Global Image Recognition Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2024 –2031 |
![]() | USD 39.26 Billion |
![]() | USD 728.23 Billion |
![]() |
|
![]() |
|
>Globaler Markt für Bilderkennung nach Angebot (Hardware, Software und Dienste), Technologie (QR-/Barcode-Erkennung, Objekterkennung, Gesichtserkennung, Mustererkennung und optische Zeichenerkennung), Bereitstellung (Cloud und vor Ort), Anwendung ( Augmented Reality , Scannen und Bildgebung, Sicherheit und Überwachung, Marketing und Werbung sowie Bildsuche), Endnutzung (Automobil und Transport, BFSI, Regierung, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel und E-Commerce und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2031.
Bilderkennung – Marktanalyse und Größe
Der Markt für Bilderkennung erlebt einen Innovationsschub mit Fortschritten wie Deep-Learning-Algorithmen, die eine genauere und effizientere Bildanalyse ermöglichen. Die Anwendungsbereiche reichen von autonomen Fahrzeugen und medizinischer Diagnostik bis hin zu Einzelhandelsanalysen und Augmented Reality, was das Wachstum vorantreibt und die Möglichkeiten in verschiedenen Branchen erweitert.
Data Bridge Market Research analysiert, dass der globale Markt für Bilderkennung, der im Jahr 2023 39,26 Milliarden US-Dollar betrug, bis 2031 voraussichtlich 105,10 Milliarden US-Dollar erreichen wird, bei einer CAGR von 13,1 % während des Prognosezeitraums 2024 bis 2031. Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team zusammengestellte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und Pestle-Analyse.
Berichtsumfang und Marktsegmentierung
Berichtsmetrik |
Details |
Prognosezeitraum |
2024 bis 2031 |
Basisjahr |
2023 |
Historische Jahre |
2022 (anpassbar auf 2016–2021) |
Quantitative Einheiten |
Umsatz in Mrd. USD, Volumen in Einheiten, Preise in USD |
Abgedeckte Segmente |
Angebot (Hardware, Software und Services), Technologie (QR-/Barcode-Erkennung, Objekterkennung, Gesichtserkennung, Mustererkennung und optische Zeichenerkennung), Bereitstellung (Cloud und vor Ort), Anwendung (Augmented Reality, Scannen und Bildgebung, Sicherheit und Überwachung, Marketing und Werbung und Bildsuche), Endverbrauch (Automobil und Transport, BFSI, Regierung, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel und E-Commerce und andere) |
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Abgedeckte Marktteilnehmer |
IBM (USA), Microsoft (USA), Clarifai, Inc (USA), Huawei Technologies Co., Ltd. (China), TRAX IMAGE RECOGNITION (Singapur), Vispera Information Technologies (Türkei), Partium.io (USA), LTU Tech (Frankreich), Blippar Group Limited (Großbritannien), Wikitude, ein Qualcomm-Unternehmen (Österreich), Trigo Vision Ltd. (Israel), Ricoh (Japan), Honeywell International Inc. (USA), Google (USA), TOSHIBA CORPORATION (Japan), Qualcomm Technologies, Inc. (USA), Hitachi Information & Telecommunication Engineering, Ltd. (Japan), Amazon Web Services, Inc. (USA) |
Marktchancen |
|
Marktdefinition
Bilderkennung ist der Prozess der Identifizierung und Klassifizierung von Objekten, Personen, Orten oder Aktionen in digitalen Bildern oder Videos. Mithilfe von Algorithmen und maschinellen Lerntechniken analysieren Computer visuelle Daten, um Muster zu erkennen und den Inhalt zu verstehen. Dadurch werden Anwendungen wie Gesichtserkennung, Objekterkennung und Bildmarkierung ermöglicht.
Globale Marktdynamik für Bilderkennung
Treiber
- Zunehmende Smartphone-Nutzung treibt Nachfrage
Die zunehmende Verbreitung von Smartphones mit fortschrittlichen Kamerafunktionen hat die Integration der Bilderkennung in verschiedene Anwendungen vorangetrieben. Von der Verbesserung von Augmented-Reality- Erlebnissen bis hin zur intelligenten Inhaltskennzeichnung auf Social-Media-Plattformen spiegelt dieser Trend eine wachsende Abhängigkeit von Bilderkennungstechnologie wider, um Benutzerinteraktionen zu bereichern und neuartige Funktionen zu ermöglichen.
- Erweiterte Anwendungen im Agrarsektor
Bilderkennung spielt in der Präzisionslandwirtschaft eine entscheidende Rolle und erleichtert Aufgaben wie die Überwachung von Ernten, die Erkennung von Krankheiten und die Ertragsprognose. Durch den Einsatz von Bildanalysen können Landwirte ihre Praktiken optimieren und Ressourcen effizient einsetzen, was zu einer verbesserten Produktivität und Nachhaltigkeit in landwirtschaftlichen Betrieben führt.
Gelegenheiten
- Regierungsinitiativen und Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit
Regierungen nutzen Bilderkennung für die öffentliche Sicherheit, Grenzkontrollen und Strafverfolgung. Regulatorische Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle bei der ethischen Nutzung und Einführung dieser Technologien und prägen die Marktdynamik. Die Einhaltung von Vorschriften ist für die Beteiligten unerlässlich, um sich in der sich entwickelnden Landschaft der Bilderkennungsanwendungen zurechtzufinden.
- Steigende Nachfrage im Einzelhandel und E-Commerce nach Bestandsmanagement
Bilderkennung kommt der steigenden Nachfrage im Einzelhandel entgegen, indem sie die Bestandsverwaltung, die Regalüberwachung und die Kundenbindung verbessert. Im E-Commerce erleichtert sie die visuelle Suche, sodass Benutzer Produkte anhand von Bildern statt Text finden können. Das vereinfacht das Einkaufserlebnis und steigert den Umsatz.
