bekannt. Die Übernahme, die am 30. April abgeschlossen werden soll, wird die Präsenz von TagMaster im Bereich Verkehrs- und Bahnlösungen weiter stärken. Axis wird auch in Zukunft mit Citilog und TagMaster zusammenarbeiten.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für Videoverwaltungssoftware (VMS) nach Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen), Komponenten (Lösungen und Dienstleistungen), Technologie (analoge und IP-basierte Videoverwaltungssoftware), Branchen (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Behörden, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Fertigung und Automobilindustrie, Einzelhandel, Transport und Logistik, Medien und Unterhaltung, Telekommunikation und Informationstechnologie (IT), Bildung, Immobilien, Energie und Versorgung, Tourismus und Gastgewerbe und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Markt wurde im Jahr 2024 auf 11.66 USD Billion USD geschätzt.
Der Globaler Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 30% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Robert Bosch GmbH , Hanwha Techwin Co.Ltd. , Honeywell International Inc. , Schneider Electric , Axis Communications AB , Johnson Controls , Hangzhou Hikvision Digital Technology Co.Ltd. , NetApp , Dahua Technology USA Inc. , KEDACOM , Verint Systems Inc. , Mindtree Ltd. , AxxonSoft. , eInfochips , Avigilon Corporation , Panasonic Corporation , Panopto , Backstreet Surveillance , Eagle Eye Solutions Group Plc. , ArculesInc. .
Testimonial