Global Digital Pills Market – Industry Trends and Forecast to 2031

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Jetzt kaufenJetzt kaufen Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht

Global Digital Pills Market – Industry Trends and Forecast to 2031

  • Healthcare
  • Upcoming Reports
  • May 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 60
  • Anzahl der Abbildungen: 220

Global Digital Pills Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 4.27 Billion USD 8.12 Billion 2023 2031
Diagramm Prognosezeitraum
2024 –2031
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 4.27 Billion
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 8.12 Billion
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • 2morrow
  • Otsuka Holdings Co
  • Pure Tech
  • Teladoc Health
  • AliveCor

>Global Digital Pills Market, By Product Type (Tablet, Capsule, Microchip Delivery Device), Indication (Mental Disorders, Cancer, Infectious Diseases, Others), Distribution Channel (Hospital Pharmacies, Retail Pharmacies, Specialty Pharmacies, Mail Order Pharmacies), Diseases (Cardiovascular Diseases, Infectious Diseases, Diabetes, Cancer, Others), End-User (Hospitals, Clinics, Home Care Settings, Others) – Industry Trends and Forecast to 2031.

Markt für digitale Pillen

Digital Pills Market Analysis and Size

Medication adherence monitoring, a key application of the digital pills market, involves tracking patients' ingestion of medications in real-time using embedded sensors within pills. This technology enables healthcare providers to remotely monitor whether patients are taking their prescribed medications as directed. Receiving data on ingestion patterns and adherence levels, healthcare professionals can intervene promptly to address non-adherence issues, personalize treatment plans, and improve patient outcomes. This application is particularly valuable in managing chronic conditions where adherence to medication regimens is crucial for effective disease management and preventing complications.

Global digital pills market size was valued at USD 4.27 billion in 2023 and is projected to reach USD 8.12 billion by 2031, with a CAGR of 8.35% during the forecast period of 2024 to 2031. In addition to the insights on market scenarios such as market value, growth rate, segmentation, geographical coverage, and major players, the market reports curated by the Data Bridge Market Research also include depth expert analysis, patient epidemiology, pipeline analysis, pricing analysis, and regulatory framework.

Report Scope and Market Segmentation       

Report Metric

Details

Forecast Period

2024-2031

Base Year

2023

Historic Years

2022 (Customizable to 2016-2021)

Quantitative Units

Revenue in USD Billion, Volumes in Units, Pricing in USD

Segments Covered

Product Type (Tablet, Capsule, Microchip Delivery Device), Indication (Mental Disorders, Cancer, Infectious Diseases, Others), Distribution Channel (Hospital Pharmacies, Retail Pharmacies, Specialty Pharmacies, Mail Order Pharmacies), Diseases (Cardiovascular Diseases, Infectious Diseases, Diabetes, Cancer, Others), End-User (Hospitals, Clinics, Home Care Settings, Others)

Countries Covered

U.S., Canada and Mexico in North America, Germany, France, U.K., Netherlands, Switzerland, Belgium, Russia, Italy, Spain, Turkey, Rest of Europe in Europe, China, Japan, India, South Korea, Singapore, Malaysia, Australia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific (APAC) in the Asia-Pacific (APAC), Saudi Arabia, U.A.E, South Africa, Egypt, Israel, Rest of Middle East and Africa (MEA) as a part of Middle East and Africa (MEA), Brazil, Argentina and Rest of South America as part of South America.

Abgedeckte Marktteilnehmer

2MORROW Inc. (USA), Otsuka Holdings Co. Ltd. (Japan), Pure Tech (USA), Teladoc Health, Inc. (USA), AliveCor, Inc. (USA), Abbott (USA), Olympus Corporation (Japan), Medtronic (Irland), Smith+Nephew (Großbritannien), Novartis AG (Schweiz), Omada Health Inc. (USA), MOCACARE (USA), GENTAG, Inc. (USA), Zio by iRhythm Technologies, Inc. (USA), Perficient Inc. (USA), BDD Ltd (Großbritannien), CapsoVision, Inc. (USA), Welldoc, Inc. (USA)

Marktchancen

  • Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten führt zur vermehrten Verwendung digitaler Pillen
  •  Ein äußerst unterstützendes regulatorisches Umfeld fördert die Verbreitung digitaler Pillen

Marktdefinition

Digitale Pillen sind einnehmbare Medikamente mit integrierten Sensoren, die die Einnahme verfolgen und Daten an externe Geräte übertragen. Diese innovativen Pillen sollen die Einhaltung der Medikamenteneinnahme verbessern, den Gesundheitszustand der Patienten aus der Ferne überwachen und Echtzeiteinblicke in die Wirksamkeit der Behandlung liefern, wodurch das gesamte Gesundheitsmanagement verbessert wird.

