Globaler Marktbericht zu Größe, Anteil und Trends für plattformbasierte Zahlungsgateways – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Jetzt kaufenJetzt kaufen Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht

Globaler Marktbericht zu Größe, Anteil und Trends für plattformbasierte Zahlungsgateways – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Jan 2025
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Platform Based Payment Gateway Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 26.37 Billion USD 33.93 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 26.37 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 33.93 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Dummy1
  • Dummy2
  • Dummy3
  • Dummy4
  • Dummy5

>Globale Marktsegmentierung für plattformbasierte Zahlungsgateways nach Anwendung (Kleinst- und Kleinunternehmen, Großunternehmen und mittelständische Unternehmen), Endbenutzer (BFSI, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel und E-Commerce, Reisen und Gastgewerbe und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways

Plattformbasierte Zahlungsgateway-Marktanalyse

Der Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways hat ein deutliches Wachstum erlebt, das durch die steigende Nachfrage nach sicheren, effizienten und nahtlosen Zahlungslösungen in verschiedenen Branchen angetrieben wurde. Diese Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Transaktionen online abzuwickeln und bieten Vorteile wie Geschwindigkeit, Sicherheit und einfache Integration mit anderen Systemen. Technologische Fortschritte bei mobilen Zahlungen, Blockchain und künstlicher Intelligenz gestalten den Markt neu, verbessern das Benutzererlebnis und die Betrugserkennung. Darüber hinaus treibt die zunehmende Verbreitung von E-Commerce, Online-Banking und digitalen Geldbörsen die Nachfrage nach fortschrittlichen Zahlungsgateway-Lösungen an. Unternehmen investieren in Innovationen wie biometrische Authentifizierung, Unterstützung mehrerer Währungen und kontaktlose Zahlungen, um die Sicherheit und den Komfort für Kunden zu verbessern. Neben den technologischen Fortschritten haben regulatorische Änderungen und der wachsende Bedarf an grenzüberschreitenden Zahlungslösungen das Marktwachstum weiter beschleunigt. Nordamerika dominiert den Markt weiterhin, dank einer robusten technologischen Infrastruktur und hohen Akzeptanzraten digitaler Zahlungslösungen. Der asiatisch-pazifische Raum dürfte jedoch aufgrund staatlicher Initiativen zur Verbesserung digitaler Zahlungssysteme und der raschen Expansion von Online-Unternehmen der am schnellsten wachsende Markt sein. Die Zukunft des Marktes sieht dank dieser Fortschritte und der anhaltenden Verlagerung hin zu digitalen Zahlungsökosystemen vielversprechend aus.

Plattformbasiertes Zahlungsgateway Marktgröße

Der globale Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways wurde im Jahr 2024 auf 26,37 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 33,93 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,20 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2032. Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und Pestle-Analyse.

Markttrends für plattformbasierte Zahlungsgateways

„Mobile Zahlungslösungen nehmen immer mehr zu“

Ein wichtiger Trend im Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways ist die zunehmende Nutzung mobiler Zahlungslösungen. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones und mobilen Anwendungen suchen Verbraucher jetzt nach bequemeren und sichereren Möglichkeiten, Transaktionen unterwegs durchzuführen. Plattformen wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay haben das mobile Bezahlen revolutioniert, indem sie es Benutzern ermöglichen, Transaktionen mit nur einem Fingertipp auf ihrem Telefon abzuschließen. Dieser Trend hin zu kontaktlosen Zahlungen und digitalen Geldbörsen wird durch die Nachfrage nach schnelleren, sichereren und reibungsloseren Zahlungserlebnissen vorangetrieben. Darüber hinaus verbessert die Integration biometrischer Authentifizierungstechnologien wie Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung die Sicherheit dieser mobilen Zahlungsplattformen. Da Verbraucher weiterhin Wert auf Komfort und Sicherheit legen, werden mobile Zahlungslösungen zu einem wichtigen Bestandteil von Zahlungsgateway-Diensten und bieten Zahlungsanbietern erhebliche Marktchancen. Dieser Trend spiegelt die anhaltende digitale Transformation in der Finanzdienstleistungsbranche wider und geht auf die sich entwickelnden Bedürfnisse technisch versierter Verbraucher ein.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für plattformbasierte Zahlungsgateways         

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke für plattformbasierte Zahlungsgateways

