Global Multihead Weighers Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2025 –2032 |
![]() | USD 225.26 Billion |
![]() | USD 378.45 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
Globale Marktsegmentierung für Mehrkopfwaagen nach Anzahl der Köpfe (bis zu 10 Köpfe, 10 Köpfe bis 15 Köpfe, 15 Köpfe bis 20 Köpfe und mehr als 20 Köpfe), Maschinenleistung (bis zu 70 PPM, 70 PPM bis 140 PPM, 140 PPM bis 210 PPM und mehr als 210 PPM), Gewichtsmessung (bis zu 1000 Gramm, 1000 Gramm bis 2500 Gramm, 2500 Gramm bis 5000 Gramm und mehr als 5000 Gramm), Maschinentyp (Rotationsmaschine und Linearmaschine), Technologie (Schwerkrafttechnologie, Zentrifugaltechnologie, Vibrationstechnologie und andere), Produkttyp (Kleine Wiegebehälter, große Trichter und andere), Endverbrauch (Lebensmittel, Chemie, Pharmazie, Labor, Edelstein- und Schmuckindustrie, Einzelhandel und andere Industriezweige) – Branchentrends und Prognose bis 2032
Mehrkopfwaagen Marktgröße
- Der globale Markt für Mehrkopfwaagen wurde im Jahr 2024 auf 225,26 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 378,45 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 6,70 % im Prognosezeitraum.
- Das Marktwachstum wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach schnellen, genauen und automatisierten Wägelösungen in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie vorangetrieben.
- Die zunehmende Präferenz für verpackte und Fertiggerichte, gepaart mit der zunehmenden Betonung von Produktivität, Betriebseffizienz und der Minimierung von Produktverlusten, treibt die Marktexpansion weiter voran
Marktanalyse für Mehrkopfwaagen
- Der Markt erlebt eine deutliche Verlagerung hin zu fortschrittlichen Technologien wie Vibrations- und Zentrifugalsystemen für die Handhabung empfindlicher oder klebriger Produkte
- Die Nachfrage in Schwellenländern steigt aufgrund der schnellen Industrialisierung und des verstärkten Fokus auf Lebensmittelsicherheit und -konformität
- Nordamerika dominierte den Markt für Mehrkopfwaagen mit dem größten Umsatzanteil im Jahr 2024, angetrieben durch die starke Präsenz der Lebensmittelverarbeitungsindustrie, den technologischen Fortschritt bei Verpackungsmaschinen und die steigende Nachfrage nach Automatisierung in allen Sektoren.
- Im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate auf dem globalen Markt für Mehrkopfwaagen verzeichnet, angetrieben durch die schnelle Expansion der Lebensmittelindustrie, die zunehmende Automatisierung der Verpackungslinien und die Präsenz kostengünstiger Produktionszentren in Ländern wie China, Indien und Japan.
- Das Segment mit 10 bis 15 Köpfen erzielte 2024 den größten Marktanteil, was auf die Vielseitigkeit und Eignung für eine breite Produktpalette in der Lebensmittel- und Non-Food-Industrie zurückzuführen ist. Diese Systeme bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Geschwindigkeit und Genauigkeit und sind daher für Betriebe mit mittlerem bis hohem Volumen beliebt.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung für Mehrkopfwaagen
Eigenschaften |
Wichtige Markteinblicke für Mehrkopfwaagen |
Abgedeckte Segmente |
|
Abgedeckte Länder |
Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
|
Wichtige Marktteilnehmer |
|
Marktchancen |
• Steigende Nachfrage nach Automatisierung in der Lebensmittelverpackungs- und -verarbeitungsindustrie • Erweiterung der Mehrkopfwaagenanwendungen in Nicht-Lebensmittelsektoren wie der Pharma- und Hardwareherstellung |
Wertschöpfungsdaten-Infosets |
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen. |
Markttrends für Mehrkopfwaagen
„Integration intelligenter Technologien in Mehrkopfwaagen“
- Hersteller integrieren zunehmend KI, IoT und maschinelles Lernen in Mehrkopfwaagen, um Präzision und Geschwindigkeit zu steigern
- Intelligente Funktionen wie vorausschauende Wartung und automatische Parameteranpassung reduzieren Ausfallzeiten
- IoT-Konnektivität ermöglicht Fernüberwachung und -diagnose der Leistung für schnellere Entscheidungsfindung
- Echtzeit-Datenanalysen helfen, die Wiegegenauigkeit zu verbessern, Abfall zu reduzieren und den Arbeitsablauf zu optimieren
- So führte beispielsweise ein führendes Verpackungsunternehmen in Deutschland IoT-fähige Mehrkopfwaagen ein, um den Maschinenzustand aus der Ferne zu überwachen und so ungeplante Stillstände zu reduzieren.
