Globales Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt – Branchentrends und Prognose bis 2029

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globales Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt – Branchentrends und Prognose bis 2029

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Mar 2022
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60
  • Author : Megha Gupta

Globales Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt, nach Komponente (Plattform, Lösungen, Dienste), Netzwerktechnologie (Mobilfunknetze, Satellitennetze, Funknetze), Anwendungen (Energiemanagement, Stromverteilung, mobiles Personalmanagement, Anlagen- und Geräteüberwachung, Feldüberwachung, Sonstiges), Land (USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Argentinien, übriges Südamerika, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Belgien, Spanien, Russland, Türkei, Niederlande, Schweiz, übriges Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, übriger asiatisch-pazifischer Raum, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Ägypten, Südafrika, Israel, übriger Naher Osten und Afrika) Branchentrends und Prognose bis 2029.

Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt

Marktanalyse und Einblicke in das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt

Es wird erwartet, dass das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt im Prognosezeitraum von 2022 bis 2029 an Marktwachstum gewinnen wird. Data Bridge Market Research geht davon aus, dass der Markt im oben genannten Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,4 % wachsen wird.

Das Internet der Dinge (IoT) in der Versorgungswirtschaft bezeichnet im Wesentlichen die Einführung von IoT-Technologien in der Versorgungswirtschaft. Infrastrukturmanagement, Energieerzeugung, -übertragung , Personalmanagement, Sicherheit, Energiemanagement, Verbraucheranalyse, -verteilung, Anlagenverwaltung sowie Fernüberwachung und -kontrolle sind alles Bereiche, in denen IoT-Technologie zum Einsatz kommt. Die Versorgungswirtschaft investiert in IoT-Technologien, um ihre Betriebsabläufe zu transformieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Faktoren wie die zunehmende Verbreitung intelligenter Zähler und die steigende Nachfrage nach IoT-Sensoren (Internet of Things), da diese die Arbeitssicherheit von Öl- und Gasarbeitern verbessern, werden voraussichtlich die wichtigsten Wachstumstreiber des Internets der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt sein. Darüber hinaus wird dessen Nutzung zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen und Dienste, zur Verbesserung von Produktivität und Effizienz, zur Lösung kritischer Probleme und zur Verbesserung von Echtzeitentscheidungen das Wachstum des Internets der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt im oben genannten Prognosezeitraum weiter beschleunigen. Der Mangel an technisch qualifizierten Arbeitskräften und fehlende Standards bremsen das Marktwachstum jedoch. Darüber hinaus dürften zunehmende Verstöße gegen die Cybersicherheit in der gesamten Branche das Internet der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt hemmen.

Faktoren wie die Einhaltung von Vorschriften und Betriebseffizienz, starke Kundenbeziehungen und neue Einnahmequellen, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und die automatische Zählerablesung werden voraussichtlich auch im Prognosezeitraum 2022 bis 2029 lukrative Möglichkeiten für das Internet der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt schaffen. Die Notwendigkeit der Einhaltung von Vorschriften durch das Internet der Dinge (IoT) in der Versorgungsindustrie wird eine Herausforderung für das Internet der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt darstellen.

Dieser Bericht zum Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierung, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen im Hinblick auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research und fordern Sie einen Analystenbericht an . Unser Team unterstützt Sie dabei, fundierte Marktentscheidungen zu treffen und Marktwachstum zu erzielen.

Globales Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt – Umfang und Marktgröße

Das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt ist nach Komponenten, Netzwerktechnologie und Anwendungen segmentiert. Das Wachstum der verschiedenen Segmente hilft Ihnen, die verschiedenen Wachstumsfaktoren zu verstehen, die voraussichtlich im gesamten Markt vorherrschen werden. So können Sie verschiedene Strategien entwickeln, um die wichtigsten Anwendungsbereiche und die Unterschiede in Ihrem Zielmarkt zu identifizieren.

