Global Security Analytics Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 15.17 Billion |
![]() | USD 52.19 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Sicherheitsanalysen nach Komponenten (Lösungen und Services), Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen), Bereitstellungstyp (Cloud und vor Ort), Anwendung (Web-Sicherheitsanalysen, Netzwerksicherheitsanalysen, Endpunktsicherheitsanalysen, Anwendungssicherheitsanalysen und andere), Branchen (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), Regierung und Verteidigung, Konsumgüter und Einzelhandel, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Energie und Versorgung, Fertigung und andere Branchen) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktanalyse für Sicherheitsanalysen
Der Markt für Sicherheitsanalysen wächst rasant, angetrieben durch die zunehmende Komplexität von Cyberbedrohungen, die Verbreitung von Cloud-Computing und den Aufstieg von KI und maschinellem Lernen im Sicherheitsbereich. Unternehmen aller Branchen nutzen Sicherheitsanalyselösungen, um die Bedrohungserkennung zu verbessern, die Reaktion auf Vorfälle zu automatisieren und die Einhaltung sich entwickelnder regulatorischer Standards wie DSGVO und CCPA sicherzustellen. Fortschritte bei KI-gesteuerten Analysen ermöglichen es Sicherheitsteams, riesige Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu erkennen und potenzielle Bedrohungen einzudämmen, bevor sie eskalieren. Darüber hinaus hat die Integration von Big-Data-Analysen und Verhaltensanalysen in Sicherheitsrahmen die proaktive Bedrohungsaufklärung gestärkt , sodass Unternehmen Cyberrisiken effektiver vorhersehen und ihnen begegnen können. Die Einführung cloudbasierter Sicherheitsanalyselösungen nimmt ebenfalls zu, da sie skalierbar, kosteneffizient und in der Lage sind, eine kontinuierliche Überwachung über verteilte Netzwerke hinweg zu ermöglichen. Da Unternehmen Zero-Trust-Sicherheitsarchitekturen und automatisierte Sicherheitsorchestrierung einsetzen, wird für den Markt ein anhaltendes Wachstum erwartet. Angesichts der immer häufigeren und komplexeren Cyberangriffe werden Sicherheitsanalysen zu einem wichtigen Bestandteil der Cybersicherheitsstrategien von Unternehmen und gewährleisten so die Widerstandsfähigkeit gegenüber sich ständig weiterentwickelnden digitalen Bedrohungen.
Marktgröße für Sicherheitsanalysen
Der globale Markt für Sicherheitsanalysen wurde im Jahr 2024 auf 15,17 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 52,19 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,70 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.
Markttrends zu Sicherheitsanalysen
„Zunehmende Nutzung KI-gestützter Bedrohungsinformationen“
Ein wichtiger Trend, der den Markt für Sicherheitsanalysen prägt, ist die zunehmende Nutzung KI-gestützter Bedrohungsinformationen zur Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und zur automatisierten Reaktion. Da Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, können herkömmliche Sicherheitslösungen kaum mithalten, was Unternehmen dazu veranlasst, KI- und maschinenlerngestützte Sicherheitsanalysen einzusetzen. Diese Technologien verbessern die Verhaltensanalyse, erkennen Anomalien und prognostizieren Cyberbedrohungen, bevor sie eskalieren. Beispielsweise nutzt die QRadar Security Analytics Platform von IBM KI-gestützte Analysen, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu identifizieren und Sicherheitsabläufe zu automatisieren, wodurch die Reaktionszeit verkürzt und menschliche Eingriffe minimiert werden. Darüber hinaus hilft KI-gestützte User and Entity Behavior Analytics (UEBA) Unternehmen dabei, Insider-Bedrohungen und Advanced Persistent Threats (APTs) effektiver zu erkennen. Die zunehmende Integration von KI und prädiktiver Analyse in Cloud-Sicherheit, Endpunktschutz und Netzwerküberwachung verändert die Cybersicherheitsabläufe . Da Unternehmen weiterhin Zero-Trust-Sicherheitsmodelle und automatisierte Sicherheitsorchestrierung einführen, wird erwartet, dass KI-gestützte Sicherheitsanalysen den Markt dominieren und eine proaktive Cyberabwehr gewährleisten.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Sicherheitsanalysen
