Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends der Simulationssoftware – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Marktbericht zu Größe, Marktanteil und Trends der Simulationssoftware – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Mar 2025
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Simulation Software Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 20.84 Billion USD 57.76 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 20.84 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 57.76 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

Globale Marktsegmentierung für Simulationssoftware nach Komponenten (Software und Services), Anwendungen (E-Learning und Training sowie Forschung und Entwicklung), Bereitstellungstyp (Cloud und vor Ort), Branchen (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektrotechnik und Elektronik, industrielle Fertigung, Gesundheitswesen, Bildung und Forschung und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für Simulationssoftware

Marktanalyse für Simulationssoftware

Der Markt für Simulationssoftware verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und digitale Zwillingstechnologien . Simulationssoftware wird in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Gesundheitswesen, der industriellen Fertigung und der Elektronikindustrie eingesetzt, um Designs zu optimieren, die Betriebseffizienz zu steigern und Kosten zu senken. Die zunehmende Nutzung cloudbasierter Simulationslösungen ermöglicht es Unternehmen, komplexe Simulationen ohne High-End-Hardware vor Ort durchzuführen, wodurch die Technologie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugänglicher wird. Darüber hinaus verbessert die Integration von KI- und Machine-Learning-Algorithmen (ML) die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Simulationen und führt so zu effizienteren Produktentwicklungszyklen. Die Einführung von Industrie 4.0 und der Aufstieg der intelligenten Fertigung treiben die Marktnachfrage weiter an, da Unternehmen Automatisierung, vorausschauende Wartung und Echtzeitüberwachung verbessern möchten. Der zunehmende Einsatz digitaler Zwillinge, die virtuelle Nachbildungen physischer Anlagen erstellen, revolutioniert auch Branchen wie die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt, indem er Echtzeittests und Leistungsoptimierung ermöglicht. Dank des kontinuierlichen technologischen Fortschritts und der zunehmenden Abhängigkeit der Industrie von Simulationswerkzeugen steht dem Markt in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum bevor.

Marktgröße für Simulationssoftware

Der globale Markt für Simulationssoftware wurde im Jahr 2024 auf 20,84 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 57,76 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer CAGR von 13,59 % im Prognosezeitraum 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team kuratierte Marktbericht eine ausführliche Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Markttrends für Simulationssoftware

„Zunehmende Akzeptanz von Cloud-basierten Simulationslösungen“

Einer der wichtigsten Trends im Markt für Simulationssoftware ist die zunehmende Nutzung cloudbasierter Simulationslösungen, getrieben durch den Bedarf an Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Fernzugriff. Herkömmliche Simulationstools vor Ort erfordern oft hohe Rechenleistung und teure Hardware, was sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weniger attraktiv macht. Cloudbasierte Simulationssoftware eliminiert diese Herausforderungen durch On-Demand-Rechenressourcen, Pay-as-you-go-Preismodelle und Funktionen zur Echtzeit-Zusammenarbeit. Beispielsweise bietet Siemens mit Simcenter X, das im Mai 2024 auf den Markt kommt, Ingenieuren browserbasierten Zugriff auf leistungsstarke Simulationstools und ermöglicht ihnen die Durchführung komplexer Simulationen ohne Investitionen in kostspielige Infrastruktur. Darüber hinaus lassen sich cloudbasierte Plattformen nahtlos in KI- und Digital-Twin-Technologien integrieren und ermöglichen Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der industriellen Fertigung Echtzeit-Leistungstests und prädiktive Analysen. Da immer mehr Unternehmen auf Cloud-basierte Bereitstellung umsteigen, wird erwartet, dass dieser Trend das Wachstum und die Transformation des Marktes beschleunigen wird.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Simulationssoftware

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke für Simulationssoftware

Abgedeckte Segmente

  • Nach Komponente: Software und Dienste
  • Nach Anwendung: E-Learning und Training sowie Forschung und Entwicklung
  • Nach Bereitstellungstyp: Cloud und On-Premises
  • Nach Branchen: Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektrotechnik und Elektronik, industrielle Fertigung, Gesundheitswesen, Bildung und Forschung und andere