Marktdynamik für Mehrkopfwaagen
Treiber
„Forderung nach verbesserter Effizienz und reduziertem Produktabfall“
- Der wachsende Bedarf an schnellen und präzisen Verpackungslösungen treibt die Einführung in der Lebensmittel-, Pharma- und Konsumgüterindustrie voran
- Mehrkopfwaagen minimieren Verluste durch die Gewährleistung eines gleichbleibenden Gewichts, was zur Kostensenkung und zur Schonung des Rohmaterials beiträgt.
- Automatisierung reduziert menschliche Fehler und verbessert die Hygiene, wodurch globale Qualitätsstandards eingehalten werden
- Flexible Produktwechsel unterstützen die Produktivität über verschiedene Produktlinien und Verpackungsformate hinweg
- So konnte beispielsweise eine US-amerikanische Snackmarke nach der Umstellung auf Mehrkopfwaagen zur gleichmäßigen Gewichtskontrolle und Reduzierung von Überfüllungen eine Kostenersparnis von 12 % erzielen.
Einschränkung/Herausforderung
„Hohe Anschaffungskosten und Wartungsaufwand“
- Hohe Investitionsausgaben halten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der Einführung fortschrittlicher Systeme ab
- Komplexe Betriebs- und Wartungsabläufe erfordern qualifiziertes Personal, was die Kosten für die Schulung des Bedieners erhöht.
- Unzureichender Kundendienst in Entwicklungsregionen erhöht das Risiko für potenzielle Käufer
- Regelmäßige Wartung und Komponentenaustausch erhöhen die Gesamtbetriebskosten
- So entschieden sich beispielsweise mehrere KMU in Südostasien aufgrund begrenzter Budgets und Mangels an geschultem Wartungspersonal für halbautomatische Wiegelösungen.
Marktumfang für Mehrkopfwaagen
Der Markt für Mehrkopfwaagen ist nach Anzahl der Köpfe, Maschinenleistung, Gewichtsmessung, Maschinentyp, Technologie, Produkttyp und Endverbrauchsbranche segmentiert.
• Nach Anzahl der Köpfe
Basierend auf der Anzahl der Köpfe ist der Markt in bis zu 10 Köpfe, 10 bis 15 Köpfe, 15 bis 20 Köpfe und mehr als 20 Köpfe segmentiert. Das Segment 10 bis 15 Köpfe erzielte 2024 den größten Marktanteil, was auf die Vielseitigkeit und Eignung für eine breite Produktpalette in der Lebensmittel- und Non-Food-Industrie zurückzuführen ist. Diese Systeme bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Geschwindigkeit und Genauigkeit und sind daher für den Einsatz im mittleren bis hohen Produktionsvolumen beliebt.
Das Segment mit über 20 Köpfen wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 das höchste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Hochdurchsatz-Produktionslinien für Snacks, Süßwaren und Tiefkühlkost. Die Fähigkeit, mehrere Produktmischungen gleichzeitig zu verarbeiten und schnellere Verpackungsgeschwindigkeiten zu erreichen, unterstützt die betriebliche Effizienz und fördert die Akzeptanz.