Abgedeckte Segmente

  • Nach Anwendung : Mikro- und Kleinunternehmen, Großunternehmen und mittelgroße Unternehmen
  • Nach Endbenutzer:  BFSI, Medien & Unterhaltung, Einzelhandel & E-Commerce, Reisen & Gastgewerbe und andere

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

Alipay (China), Amazon Payments, Inc. (USA), Wirecard (Deutschland), PESOPAY (Indien), PayU (Niederlande), PayPal (USA), PAYMILL (Deutschland), Fiuu (Spanien), Web Active Corporation (USA), Worldpay LLC (Großbritannien), Stripe, Inc. (USA), Klarna Bank AB (publ) (Schweden), Cashfree Payments India Private Limited (Indien), WebMoney (Russland), 99bill (China), MyGate (Südafrika), Servired (Spanien), Svea Bank (Schweden), Cardstream Limited (Großbritannien), Elavon (USA), NAB Transact (Australien), MercadoLibre SRL (Argentinien) und CCBill (USA)

Marktchancen

  • Zunehmender technologischer Fortschritt bei mobilen Zahlungslösungen
  • Immer mehr Initiativen von Regierungen

Wertschöpfende Dateninfosets

Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Plattformbasierte Zahlungsgateway- Marktdefinition

Ein plattformbasiertes Zahlungsgateway ist ein Onlinedienst, der es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen über verschiedene digitale Kanäle wie Websites, mobile Apps und E-Commerce-Plattformen sicher abzuwickeln. Es fungiert als Vermittler zwischen Händler und Finanzinstituten und überträgt Zahlungsinformationen sicher, um erfolgreiche Transaktionen sicherzustellen. Diese Gateways unterstützen mehrere Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Debitkarten, digitale Geldbörsen und Banküberweisungen, und bieten Funktionen wie Betrugserkennung, Verschlüsselung und Unterstützung mehrerer Währungen.

Marktdynamik für plattformbasierte Zahlungsgateways

Treiber

  • Aufstieg des E-Commerce und Online-Shopping

Der Aufstieg des E-Commerce und des Online-Shoppings ist zu einem wichtigen Treiber des plattformbasierten Zahlungsgateway-Marktes geworden, da immer mehr Verbraucher und Unternehmen den digitalen Einzelhandel nutzen. Da Plattformen wie Amazon, Alibaba und eBay ein erhebliches Wachstum verzeichnen, ist die Nachfrage nach sicheren, zuverlässigen und effizienten Zahlungsabwicklungssystemen stark gestiegen. Da Unternehmen zunehmend auf Online-Modelle umsteigen, benötigen sie Zahlungsgateways, die große Transaktionsvolumina verarbeiten, mehrere Währungen unterstützen und schnelle und sichere Zahlungen gewährleisten können. Beispielsweise sind PayPal und Stripe zu einem festen Bestandteil von E-Commerce-Plattformen geworden und bieten nahtlose Zahlungserlebnisse und Betrugspräventionsfunktionen. Der Bedarf an solchen Zahlungslösungen wird durch den Anstieg des mobilen Handels und die zunehmende Anzahl von Online-Transaktionen noch verstärkt. Dieses Wachstum im Online-Einzelhandel beeinflusst den Markt direkt und treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen, skalierbaren und sicheren Zahlungsgateway-Lösungen an. Folglich dient der E-Commerce-Boom als wichtiger Markttreiber, der Innovation und Akzeptanz im Zahlungsgateway-Sektor vorantreibt.

  • Zunehmende Nutzung digitaler Geldbörsen

Die zunehmende Nutzung digitaler Geldbörsen ist ein wesentlicher Wachstumstreiber im Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways, da Verbraucher nach bequemeren und sichereren Methoden suchen, um Transaktionen abzuschließen. Digitale Geldbörsen wie PayPal, Apple Pay und Google Pay haben Online- und mobile Zahlungen revolutioniert, indem sie es Benutzern ermöglichen, ihre Zahlungsinformationen zu speichern und Einkäufe mit nur einem Fingertipp oder Klick zu tätigen. Mit Apple Pay können Verbraucher beispielsweise Waren und Dienstleistungen schnell und sicher mit ihrem Smartphone bezahlen, während Google Pay integrierte Funktionen für Online- und In-Store-Zahlungen bietet. Infolgedessen setzen Unternehmen diese Zahlungslösungen zunehmend ein, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und das Benutzererlebnis zu verbessern, was die Nachfrage nach integrierten Zahlungsgateways ankurbelt, die solche Optionen unterstützen. Dieser Wechsel zu digitalen Geldbörsen verbessert den Komfort und gewährleistet schnellere und sicherere Transaktionen, was das Wachstum des Zahlungsgateway-Marktes weiter ankurbelt.