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

Siemens (Deutschland), Rockwell Automation (USA), Schneider Electric (Frankreich), Autodesk Inc. (USA), ANSYS, Inc. (USA), Bentley Systems, Incorporated (USA), Altair Engineering, Inc. (USA), PTC (USA), CPFD Software (USA), Cybernet Systems Corporation (Japan), Dassault Systèmes (Frankreich), Design Simulation Technologies, Inc. (USA), Synopsys, Inc. (USA), The MathWorks, Inc. (USA), GSE Systems, Inc. (USA), Simulations Plus (USA), ESI Group (Frankreich), The AnyLogic Company (USA), FlexSim Software Products, Inc. (USA) und Simio (USA)

Marktchancen

  • Zunehmender Einsatz von Simulationen in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie
  • Zunehmende Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und digitale Zwillingstechnologie

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Marktforschungsteam von Data Bridge kuratierte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Marktdefinition für Simulationssoftware

Simulationssoftware ist ein computergestütztes Werkzeug, mit dem Anwender virtuelle Modelle realer Systeme, Prozesse oder Produkte erstellen und deren Verhalten unter verschiedenen Bedingungen analysieren können. Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, das Gesundheitswesen, die industrielle Fertigung und die Elektronik können damit Designs testen, die Leistung optimieren und Ergebnisse vorhersagen, ohne dass physische Prototypen erforderlich sind.

Marktdynamik von Simulationssoftware

Treiber

Der Aufstieg von Industrie 4.0 und Smart Manufacturing ist ein wichtiger Treiber des Simulationssoftwaremarktes. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Zwillinge, KI-gestützte Simulationen und Echtzeit-Datenanalysen, um die Produktionseffizienz zu steigern, Betriebsausfälle zu reduzieren und die vorausschauende Wartung zu verbessern. Mit fortschrittlicher Automatisierung, Robotik und IoT-fähigen Systemen können Branchen komplexe Produktionsabläufe simulieren, verschiedene Fertigungsszenarien testen und die Ressourcenzuweisung optimieren. BMW beispielsweise nutzt die Technologie digitaler Zwillinge, um virtuelle Nachbildungen seiner Fabriken zu erstellen. So können Ingenieure Produktionslinien analysieren, Ineffizienzen erkennen und Verbesserungen in Echtzeit umsetzen. Auch General Electric (GE) nutzt KI-gestützte Simulationsmodelle, um den Wartungsbedarf von Industrieanlagen vorherzusagen und so unerwartete Ausfälle deutlich zu reduzieren. Mit der weiteren Verbreitung von Smart Manufacturing wird die Nutzung von Simulationssoftware zunehmen. Hersteller können so datenbasierte Entscheidungen treffen, Kosten senken und ihre Betriebseffizienz steigern.

  • Steigende Nachfrage nach Cloud-basierten Simulationslösungen

Der Übergang zum Cloud Computing revolutioniert den Markt für Simulationssoftware und bietet Unternehmen Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen. Herkömmliche Simulationstools vor Ort erfordern erhebliche Hardwareinvestitionen und sind daher für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weniger attraktiv. Cloudbasierte Simulationslösungen ermöglichen Unternehmen hingegen die Durchführung leistungsstarker Simulationen nach Bedarf und machen so eine teure IT-Infrastruktur überflüssig. Beispielsweise bietet Siemens Simcenter X, das im Mai 2024 auf den Markt kommt, Ingenieuren nutzungsabhängigen Zugriff auf fortschrittliche Simulationstools. So können sie remote zusammenarbeiten und Produktdesigns ohne hohe Vorlaufkosten optimieren. Ebenso bietet ANSYS Cloud Echtzeit-Simulationsfunktionen, mit denen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie Flugdynamik, Crashsimulationen und strukturelle Integritätsmodelle direkt über Cloud-Plattformen testen können. Da die digitale Transformation in der Industrie weiterhin an Bedeutung gewinnt, wird sich die Einführung cloudbasierter Simulationssoftware beschleunigen. Dadurch werden fortschrittliche Simulationstools für Unternehmen jeder Größe zugänglicher und kostengünstiger.