  • Das Internet der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt ist auf der Grundlage seiner Komponenten in Plattformen, Lösungen und Services unterteilt. Die Lösungen sind in die Bereiche Anlagenüberwachung, Sicherheit, SCADA (Supervisory Control and  Data Acquisition  ), Personalmanagement, Netzwerkmanagement, Kundeninformationssystem (CIS) und Abrechnungssystem unterteilt. Die Services sind zudem in Beratung, Integration und Bereitstellung sowie Support und Wartung unterteilt.
  • Auf der Grundlage der Netzwerktechnologie wurde das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt in Mobilfunknetze, Satellitennetze und Funknetze segmentiert.
  • Auf der Grundlage von Anwendungen wurde das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt in Energiemanagement, Stromverteilung, mobiles Personalmanagement, Anlagen- und Geräteüberwachung, Feldüberwachung und Sonstiges unterteilt.

Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt – Länderebenenanalyse

Das Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt wird analysiert und Informationen zu Marktgröße und -volumen werden nach Komponenten, Netzwerktechnologie und Anwendungen wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im Bericht zum Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, die Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, die Türkei, der Rest Europas in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, die Philippinen, der Rest des asiatisch-pazifischen Raums (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Israel, Ägypten, Südafrika, der Rest des Nahen Ostens und Afrikas (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und der Rest Südamerikas als Teil Südamerikas.

Nordamerika dominiert im Prognosezeitraum das Internet der Dinge (IOT) auf dem Versorgungsmarkt. Dies ist auf die Einführung intelligenter Rahmentechnologien und die fortschreitende Synthese dezentraler und nachhaltiger Erzeugungsquellen zurückzuführen. Die Möglichkeit leistungsbasierter Versicherungspreisgestaltungen wird die Ausgaben der Versorgungsunternehmen für automatische und selbstheilende Übertragungs- und Konfigurationsgrundlagen im Prognosezeitraum 2022 bis 2029 fördern. Im asiatisch-pazifischen Raum hingegen wird aufgrund der dortigen beträchtlichen Anzahl von Gas- und Stromerzeugungsanlagen ein lukratives Wachstum erwartet.

 Der Länderteil des Berichts zum Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarkt liefert auch Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und regulatorischen Änderungen im Inland, die sich auf aktuelle und zukünftige Markttrends auswirken. Datenpunkte wie Verbrauchsmengen, Produktionsstandorte und -mengen, Import-Export-Analysen, Preistrendanalysen, Rohstoffkosten sowie Analysen der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungsketten sind einige der wichtigsten Anhaltspunkte für die Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und die Herausforderungen, denen sie aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken gegenüberstehen, sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.

Wettbewerbslandschaft und Internet der Dinge (IOT) im Versorgungssektor Marktanteilsanalyse

Die Wettbewerbslandschaft des Internets der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt liefert detaillierte Informationen nach Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (IoT) im Versorgungsmarkt.

Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich Internet der Dinge (IOT) im Versorgungsmarktbericht zählen unter anderem Yokogawa Test & Measurement Corporation, Schneider Electric, National Instruments Corp, Keysight Technologies, HBM, Emerson Electric Co., Honeywell International Inc., Advantech Co., Ltd., Siemens., ABB India Ltd., The MathWorks, Inc., AMETEK.Inc., OMRON Corporation, GENERAL ELECTRIC, Campbell Scientific, Inc., Kistler Group, Mitsubishi Electric Corporation, Brüel&Kjær und Teledyne UK Limited.


