Global In Silico Drug Discovery Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%
![Chart Image](/assets/images/barChartImage.webp)
![]() |
2023 –2030 |
![]() | USD 3,394.80 Billion |
![]() | USD 9,415.44 Billion |
![]() |
|
![]() |
>Global In-Silico Drug Discovery Market, By Type (Software as a Service, Consultancy as a Service, Software), Type of Large Molecule (Antibodies, Proteins, Peptides, Nucleic Acids, Vectors), Workflow (Discovery, Target Identification, Reverse Docking, Bioinformatics, Protein Structure Prediction, Target Validation, Lead Discovery, Pharmacophore, Library Design, Preclinical Tests, Clinical Trials), Target Therapeutic Area (Human Immunodeficiency Virus (HIV), Infectious Diseases, Metabolic Disorders, Mental Disorders, Musculoskeletal Disorders, Neurological Disorders, Oncological Disorders, Respiratory Disorders, Skin Disorders, Urogenital Disorders, Autoimmune Disorders, Blood Disorders, Cardiovascular Disorders, Gastrointestinal and Digestive Disorders, Hormonal Disorders, Others), End User (Contract Research Organizations, Pharmaceutical Industry, Academic and Research Institutes, Others) - Industry Trends and Forecast to 2030.
In-Silico Drug Discovery Market Analysis and Size
The global in-silico drug discovery methods usually help to find drug targets through bioinformatics tools. These methods can also be used to analyze target structures for possible binding sites, generate candidate molecules, check for their drug-likeness, rank them according to their binding affinities, dock these molecules with the target, and further optimize molecules to progress binding characteristics.
The rise in the volume of drug discovery data is among the important factors expected to intensify the growth and demand of the market. In addition, the rise in the growth in the biomarker identification area and the focus on reduction in readmission rates and medical errors are expected to contribute to market growth over the forecast period of 2023 to 2030. The computational technological advancements in the field of computational biology and rapid advancements in in-silico drug discovery techniques are also likely to enhance market growth. Furthermore, the cost-effectiveness and the high adoption of in-silico drug designing services are among the significant factors expected to fuel market growth.
Data Bridge Market Research analyzes that the global in-silico drug discovery market was valued at USD 3,394.8 billion in 2022 and is further estimated to reach USD 9,415.44 billion by 2030, and is expected to grow at a CAGR of 13.6% during the forecast period of 2023 to 2030. The market report curated by the Data Bridge Market Research team includes in-depth expert analysis, patient epidemiology, pipeline analysis, pricing analysis, and regulatory framework.
Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch ausführliche Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen.
Umfang und Segmentierung des Marktes für In-Silico-Wirkstoffforschung
Berichtsmetrik |
Details |
Prognosezeitraum |
2023 bis 2030 |
Basisjahr |
2022 |
Historisches Jahr |
2021 (Anpassbar auf 2015 – 2020) |
Quantitative Einheiten |
Umsatz in Mrd. USD, Volumen in Einheiten, Preise in USD |
Abgedeckte Segmente |
Nach Typ (Software as a Service, Beratung as a Service, Software), Art des großen Moleküls (Antikörper, Proteine, Peptide, Nukleinsäuren, Vektoren), Arbeitsablauf (Entdeckung, Zielidentifizierung, Reverse Docking, Bioinformatik, Vorhersage der Proteinstruktur, Zielvalidierung, Lead Discovery, Pharmakophor, Bibliotheksdesign, präklinische Tests, klinische Studien), Zieltherapiebereich (Humanes Immundefizienz-Virus (HIV), Infektionskrankheiten, Stoffwechselstörungen, psychische Störungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, neurologische Störungen, onkologische Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, urogenitale Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Bluterkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm- und Verdauungsstörungen, hormonelle Störungen, Sonstige), Endbenutzer (Auftragsforschungsinstitute, Pharmaindustrie, akademische und Forschungsinstitute, Sonstige) |
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Türkei, Russland, Restliches Europa, Japan, China, Indien, Südkorea, Australien, Singapur, Malaysia, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum, Brasilien, Argentinien, Restliches Südamerika, Südafrika, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Israel und Restlicher Naher Osten und Afrika |
Abgedeckte Marktteilnehmer |
Curia Global Inc. (USA), Certara, USA (USA), Charles River Laboratories (USA), Chemical Computing Group ULC (USA), GenScript (USA), Sygnature Discovery (Großbritannien), Abzena Ltd. (USA), BioNTech SE (Deutschland) und Creative Biostructure (USA) unter anderem |
Marktchancen |
|
Marktdefinition
Der globale Markt für In-silico-Arzneimittelentdeckung ist der Markt für rechnergestützte Methoden und Werkzeuge, die bei der Entdeckung und Entwicklung neuer Arzneimittel zum Einsatz kommen. Computergestützte Simulation, Modellierung und Informatik werden eingesetzt, um das Verhalten potenzieller Arzneimittelverbindungen und ihre Wechselwirkungen mit biologischen Zielen zu analysieren und vorherzusagen. Die In-silico-Arzneimittelentdeckung bietet eine kosten- und zeiteffiziente Alternative zu herkömmlichen experimentellen Ansätzen und ermöglicht es Forschern, potenzielle Arzneimittelkandidaten zu priorisieren und zu optimieren, bevor sie mit In-vitro- und In-vivo-Tests fortfahren.
