Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Function-as-a-Service-Marktes – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Function-as-a-Service-Marktes – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • May 2025
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Function Service Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 21.30 Billion USD 64.08 Billion 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 21.30 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 64.08 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • SixSq SA.
  • IBM
  • Microsoft
  • Google LLC
  • Amazon Web ServicesInc.

Globale Function-as-a-Service-Marktsegmentierung nach Bereitstellungsmodell (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud), Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), Branchenvertikale (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Sonstige) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Globaler Function-as-a-Service-Markt z

Function-as-a-Service-Marktgröße

  • Der globale Function-as-a-Service-Markt wird im Jahr 2024 auf 21,30 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 64,08 Milliarden US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 20,36 % im Prognosezeitraum.
  • Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Einführung von Serverless Computing, den Aufstieg der Microservices-Architektur und die Nachfrage nach kostengünstigen, skalierbaren Cloud-Lösungen in allen Branchen vorangetrieben.

Function-as-a-Service-Marktanalyse

  • Der Function-as-a-Service (FaaS)-Markt umfasst ein Cloud-Computing-Modell, das Entwicklern die Bereitstellung und Ausführung von Anwendungsfunktionen ohne Verwaltung der Infrastruktur ermöglicht und so durch ein Pay-as-you-go-Modell eine schnellere Entwicklung und Kosteneffizienz ermöglicht.
  • Die Nachfrage nach FaaS wird maßgeblich durch die weltweite Verlagerung hin zu Cloud-nativen Anwendungen getrieben (60 % der Unternehmen werden im Jahr 2024 öffentliche Cloud-Dienste nutzen) und durch das Wachstum des IoT (bis 2025 werden 18,8 Milliarden vernetzte Geräte prognostiziert).
  • Aufgrund seiner fortschrittlichen Cloud-Infrastruktur und der Präsenz großer Akteure wie AWS, Microsoft und Google wird Nordamerika voraussichtlich den Function-as-a-Service-Markt dominieren und im Jahr 2024 einen Marktanteil von 37,0 % halten.
  • Aufgrund der schnellen digitalen Transformation und der Cloud-Einführung in Ländern wie China und Indien dürfte der asiatisch-pazifische Raum die am schnellsten wachsende Region sein und voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 26,2 % erreichen.
  • Aufgrund der entscheidenden Rolle von FaaS bei der Ermöglichung der Echtzeit-Datenverarbeitung und Anwendungsskalierbarkeit wird erwartet, dass das IT- und Telekommunikationssegment im Jahr 2025 mit einem Marktanteil von 35,0 % den Markt dominieren wird.

Berichtsumfang und Function-as-a-Service-Marktsegmentierung       

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke zu Function-as-a-Service

Abgedeckte Segmente

  • Nach Bereitstellungsmodell: Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud
  • Nach Unternehmensgröße: Kleine und mittlere Unternehmen, Große Unternehmen
  • Nach Branchen: BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Sonstige

Abgedeckte Länder

Nordamerika

  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko

Europa

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Belgien
  • Russland
  • Italien
  • Spanien
  • Truthahn
  • Restliches Europa

Asien-Pazifik

  • China
  • Japan
  • Indien
  • Südkorea
  • Singapur
  • Malaysia
  • Australien
  • Thailand
  • Indonesien
  • Philippinen
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

Naher Osten und Afrika

  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Südafrika
  • Ägypten
  • Israel
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas

Südamerika

  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

  • Amazon Web Services, Inc. (USA)
  • Microsoft Corporation (USA)
  • Google LLC (USA)
  • IBM Corporation (USA)
  • Oracle Corporation (USA)
  • SAP SE (Deutschland)
  • Cloudflare, Inc. (USA)
  • TIBCO Software Inc. (USA)
  • Dynatrace, Inc. (USA)
  • Huawei Technologies Co., Ltd. (China)

Marktchancen

  • Integration mit IoT und Edge Computing
  • Ausbau des Serverless Computing in Schwellenländern

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research kuratierten Marktberichte auch Import-Export-Analysen, eine Übersicht über die Produktionskapazität, eine Analyse des Produktionsverbrauchs, eine Preistrendanalyse, ein Szenario des Klimawandels, eine Lieferkettenanalyse, eine Wertschöpfungskettenanalyse, eine Übersicht über Rohstoffe/Verbrauchsmaterialien, Kriterien für die Lieferantenauswahl, eine PESTLE-Analyse, eine Porter-Analyse und regulatorische Rahmenbedingungen.