Einschränkungen/Herausforderungen
- Zunehmende Datenschutz- und ethische Bedenken
Datenschutz- und ethische Bedenken im Zusammenhang mit der Bilderkennung, einschließlich unbefugter Datenerfassung, Überwachung und Voreingenommenheit, können das öffentliche Vertrauen untergraben. Diese Gegenreaktion kann Unternehmen davon abhalten, in Bilderkennungstechnologie zu investieren, die Einführung in sensiblen Sektoren einschränken und das Marktwachstum aufgrund erhöhter Rechts- und Reputationsrisiken behindern.
- Schwankungen in der Bildqualität führen zu Ungenauigkeiten
Schwankungen in der Bildqualität, darunter Unterschiede in Beleuchtung, Winkel und Hintergrund, stellen eine große Herausforderung für den Bilderkennungsmarkt dar. Solche Abweichungen können zu Ungenauigkeiten und geringerer Zuverlässigkeit in Erkennungssystemen führen und ihre Wirksamkeit in verschiedenen realen Szenarien beeinträchtigen.
Dieser globale Marktbericht zur Bilderkennung enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum globalen Markt zur Bilderkennung zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um ein Analyst Briefing zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.
Jüngste Entwicklungen
- Im Mai 2023 kooperieren MetaStudio und Immutable, um das Gaming-Metaverse zu revolutionieren, indem sie Spieleentwicklungs-Know-how mit hochmodernen Ethereum Layer 2-Skalierungslösungen kombinieren. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, Spielerlebnisse neu zu definieren und die Grenzen der virtuellen Welt durch innovative Technologien zu erweitern.
- Im April 2023 migrieren Philips und AWS Philips HealthSuite Imaging PACS in die Cloud und verbessern damit KI-gestützte klinische Tools für Ärzte. Die erweiterte Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung generativer KI-Anwendungen zur Optimierung klinischer Arbeitsabläufe, Gewährleistung der Effizienz und Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten, um letztlich die Patientenversorgung im Gesundheitswesen zu verbessern.
- Im November 2022 bringt NEC seine fortschrittliche multimodale biometrische Authentifizierungslösung auf den Markt, die leistungsstarke Gesichts- und Iriserkennungstechnologien integriert. Die Lösung wurde zunächst auf dem japanischen Markt eingeführt und zeigt das Engagement von NEC, weltweit hochmoderne biometrische Lösungen bereitzustellen, um den vielfältigen Kundenanforderungen gerecht zu werden
- Im Juli 2022 startet Clarifai die Clarifai Community, einen kostenlosen Dienst, der es Benutzern weltweit ermöglicht, gemeinsam KI-Funktionen zu nutzen. Dieses Angebot nutzt Clarifais robuste KI-Plattform und soll den Markt für Bilderkennung beeinflussen, indem es die globale Zusammenarbeit, Innovation und den Wissensaustausch zwischen Datenwissenschaftlern, Entwicklern und nicht-technischen Benutzern fördert.
Globaler Bilderkennungsmarktumfang
Der globale Markt für Bilderkennung ist nach Angebot, Technologie, Einsatz, Anwendung und Endverbrauch segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.
Angebot
- Hardware
- Software
- Dienstleistungen
- Verwaltet
- Professional
- Schulung, Support und Wartung
Technologie
- QR-/Barcode-Erkennung
- Objekterkennung
- Gesichtserkennung
- Mustererkennung
- Optische Zeichenerkennung
Einsatz
- Wolke
- Vor Ort
Anwendung
- Erweiterte Realität
- Scannen und Bildgebung
- Sicherheit und Überwachung
- Marketing und Werbung
- Bildersuche
Endverwendung
- Automobil und Transport
- BFSI
- Regierung
- Gesundheitspflege
- IT und Telekommunikation
- Medien und Unterhaltung
- Einzelhandel und E-Commerce
- Sonstiges
Globaler Markt für Bilderkennung – Regionale Analyse/Einblicke
Der globale Markt für Bilderkennung wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Angebot, Technologie, Einsatz, Anwendung und Endnutzung wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im globalen Marktbericht zur Bilderkennung abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher asiatisch-pazifischer Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende und dominierende Region auf dem Markt für Bilderkennung. Befeuert wird der Markt durch die schnelle Entwicklung der digitalen Infrastruktur, den Aufstieg von Startups im Bereich KI und maschinelles Lernen sowie die steigende Nachfrage nach Bilderkennungslösungen in den Bereichen Einzelhandel, Gesundheitswesen und Bildung.
Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.
Wettbewerbsumfeld und globale Bilderkennung Marktanteilsanalyse
Die Wettbewerbslandschaft des globalen Marktes für Bilderkennung liefert Details nach Wettbewerbern. Die enthaltenen Details sind Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielter Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den globalen Markt für Bilderkennung.
Einige der wichtigsten Akteure auf dem globalen Bilderkennungsmarkt sind:
- IBM (USA)
- Microsoft (US)
- Clarifai, Inc (USA)
- Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
- TRAX-BILDERKENNUNG (Singapur)
- Vispera Information Technologies (Türkei)
- Partium.io (USA)
- LTU Tech (Frankreich)
- Blippar Group Limited (Großbritannien)
- Wikitude, ein Unternehmen von Qualcomm (Österreich)
- Trigo Vision Ltd. (Israel)
- Ricoh (Japan)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Google (USA)
- TOSHIBA CORPORATION (Japan)
- Qualcomm Technologies, Inc. (USA)
- Hitachi Information & Telecommunication Engineering, Ltd. (Japan)
- Amazon Web Services, Inc. (USA)
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.