Gelegenheiten

  • Zunehmender technologischer Fortschritt bei mobilen Zahlungslösungen

Technologische Fortschritte bei mobilen Zahlungslösungen und kontaktlosen Zahlungen stellen eine bedeutende Marktchance für den plattformbasierten Zahlungsgateway-Markt dar, da sie die Effizienz, Sicherheit und Bequemlichkeit von Transaktionen verbessern. Innovationen wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay haben den Zahlungsvorgang vereinfacht und ermöglichen es Benutzern, Transaktionen durch einfaches Tippen auf ihre Mobilgeräte abzuschließen. Diese kontaktlosen Lösungen sind schneller und bieten durch Tokenisierung und biometrische Authentifizierung eine verbesserte Sicherheit, was sie bei Verbrauchern immer beliebter macht. Darüber hinaus hat der Anstieg von QR-Code-Zahlungen die Zugänglichkeit mobiler Zahlungssysteme weiter verbessert, insbesondere in Regionen mit hoher Smartphone-Durchdringung. Unternehmen, die diese Technologien übernehmen, können reibungslose, sichere und nahtlose Zahlungserlebnisse bieten und so der wachsenden Nachfrage nach sofortigen, sicheren Transaktionen gerecht werden. Da immer mehr Verbraucher auf digitale und mobile Zahlungen umsteigen, bietet dieser Trend eine erhebliche Chance für Zahlungsgateway-Anbieter, durch die Integration dieser fortschrittlichen Lösungen in ihre Plattformen innovativ zu sein und Marktanteile zu gewinnen.

  • Immer mehr Initiativen von Regierungen

Regierungsinitiativen zur Förderung digitaler Zahlungssysteme schaffen erhebliche Marktchancen für den Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways, insbesondere in Schwellenmärkten. Länder wie Indien haben Programme wie Digital India gestartet, um digitale Transaktionen zu fördern und die finanzielle Inklusion durch einen verbesserten Zugang zu Bank- und Zahlungsdiensten zu verbessern. So hat beispielsweise das Pradhan Mantri Jan Dhan Yojana (PMJDY)-Programm in Indien Millionen von Bürgern ohne Bankkonto ermöglicht, digitale Konten zu eröffnen, was die Nutzung von mobilen Geldbörsen und Zahlungsgateways direkt förderte. In ähnlicher Weise hat China seine Alipay- und WeChat Pay-Ökosysteme durch staatliche Unterstützung weiterentwickelt und digitale Zahlungen im ganzen Land zugänglich gemacht. Diese staatlich geförderten Initiativen helfen, die digitale Kluft zu überbrücken und treiben das Wachstum der digitalen Zahlungsinfrastruktur voran. Da immer mehr Regierungen die Nutzung digitaler Zahlungen fördern, um die Wirtschaftstätigkeit und die finanzielle Inklusion anzukurbeln, steigt die Nachfrage nach plattformbasierten Zahlungsgateways weiter an, was für Zahlungsdienstleister eine große Chance darstellt, ihre Reichweite in diesen Entwicklungsregionen auszuweiten.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Sicherheits- und Betrugsrisiken