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke in die Sicherheitsanalyse |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Wichtige Marktteilnehmer |
IBM (USA), Cisco Systems, Inc. (USA), Splunk LLC (USA), RSA Security LLC (USA), Musarubra US LLC (USA), Hewlett Packard Enterprise Development LP (USA), McAfee, LLC (USA), Broadcom (USA), Exabeam (USA), Fortinet, Inc. (USA), Huntsman (Australien), Securonix, Inc. (USA), Gurucul (USA), Juniper Networks, Inc. (USA), Hillstone Networks (China), Rapid7 (USA), Fortra, LLC (USA), Forcepoint (USA) und Secure Passage (USA) |
Marktchancen |
|
Wertschöpfende Dateninfosets |
Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse. |
Marktdefinition für Sicherheitsanalysen
Security Analytics bezeichnet den Prozess des Sammelns, Analysierens und Interpretierens sicherheitsrelevanter Daten, um Cyberbedrohungen und Schwachstellen zu erkennen, ihnen vorzubeugen und darauf zu reagieren. Dabei werden Big Data Analytics, maschinelles Lernen, Verhaltensanalyse und Bedrohungsinformationen kombiniert, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren, Anomalien aufzudecken und Risiken in Echtzeit zu mindern.
Marktdynamik für Sicherheitsanalysen
Treiber
- Zunehmende Cyberbedrohungen und ausgeklügelte Angriffe
Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cyberbedrohungen wie Ransomware, Phishing und Advanced Persistent Threats (APTs) treiben die Nachfrage nach Sicherheitsanalyselösungen erheblich an. Cyberkriminelle entwickeln ihre Angriffsstrategien ständig weiter, was es für herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen schwierig macht, Bedrohungen wirksam zu erkennen und einzudämmen. Sicherheitsanalysen spielen eine entscheidende Rolle bei der Echtzeit-Bedrohungserkennung, der Reaktion auf Vorfälle und der Risikobewertung, indem sie Verhaltensanalysen und Anomalieerkennung nutzen. So war beispielsweise im Jahr 2023 ein großes Finanzinstitut einem groß angelegten Ransomware-Angriff ausgesetzt, der mithilfe einer KI-gesteuerten Sicherheitsanalyseplattform erfolgreich abgewehrt wurde, die ungewöhnliches Netzwerkverhalten erkannte und den Einbruch markierte, bevor Daten kompromittiert wurden. Angesichts der zunehmenden Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen investieren Unternehmen und Regierungen stark in Sicherheitsanalyselösungen, um ihre Cybersicherheitslage zu stärken, was dies zu einem wichtigen Treiber des Marktwachstums macht.
- Zunehmende Nutzung von KI und maschinellem Lernen in der Cybersicherheit
Die Integration von KI und maschinellem Lernen (ML) in die Sicherheitsanalyse revolutioniert die Art und Weise, wie Organisationen Cyberbedrohungen erkennen und darauf reagieren. KI-gestützte Sicherheitsanalyselösungen analysieren riesige Datenmengen, identifizieren Angriffsmuster und automatisieren die Bedrohungsminderung, wodurch der Bedarf an manuellen Eingriffen reduziert wird. Algorithmen für maschinelles Lernen können sich an neue Cyberbedrohungen anpassen und so die prädiktive Bedrohungsaufklärung und proaktive Sicherheitsmaßnahmen verbessern. Beispielsweise nutzt IBMs Watson for Cyber Security KI, um Millionen von Sicherheitsdokumenten zu analysieren und hilft Sicherheitsteams dabei, versteckte Bedrohungen zu erkennen und schneller auf Vorfälle zu reagieren. In ähnlicher Weise bieten die KI-gesteuerten Sicherheitsanalyselösungen von Splunk Echtzeitüberwachung und automatisierte Bedrohungsreaktion, wodurch die Erkennungszeiten verkürzt und Datenverletzungen verhindert werden. Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, priorisieren Unternehmen KI-gesteuerte Sicherheitsanalyselösungen, um die Cyberresilienz zu verbessern, Sicherheitsabläufe zu optimieren und strenge gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten, was die Einführung von KI zu einem wichtigen Markttreiber macht.