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Inhaltsverzeichnis

1 INTRODUCTION

1.1 OBJECTIVES OF THE STUDY

1.2 MARKET DEFINITION

1.3 OVERVIEW OF GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET

1.4 CURRENCY AND PRICING

1.5 LIMITATION

1.6 MARKETS COVERED

2 MARKET SEGMENTATION

2.1 KEY TAKEAWAYS

2.2 ARRIVING AT THE GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET

2.2.1 VENDOR POSITIONING GRID

2.2.2 TECHNOLOGY LIFE LINE CURVE

2.2.3 MARKET GUIDE

2.2.4 COMPANY POSITIONING GRID

2.2.5 COMAPANY MARKET SHARE ANALYSIS

2.2.6 MULTIVARIATE MODELLING

2.2.7 TOP TO BOTTOM ANALYSIS

2.2.8 STANDARDS OF MEASUREMENT

2.2.9 VENDOR SHARE ANALYSIS

2.2.10 DATA POINTS FROM KEY PRIMARY INTERVIEWS

2.2.11 DATA POINTS FROM KEY SECONDARY DATABASES

2.3 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET: RESEARCH SNAPSHOT

2.4 ASSUMPTIONS

3 MARKET OVERVIEW

3.1 DRIVERS

3.2 RESTRAINTS

3.3 OPPORTUNITIES

3.4 CHALLENGES

4 EXECUTIVE SUMMARY

5 PREMIUM INSIGHT

5.1 PORTERS FIVE FORCES

5.2 REGULATORY LANSCAPE

5.3 USE CASES

5.4 TECHNOLOGICAL ROADMAP

5.5 ICT MARKET ECOSYSTEM

5.6 COMPETITIVE ANALYSIS FRAMEWORK

5.7 FACTOR ASSESMENT

6 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY OFFERING

6.1 OVERVIEW

6.2 SOLUTION

6.2.1 ASSET MONITORING AND MANAGEMENT

6.2.2 SUPERVISORY CONTROL AND DATA ACQUISITION (SCADA)

6.2.3 SAFETY AND SECURITY

6.2.4 WORKFORCE MANAGEMENT

6.2.5 CUSTOMER INFORMATION SYSTEM (CIS)/BILLING SYSTEM

6.2.6 OTHERS

6.3 SERVICES

6.3.1 PROFESSIONAL SERVICES

6.3.1.1. CONSULTING

6.3.1.2. IMPLEMENTATION AND INTEGRATION

6.3.1.3. SUPPORT AND MAINTENANCE

6.3.2 MANAGED SERVICES

7 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY TECHNOLOGY

7.1 OVERVIEW

7.2 RFID

7.3 SENSORS

7.4 CONNECTIVITY PLATFORMS

7.5 OTHERS

8 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY ORGANIZATION SIZE

8.1 LARGE ENTERPRISES

8.2 SMALL AND MEDIUM ENTERPRISES (SMES)

9 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY USAGE

9.1 OVERVIEW

9.2 ENERGY CONSERVATION

9.3 ENERGY TRANSMISSION AND DISTRIBUTION

9.4 PREDICTIVE MAINTENANCE

9.5 REGULATORY COMPLIANCE AND SAFETY MONITORING

9.6 WATER DISTRIBUTION

9.7 WATER AND GAS LEAKAGE DETECTION

9.8 OTHERS

10 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY APPLICATION

10.1 OVERVIEW

10.2 WATER AND WASTEWATER MANAGEMENT

10.2.1 BY OFFERING

10.2.1.1. SOLUTION

10.2.1.1.1. ASSET MONITORING

10.2.1.1.2. SUPERVISORY CONTROL AND DATA ACQUISITION (SCADA)

10.2.1.1.3. SAFETY AND SECURITY

10.2.1.1.4. WORKFORCE MANAGEMENT

10.2.1.1.5. CUSTOMER INFORMATION SYSTEM (CIS)/BILLING SYSTEM

10.2.1.1.6. OTHERS

10.2.1.2. SERVICES

10.3 UTILITY GAS MANAGEMENT

10.3.1 BY OFFERING

10.3.1.1. SOLUTION

10.3.1.1.1. ASSET MONITORING