Sicherheits- und Betrugsrisiken gehören zu den dringendsten Herausforderungen für plattformbasierte Zahlungsgateways, da sie sich kontinuierlich weiterentwickeln müssen, um vertrauliche Kundeninformationen vor immer ausgefeilteren Cyberangriffen, Datenlecks und Betrugsmaschen zu schützen. Trotz der Implementierung hoher Verschlüsselungsstufen wie SSL (Secure Sockets Layer) und der Einhaltung strenger Branchenstandards wie PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) besteht weiterhin das Risiko von Sicherheitslücken. So wurden beispielsweise bei großen Datenlecks wie dem Hack von Equifax im Jahr 2017 die persönlichen und finanziellen Daten von Millionen von Verbrauchern offengelegt, was das Vertrauen der Verbraucher erheblich schädigte und zu kostspieligen Vergleichen führte. In der Zahlungsgateway-Branche können ähnliche Verstöße oder Betrugsangriffe weitreichende Folgen haben und das Vertrauen in digitale Zahlungssysteme untergraben. Da die Betrugstechniken immer ausgefeilter werden, einschließlich der Verwendung von KI-gesteuerten Angriffen und Phishing-Betrug, sind Zahlungsgateways gezwungen, ihre Sicherheitsprotokolle ständig zu aktualisieren, was sowohl kostspielig als auch ressourcenintensiv sein kann. Die ständige Bedrohung durch Sicherheitslücken stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar, da sie sich aufgrund betrugsbedingter Verluste auf die finanziellen Ergebnisse auswirkt und ein langfristiges Risiko für den Ruf der Marke und die Kundentreue darstellt. Daher ist die Gewährleistung robuster Sicherheitsmaßnahmen und die kontinuierliche Anpassung an neu auftretende Bedrohungen eine entscheidende Aufgabe für Zahlungsgateways, um eine wettbewerbsfähige und vertrauenswürdige Position auf dem Markt zu behaupten.

  • Transaktionsgebühren und -kosten

Transaktionsgebühren und -kosten stellen für Unternehmen, die plattformbasierte Zahlungsgateways verwenden, eine erhebliche Herausforderung dar, da diese Gebühren je nach Faktoren wie Zahlungsmethode, Transaktionsvolumen und geografischem Standort variieren können. Anbieter von Zahlungsgateways erheben in der Regel eine Gebühr für jede Transaktion, die einen festen Satz plus einen Prozentsatz des Transaktionsbetrags umfassen kann. Beispielsweise berechnen beliebte Gateways wie PayPal und Stripe etwa 2,9 % plus eine feste Gebühr für jede Transaktion, was sich schnell summieren kann, insbesondere für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen. Für größere Unternehmen können diese Gebühren zu einem erheblichen Kostenfaktor werden, der ihre Rentabilität beeinträchtigt. Insbesondere kleinere Unternehmen können mit diesen Kosten zu kämpfen haben, da sie weniger Spielraum haben, Gebühren zu absorbieren, ohne die Preise zu erhöhen oder die Gewinne zu verringern. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die an internationalen Transaktionen beteiligt sind, aufgrund von Währungsumrechnungskursen und grenzüberschreitenden Gebühren häufig mit höheren Gebühren rechnen. Dies kann eine erhebliche Belastung darstellen, insbesondere für E-Commerce-Unternehmen, die auf globale Verkäufe angewiesen sind. Die kumulative Wirkung von Transaktionsgebühren kann sich auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken und viele dazu zwingen, nach Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu suchen, sei es durch die Aushandlung günstigerer Tarife, die Einführung alternativer Zahlungsmethoden oder die Suche nach anderen Gateways mit niedrigeren Gebühren. Daher bleiben Transaktionsgebühren und -kosten eine anhaltende Marktherausforderung, insbesondere für kleinere Unternehmen und solche mit großem Geschäftsbetrieb.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Plattformbasiertes Zahlungsgateway – Marktumfang

Der Markt ist nach Anwendung und Endbenutzer segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, dürftige Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke zu bieten, die ihnen dabei helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen zu treffen.

Anwendung

  • Mikro- und Kleinunternehmen
  • Große Unternehmen
  • Mittelständische Unternehmen

Endbenutzer

  • BFSI
  • Medien & Unterhaltung
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • Reisen & Gastgewerbe
  • Sonstiges

Regionale Analyse des plattformbasierten Zahlungsgateways-Marktes

Der Markt wird analysiert und Einblicke in die Marktgröße und Trends werden nach Land, Anwendung und Endbenutzer bereitgestellt. Das Wachstum in diesen Segmenten hilft Ihnen bei der Analyse von dürftigen Wachstumssegmenten in den Branchen und stellt die oben genannten Benutzer bereit.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Schweden, Polen, Dänemark, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Türkei, Russland, Restliches Europa in Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Neuseeland, Vietnam, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Brasilien, Argentinien, Restliches Südamerika als Teil von Südamerika, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Oman, Katar, Kuwait, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA).