Gelegenheiten
- Zunehmende Cloud-Nutzung und Remote-Arbeit
Die zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Computing und Remote-Arbeitsmodellen hat die Angriffsfläche für Cyberangriffe erheblich vergrößert, sodass Sicherheitsanalyselösungen zu einer entscheidenden Komponente für Unternehmen geworden sind. Da immer mehr Unternehmen ihre Arbeitslasten in Cloud-Umgebungen verlagern und Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus auf vertrauliche Daten zugreifen, zielen Cyberkriminelle mit Datenlecks, Kontoübernahmen und Insider-Bedrohungen auf die Cloud-Infrastruktur ab. Cloudbasierte Sicherheitsanalyselösungen bieten Unternehmen Bedrohungserkennung in Echtzeit, automatisierte Reaktionsmechanismen und verbesserte Transparenz in Cloud- und Remote-Endpunkten. Beispielsweise verwendet Microsoft Defender for Cloud KI-gestützte Sicherheitsanalysen, um verdächtige Aktivitäten in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren und so proaktiven Schutz zu gewährleisten. Da Unternehmen weiterhin in die Cloud-Transformation investieren, wird die Nachfrage nach skalierbaren, KI-gesteuerten Sicherheitsanalyselösungen steigen. Dies bietet Cybersicherheitsanbietern eine große Marktchance, Cloud-native Analyseplattformen zu entwickeln, die auf moderne Arbeitsumgebungen zugeschnitten sind.
- Steigende Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenschutz
Da Datenschutz und -sicherheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzen Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit strenge Compliance-Vorgaben durch, beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), den California Consumer Privacy Act (CCPA) und den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA). Bei Nichteinhaltung drohen Organisationen erhebliche Strafen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Sicherheitsanalyselösungen führt, die kontinuierliche Compliance-Überwachung, Risikobewertung und automatisierte Berichterstattung bieten. Unternehmen setzen auf Protokollverwaltung, forensische Analyse und KI-gesteuerte Echtzeitüberwachung, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Datenverwaltung zu verbessern. So bietet Splunks Security Analytics for GDPR Compliance Organisationen beispielsweise eine zentrale Sicherheitsintelligenzplattform, mit der sie Zugriffsprotokolle überwachen, Anomalien erkennen und mühelos Compliance-Berichte erstellen können. Da die regulatorischen Rahmenbedingungen weltweit strenger werden, haben Cybersicherheitsunternehmen eine große Marktchance, maßgeschneiderte, auf Compliance ausgerichtete Sicherheitsanalyselösungen zu entwickeln, die den unterschiedlichen Branchenanforderungen gerecht werden.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Hohe Implementierungs- und Wartungskosten
Die Einführung von Sicherheitsanalyseplattformen erfordert erhebliche finanzielle Investitionen und stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Hürde dar. Diese Plattformen basieren auf fortschrittlicher KI-gesteuerter Bedrohungserkennung, Echtzeit-Datenverarbeitung und Cloud-basierter Infrastruktur, die alle leistungsstarke Hardware und Software erfordern. Darüber hinaus müssen Unternehmen in qualifizierte Cybersicherheitsexperten investieren, um diese Systeme effektiv zu konfigurieren, zu überwachen und zu warten. Beispielsweise muss ein großes multinationales Unternehmen, das eine Sicherheitsanalyselösung implementiert, diese in mehrere Datenquellen wie SIEM-Systeme, Endpoint-Security-Tools und Threat-Intelligence-Feeds integrieren. Diese Integration erhöht die Kosten und erfordert kontinuierliche Wartung, Aktualisierungen und Feinabstimmung, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Infolgedessen können sich viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Lösungen kaum leisten, was die Marktexpansion einschränkt und die allgemeine Einführung verlangsamt.