Gelegenheiten

  • Zunehmender Einsatz von Simulationen in der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie

Die Automobil- und Luftfahrtindustrie erlebt einen starken Anstieg der Nutzung von Simulationssoftware, was erhebliche Marktchancen bietet. Simulationstools werden häufig für Designvalidierung, Crashtests, Aerodynamikanalysen und vorausschauende Wartung eingesetzt und ermöglichen es Herstellern, Kosten zu senken und die Produktsicherheit zu verbessern. Mit dem Aufkommen von Elektrofahrzeugen (EVs) und autonomen Fahrtechnologien hat der Bedarf an simulationsbasierter Entwicklung zugenommen. Tesla beispielsweise nutzt Simulationssoftware, um Batterieleistung, Fahrzeugaerodynamik und autonome Fahralgorithmen vor dem realen Einsatz zu testen und so Effizienz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Ebenso nutzen Boeing und Airbus Simulationsmodelle, um die strukturelle Integrität, den Treibstoffverbrauch und die Flugsicherheit von Flugzeugen zu analysieren und so den Bedarf an teuren physischen Tests zu reduzieren. Mit dem weiteren Wachstum der EV- und Luftfahrtbranche wird die Nachfrage nach leistungsstarker Simulationssoftware steigen und lukrative Möglichkeiten für Technologieanbieter schaffen.

  • Zunehmende Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und digitale Zwillingstechnologie

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Digital-Twin-Technologie revolutioniert die Simulationssoftware und verschafft Unternehmen durch verbesserte Vorhersagefähigkeiten einen Wettbewerbsvorteil. KI-gestützte Simulationen können riesige Datensätze analysieren, Muster erkennen und die Systemleistung in Echtzeit optimieren, was sie in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Logistik und der industriellen Fertigung unverzichtbar macht. So ermöglicht beispielsweise die Digital-Twin-Technologie von Siemens Herstellern die Erstellung virtueller Replikate von Produktionssystemen, um deren Effizienz zu testen, potenzielle Fehler zu erkennen und Prozesse vor der physischen Implementierung zu verfeinern. Im Gesundheitswesen nutzt GE Healthcare KI-gestützte Simulationen, um Patientenergebnisse vorherzusagen und medizinische Bildgebungsgeräte zu optimieren. Da Unternehmen Wert auf Kostensenkung, Effizienz und Echtzeit-Entscheidungen legen, bieten die Fortschritte in der KI- und Digital-Twin-Technologie große Wachstumschancen für den Markt für Simulationssoftware.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Anfangsinvestitionen und Lizenzkosten

Eine der größten Herausforderungen im Markt für Simulationssoftware sind die hohen Anfangsinvestitionen und Lizenzkosten, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups eine Akzeptanzbarriere darstellen. Simulationssoftware erfordert eine leistungsstarke Computerinfrastruktur, hochwertige Grafikprozessoren (GPUs) und eine Cloud-basierte oder lokale Bereitstellung, die allesamt erhebliche Vorabinvestitionen erfordern. Darüber hinaus sind führende Simulationstools wie ANSYS, Simulink und SIMULIA von Dassault Systèmes oft mit hohen Lizenzgebühren und abonnementbasierten Preismodellen verbunden, was Investitionen für kostenbewusste Unternehmen erschwert. Beispielsweise sind Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie in hohem Maße auf Simulationssoftware für Produkttests und virtuelles Prototyping angewiesen, doch die hohen Kosten schränken den Zugang für kleinere Akteure ein. Darüber hinaus erhöhen Wartung und Aktualisierung von Simulationsplattformen die Betriebskosten, sodass Unternehmen ihr Budget sorgfältig zwischen Softwareinvestitionen und anderen F&E-Initiativen ausbalancieren müssen.

  • Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken

Mit der zunehmenden Nutzung cloudbasierter Simulationssoftware sind Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken zu einer großen Herausforderung für den Markt geworden. Simulationsmodelle enthalten häufig sensibles geistiges Eigentum (IP), proprietäre Konstruktionsentwürfe und vertrauliche Daten und sind daher ein bevorzugtes Ziel für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Branchen wie Verteidigung, Gesundheitswesen und Automobilbau sind mit erhöhten Sicherheitsbedenken konfrontiert, da Cyberbedrohungen zum Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen, Produktionsverzögerungen oder der Beeinträchtigung von Sicherheitsstandards führen können. Beispielsweise benötigen Luft- und Raumfahrtunternehmen, die cloudbasierte Simulationen für die Flugzeugkonstruktion nutzen, robuste Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Maßnahmen, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Darüber hinaus gelten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Datenschutzbestimmungen, wie beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa und die Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC) in den USA, was die globale Compliance zusätzlich komplexer macht. Da Unternehmen zunehmend auf Remote-Zusammenarbeit und cloudbasierte Simulationen setzen, ist die Bewältigung von Cybersicherheitsrisiken entscheidend, um Vertrauen und Datenintegrität im Markt zu erhalten.

Dieser Marktbericht enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Für weitere Marktinformationen kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.

Marktumfang für Simulationssoftware

Der Markt ist nach Komponenten, Anwendungen, Bereitstellungstypen und Branchen segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und den Nutzern wertvolle Marktübersichten und Markteinblicke zu bieten, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.

Komponente

  • Software
  • Leistungen

Anwendung

  • E-Learning und Training
  • Forschung und Entwicklung

Bereitstellungstyp

  • Wolke
  • Vor Ort

Vertikal

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
  • Elektrik und Elektronik
  • Industrielle Fertigung
  • Gesundheitspflege
  • Bildung und Forschung
  • Sonstiges

Regionale Analyse des Marktes für Simulationssoftware

Der Markt wird analysiert und Einblicke in Marktgrößen und Trends werden nach Ländern, Komponenten, Anwendungen, Bereitstellungstypen und Branchen bereitgestellt. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und die oben genannten Nutzer zu ermitteln.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Belgien, die Schweiz, die Türkei, Russland, das übrige Europa in Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Neuseeland, Vietnam, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, die Philippinen, der übrige asiatisch-pazifische Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Brasilien, Argentinien, der übrige Südamerika als Teil von Südamerika, die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait, Südafrika, der übrige Nahe Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA).

Nordamerika dominiert den Markt für Simulationssoftware und wird seine Dominanz voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum aufgrund seiner starken industriellen Präsenz und technologischen Führungsrolle beibehalten. Die Region profitiert von der frühen Einführung von Simulationstechnologien in der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigung, wo Präzision und fortschrittliche Tests entscheidend sind. Darüber hinaus fördert die Präsenz einer großen Anzahl wichtiger Marktteilnehmer kontinuierliche Innovationen und treibt das Marktwachstum voran. Steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung, künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillingstechnologien stärken Nordamerikas Position in der globalen Simulationssoftwarebranche weiter.

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Simulationssoftware verzeichnen, angetrieben durch die rasante Industrialisierung und zunehmende Fertigungsaktivitäten. Die Region verzeichnet einen starken Anstieg kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die zunehmend Simulationstechnologien einsetzen, um Produktivität und Effizienz zu steigern. Darüber hinaus beschleunigen staatliche Initiativen zur Unterstützung der digitalen Transformation und der Integration von Industrie-4.0-Technologien das Marktwachstum. Die wachsende Präsenz der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Elektronikindustrie in Ländern wie China, Indien und Japan steigert die Nachfrage nach fortschrittlichen Simulationslösungen zusätzlich.

Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Marktregulierung, die die aktuellen und zukünftigen Markttrends beeinflussen. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Porter-Five-Forces-Analyse sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.

