Global Process Analytics Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 23.61 Billion |
![]() | USD 44.13 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globaler Markt für Prozessanalysen, nach Typ (Prozesserkennung, Prozesskonformität, Prozessverbesserung), Bereitstellung (vor Ort, Cloud-basiert), Anwendung (Geschäftsprozessoptimierung, Transaktionsüberwachung, Compliance- und Risikomanagement, Auditing), Endbenutzer (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, Regierung, andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Marktgröße für Prozessanalysen
- Der globale Markt für Prozessanalysen wurde im Jahr 2025 auf 23,61 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 einen Wert von 44,13 Milliarden US-Dollar erreichen , was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstumswachstum von 9,34 % während des Prognosezeitraums entspricht.
- Das Marktwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Prozesstransparenz, die flächendeckende Einführung von Initiativen zur digitalen Transformation und den branchenübergreifenden Bedarf an Compliance-Management und Betriebseffizienz vorangetrieben.
Marktanalyse für Prozessanalysen
- Prozessanalysen umfassen die Gewinnung von Erkenntnissen aus Geschäftsprozessen durch die Analyse von Ereignisprotokollen und Systemdaten aus Unternehmensanwendungen wie ERP-, CRM- und BPM-Tools. Sie ermöglichen es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu visualisieren, Ineffizienzen zu erkennen und datenbasierte Prozessverbesserungen umzusetzen.
- Die zunehmende Komplexität digitaler Ökosysteme und der Übergang zur Hyperautomatisierung treiben die Nachfrage nach Analysetools voran, die das Prozessverhalten in Echtzeit überwachen, optimieren und vorhersagen können.
- Unternehmen aller Branchen integrieren zunehmend Prozessanalysen mit KI, RPA (Robotic Process Automation) und maschinellem Lernen, um die Leistungsüberwachung zu verbessern, Engpässe zu reduzieren und die Compliance-Berichterstattung zu optimieren.
- Der regulatorische Druck in den Bereichen BFSI, Gesundheitswesen und Regierung erfordert den Einsatz von Prozesskonformitätstools, um sicherzustellen, dass interne Arbeitsabläufe mit vordefinierten Geschäftsregeln und regulatorischen Rahmenbedingungen wie SOX, DSGVO und HIPAA übereinstimmen.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Prozessanalysen
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke zum Markt für Prozessanalysen |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
|
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends für Prozessanalysen
„Prozessintelligenz wird zum Kern der digitalen Transformation von Unternehmen“
- Ein wichtiger Trend ist die Entwicklung von Prozessintelligenz als strategische Säule der digitalen Transformation. Unternehmen nutzen Prozessanalysen, um zentrale Geschäftsfunktionen kontinuierlich und in Echtzeit zu überwachen, zu messen und zu optimieren.
- Anbieter erweitern ihre Möglichkeiten mit KI und Natural Language Processing (NLP), um die Ursachenanalyse zu automatisieren und selbstverbessernde Workflows zu schaffen. Prozessanalysen werden zunehmend in ERP-, CRM-, BPM- und HR-Systeme integriert, um unternehmensweite Prozesstransparenz zu ermöglichen.
- Ein weiterer wichtiger Trend ist der Aufstieg von No-Code- und Low-Code-Plattformen, die es Geschäftsanwendern ermöglichen, benutzerdefinierte Prozess-Dashboards zu erstellen und so die Demokratisierung der Datenanalyse voranzutreiben.
- Darüber hinaus unterstützt die Prozessanalyse die Hyperautomatisierungsbewegung, indem sie mit RPA, digitalen Zwillingen und intelligenter Dokumentenverarbeitung zusammenarbeitet und so die Agilität des Unternehmens steigert.
Marktdynamik der Prozessanalyse
Treiber
„Wachsender Bedarf der Unternehmen an Workflow-Transparenz, Compliance und datengesteuerter Optimierung“
- Die zunehmende Komplexität der Geschäftsabläufe und die Umstellung auf verteilte digitale Betriebsabläufe veranlassen Unternehmen dazu, eine 360-Grad-Sichtbarkeit ihrer Arbeitsabläufe anzustreben.
- Unternehmen stehen unter dem Druck, Prozesslatenzen zu reduzieren, Engpässe zu beseitigen und sich an neue Vorschriften zu halten, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Fertigung.
- Mithilfe von Prozessanalysen in Echtzeit können Unternehmen von regelmäßigen Prüfungen zu einer kontinuierlichen Überwachung übergehen, wodurch die betriebliche Flexibilität verbessert und das Risiko verringert wird.
