Global Subscriber Data Management Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 7.21 Billion |
![]() | USD 26.36 Billion |
![]() |
|
![]() |
Globale Marktsegmentierung für Abonnentendatenverwaltung nach Lösung (Richtlinienverwaltung, Abonnentendatenföderation, Identitätsverwaltung und Benutzerdaten-Repository), Netzwerktyp (Mobilfunknetze und Festnetze), Anwendungstyp (Mobilfunk, Festnetz-Mobilfunkkonvergenz, Voice over IP und Video over IP und andere), Organisationsgröße (Großunternehmen und kleine und mittlere Unternehmen), Bereitstellungstyp (vor Ort und in der Cloud) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Abonnentendatenverwaltung Marktanalyse
Der Markt für Teilnehmerdatenmanagement (SDM) wächst rasant, angetrieben durch die zunehmende Einführung von 5G-Netzwerken, IoT-Konnektivität und Cloud-basierten Lösungen in allen Branchen. Da Telekommunikationsbetreiber von Altsystemen auf moderne IP-basierte Netzwerke umsteigen, spielt SDM eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Teilnehmeridentitäten, Authentifizierung und Richtlinienkontrolle. Die steigende Zahl mobiler Benutzer, verbundener Geräte und digitaler Dienste hat die Nachfrage nach skalierbaren und sicheren Datenmanagementlösungen angekurbelt. Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Automatisierung verbessern die SDM-Funktionen weiter, indem sie Echtzeit-Datenverarbeitung, prädiktive Analysen und automatisierte Teilnehmerbereitstellung ermöglichen. Unternehmen integrieren Cloud-native und Virtualisierungstechnologien, um eine effiziente Datenspeicherung, nahtlose Interoperabilität und verbesserte Sicherheitskonformität sicherzustellen. Darüber hinaus verändert der Übergang zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) und softwaredefinierten Netzwerken (SDN) die SDM-Architekturen und ermöglicht es Telekommunikationsbetreibern, die Netzwerkleistung zu optimieren und die Betriebskosten zu senken. Angesichts strenger Datenschutzbestimmungen wie DSGVO, CCPA und NIS2 priorisieren Unternehmen sicherheitsorientierte SDM-Lösungen, um die Konformität sicherzustellen. Da sich die digitale Transformation weltweit beschleunigt, wird der SDM-Markt weiter wachsen und innovative Lösungen für Kommunikationsnetze der nächsten Generation bieten.
Abonnentendatenverwaltung Marktgröße
Der weltweite Markt für Abonnentendatenverwaltung wurde im Jahr 2024 auf 7,21 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 26,36 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,58 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch eingehende Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen von Lieferkette und Nachfrage.
Markttrends für Abonnentendatenmanagement
„ Einführung von Cloud-nativen SDM-Lösungen“
Einer der wichtigsten Trends, die den Markt für Teilnehmerdatenmanagement (SDM) prägen, ist die Einführung von Cloud-nativen SDM-Lösungen zur Verbesserung der Skalierbarkeit, Flexibilität und Echtzeit-Datenverwaltung in modernen Telekommunikationsnetzen. Mit der schnellen Einführung von 5G-Netzen und IoT-gesteuerten Anwendungen wechseln Telekommunikationsbetreiber von veralteten, hardwareabhängigen SDM-Systemen zu Cloud-nativen Architekturen, die die Netzwerkleistung verbessern und die Betriebskosten senken. Dieser Übergang ermöglicht eine nahtlose Integration mit Network Function Virtualization (NFV) und Software-Defined Networking (SDN), wodurch eine Echtzeitverarbeitung von Teilnehmerdaten und eine dynamische Richtlinienkontrolle möglich sind. So hat Oracle Communications beispielsweise eine Cloud-basierte SDM-Plattform eingeführt, mit der Telekommunikationsanbieter Millionen von Teilnehmern effizient verwalten und gleichzeitig geringe Latenzzeiten und verbesserte Sicherheit gewährleisten können. Mit der Weiterentwicklung von Telekommunikationsnetzen wird die Einführung von Cloud-nativen SDM-Lösungen voraussichtlich beschleunigt und Innovationen im Teilnehmeridentitätsmanagement, der Authentifizierung und der Richtliniendurchsetzung für digitale Dienste der nächsten Generation vorangetrieben.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Abonnentendatenverwaltung