Marktanteil von Simulationssoftware

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die auf dem Markt tätigen Marktführer für Simulationssoftware sind:

  • Siemens (Deutschland)
  • Rockwell Automation (USA)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Autodesk Inc. (USA)
  • ANSYS, Inc. (USA)
  • Bentley Systems, Incorporated (USA)
  • Altair Engineering, Inc. (USA)
  • PTC (USA)
  • CPFD Software (USA)
  • Cybernet Systems Corporation (Japan)
  • Dassault Systèmes (Frankreich)
  • Design Simulation Technologies, Inc. (USA)
  • Synopsys, Inc. (USA)
  • The MathWorks, Inc. (USA)
  • GSE Systems, Inc. (USA)
  • Simulationen Plus (USA)
  • ESI Group (Frankreich)
  • Die AnyLogic Company (USA)
  • FlexSim Software Products, Inc. (USA)
  • Simio (USA)

Neueste Entwicklungen im Markt für Simulationssoftware

  • Im Mai 2024 kündigte Siemens Simcenter X an, eine SaaS-Lösung, die cloudbasierten Zugriff auf die Simulationstools von Simcenter bietet, beginnend mit Simcenter STAR-CCM+. Mit Pay-as-you-go-Preisen, Skalierbarkeit und Fernzugriff über einen Browser ermöglicht sie Ingenieuren, Simulationen zu beschleunigen, die Flexibilität zu verbessern und die Zusammenarbeit zu verbessern, ohne dass im Voraus Hardware- oder Lizenzkosten anfallen.
  • Im März 2024 führte General Atomics Aeronautical Systems, Inc. (GA-ASI) Simcenter STAR-CCM+ von Siemens für seinen Flugzeugentwicklungsprozess ein, um den steigenden Simulationsanforderungen gerecht zu werden. Nach einer umfassenden Evaluierung wechselte GA-ASI zu Simcenter, um eine verbesserte Workflow-Effizienz, schnellere Solver-Geschwindigkeiten und eine nahtlose Integration mit der PLM-Plattform von Siemens zu erreichen.
  • Im Februar 2024 arbeiteten Siemens und AVL zusammen, um die Simcenter-Lösungen von Siemens mit den Simulationstools von AVL zu integrieren. Ziel war es, die Entwicklung von Elektrofahrzeugen durch die Optimierung wichtiger Leistungskennzahlen zu verbessern.
  • Im Januar 2024 ging Ansys eine strategische Partnerschaft mit Materialise ein, um die additiven Fertigungsprozesse von Metallen zu verbessern, indem die Produktqualität gesteigert und die Kosten durch ein besseres Risikomanagement gesenkt werden.
  • Im Januar 2024 stellte AVL den AVL Scenario Simulator vor, ein Tool, das automatisierte ADAS/AD-Tests im großen Maßstab ermöglicht und gleichzeitig die Offroad-Simulationsmöglichkeiten für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge erweitert.
  • Im Juni 2023 stellte Keysight PathWave ADS 2024 vor, eine fortschrittliche EDA-Software zur Verbesserung des drahtlosen Halbleiterdesigns für 5G/6G. Sie bietet beschleunigte Simulationen, verbesserte elektromagnetische Löser und Python-APIs für überlegenes Schaltungsdesign und -validierung.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

The global simulation software market size was valued at USD 20.84 billion in 2024.
The global simulation software market is to grow at a CAGR of 13.59% during the forecast period of 2025 to 2032.
The global simulation software market is segmented into four notable segments based on component, application, deployment type, and vertical. On the basis of component, the market is segmented into software and services. On the basis of application, the market is segmented into e-learning and training and research and development. On the basis of deployment type, the market is segmented into cloud and on-premises. On the basis of vertical, the market is segmented into automotive, aerospace and defense, electrical and electronics, industrial manufacturing, healthcare, education and research, and others.
Companies such as Siemens (Germany), Rockwell Automation (U.S.), Schneider Electric (France), Autodesk Inc. (U.S.), ANSYS, Inc. (U.S.), Bentley Systems, Incorporated (U.S.), and Altair Engineering, Inc. (U.S.) are the major companies in the simulation software market.
In May 2024, Siemens announced Simcenter X, a SaaS solution that provides cloud-based access to Simcenter's simulation tools. In January 2024, AVL introduced the AVL Scenario Simulator, a tool designed to enable automated large-scale ADAS/AD testing while extending off-road simulation capabilities for passenger cars and commercial vehicles.
Testimonial