Markttrends für Function-as-a-Service

„Aufstieg des Serverless Computing in Microservices und IoT-Anwendungen“

  • Ein herausragender Trend im Function-as-a-Service-Markt ist die zunehmende Nutzung von Serverless Computing für Microservices und IoT-Anwendungen. Das entwicklerzentrierte FaaS-Segment dürfte bis 2031 voraussichtlich 43,98 Milliarden US-Dollar erreichen, was auf die Fähigkeit zurückzuführen ist, Codierung und Bereitstellung zu vereinfachen.
  • Aufgrund der Skalierbarkeit und Kosteneffizienz wird der Einsatz in der öffentlichen Cloud im Jahr 2025 voraussichtlich mit 50,0 % den höchsten Marktanteil haben, wobei Plattformen wie AWS Lambda und Azure Functions die führende Rolle spielen.
    • Beispielsweise haben AWS und Oracle im September 2024 eine Partnerschaft geschlossen, um Oracle Database@AWS auf den Markt zu bringen und so die FaaS-Integration für skalierbare Cloud-Anwendungen zu verbessern.
  • Dieser Trend treibt die Nachfrage nach ereignisgesteuerten, skalierbaren Lösungen in der Echtzeit-Datenverarbeitung und Anwendungsentwicklung voran.

Marktdynamik von Function-as-a-Service

Treiber

„Wachsende Nachfrage nach agiler und skalierbarer Anwendungsentwicklung“

  • Der zunehmende Bedarf an schnellerer Anwendungsentwicklung und -bereitstellung ist ein wichtiger Treiber für die Nachfrage nach Function-as-a-Service (FaaS).
  • Unternehmen steigen von traditionellen monolithischen Architekturen auf serverloses Computing um, um ihre Agilität zu steigern, die Markteinführungszeit zu verkürzen und den Verwaltungsaufwand für die Infrastruktur zu minimieren.
  • FaaS ermöglicht es Entwicklern, sich ausschließlich auf das Schreiben von Code zu konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen, was zu verbesserter Effizienz und niedrigeren Betriebskosten führt.

Zum Beispiel:

  • Im Oktober 2023 kündigte Amazon Web Services (AWS) Verbesserungen an AWS Lambda an, die eine verbesserte Kaltstartleistung und Unterstützung für größeren flüchtigen Speicher ermöglichen und so eine schnelle, skalierbare und ereignisgesteuerte Anwendungsbereitstellung weiter ermöglichen.

Gelegenheit

„Ausbau der KI- und IoT-Integration in serverlosen Architekturen“

  • Die Integration von KI und IoT in serverlose Plattformen eröffnet neue Wege für die Einführung von FaaS, insbesondere in Branchen wie der Fertigung, dem Gesundheitswesen und Smart Cities.
  • FaaS kann verwendet werden, um IoT-Ereignisströme zu verarbeiten, KI/ML-Inferenzmodelle auszuführen und skalierbare Echtzeit-Entscheidungen mit minimaler Latenz zu ermöglichen.
  • Diese Konvergenz unterstützt ein breites Spektrum an Anwendungsfällen, darunter vorausschauende Wartung, Patientenüberwachung und intelligente Energiesysteme.

Zum Beispiel:

  • Im Februar 2024 kündigte Microsoft Azure eine erweiterte Unterstützung für KI-gestützte Workloads in Azure Functions mit besserer Integration für OpenAI-Modelle an, wodurch Entwickler intelligente, skalierbare Funktionen in verschiedenen Sektoren, einschließlich IoT und Gesundheitswesen, bereitstellen können.