10.3.1.1.2. SUPERVISORY CONTROL AND DATA ACQUISITION (SCADA)

10.3.1.1.3. SAFETY AND SECURITY

10.3.1.1.4. WORKFORCE MANAGEMENT

10.3.1.1.5. CUSTOMER INFORMATION SYSTEM (CIS)/BILLING SYSTEM

10.3.1.1.6. OTHERS

10.3.1.2. SERVICES

10.4 ELECTRICITY GRID MANAGEMENT

10.4.1 BY OFFERING

10.4.1.1. SOLUTION

10.4.1.1.1. ASSET MONITORING

10.4.1.1.2. SUPERVISORY CONTROL AND DATA ACQUISITION (SCADA)

10.4.1.1.3. SAFETY AND SECURITY

10.4.1.1.4. WORKFORCE MANAGEMENT

10.4.1.1.5. CUSTOMER INFORMATION SYSTEM (CIS)/BILLING SYSTEM

10.4.1.1.6. OTHERS

10.4.1.2. SERVICES

10.4.2 BY TYPE

10.4.2.1. SMART GRID

10.4.2.2. SMART METER

11 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, BY GEOGRAPHY

11.1 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, (ALL SEGMENTATION PROVIDED ABOVE IS REPRESENTED IN THIS CHAPTER BY COUNTRY)

11.1.1 NORTH AMERICA

11.1.1.1. U.S.

11.1.1.2. CANADA

11.1.1.3. MEXICO

11.1.2 EUROPE

11.1.2.1. GERMANY

11.1.2.2. FRANCE

11.1.2.3. U.K.

11.1.2.4. ITALY

11.1.2.5. SPAIN

11.1.2.6. RUSSIA

11.1.2.7. TURKEY

11.1.2.8. BELGIUM

11.1.2.9. NETHERLANDS

11.1.2.10. SWITZERLAND

11.1.2.11. REST OF EUROPE

11.1.3 ASIA PACIFIC

11.1.3.1. JAPAN

11.1.3.2. CHINA

11.1.3.3. SOUTH KOREA

11.1.3.4. INDIA

11.1.3.5. AUSTRALIA

11.1.3.6. SINGAPORE

11.1.3.7. THAILAND

11.1.3.8. MALAYSIA

11.1.3.9. INDONESIA

11.1.3.10. PHILIPPINES

11.1.3.11. REST OF ASIA PACIFIC

11.1.4 SOUTH AMERICA

11.1.4.1. BRAZIL

11.1.4.2. ARGENTINA

11.1.4.3. REST OF SOUTH AMERICA

11.1.5 MIDDLE EAST AND AFRICA

11.1.5.1. SOUTH AFRICA

11.1.5.2. EGYPT

11.1.5.3. SAUDI ARABIA

11.1.5.4. U.A.E

11.1.5.5. ISRAEL

11.1.5.6. REST OF MIDDLE EAST AND AFRICA

11.2 KEY PRIMARY INSIGHTS: BY MAJOR COUNTRIES

12 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, COMPANY LANDSCAPE

12.1 COMPANY SHARE ANALYSIS: GLOBAL

12.2 COMPANY SHARE ANALYSIS: NORTH AMERICA

12.3 COMPANY SHARE ANALYSIS: EUROPE

12.4 COMPANY SHARE ANALYSIS: ASIA PACIFIC

12.5 MERGERS & ACQUISITIONS

12.6 NEW PRODUCT DEVELOPMENT AND APPROVALS

12.7 EXPANSIONS

12.8 REGULATORY CHANGES

12.9 PARTNERSHIP AND OTHER STRATEGIC DEVELOPMENTS

13 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, SWOT & DBMR ANALYSIS

14 GLOBAL INTERNET OF THINGS (IOT) IN UTILITY MARKET, COMPANY PROFILE

14.1 IBM CORPORATION

14.1.1 COMPANY SNAPSHOT

14.1.2 REVENUE ANALYSIS

14.1.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.1.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.2 ORACLE

14.2.1 COMPANY SNAPSHOT

14.2.2 REVENUE ANALYSIS

14.2.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.2.4 RECENT DEVELOPMENTSC

14.3 SCHNEIDER ELECTRIC

14.3.1 COMPANY SNAPSHOT

14.3.2 REVENUE ANALYSIS

14.3.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.3.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.4 CISCO SYSTEMS INC.