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zum Abonnentendatenmanagement |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
Telefonaktiebolaget LM Ericsson (Schweden), Hewlett Packard Enterprise Development LP (USA), Huawei Technologies Co., Ltd. (China), HMD Global (Finnland), Oracle (USA), Amdocs (USA), Cisco Systems, Inc. (USA), R Systems Inc. (USA), Enea (Schweden), ZTE Corporation (China), Echo360 (USA), VBrick (USA), Enghouse Video (Kanada), VIDIZMO LLC (USA), Optiva, Inc. (Kanada), ALE International (Frankreich) und Charter Communications (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfende Dateninfosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen von Lieferkette und Nachfrage. |
Abonnentendatenverwaltung – Marktdefinition
Subscriber Data Management (SDM) bezeichnet den Prozess der Zentralisierung, Speicherung und Verwaltung teilnehmerbezogener Daten in allen Telekommunikationsnetzen, um eine nahtlose Authentifizierung, Richtlinienkontrolle und Servicepersonalisierung zu ermöglichen.
Marktdynamik für Abonnentendatenmanagement
Treiber
- Schnelle Bereitstellung von 5G-Netzwerken
Die weltweite Einführung der 5G-Technologie revolutioniert die Telekommunikation und erfordert fortschrittliche Subscriber Data Management (SDM)-Lösungen, um den Anstieg des Datenverkehrs, die Echtzeit-Authentifizierung und ein nahtloses Teilnehmeridentitätsmanagement zu bewältigen. 5G-Netzwerke führen Network Slicing, ultraniedrige Latenzzeiten und Hochgeschwindigkeitsverbindungen ein und erfordern Cloud-native und KI-gesteuerte SDM-Plattformen, die Teilnehmerprofile dynamisch über mehrere Netzwerk-Slices hinweg verwalten können. Herkömmliche SDM-Architekturen haben Schwierigkeiten, mit der Geschwindigkeit und Komplexität von 5G Schritt zu halten, weshalb Telekommunikationsbetreiber in virtualisierte und skalierbare SDM-Lösungen investieren. So haben Ericsson und Nokia Cloud-native SDM-Frameworks entwickelt, die die Echtzeit-Teilnehmerauthentifizierung, Richtlinienkontrolle und nahtlose Interoperabilität zwischen 4G- und 5G-Netzwerken optimieren. Diese zunehmende Abhängigkeit von 5G-fähigen SDM-Lösungen ist ein wichtiger Markttreiber und veranlasst Anbieter, ihre Angebote mit KI-gesteuerter Automatisierung, prädiktiver Analytik und verbesserter Sicherheitskonformität zu erweitern, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
- Wachsende Mobilfunkkundenbasis und IoT-Konnektivität
Das exponentielle Wachstum mobiler Benutzer, IoT-Geräte und verbundener Anwendungen beschleunigt die Nachfrage nach skalierbaren und effizienten SDM-Lösungen. Angesichts der Milliarden neuer Abonnenten und IoT-Verbindungen weltweit benötigen Telekommunikationsbetreiber fortschrittliche Datenverwaltungsplattformen, um eine nahtlose Benutzerauthentifizierung, Datensynchronisierung und Echtzeit-Richtliniendurchsetzung in allen Netzwerken sicherzustellen. Herkömmliche SDM-Systeme stehen vor der Herausforderung, den massiven Zustrom von IoT-Verbindungen, intelligenten Geräten und sich entwickelnden Serviceanforderungen zu bewältigen, was zu einer zunehmenden Einführung von KI-gestützten und Cloud-nativen SDM-Lösungen führt. Beispielsweise investieren China Mobile und Verizon stark in KI-gesteuerte SDM-Plattformen, die Milliarden von IoT-Verbindungen verarbeiten und gleichzeitig geringe Latenz, hohe Sicherheit und effizientes Datenmanagement gewährleisten können. Während sich mobile Netzwerke weiterentwickeln und die IoT-Einführung branchenübergreifend zunimmt, wird der Bedarf an robusten SDM-Lösungen das Marktwachstum weiter vorantreiben und die Zukunft des Telekommunikationsdatenmanagements und der -sicherheit prägen.