Einschränkung/Herausforderung

„Latenz- und Debugging-Probleme in komplexen Workflows“

  • Trotz seiner Vorteile steht FaaS häufig vor Herausforderungen bei der Verwaltung der Latenz, insbesondere bei komplexen, mehrstufigen Arbeitsabläufen, die eine sequenzielle Verarbeitung erfordern.
  • Aufgrund der zustandslosen und verteilten Natur von FaaS-Umgebungen ist auch das Debuggen serverloser Anwendungen schwieriger und erfordert häufig erweiterte Beobachtungstools.
  • Diese Einschränkungen können die Einführung latenzempfindlicher Anwendungen wie Echtzeit-Finanzanalysen oder Spiele behindern.

Zum Beispiel

  • Im Juli 2023 zeigte eine Studie von Datadog, dass die Nutzung serverloser Systeme zwar weiter zunimmt, Unternehmen jedoch Debugging und Leistungstransparenz als Hauptprobleme nennen, insbesondere bei Anwendungen mit hohem Durchsatz.

Marktumfang von Function-as-a-Service

Der Markt ist nach Bereitstellungsmodell, Unternehmensgröße und Branche segmentiert.

Segmentierung

Untersegmentierung

Nach Bereitstellungsmodell

  • Öffentliche Cloud
  • Private Cloud
  • Hybrid Cloud

Nach Organisationsgröße

  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Große Unternehmen

Nach Branchenvertikale

  • BFSI
  • IT und Telekommunikation
  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel und E-Commerce
  • Herstellung
  • Sonstiges

Im Jahr 2025 wird erwartet, dass IT und Telekommunikation den Markt mit dem größten Anteil im Segment der vertikalen Industrie dominieren werden.

Das IT- und Telekommunikationssegment wird voraussichtlich den Function-as-a-Service-Markt mit einem Marktanteil von 56,22 % im Jahr 2025 dominieren, was auf die weit verbreitete Nutzung von Cloud-nativen Technologien und Microservices-Architekturen zurückzuführen ist. Der Bedarf der Branche an skalierbarer Infrastruktur, reduzierten Latenzen und schnellen Bereitstellungszyklen fördert den Einsatz von FaaS für Echtzeit-Datenverarbeitung, ereignisgesteuerte Workflows und Automatisierung. Die laufenden Initiativen zur digitalen Transformation und der 5G-Ausbau erhöhen die Nachfrage nach Serverless Computing in diesem Sektor weiter und beschleunigen Marktdurchdringung und Marktanteil.

Es wird erwartet, dass die Public Cloud im Prognosezeitraum den größten Anteil am Markt für Bereitstellungsmodelle ausmacht

Das Public-Cloud-Segment wird voraussichtlich im Prognosezeitraum den größten Marktanteil in der Kategorie Bereitstellungsmodelle halten, da es kosteneffizient, einfach skalierbar und weit verbreitet ist. Unternehmen bevorzugen Public-Cloud-Plattformen wie AWS Lambda, Microsoft Azure Functions und Google Cloud Functions für die Bereitstellung von FaaS aufgrund des minimalen Infrastrukturmanagements und der nahtlosen Integration mit anderen Cloud-Diensten. Die zunehmende Verlagerung hin zu Cloud-nativer Entwicklung und das wachsende Ökosystem von Drittanbieter-Integrationen stärken die Dominanz der Public Cloud in diesem Markt.