14.4.1 COMPANY SNAPSHOT

14.4.2 REVENUE ANALYSIS

14.4.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.4.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.5 VERIZON

14.5.1 COMPANY SNAPSHOT

14.5.2 REVENUE ANALYSIS

14.5.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.5.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.6 ABB

14.6.1 COMPANY SNAPSHOT

14.6.2 REVENUE ANALYSIS

14.6.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.6.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.7 TRIMBLE

14.7.1 COMPANY SNAPSHOT

14.7.2 REVENUE ANALYSIS

14.7.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.7.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.8 HONEYWELL INTERNATIONAL INC

14.8.1 COMPANY SNAPSHOT

14.8.2 REVENUE ANALYSIS

14.8.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.8.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.9 LANDIS+GYR

14.9.1 COMPANY SNAPSHOT

14.9.2 REVENUE ANALYSIS

14.9.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.9.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.1 GENERAL ELECTRIC

14.10.1 COMPANY SNAPSHOT

14.10.2 REVENUE ANALYSIS

14.10.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.10.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.11 HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

14.11.1 COMPANY SNAPSHOT

14.11.2 REVENUE ANALYSIS

14.11.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.11.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.12 ACLARA

14.12.1 COMPANY SNAPSHOT

14.12.2 REVENUE ANALYSIS

14.12.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.12.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.13 ITRON

14.13.1 COMPANY SNAPSHOT

14.13.2 REVENUE ANALYSIS

14.13.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.13.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.14 EMERSON ELECTRIC CO.

14.14.1 COMPANY SNAPSHOT

14.14.2 REVENUE ANALYSIS

14.14.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.14.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.15 TELIT

14.15.1 COMPANY SNAPSHOT

14.15.2 REVENUE ANALYSIS

14.15.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.15.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.16 SOFTWARE AG

14.16.1 COMPANY SNAPSHOT

14.16.2 REVENUE ANALYSIS

14.16.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.16.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.17 TRILLIANT HOLDINGS INC.

14.17.1 COMPANY SNAPSHOT

14.17.2 REVENUE ANALYSIS

14.17.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.17.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.18 HCL TECHNOLOGIES LIMITED

14.18.1 COMPANY SNAPSHOT

14.18.2 REVENUE ANALYSIS

14.18.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.18.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.19 RAYVEN

14.19.1 COMPANY SNAPSHOT

14.19.2 REVENUE ANALYSIS

14.19.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.19.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.2 WAVIOT

14.20.1 COMPANY SNAPSHOT

14.20.2 REVENUE ANALYSIS

14.20.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.20.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.21 VODAFONE LIMITED

14.21.1 COMPANY SNAPSHOT

14.21.2 REVENUE ANALYSIS

14.21.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.21.4 RECENT DEVELOPMENTS

14.22 HARK SYSTEMS LTD.

14.22.1 COMPANY SNAPSHOT

14.22.2 REVENUE ANALYSIS

14.22.3 PRODUCT PORTFOLIO

14.22.4 RECENT DEVELOPMENTS

*NOTE: THE COMPANIES PROFILED IS NOT EXHAUSTIVE LIST AND IS AS PER OUR PREVIOUS CLIENT REQUIREMENT. WE PROFILE MORE THAN 100 COMPANIES IN OUR STUDY AND HENCE THE LIST OF COMPANIES CAN BE MODIFIED OR REPLACED ON REQUEST

15 CONCLUSION

16 RELATED REPORTS

17 ABOUT DATA BRIDGE MARKET RESEARCH

Detaillierte Informationen anzeigen Right Arrow

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Testimonial