• Nach Maschinenausgabe
Basierend auf der Maschinenleistung ist der Markt in bis zu 70 PPM, 70 PPM bis 140 PPM, 140 PPM bis 210 PPM und über 210 PPM segmentiert. Das Segment 70 PPM bis 140 PPM dominierte den Markt im Jahr 2024 aufgrund seiner weit verbreiteten Verwendung in kleinen bis mittelgroßen Verpackungsbetrieben. Diese Maschinen bieten zuverlässige Leistung mit einem ausgewogenen Verhältnis von Geschwindigkeit und Kosteneffizienz für die meisten Standardverpackungslinien.
Das Segment mit über 210 PPM dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate aufweisen, getrieben durch den Bedarf an Geschwindigkeit und Präzision bei großindustriellen Verpackungsvorgängen, insbesondere in Branchen mit hohem Volumen wie Snacks und Getreide.
• Durch Gewichtsmessung
Auf Grundlage der Gewichtsmessung ist der Markt in bis zu 1000 Gramm, 1000 Gramm bis 2500 Gramm, 2500 Gramm bis 5000 Gramm und mehr als 5000 Gramm segmentiert. Das Segment bis zu 1000 Gramm hatte im Jahr 2024 den größten Marktanteil, was auf seine Anwendung in leichten Lebensmitteln wie Chips, Nüssen und Süßigkeiten zurückzuführen ist.
Das Segment von 2500 bis 5000 Gramm dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate aufweisen, da es zunehmend in Großpackungen und Einzelhandelsketten verwendet wird, die Hülsenfrüchte, Zucker und Tiefkühlgemüse verkaufen, für die mittlere bis große Packungsgrößen erforderlich sind.
• Nach Maschinentyp
Basierend auf dem Maschinentyp ist der Markt in Rotationsmaschinen und Linearmaschinen segmentiert. Das Segment der Rotationsmaschinen war im Jahr 2024 aufgrund seiner kompakten Bauweise, seiner hohen Geschwindigkeit und der Fähigkeit, unterschiedliche Produktkonsistenzen zu verarbeiten, marktführend.
Das Segment der Linearmaschinen dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate aufweisen, insbesondere in Nischenanwendungen wie dem Labor- und Chemiesektor, wo Produktpräzision und schonende Handhabung von entscheidender Bedeutung sind.
• Nach Technologie
Auf technologischer Basis ist der Markt in Schwerkrafttechnologie, Zentrifugaltechnologie, Vibrationstechnologie und andere segmentiert. Die Schwerkrafttechnologie hatte im Jahr 2024 aufgrund ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und Eignung für frei fließende Produkte den größten Marktanteil.
Die Vibrationstechnologie dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate aufweisen, was auf ihre Effektivität bei der Handhabung klebriger oder unregelmäßig geformter Produkte wie geriebener Käse, gewürfeltes Fleisch und frische Produkte zurückzuführen ist.
• Nach Produkttyp
Nach Produkttyp ist der Markt in kleine Wiegebehälter, große Trichter und andere segmentiert. Das Segment der kleinen Wiegebehälter eroberte 2024 den größten Anteil, hauptsächlich aufgrund seiner Dominanz in Anwendungen wie Snacks und Granulaten, bei denen geringe Gewichtspräzision erforderlich ist.
Das Segment der großen Trichterbehälter dürfte zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate aufweisen, unterstützt durch die steigende Nachfrage nach Großverpackungen in der Lebensmittelindustrie, der Chemiebranche und der Landwirtschaft.
• Nach Endverwendung
Der Markt ist nach Endverbrauch in die Bereiche Lebensmittel, Chemie, Pharma, Labor, Edelsteine und Schmuck, Einzelhandel und sonstige Industrie segmentiert. Das Lebensmittelsegment war 2024 Marktführer, unterstützt durch die breite Anwendung in Snacks, Tiefkühlgerichten, Frischwaren und Backwarenverpackungen.