- Die Integration mit ERP-Systemen (wie SAP, Oracle) und Cloud-Plattformen (wie AWS, Azure) ermöglicht eine skalierbare Bereitstellung von Analysetools über Abteilungen und Regionen hinweg.
Einschränkung/Herausforderung
„Komplexität der Datenintegration und Kompetenzlücke bei der Prozessinterpretation“
- Eine große Herausforderung besteht in der Integration unterschiedlicher Datenquellen wie Protokollen aus ERP-, CRM-, Legacy-Systemen und Cloud-Anwendungen. Unvollständige oder fragmentierte Daten können die Genauigkeit der Prozessanalyse beeinträchtigen.
- Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Analysen in umsetzbare Prozessverbesserungen umsetzen können, erschwert die Einführung in einigen Unternehmen. Geschäftsanwender benötigen oft Schulungen in Datenkompetenz und Prozessmodellierung, um den vollen Nutzen daraus zu ziehen.
- Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Compliance und Governance, insbesondere in Cloud-Umgebungen, können die Einführung in stark regulierten Sektoren ohne robuste Datenschutzkontrollen einschränken.
- Kleine Unternehmen haben möglicherweise mit den Bereitstellungskosten zu kämpfen, insbesondere bei Plattformen, die eine individuelle Anpassung und Integrationsunterstützung durch Drittanbieter erfordern.
Marktumfang für Prozessanalysen
Der Markt ist nach Typ , Bereitstellungsmodell , Anwendung und Endbenutzer segmentiert , wobei jeder Markt ein spezifisches Nachfragemuster branchenübergreifend abdeckt.
• Nach Typ
Beinhaltet Prozesserkennung, Prozesskonformität und Prozessverbesserung. Die Prozesserkennung dominierte 2025, da Unternehmen Einblick in undokumentierte Arbeitsabläufe gewinnen und betriebliche Ineffizienzen identifizieren möchten. Die Prozessverbesserung dürfte am schnellsten wachsen, da Unternehmen von der Diagnose zur aktiven Prozesstransformation mithilfe analytischer Erkenntnisse übergehen.
• Nach Bereitstellung
Unterteilt in On-Premise- und Cloud-basierte Lösungen. Cloud-basierte Implementierungen sind aufgrund der einfachen Integration mit SaaS-Plattformen, der Kosteneffizienz und der Skalierbarkeit marktführend. On-Premise-Lösungen bleiben in regulierten Branchen relevant, die eine strenge Datenkontrolle und internes Hosting erfordern.
• Nach Anwendung
Umfasst Geschäftsprozessoptimierung, Transaktionsüberwachung, Compliance- und Risikomanagement sowie Auditing. Die Geschäftsprozessoptimierung wird 2025 den größten Anteil haben, da Unternehmen ihre operativen KPIs verbessern wollen. Compliance- und Risikomanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Branchen, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Auditbereitschaft erfordern.
• Durch Endbenutzer
Dazu gehören BFSI, IT & Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, öffentliche Verwaltung und weitere Branchen. BFSI dominiert aufgrund seines Bedarfs an Betrugserkennung, Transaktionsgenauigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Das Gesundheitswesen entwickelt sich zu einem schnell wachsenden Segment, da Anbieter Prozessanalysen zur Optimierung der Patientenversorgung, Ressourcenallokation und Richtlinieneinhaltung nutzen.
Regionale Analyse des Marktes für Prozessanalysen
- Nordamerika ist weltweit führend, angetrieben von starken Initiativen zur digitalen Transformation in den Bereichen Finanzwesen, Gesundheit und IT. Die USA sind Sitz führender Analyse- und Cloud-Anbieter und fördern die schnelle Einführung KI-gestützter Tools zur Prozesserkennung und Compliance.
- Europa ist aufgrund seines strengen regulatorischen Umfelds, insbesondere in den Bereichen Datenverwaltung und Finanzdienstleistungen, eine Schlüsselregion für die Einführung von Prozessanalysen. Länder wie Deutschland, die Niederlande und Großbritannien investieren in Konformitäts- und Verbesserungslösungen im Bankwesen, der Fertigung und dem Gesundheitswesen.
- Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich bis 2032 das schnellste Wachstum verzeichnen, unterstützt durch die Digitalisierung großer Unternehmen, die zunehmende Nutzung von RPA und die steigende Nachfrage nach Analyselösungen in Indien, China, Japan und Südkorea. KMU und staatliche Programme fördern den Einsatz cloudbasierter Tools zur Überwachung der Geschäftsleistung.