- Datenschutzbedenken
Sicherheitsanalyseplattformen verarbeiten große Mengen sensibler und persönlich identifizierbarer Informationen (PII), was den Datenschutz zu einem wichtigen Anliegen macht. Organisationen müssen strenge Vorschriften wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), den CCPA (California Consumer Privacy Act) und den HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act) einhalten, um rechtliche und finanzielle Strafen zu vermeiden. Die Herausforderung besteht darin, Bedrohungserkennung und Datenschutz in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass Sicherheitsanalyselösungen bei der Identifizierung potenzieller Cyberbedrohungen nicht gegen Datenschutzgesetze verstoßen. Beispielsweise muss eine Gesundheitsorganisation, die eine Sicherheitsanalyseplattform zur Erkennung von Cyberbedrohungen verwendet, Patientenakten und andere vertrauliche Daten analysieren. Wenn die Plattform sensible Informationen nicht anonymisiert oder sicher speichert, kann dies zu Datenlecks oder Verstößen gegen Vorschriften führen, die hohe Geldstrafen und Reputationsschäden nach sich ziehen. Diese Bedenken halten Organisationen davon ab, Sicherheitsanalysen in vollem Umfang zu nutzen, was sich auf Marktwachstum und Akzeptanzraten auswirkt.
Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften müssen Unternehmen auch Sprachdaten sicher speichern und verarbeiten, was eine erhebliche Marktherausforderung darstellt. Sprachaufzeichnungen enthalten häufig personenbezogene Daten (PII), vertrauliche Gesundheitsdaten oder Finanzdaten und sind daher ein bevorzugtes Ziel für Cyberangriffe. Das Risiko von Datenlecks hält Unternehmen davon ab, Security Analytics-Lösungen in vollem Umfang zu implementieren. So kam es beispielsweise bei einem großen Telekommunikationsanbieter zu einem Datenleck, bei dem aufgrund unsachgemäßer Verschlüsselung Tausende von Aufzeichnungen von Kundensupportgesprächen offengelegt wurden. Die Gewährleistung von End-to-End-Sicherheit, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle ist kostspielig und erhöht die technische Komplexität der Implementierung, was das Marktwachstum einschränkt.
Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um ein Analyst Briefing zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Marktumfang für Sicherheitsanalysen
Der Markt ist nach Komponenten, Unternehmensgröße, Bereitstellungstyp, Anwendung und Branche segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, dürftige Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke zu bieten, die ihnen dabei helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen zu treffen.
Komponente
- Lösungen
- Dienstleistungen
Größe der Organisation
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Große Unternehmen
Bereitstellungstyp
- Wolke
- Vor Ort
Anwendung
- Web-Sicherheitsanalyse
- Netzwerksicherheitsanalyse
- Endpunkt-Sicherheitsanalyse
- Anwendungssicherheitsanalyse
- Sonstiges
Branchenvertikale
- BFSI
- Regierung und Verteidigung
- Konsumgüter und Handel
- IT und Telekommunikation
- Gesundheitspflege
- Energie und Versorgung
- Herstellung
- Andere Branchen
Regionale Analyse des Marktes für Sicherheitsanalysen
Der Markt wird analysiert und Einblicke und Trends in die Marktgröße werden nach Land, Komponente, Unternehmensgröße, Bereitstellungstyp, Anwendung und Branche bereitgestellt. Das Wachstum in diesen Segmenten hilft Ihnen bei der Analyse von dürftigen Wachstumssegmenten in den Branchen und stellt die oben genannten Benutzer bereit.
Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Türkei, Russland, Restliches Europa in Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Neuseeland, Vietnam, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Brasilien, Argentinien, Restliches Südamerika als Teil von Südamerika, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA).
Nordamerika dominiert den Markt für Sicherheitsanalysen, angetrieben durch die Präsenz großer Cybersicherheitsanbieter und einer fortschrittlichen IT-Infrastruktur. Die zunehmende Häufigkeit von Cyberbedrohungen, Datenlecks und ausgeklügelten Angriffen hat die Einführung KI-gestützter Sicherheitsanalyselösungen in verschiedenen Branchen erhöht. Darüber hinaus drängt der starke Fokus der Region auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datenschutzgesetze wie CISA und GDPR Unternehmen dazu, in proaktive Technologien zur Bedrohungserkennung zu investieren. Mit kontinuierlichen Fortschritten in den Bereichen Cloud-Sicherheit, maschinelles Lernen und Verhaltensanalyse bleibt Nordamerika an der Spitze des Wachstums des Marktes für Sicherheitsanalysen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum 2025–2032 voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, was auf die zunehmende Einführung von Bring Your Own Device (BYOD)-Richtlinien und die schnelle Expansion des Internet of Things (IoT)-Ökosystems zurückzuführen ist. Die zunehmende Anzahl vernetzter Geräte und der Trend zur Fernarbeit haben den Bedarf an fortschrittlichen Sicherheits- und Datenverwaltungslösungen erhöht. Darüber hinaus veranlasst das wachsende Bewusstsein für die verheerenden Auswirkungen hochentwickelter gezielter Bedrohungen wie Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen Unternehmen dazu, in robuste Cybersicherheitsrahmen zu investieren. Diese Faktoren tragen gemeinsam zur beschleunigten Marktexpansion und zum technologischen Fortschritt der Region bei.
Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch individuelle marktbeeinflussende Faktoren und Änderungen der Marktregulierung, die die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes beeinflussen. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalyse, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Bereitstellung von Prognoseanalysen der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.
Marktanteil von Sicherheitsanalysen
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Details nach Wettbewerbern. Die enthaltenen Details sind Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielter Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.
Die auf dem Markt tätigen Marktführer im Bereich Sicherheitsanalysen sind:
- IBM (USA)
- Cisco Systems, Inc. (USA)
- Splunk LLC (USA)
- RSA Security LLC (USA)
- Musarubra US LLC (USA)
- Hewlett Packard Enterprise Development LP (USA)
- McAfee, LLC (USA)
- Broadcom (USA)
- Exabeam (USA)
- Fortinet, Inc. (USA)
- Huntsman (Australien)
- Securonix, Inc. (USA)
- Gurucul (USA)
- Juniper Networks, Inc. (USA)
- Hillstone Networks (China)
- Rapid7 (USA)
- Fortra, LLC (USA)
- Forcepoint (USA)
- Sichere Passage (USA)
Neueste Entwicklungen im Markt für Sicherheitsanalysen
- Im August 2024 gab Fortinet, Inc., ein führendes Cybersicherheitsunternehmen, die Übernahme von Next DLP bekannt, einem auf Insiderrisiken und Datenschutz spezialisierten Unternehmen. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, Fortinets Präsenz sowohl auf dem integrierten DLP- als auch auf dem eigenständigen Enterprise Data Loss Prevention (DLP)-Markt zu stärken.
- Im Januar 2024 stellte McAfee, LLC, ein wichtiger Akteur in der Online-Schutzbranche, seine neueste Innovation vor: „Project Mockingbird“, eine fortschrittliche KI-gestützte Erkennungsfunktion zur Identifizierung böswillig veränderter Audiodaten in Videos. McAfee hat KI-gesteuerte verhaltensbezogene, kategorische und kontextbezogene Erkennungsmodelle integriert, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Deepfake-Bedrohungen zu begegnen.
- Im Juli 2022 führte CrowdStrike Falcon OverWatch Cloud Threat Hunting ein, einen neuen Cloud-Bedrohungsjagddienst, der Sicherheitsteams dabei helfen soll, komplexe und versteckte Bedrohungen in Cloud-Umgebungen kontinuierlich zu identifizieren. Diese Lösung ermöglicht es Analysten vor Ort, Schwachstellen zu erkennen, die vertrauliche Daten Cyberrisiken aussetzen können.
- Im Juni 2022 gab Ensono eine Partnerschaft mit ATPCO bekannt, um kontinuierliche Überwachung, Bedrohungserkennung, Mainframe-as-a-Service, Notfallwiederherstellung und private Cloud-Dienste bereitzustellen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet eine hohe Betriebseffizienz und bietet ATPCO gleichzeitig Flexibilität in technischer und kommerzieller Hinsicht, um seine aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen zu erfüllen
- Im Juli 2021 führte LogRhythm ein neues Automatisierungsmodul ein, das Organisationen dabei unterstützt, den nationalen Cybersicherheitsrahmen von Katar schnell einzuhalten. Diese Erweiterung zielt darauf ab, Compliance-Prozesse zu rationalisieren und die Widerstandsfähigkeit der Cybersicherheit in verschiedenen Branchen zu verbessern.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.