Gelegenheiten
- Zunehmende Bedenken hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und des Datenschutzes
Mit der Einführung strenger Datenschutzgesetze wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), dem CCPA (California Consumer Privacy Act) und NIS2 (Network and Information Security Directive 2) stehen Telekommunikationsbetreiber zunehmend unter Druck, sichere und konforme Lösungen für das Subscriber Data Management (SDM) zu implementieren. Diese Vorschriften erfordern eine starke Datenverschlüsselung, Echtzeit-Zugriffskontrolle und ein transparentes Benutzereinwilligungsmanagement, um unbefugten Zugriff und Datenschutzverletzungen zu verhindern. Daher integrieren Telekommunikationsanbieter End-to-End-Verschlüsselung, KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und automatisierte Compliance-Frameworks in ihre SDM-Architekturen, um die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu verbessern. Beispielsweise nutzen europäische Telekommunikationsbetreiber KI-basierte SDM-Lösungen, um Sicherheitsbedrohungen proaktiv zu erkennen und die DSGVO-Konformität sicherzustellen, während sie gleichzeitig große Mengen an Abonnentendaten verwalten. Dieser Wandel bietet eine große Marktchance für Anbieter, die KI-gesteuerte, konforme SDM-Plattformen anbieten, da Unternehmen versuchen, regulatorische Risiken zu minimieren und Verbraucherdaten wirksam zu schützen.
- Zunehmende Nutzung von KI und maschinellem Lernen im SDM
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) in Subscriber Data Management (SDM)-Lösungen verändert die Telekommunikationsbranche, indem sie Echtzeit-Datenanalyse, prädiktive Analysen und automatisierte Identitätsüberprüfungen verbessert. KI-gestützte SDM-Plattformen können automatisch Anomalien erkennen, betrügerische Aktivitäten verhindern und das Abonnentenprofilmanagement optimieren, indem sie aus Netzwerkmustern und Benutzerverhalten lernen. Diese erweiterten Funktionen ermöglichen es Telekommunikationsanbietern, personalisierte Kundenerlebnisse bereitzustellen, die Servicequalität zu verbessern und die Netzwerkeffizienz zu steigern. So ermöglichen es beispielsweise die KI-gesteuerten SDM-Lösungen von Cisco Telekommunikationsbetreibern, tiefe Einblicke in ihre Abonnenten zu gewinnen, Identitätsbetrug zu verhindern und maßgeschneiderte digitale Dienste auf der Grundlage prädiktiver Analysen anzubieten. Mit der zunehmenden Einführung von KI bietet die Nachfrage nach intelligenten SDM-Lösungen eine erhebliche Marktchance für Anbieter und treibt Innovationen im Bereich intelligentes Identitätsmanagement, Echtzeit-Richtliniendurchsetzung und Betrugsprävention in Telekommunikationsnetzwerken der nächsten Generation voran.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Bedrohungen für die Cybersicherheit
Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt für Subscriber Data Management (SDM) ist das zunehmende Risiko von Cybersicherheitsbedrohungen, die zu Datenlecks, unbefugtem Zugriff und Hacking führen können. Telekommunikationsbetreiber verwalten riesige Mengen sensibler Abonnentendaten, darunter persönliche Daten, Authentifizierungsdaten und Nutzungsmuster. Wenn diese Daten kompromittiert werden, kann dies zu Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug und Vertrauensverlust bei den Kunden führen. So kam es beispielsweise 2023 bei einem großen Telekommunikationsanbieter zu einem Datenleck, bei dem aufgrund einer API-Schwachstelle Millionen von Kundendatensätzen offengelegt wurden. Mit dem Aufkommen von 5G-Netzwerken und IoT-Geräten vergrößert sich die Angriffsfläche für Cyberkriminelle, was es für Unternehmen noch schwieriger macht, Abonnentendaten zu sichern und gleichzeitig eine nahtlose Servicebereitstellung aufrechtzuerhalten. Die Implementierung einer robusten Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und KI-gesteuerter Bedrohungserkennung kann dazu beitragen, diese Risiken zu mindern, aber diese Lösungen erfordern kontinuierliche Investitionen und Fachwissen, was die Gesamtkomplexität erhöht.