Globale Marktdynamik für In-Silico-Wirkstoffforschung
Treiber
- Steigende Kosten für die Arzneimittelentwicklung
Die hohen Kosten, die mit herkömmlichen Methoden der Arzneimittelentwicklung, einschließlich umfangreicher Labortests und klinischer Studien, verbunden sind, haben Pharmaunternehmen dazu veranlasst, In-silico-Techniken zur Arzneimittelentdeckung einzuführen. Diese Methoden bieten erhebliche Einsparungen, da sie die Anzahl der zu synthetisierenden und experimentell zu testenden Verbindungen verringern.
- Fortschritte bei der Rechenleistung
Die kontinuierliche Entwicklung der Rechenleistung hat die Möglichkeiten der In-silico-Arzneimittelentdeckung deutlich verbessert. Hochleistungsrechnen ermöglicht schnellere und genauere Simulationen, molekulare Modellierung, virtuelles Screening und Big-Data-Analyse und beschleunigt so die Arzneimittelentdeckung.
- Wachsende Nachfrage nach personalisierter Medizin
Der Übergang zur personalisierten Medizin, die auf der Entwicklung individueller Behandlungen auf der Grundlage des genetischen Profils einer Person beruht, hat die Nachfrage nach In-silico-Arzneimittelentwicklung erhöht. Computergestützte Ansätze können genomische Daten analysieren und potenzielle Wirkstofftargets identifizieren oder die Wirksamkeit und Nebenwirkungen bestimmter Medikamente individuell vorhersagen.
Gelegenheiten
- Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML)
Die Integration von KI- und ML-Algorithmen in die In-silico-Arzneimittelforschung birgt enormes Potenzial. Diese Technologien können die Genauigkeit des virtuellen Screenings, der Lead-Optimierung und der Vorhersage von Arzneimittel-Ziel-Interaktionen verbessern und so zu effizienteren Arzneimittelentwicklungsprozessen führen.
- Einführung von Cloud Computing
Cloud-Computing-Plattformen bieten skalierbare und kostengünstige Lösungen für die Verwaltung und Analyse großer Datenmengen, die bei der In-silico-Arzneimittelforschung generiert werden. Eine Cloud-basierte Infrastruktur erleichtert die Zusammenarbeit, den Datenaustausch und den Zugriff auf spezialisierte Tools und steigert so die Effizienz und Produktivität der Forschung.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Regulatorische Herausforderungen
Die In-silico-Arzneimittelentwicklung steht vor regulatorischen Herausforderungen bei der Validierung und Akzeptanz der Ergebnisse von Computermodellen und virtuellem Screening als zuverlässige Prädiktoren realer Ergebnisse. Die Regulierungsbehörden müssen Richtlinien für die Integration von In-silico-Ansätzen in die Arzneimittelentdeckung festlegen.
- Integration mit experimenteller Validierung
Während die In-silico-Arzneimittelentdeckung die frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung beschleunigen kann, bleibt die experimentelle Validierung entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit potenzieller Arzneimittelkandidaten zu gewährleisten. Die Überbrückung der Lücke zwischen computergestützten Vorhersagen und experimentellen Ergebnissen stellt in diesem Bereich eine erhebliche Herausforderung dar.
Der globale Marktbericht zur In-silico-Arzneimittelentdeckung enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neu entstehende Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zu diesem Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analyst Brief zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Jüngste Entwicklungen
- Im April 2021 erhielt das italienische Startup InSilicoTrials Technologies von der EU Mittel für sein drittes Horizon 2020-Projekt, um die Entwicklung fortschrittlicher medizinischer Geräte durch In-silico-Tests zu unterstützen. Solche Maßnahmen dürften das Marktwachstum von Computersimulationstests für medizinische Geräte in Zukunft verbessern.