Marktdynamik für digitale Pillen

Treiber                                                                                          

  • Hoher technologischer Fortschritt bei digitalen Pillen

Durchbrüche in der Sensortechnologie, Miniaturisierung und drahtlosen Konnektivität ermöglichen die Entwicklung immer ausgefeilterer digitaler Pillen. Diese Fortschritte verbessern die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit digitaler Pillen und machen sie sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsdienstleister praktischer und attraktiver. Verbesserungen in der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz erweitern die Fähigkeiten digitaler Pillen weiter und ermöglichen Echtzeitüberwachung, personalisierte Behandlungsanpassungen und prädiktive Einblicke in den Gesundheitszustand des Patienten. Da sich die Technologie weiterentwickelt, versprechen digitale Pillen eine Revolutionierung der Medikamenteneinnahmetreue, der Fernüberwachung von Patienten und der allgemeinen Gesundheitsversorgung.

Die FDA-Zulassung des EtectRx ID-Cap-Systems ist beispielsweise ein Beispiel dafür, wie technologische Fortschritte den Markt für digitale Pillen vorantreiben. Dieses System nutzt innovative Sensortechnologie und ermöglicht die Übertragung von Ereignisprotokollen zur Einhaltung der Einnahme von einnehmbaren digitalen Pillen an externe medizinische Geräte. Solche Fortschritte verbessern die Überwachung der Medikamenteneinnahme und zeigen die zunehmende Raffinesse und Praktikabilität digitaler Pillen bei der Revolutionierung der Gesundheitsversorgung.

  • Schnelle Verbreitung digitaler Pillen aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung

Mit zunehmendem Alter entwickeln Menschen häufiger chronische Krankheiten, die eine langfristige Medikamenteneinnahme erfordern, oft mit mehreren Rezepten. Digitale Pillen bieten eine Lösung, indem sie die Medikamenteneinnahmetreue durch Echtzeitüberwachung und Erinnerungen verbessern und die Herausforderungen der Polypharmazie und der Medikamentenkomplexität angehen, mit denen ältere Menschen häufig konfrontiert sind. Darüber hinaus ermöglichen digitale Pillen eine Fernüberwachung der Medikamenteneinnahme und des Gesundheitszustands, sodass Pflegepersonal und Gesundheitsdienstleister bei Nichteinhaltung oder unerwünschten Ereignissen umgehend eingreifen können, wodurch die allgemeine Pflegequalität für alternde Bevölkerungen verbessert wird.

Gelegenheiten

  • Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten führt zur vermehrten Verwendung digitaler Pillen

Digitale Pillen für psychische Gesundheit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere chronische Krankheiten erfordern oft eine langfristige Behandlung und genaue Einhaltung der Medikamenteneinnahme, um wirksame Behandlungsergebnisse zu erzielen. Digitale Pillen bieten eine Lösung, indem sie eine Echtzeitüberwachung der Medikamenteneinnahme ermöglichen, die Einhaltung der Patienteneinnahme verbessern und Gesundheitsdienstleistern wertvolle Einblicke in das Patientenverhalten liefern. Digitale Pillen begegnen dem Problem der mangelnden Einhaltung der Medikamenteneinnahme und tragen dazu bei, das Risiko von Krankheitskomplikationen, Krankenhausaufenthalten und Gesundheitskosten im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten zu verringern. Da die Belastung durch chronische Krankheiten weltweit weiter zunimmt, wird erwartet, dass die Nachfrage nach innovativen Lösungen wie digitalen Pillen zur Optimierung des Krankheitsmanagements und Verbesserung der Patientenergebnisse erheblich steigen wird.