- Hohe Anschaffungskosten
Die Bereitstellung eines modernen SDM-Systems ist mit hohen Anfangskosten verbunden, was für Telekommunikationsbetreiber, insbesondere kleinere Anbieter und Schwellenmärkte, eine erhebliche Hürde darstellen kann. Fortschrittliche SDM-Lösungen erfordern Investitionen in Cloud-Infrastruktur, Echtzeitanalysen, Cybersicherheitsmaßnahmen und Compliance-Frameworks, um eine nahtlose und sichere Verwaltung der Abonnentendaten zu gewährleisten. Darüber hinaus erfordert die Migration von Altsystemen auf eine moderne SDM-Plattform erhebliche Ressourcen, darunter qualifiziertes Personal und Integrationsaufwand. Beispielsweise muss ein Telekommunikationsbetreiber, der auf eine Cloud-basierte SDM-Lösung für 5G-Netzwerke umsteigt, möglicherweise Millionen in Infrastruktur-Upgrades, Softwarelizenzen und Datenmigration investieren. Diese Vorlaufkosten stellen in Kombination mit der laufenden Wartung, Aktualisierungen und gesetzlichen Compliance-Anforderungen eine große finanzielle Herausforderung für Unternehmen dar, die ihre Abonnentendatenvorgänge optimieren möchten. Trotz der hohen Kosten rechtfertigen die langfristigen Vorteile einer verbesserten Effizienz, eines besseren Kundenerlebnisses und einer verbesserten Sicherheit die Investition jedoch oft im Laufe der Zeit.
Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Optimierung der Wertschöpfungskette, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um ein Analyst Briefing zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Abonnentendatenverwaltung Marktumfang
Der Markt ist nach Lösung, Netzwerktyp, Anwendungstyp, Organisationsgröße und Bereitstellungstyp segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.
Lösung
- Richtlinienverwaltung
- Abonnentendatenföderation
- Identitätsverwaltung
- Benutzerdaten-Repository
Netzwerktyp
- Mobilfunknetze
- Festnetze
Anwendung
- Mobile
- Festnetz-Mobilfunk-Konvergenz
- Voice over IP (VoIP)
- Video über IP
- Sonstiges
Größe der Organisation
- Große Unternehmen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Bereitstellungstyp
- Vor Ort
- Wolke
Regionale Analyse des Marktes für Abonnentendatenverwaltung
Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke und Trends zur Marktgröße nach Land, Lösung, Netzwerktyp, Anwendungstyp, Organisationsgröße und Bereitstellungstyp wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.