Nordamerika dominiert den Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways und wird seine Dominanz aufgrund kontinuierlicher technologischer Fortschritte voraussichtlich beibehalten. Die weit verbreitete Einführung von Zahlungsgateways in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen, treibt dieses Wachstum voran. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach sicheren, schnellen und bequemen Zahlungsmethoden weitere Innovationen in der Region voran. Da Unternehmen weiterhin die digitale Transformation vorantreiben, ist der Markt in Nordamerika auf nachhaltige Expansion und Erfolg eingestellt.

Der asiatisch-pazifische Raum ist im Prognosezeitraum der am schnellsten wachsende Markt für Zahlungsgateways. Dieses Wachstum wird in erster Linie durch verschiedene Regierungsinitiativen vorangetrieben, die darauf abzielen, die Internet-Zahlungsinfrastruktur in der gesamten Region zu verbessern. Die Länder investieren massiv in die Modernisierung ihrer digitalen Zahlungssysteme, um der steigenden Nachfrage nach Online-Transaktionen gerecht zu werden. Mit diesen Fortschritten wird die Region voraussichtlich einen Anstieg der Akzeptanz erleben und sich als wichtiger Akteur auf dem globalen Zahlungsgateway-Markt positionieren.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch einzelne marktbeeinflussende Faktoren und Änderungen der Marktregulierung, die die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes beeinflussen. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Bereitstellung von Prognoseanalysen der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.

Marktanteil plattformbasierter Zahlungsgateways

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Auf dem Markt tätige Marktführer für plattformbasierte Zahlungsgateways sind:

  • Alipay (China)
  • Amazon Payments, Inc. (USA)
  • Wirecard (Deutschland)
  • PESOPAY (Indien)
  • PayU (Niederlande)
  • PayPal (US)
  • PAYMILL (Deutschland)
  • Fiuu (Spanien)
  • Web Active Corporation (USA)
  • Worldpay LLC (Großbritannien)
  • Stripe, Inc. (USA)
  • Klarna Bank AB (publ) (Schweden)
  • Bargeldlose Zahlungen India Private Limited (Indien)
  • WebMoney (Russland)
  • 99bill (China)
  • MyGate (Südafrika)
  • Servired (Spanien)
  • Svea Bank (Schweden)
  • Cardstream Limited (Großbritannien)
  • Elavon (USA)
  • NAB Transact (Australien)
  • MercadoLibre SRL (Argentinien)
  • CCBill (USA)

Neueste Entwicklungen im Markt für plattformbasierte Zahlungsgateways

  • Im Februar 2024 schlossen Adyen und Billie eine Partnerschaft, um den „Buy Now, Pay Later“-Service für Unternehmen in ganz Europa einzuführen. Billies Lösung ist vollständig in Adyen integriert, sodass Geschäfte sie mit nur wenigen Klicks aktivieren können.
  • Im Mai 2022 arbeitete MasterCard mit CRED zusammen, um Inhabern von Mastercard-Kreditkarten eine nahtlose, sichere und effiziente Möglichkeit zu bieten, mit der CRED-App auf jedem Mobilgerät Transaktionen mit hohem Wert durchzuführen.
  • Im Juli 2021 schloss sich PayU, ein globaler Zahlungsdienstleister, mit WooCommerce, einer anpassbaren E-Commerce-Plattform, zusammen, um WooCommerce-Händlern eine robuste digitale Zahlungsinfrastruktur bereitzustellen und die vollständige Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse zu erleichtern.
  • Im Mai 2021 gab Stripe seine Partnerschaft mit GrabPay, einem führenden Anbieter von Zahlungslösungen, bekannt, um Unternehmen in Malaysia und Singapur über das E-Wallet von GrabPay eine bequemere und lohnendere Online-Zahlungsmethode anzubieten.
  • Im Oktober 2020 übernahm Stripe, ein Finanzdienstleistungsunternehmen, Paystack, ein in Nigeria tätiges Unternehmen für die Online-Zahlungsabwicklung. Paystack, das eine Expansion nach Südafrika plant, operiert weiterhin unabhängig, integriert aber die Dienste von Stripe in sein Angebot.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für plattformbasierte Zahlungsgateways nach Anwendung (Kleinst- und Kleinunternehmen, Großunternehmen und mittelständische Unternehmen), Endbenutzer (BFSI, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel und E-Commerce, Reisen und Gastgewerbe und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Markt wurde im Jahr 2024 auf 26.37 USD Billion USD geschätzt.
Der Globaler Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 3.2% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Testimonial