  • Ein äußerst unterstützendes regulatorisches Umfeld fördert die Verbreitung digitaler Pillen

Regulierungsbehörden weltweit erkennen die potenziellen Vorteile digitaler Pillen bei der Verbesserung der Medikamenteneinnahmetreue, der Fernüberwachung von Patienten und der personalisierten Medizin. Durch die Festlegung klarer Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung digitaler Pillen schaffen Regulierungsbehörden Vertrauen bei Herstellern, Gesundheitsdienstleistern und Patienten und fördern so das Marktwachstum. Dieses unterstützende Regulierungsumfeld fördert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, beschleunigt den technologischen Fortschritt und erweitert letztendlich die Reichweite und Wirkung digitaler Pillen bei der Verbesserung der Gesundheitsergebnisse.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Kosten begrenzen die Einführung digitaler Pillen

Die Integration moderner Sensoren, Konnektivitätskomponenten und digitaler Infrastruktur erhöht die Produktions- und Entwicklungskosten und macht digitale Pillen sowohl für Gesundheitsdienstleister als auch für Patienten kostspielig. Darüber hinaus erhöhen der Bedarf an laufender Wartung, Datenverwaltung und technischem Support die Gesamtbetriebskosten zusätzlich. Diese hohen anfänglichen und laufenden Kosten stellen finanzielle Hürden dar, insbesondere für Gesundheitssysteme mit begrenzten Budgets oder Patienten ohne ausreichenden Versicherungsschutz. Sie schränken die Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit digitaler Pillen ein und verhindern ihre Einführung in größerem Umfang.

  • Wachsende Datenschutzbedenken begrenzen die Nachfrage nach digitalen Pillen

Die Erfassung und Übermittlung sensibler Gesundheitsdaten durch diese Geräte weckt Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und Datensicherheit der Patienten. Patienten zögern möglicherweise, digitale Pillen einzunehmen, weil sie einen unbefugten Zugriff auf ihre medizinischen Informationen oder mögliche Verstöße befürchten. Gesundheitsorganisationen stehen außerdem vor der Herausforderung, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie HIPAA sicherzustellen, was die Umsetzung noch komplexer macht.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge Market Research, um einen Analystenbericht zu erhalten. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im August 2020 markiert die Einführung der digitalen Gesundheitsplattform Tesaro, Inc. von GlaxoSmithKline plc den strategischen Einstieg des Pharmariesen in den Markt für digitale Pillen mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung durch innovative Technologie zu revolutionieren. Dieser Schritt entspricht dem Trend, dass Pharmaunternehmen digitale Lösungen einsetzen, um die Patientenversorgung und die Therapietreue zu verbessern und so die Marktexpansion voranzutreiben.
  • Im Juli 2020 unterstreicht die Zusammenarbeit von Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. mit Proteus Digital Health einen proaktiven Ansatz bei der Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen, einschließlich potenzieller Anwendungen im Bereich digitaler Pillen. Diese Partnerschaft spiegelt die wachsende Erkenntnis der Pharmaunternehmen wider, wie wichtig die Integration digitaler Technologien ist, um Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern
  • Im Juli 2020 unterstreicht die Einführung digitaler Gesundheitslösungen für chronische Krankheiten durch Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. das Engagement des Unternehmens, Technologien zu nutzen, um ungedeckte medizinische Bedürfnisse zu decken, möglicherweise auch im Bereich digitaler Pillen. Mit der Einführung maßgeschneiderter digitaler Lösungen will Otsuka das Krankheitsmanagement und die Therapietreue verbessern und so das Marktwachstum und das Wohlbefinden der Patienten fördern.
  • Im Juni 2020 verdeutlichte die Übernahme von Healthymize, einem KI-gestützten Digital-Health-Unternehmen, durch die Novartis AG die strategischen Investitionen des Pharmariesen in digitale Gesundheitstechnologien, darunter auch solche, die für den Markt für digitale Pillen relevant sind. Diese Übernahme stärkt die Fähigkeiten von Novartis, künstliche Intelligenz für die Fernüberwachung von Patienten und personalisierte Gesundheitslösungen einzusetzen und trägt zur Weiterentwicklung des Sektors für digitale Pillen und zur allgemeinen Innovation im Gesundheitswesen bei.