Aufgrund des Bedarfs an präziser Dosierungsverpackung, Reinraumkompatibilität und Automatisierung bei der Handhabung von Pillen und Nahrungsergänzungsmitteln wird für den Pharmasektor von 2025 bis 2032 die höchste Wachstumsrate erwartet.
Regionale Analyse des Marktes für Mehrkopfwaagen
• Nordamerika dominierte den Markt für Mehrkopfwaagen mit dem größten Umsatzanteil im Jahr 2024, angetrieben durch die starke Präsenz der Lebensmittelverarbeitungsindustrie, den technologischen Fortschritt bei Verpackungsmaschinen und die steigende Nachfrage nach Automatisierung in allen Sektoren
• Hersteller in der Region legen Wert auf Präzision, Geschwindigkeit und geringere Abhängigkeit von Arbeitskräften, was zu einer weit verbreiteten Einführung von Mehrkopfwaagen in verschiedenen Endverbrauchsbranchen führt
• Darüber hinaus tragen günstige staatliche Initiativen zur Förderung der industriellen Automatisierung sowie eine hohe Innovationsrate im Verpackungsmaschinensektor zum Marktwachstum bei
Markteinblicke für Mehrkopfwaagen in den USA
Der US-Markt für Mehrkopfwaagen hatte 2024 den größten Umsatzanteil in Nordamerika, angetrieben durch den expandierenden Lebensmittel- und Getränkesektor und den Fokus auf die Steigerung der Betriebseffizienz. Die steigende Nachfrage nach präziser Portionierung und schnellerem Durchsatz bei verpackten Lebensmitteln und Fertiggerichten fördert den Einsatz von Hochgeschwindigkeitswaagen. Darüber hinaus stärken die Präsenz wichtiger Akteure und Investitionen in Forschung und Entwicklung die Position des Landes als Weltmarktführer.
Markteinblick für Mehrkopfwaagen in Europa
Der europäische Markt für Mehrkopfwaagen wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 das höchste Wachstum verzeichnen, vor allem aufgrund strenger Verpackungsstandards und der steigenden Nachfrage nach konsistenten, hochwertigen Verpackungslösungen. Die starke Lebensmittel- und Pharmabranche der Region sowie der Trend zu energieeffizienten und kostengünstigen Maschinen unterstützen das Marktwachstum. Darüber hinaus beschleunigen Automatisierungstrends in Deutschland, Frankreich und Italien den Einsatz von Mehrkopfwaagen in Produktionsstätten.
Markteinblicke für Mehrkopfwaagen in Großbritannien
Der britische Markt für Mehrkopfwaagen wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2032 die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Dies ist auf das rasante Wachstum der Lebensmittelverpackungsindustrie und die Forderung nach reduziertem Produktionsabfall zurückzuführen. Lebensmittelhersteller investieren zunehmend in automatisierte Wiegetechnologien, um die Produktkonsistenz zu verbessern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Die zunehmende Präsenz von Convenience-Food und Eigenmarken treibt die Nachfrage landesweit weiter an.
Markteinblick für Mehrkopfwaagen in Deutschland
Der deutsche Markt für Mehrkopfwaagen wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 das schnellste Wachstum verzeichnen, unterstützt durch den Ruf Deutschlands als Präzisionsmechaniker und seine führende Rolle in der Fertigungsautomatisierung. Die Integration von Mehrkopfwaagen mit intelligenten Steuerungssystemen und IoT-basierten Überwachungsplattformen gewinnt an Bedeutung. Die Nachfrage aus Branchen wie der Süßwaren-, Fleischverarbeitungs- und Pharmaindustrie treibt die Akzeptanz in der Region weiter voran.