- Der Nahe Osten und Afrika (MEA) verzeichnen im Rahmen der nationalen digitalen Transformation ein stetiges Wachstum, insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien. Regierung und Energiesektor setzen Prozessanalysen zur Ressourcenplanung und Compliance-Verfolgung ein.
- In Südamerika, allen voran Brasilien und Chile, ist eine zunehmende Nutzung der Prozessanalyse in den Bereichen Telekommunikation, Finanzen und E-Commerce zu beobachten, die durch die Migration in die Cloud und die Ausweitung von BPM-Tools unterstützt wird.
Vereinigte Staaten
Die USA sind der größte Markt, angetrieben durch die weit verbreitete Nutzung von ERP- und CRM-Plattformen. Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Telekommunikation und Logistik nutzen Prozessanalysen, um die SLA-Einhaltung zu verbessern, Automatisierungsziele zu identifizieren und Risiken zu überwachen.
Deutschland
Deutschland ist dank seines fortschrittlichen Fertigungssektors und der Präsenz bedeutender Anbieter wie Celonis, SAP und Software AG ein führender europäischer Markt. Prozessanalysen sind für Industrie-4.0-Strategien, die Auditbereitschaft und ISO-konforme Betriebsabläufe von zentraler Bedeutung.
Indien
Indien entwickelt sich zu einem wachstumsstarken Markt, der durch Outsourcing, BFSI und digitale Regierungsinitiativen vorangetrieben wird. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-basierte und Open-Source-Process-Mining-Tools, um die Workflow-Transparenz und die RPA-Einsatzplanung zu verbessern.
Vereinigtes Königreich
Britische Unternehmen nutzen Prozessanalysen zur Compliance und zur Überwachung digitaler Prozesse, insbesondere in den Bereichen Versicherungen, E-Commerce und öffentliche Verwaltung. Die regulatorischen Neuerungen nach dem Brexit haben die Nachfrage nach transparenten Prozessabbildungstools erhöht.
Brasilien
Brasiliens expandierende Fintech-, Telekommunikations- und E-Retail-Sektoren investieren in Prozessanalysen, um Betriebsrisiken zu managen, Onboarding-Prozesse zu optimieren und die Customer Journey zu verbessern. Die lokale Nachfrage nach Low-Code-Analyse-Dashboards und mehrsprachiger Plattformunterstützung wächst.
Marktanteile der Prozessanalyse
Die Prozessanalysebranche wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen angeführt, darunter:
- Celonis GmbH (Deutschland)
- Software AG (Deutschland)
- SAP SE (Deutschland)
- ABBYY Solutions Ltd. (Großbritannien)
- Microsoft Corporation (USA)
- IBM Corporation (USA)
- QPR Software Plc (Finnland)
- Kofax Inc. (USA)
- UiPath Inc. (USA)
- Nintex Global Ltd. (USA)
- Signavio (ein SAP-Unternehmen) (Deutschland)
- Infosys Limited (Indien)
Neueste Entwicklungen im globalen Markt für Prozessanalysen
- Im April 2025 brachte Celonis sein Execution Management System (EMS) 3.0 der nächsten Generation auf den Markt, das KI-gesteuerte Simulationen und präskriptive Erkenntnisse integriert, um die Prozessverbesserung in den Bereichen Finanzen und Lieferkette zu automatisieren.
- Im März 2025 führte SAP Signavio das Live Insights Dashboard ein, das durch die Integration von ERP-Aktivitätsprotokollen mit benutzerdefinierten KPIs eine Konformitätsüberwachung in Echtzeit ermöglicht und Unternehmen dabei hilft, Abweichungen und Prozessverzögerungen zu verfolgen.
- Im Februar 2025 ging IBM eine Partnerschaft mit UiPath ein, um eine End-to-End-Hyperautomatisierungssuite zu erstellen, die Prozessanalysen, RPA und KI-gesteuerte Orchestrierung kombiniert, um Unternehmensabläufe im Banken- und Telekommunikationssektor zu verbessern.
- Im Januar 2025 hat Microsoft seinem Ökosystem die Power Automate Process Mining-Tools hinzugefügt, mit denen Geschäftsbenutzer Workflows direkt aus Microsoft Dynamics und Systemen von Drittanbietern extrahieren, visualisieren und optimieren können.
- Im Dezember 2024 erweiterte die Software AG ihre ARIS Process Mining-Plattform um prädiktive Modellierungsfunktionen, die eine frühzeitige Erkennung von SLA-Verstößen und Optimierungsempfehlungen für Shared Service Center ermöglichen.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.