Marktumfang für digitale Pillen

Der Markt ist nach Produkttyp, Indikation, Vertriebskanal, Krankheiten und Endverbraucher segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Produkttyp

  • Tablette
  • Kapsel
  • Mikrochip-Abgabegerät

Anzeige

  • Psychische Störungen
  • Krebs
  • Infektionskrankheiten
  • Sonstiges

Vertriebskanal

  • Krankenhausapotheken
  • Einzelhandelsapotheken
  • Spezialapotheken
  • Versandapotheken

Krankheiten

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Infektionskrankheiten
  • Diabetes
  • Krebs
  • Sonstiges

Endbenutzer

  • Krankenhäuser
  • Kliniken
  • Einstellungen für die häusliche Pflege
  • Sonstiges

Regionale Analyse/Einblicke zum digitalen Pillenmarkt

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Produkttyp, Indikation, Vertriebskanal, Krankheiten und Endbenutzer wie oben angegeben bereitgestellt.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika.

Nordamerika dominiert den Markt, da die Hersteller geschickt fortschrittliche Tracking-Technologien einsetzen und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung tätigen. Darüber hinaus ist in der Region ein Anstieg von Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verzeichnen, was die Nachfrage nach innovativen Gesundheitslösungen ankurbelt. Darüber hinaus fördert die Einführung digitaler Pillen eine verbesserte Einhaltung von Behandlungsplänen, was zu schnelleren Genesungszeiten bei den Patienten führt und das Marktwachstum in Nordamerika weiter ankurbelt.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Prognoseanalyse der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.

Wachstum der Infrastruktur im Gesundheitswesen, installierte Basis und Durchdringung mit neuen Technologien

Der Markt bietet Ihnen außerdem detaillierte Marktanalysen für jedes Land, das Wachstum der Gesundheitsausgaben für Investitionsgüter, die installierte Basis verschiedener Produktarten für den Markt, die Auswirkungen der Technologie anhand von Lebenslinienkurven und Änderungen der regulatorischen Szenarien im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf den Markt. Die Daten sind für den historischen Zeitraum 2016–2021 verfügbar.

Wettbewerbsumfeld und Marktanalyse für digitale Pillen

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind:

  • 2MORROW Inc. (USA)
  • Otsuka Holdings Co. Ltd. (Japan), Pure Tech (USA)
  • Teladoc Health, Inc. (USA)
  • AliveCor, Inc. (USA)
  • Abbott (USA)
  • Olympus Corporation (Japan)
  •  Medtronic (Irland)
  • Smith+Nephew (Großbritannien)
  • Novartis AG (Schweiz)
  • Omada Health Inc. (USA)
  • MOCACARE (USA)
  • GENTAG, Inc. (USA)
  • Zio von iRhythm Technologies, Inc. (USA)
  • Perficient Inc. (USA)
  • BDD Ltd (Großbritannien)
  • CapsoVision, Inc. (USA)
  • Welldoc, Inc. (USA)

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf , By Product Type (Tablet, Capsule, Microchip Delivery Device), Indication (Mental Disorders, Cancer, Infectious Diseases, Others), Distribution Channel (Hospital Pharmacies, Retail Pharmacies, Specialty Pharmacies, Mail Order Pharmacies), Diseases (Cardiovascular Diseases, Infectious Diseases, Diabetes, Cancer, Others), End-User (Hospitals, Clinics, Home Care Settings, Others) – Industry Trends and Forecast to 2031. segmentiert.
Die Größe des Global Digital Pills Market wurde im Jahr 2023 auf 4.27 USD Billion USD geschätzt.
Der Global Digital Pills Market wird voraussichtlich mit einer CAGR von 8.35% im Prognosezeitraum 2024 bis 2031 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind 2morrow , Otsuka Holdings Co, Pure Tech, Teladoc Health , AliveCor , Abbott, Olympus Corporation, Medtronic, Smith+Nephew, Novartis AG, Omada Health , Mocacare, GENTAG , Zio by iRhythm Technologies , Perficient , BDD Ltd, CapsoVision , Ginger, Welldoc .
Der Marktbericht deckt Daten aus U.S., Canada and Mexico in North America, Germany, France, U.K., Netherlands, Switzerland, Belgium, Russia, Italy, Spain, Turkey, Rest of Europe in Europe, China, Japan, India, South Korea, Singapore, Malaysia, Australia, Thailand, Indonesia, Philippines, Rest of Asia-Pacific (APAC) in the Asia-Pacific (APAC), Saudi Arabia, U.A.E, South Africa, Egypt, Israel, Rest of Middle East and Africa (MEA) as a part of Middle East and Africa (MEA), Brazil, Argentina and Rest of South America as part of South America. ab.
Testimonial