Regionale Analyse des Function-as-a-Service-Marktes

„Nordamerika hält den größten Anteil am Function-as-a-Service-Markt“

  • Nordamerika ist führend auf dem Function-as-a-Service-Markt, unterstützt durch eine starke digitale Infrastruktur, eine weit verbreitete Cloud-Nutzung und die Präsenz großer Cloud-Dienstanbieter wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud.
  • Die USA dominieren den regionalen Markt aufgrund der frühen Einführung von Serverless Computing, der Nachfrage großer Unternehmen nach agilen und kosteneffizienten Softwareentwicklungsmodellen und der zunehmenden Investitionen in Cloud-native Lösungen.
  • Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Transformation und eines ausgereiften Entwickler-Ökosystems treiben das Wachstum von FaaS-Plattformen in Sektoren wie IT, BFSI und Gesundheitswesen weiter voran.
  • Darüber hinaus stärkt die steigende Nachfrage nach Echtzeitanalysen, DevOps-Automatisierung und Microservices-Architektur in nordamerikanischen Unternehmen die Führungsrolle der Region im FaaS-Markt.

„Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate im Function-as-a-Service-Markt verzeichnen

  • Im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich die höchste Wachstumsrate im FaaS-Markt verzeichnet, angetrieben durch die schnelle Cloud-Einführung, boomende Technologie-Startups und steigende Investitionen in die digitale Transformation in wichtigen Volkswirtschaften wie China, Indien, Japan und Südkorea.
  • In Ländern wie Indien und China steigt die Nachfrage nach skalierbaren Backend-Diensten aufgrund der Expansion von E-Commerce, Fintech und mobilen Anwendungen, was wiederum zu einer starken Nachfrage nach serverlosen Architekturen führt.
  • Japan bleibt mit seiner fortschrittlichen IT-Infrastruktur und seinen Innovationen im Cloud-Computing ein wichtiger Wachstumsstandort, insbesondere für Unternehmensanwendungen, die eine hohe Verfügbarkeit und geringe Latenz erfordern.
  • Zunehmende Partnerschaften zwischen lokalen Unternehmen und globalen Cloud-Anbietern sowie staatlich geförderte digitale Initiativen wie Indiens Digital India und Chinas Cloud-First-Strategien treiben das Marktwachstum in der gesamten Region voran.

Marktanteil von Function-as-a-Service

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:

  • Amazon Web Services, Inc. (USA)
  • Microsoft Corporation (USA)
  • Google LLC (USA)
  • IBM Corporation (USA)
  • Oracle Corporation (USA)
  • SAP SE (Deutschland)
  • Cloudflare, Inc. (USA)
  • TIBCO Software Inc. (USA)
  • Dynatrace, Inc. (USA)
  • Huawei Technologies Co., Ltd. (China)

Neueste Entwicklungen im globalen Function-as-a-Service-Markt

  • Im März 2023 formalisierte Amazon Web Services (AWS) eine strategische Partnerschaft mit der neuseeländischen Regierung, um 100.000 Personen in 600 kostenlosen Online-Kursen Cloud-Computing-Schulungen anzubieten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Cloud-Nutzung, Innovation und fortgeschrittene digitale Kompetenzen zu fördern und so den Einfluss von AWS im FaaS-Markt zu stärken.
  • Im März 2025 startete E2E Cloud seine KI-gestützte Sovereign Cloud Platform, die über 50 Cloud-Dienste anbietet, darunter Compute, VPC und Database as a Service. Diese Plattform adressiert Bedenken hinsichtlich Datensouveränität, Vendor Lock-in und Cloud-Beschränkungen und bietet Unternehmen und Regierungen mehr Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur.

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Function-as-a-Service-Marktsegmentierung nach Bereitstellungsmodell (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud), Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen), Branchenvertikale (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und E-Commerce, Fertigung, Sonstige) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Function-as-a-Service-Markt wurde im Jahr 2024 auf 21.30 USD Billion USD geschätzt.
Der Globaler Bericht zur Analyse von Größe, Anteil und Trends des Function-as-a-Service-Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 20.36% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind ,SixSq SA., IBM, Microsoft, Google LLC, Amazon Web ServicesInc., SAP SE, Dynatrace LLC., Infosys Limited, Preforce SoftwareInc., TIBCO Software Inc., Fiorano Software and Affiliates., Manjrasoft Pty Ltd., Flowgear, VMwareInc., Oracle, Tata Consultancy Services Limited., Capgemini., ExlService Holdings Inc., Cisco Systems Inc. ,.
Testimonial