- Im Dezember 2020 veröffentlichte BioMed Central eine Forschungsstudie, in der Computersimulationsstudien zur Erprobung des COVID-19-Impfstoffs eingesetzt wurden. Solche Maßnahmen dürften sich positiv auf das Marktwachstum auswirken. Allerdings könnten das geringe Bewusstsein für In-silico-Studien in Entwicklungsländern und Probleme im Zusammenhang mit Proteinflexibilität, Molekülkonformation und Promiskuität, die zu ungenauen Vorhersagen führen, die Nachfrage nach Computersimulationsstudien behindern.
Globaler Marktumfang für In-Silico-Wirkstoffforschung
Der globale Markt für In-silico-Arzneimittelentdeckung ist in fünf wichtige Segmente unterteilt, basierend auf Typ, Art des großen Moleküls, Arbeitsablauf, therapeutischem Zielbereich und Endnutzer. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen dabei helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen zu treffen.
Typ
- Software als Service
- Beratung als Dienstleistung
- Software
Art des großen Moleküls
- Antikörper
- Proteine
- Peptide
- Nukleinsäuren
- Vektoren
Workflow
- Entdeckung
- Zielidentifikation
- Rückwärtsdocking
- Bioinformatik
- Vorhersage der Proteinstruktur
- Zielvalidierung
- Lead-Erkennung
- Pharmakophor
- Bibliotheksdesign
- Präklinische Tests
- Klinische Studien
Zieltherapeutisches Gebiet
- Menschliches Immundefizienz-Virus (HIV)
- Infektionskrankheiten
- Stoffwechselstörungen
- Psychische Störungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Neurologische Erkrankungen
- Onkologische Erkrankungen
- Atemwegserkrankungen
- Hauterkrankungen
- Urogenitale Störungen
- Autoimmunerkrankungen
- Bluterkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Magen-Darm- und Verdauungsstörungen
- Hormonelle Störungen
- Sonstiges
Endbenutzer
- Auftragsforschungsinstitute
- Pharmazeutische Industrie
- Akademische und Forschungsinstitute
- Sonstiges
Globaler In-Silico-Markt für Arzneimittelentdeckung – Regionale Analyse/Einblicke
The global in-silico drug discovery market is analyzed and market size insights and trends are provided by country, type, type of large molecule, workflow, target therapeutic area, and end user as referenced above.
The countries covered in this market report are U.S., Canada, Mexico, Germany, Italy, U.K., France, Spain, Netherlands, Belgium, Switzerland, Turkey, Russia, Rest of Europe, Japan, China, India, South Korea, Australia, Singapore, Malaysia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific, Brazil, Argentina, Rest of South America, South Africa, Saudi Arabia, U.A.E., Egypt, Israel, and Rest of Middle East and Africa.
North America is expected to dominate the market owing to the rapid technological advancements, strong presence of strong vendors and large patient population suffering from various chronic and Infectious Diseases.
Asia-Pacific is expected to expand at a significant growth rate over the forecast period of 2023 to 2030 due to the rise in the number of academics and extensive research in cancer and diabetes.
The country section of the report also provides individual market impacting factors and changes in regulation in the market domestically that impacts the current and future trends of the market. Data points like down-stream and upstream value chain analysis, technical trends and porter's five forces analysis, case studies are some of the pointers used to forecast the market scenario for individual countries. Also, the presence and availability of global brands and their challenges faced due to large or scarce competition from local and domestic brands, impact of domestic tariffs and trade routes are considered while providing forecast analysis of the country data.
Healthcare Infrastructure Growth Installed Base and New Technology Penetration
The global in-silico drug discovery market also provides you with detailed market analysis for every country's growth in healthcare expenditure for capital equipment, installed base of different kinds of products for the market, impact of technology using lifeline curves, and changes in healthcare regulatory scenarios and their impact on the market. The data is available for the historic period 2015-2020.
Competitive Landscape and Global In-Silico Drug Discovery Market Share Analysis
The global in-silico drug discovery market competitive landscape provides details of competitors. Details included are company overview, company financials, revenue generated, market potential, investment in research and development, new market initiatives, global presence, production sites and facilities, production capacities, company strengths and weaknesses, product launch, product width and breadth, application dominance. The above data points provided are only related to the companies' focus related to the market.
Some of the major market players operating in the global in-silico drug discovery market are:
- Curia Global Inc. (U.S.)
- Certara, USA (U.S.)
- Charles River Laboratories (U.S.)
- Chemical Computing Group ULC (U.S.)
- GenScript (U.S.)
- Sygnature Discovery (U.K.)
- Abzena Ltd.(U.S.)
- BioNTech SE (Germany)
- Creative Biostructure (U.S.)
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.