Nordamerika dominiert den Markt für Teilnehmerdatenmanagement (SDM) aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internet Protocol Multimedia Subsystem (IMS), das die Netzwerkleistung und die Servicebereitstellung verbessert. In der Region ist ein deutlicher Trend bei den Telekommunikationsbetreibern hin zur Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV) zu beobachten, um die Skalierbarkeit zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus treibt die steigende Anzahl mobiler Geräte und Benutzer die Nachfrage nach fortschrittlichen Datenmanagementlösungen an. Die weit verbreitete Verbreitung IP-basierter Kommunikationssysteme stärkt den Markt zusätzlich und ermöglicht nahtlose Konnektivität und ein verbessertes Teilnehmererlebnis.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste Wachstum im Markt für Teilnehmerdatenmanagement (SDM) verzeichnen, angetrieben durch den schnellen Ausbau der 5G-Netze und die zunehmende Verbreitung von Mobilfunk. Der Anstieg der Smartphone-Nutzung und der Internetnutzer in Ländern wie China, Indien und Japan treibt die Nachfrage nach effizienten Datenmanagementlösungen an. Darüber hinaus verbessern steigende Investitionen in Telekommunikationsinfrastruktur und Cloud-basierte SDM-Plattformen die Netzwerkkapazitäten und Serviceangebote. Der zunehmende Wandel hin zur digitalen Transformation und IP-basierten Kommunikationssystemen beschleunigt die Marktexpansion in der Region weiter.
Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.
Marktanteil im Bereich Abonnentendatenverwaltung
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Details nach Wettbewerbern. Die enthaltenen Details sind Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielter Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.
Die auf dem Markt tätigen Marktführer im Bereich Abonnentendatenverwaltung sind:
- Telefonaktiebolaget LM Ericsson (Schweden)
- Hewlett Packard Enterprise Development LP (USA)
- Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
- HMD Global (Finnland)
- Oracle (USA)
- Amdocs (USA)
- Cisco Systems, Inc. (USA)
- R Systems Inc. (USA)
- Enea (Schweden)
- ZTE Corporation (China)
- Echo360 (USA)
- VBrick (USA)
- Enghouse Video (Kanada)
- VIDIZMO LLC (USA)
- Optiva, Inc. (Kanada)
- ALE International (Frankreich)
- Charter Communications (USA)
Neueste Entwicklungen im Markt für Abonnentendatenverwaltung
- Im Juni 2024 führte X Advanced Analytics für Premium-Abonnenten ein, bei dem Benutzer ein Abonnement abschließen müssen, um auf Leistungseinblicke zugreifen zu können. Diese Funktion, die hinter einer Paywall liegt, ermöglicht es X Premium-Abonnenten, detaillierte Analysen anzuzeigen, darunter Gesamteindrücke, Engagement-Rate, Profilbesuche, Videoleistung und Link-Klicks
- Im Februar 2024 ging Alepo, ein führender Anbieter von 5G-Netzwerklösungen, eine Partnerschaft mit Italtel SpA ein, einem multinationalen Unternehmen, das auf IKT und Netzwerktransformation spezialisiert ist. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Bereitstellung durchgängiger privater 5G-Netzwerklösungen, die Subscriber Data Management (SDM) und Converged Policy Control mit Cloud-nativen 4G-5G-Kernnetzwerklösungen integrieren.
- Im November 2022 verbesserte Cisco Systems, Inc. seine Lösungen für Kundeninformationen und Identitätsmanagement und veröffentlichte Sicherheitsupdates, um Schwachstellen in der Cisco Identity Services Engine zu beheben. Diese Updates verhindern, dass Angreifer Schwachstellen ausnutzen, um Berechtigungen zu umgehen und unbefugten Zugriff auf Systemdateien zu erhalten.
- Im Januar 2022 hat Telefonaktiebolaget LM Ericsson seine Identifikationssicherheitskomponente verstärkt, um den wachsenden Sicherheitsanforderungen von 5G-Anwendungen gerecht zu werden. Diese Erweiterung verbessert die Datensicherheit für verschiedene Regionen und Branchen und gewährleistet ein sicheres Teilnehmerdatenmanagement, da 5G die Einführung neuer Geräte und Unternehmenslösungen vorantreibt
- Im Februar 2020 brachte Eneas Openwave Mobility Inc. den Enea Unified Data Manager auf den Markt, eine hardwareunabhängige, Cloud-native Netzwerkfunktion für das 4G- und 5G-Datenmanagement. Die Software unterstützt 3GPP Unified Data Management (UDM) in 5G-Netzwerken und lässt sich nahtlos in mehrere Home Subscriber Server (HSS) in 4G integrieren.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.