Markteinblick für Mehrkopfwaagen im asiatisch-pazifischen Raum
Der Markt für Mehrkopfwaagen im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 die höchste Wachstumsrate verzeichnen. Dies ist auf die zunehmende industrielle Automatisierung, eine boomende Lebensmittelindustrie und steigende Investitionen in fortschrittliche Fertigungslösungen in China, Indien und Südostasien zurückzuführen. Auch staatliche Maßnahmen zur Förderung der industriellen Modernisierung und die zunehmende Einrichtung von Lebensmittelverarbeitungszentren tragen zum regionalen Marktwachstum bei.
Markteinblick für Mehrkopfwaagen in Japan
Der japanische Markt für Mehrkopfwaagen wird voraussichtlich von 2025 bis 2032 das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den starken Fokus des Landes auf Robotik und Präzisionstechnik in der Fertigung. Lebensmittel- und Pharmaunternehmen in Japan integrieren Hochgeschwindigkeits-Mehrkopfwaagen, um die steigende Nachfrage nach hochwertigen Kleinportionsverpackungen zu decken. Die Vorliebe für kompakte, hygienische und hocheffiziente Maschinen beeinflusst auch die Produktentwicklung und -einführung auf dem japanischen Markt.
Markteinblick für Mehrkopfwaagen in China
Der chinesische Markt für Mehrkopfwaagen hatte 2024 den größten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum, was auf das rasante Wachstum der Lebensmittel-, Einzelhandels- und Chemiebranche zurückzuführen ist. Das starke Fertigungsökosystem des Landes, die Verfügbarkeit kostengünstiger Maschinen und staatlich geförderte Initiativen wie „Made in China 2025“ fördern die Entwicklung und Einführung von Mehrkopfwaagen. Steigende Exporte verpackter Waren tragen zusätzlich zur Nachfrage nach Präzisionswägelösungen in inländischen Produktionslinien bei.
Marktanteil von Mehrkopfwaagen
Die Mehrkopfwaagenbranche wird hauptsächlich von etablierten Unternehmen geführt, darunter:
- ISHIDA CO.,LTD. (Japan)
- YAMATO-Scale GmbH Deutschland (Deutschland)
- MULTIPOND Wägetechnik GmbH (Deutschland)
- PFMSPA (Italien)
- nVenia (USA)
- IMA-Ilapak (Schweiz)
- Marel (Island)
- Scanvaegt Systems A/S (Dänemark)
- RADPAK (Polen)
- Comek Srl (Italien)
- Grupo Exaktapack SL (Spanien)
- multiweigh GmbH (Deutschland)
- Dm Packaging Group Srl (Italien)
- RMGroup (Indien)
- LAURIJSEN WEEGAUTOMATEN (Niederlande)
Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für Mehrkopfwaagen
- Im April 2022 stellte die YAMATO-Scale GmbH Deutschland den STATS-Linienmonitor als Produkterweiterung vor. Dieser soll die Datenerfassung und Leistungsanalyse von Mehrkopfwaagen verbessern. Diese Entwicklung soll Herstellern mehr betriebliche Transparenz und Prozessoptimierung bieten und so die Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle steigern. Der Schritt stärkt die Position des Unternehmens im wettbewerbsintensiven Markt für Mehrkopfwaagen und trägt der wachsenden Nachfrage nach Smart-Factory-Lösungen Rechnung.
- Im März 2022 brachte die MULTIPOND Wägetechnik GmbH als Produktinnovation ein vollautomatisches Mehrkopfwaagensystem speziell für die Muschelverpackung auf den Markt. Das System ermöglicht die präzise Befüllung von bis zu 100 Dosen pro Minute, wodurch der Durchsatz deutlich verbessert und der manuelle Aufwand reduziert wird. Diese Weiterentwicklung soll die Produktivität und Genauigkeit in Meeresfrüchteverarbeitungslinien steigern und die Rolle des Unternehmens als Technologieführer in der Mehrkopfwaagenbranche stärken.
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.