Globaler Markt für Gebäudeautomationssysteme – Branchentrends und Prognose bis 2031

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Jetzt kaufenJetzt kaufen Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht

Globaler Markt für Gebäudeautomationssysteme – Branchentrends und Prognose bis 2031

  • Semiconductors and Electronics
  • Upcoming Reports
  • Jul 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Building Automation System Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 90.42 million USD 193.82 million 2023 2031
Diagramm Prognosezeitraum
2024 –2031
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 90.42 million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 193.82 million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • siemens AG (Germany)
  • Honeywell International Inc. (U.S.)
  • Johnson Controls International PLC (Ireland)
  • Schneider Electric SE (France)
  • ABB Ltd. (Switzerland)

>Globaler Markt für Gebäudeautomationssysteme nach Komponente (Hardware, Software und Dienste), Systemtyp (Facility Management Systems (FMS), Brandschutzsysteme, Sicherheits- und Zugangskontrollsysteme, Energiemanagementsysteme, Gebäudemanagementsoftware (BMS) und andere), Technologie (drahtlose Technologien und kabelgebundene Technologien), Anwendung (gewerblich, privat und industriell) – Branchentrends und Prognose bis 2031.

Markt für Gebäudeautomationssysteme

Marktanalyse und Größe für Gebäudeautomationssysteme

Der Markt für Gebäudeautomationssysteme (BAS) verzeichnet ein robustes Wachstum, das durch die weltweit steigende Nachfrage nach energieeffizienten Lösungen und intelligenten Gebäudetechnologien angetrieben wird. Mit dem steigenden Umweltbewusstsein und strengen Vorschriften zur Förderung der Energieeinsparung beschleunigt sich die Einführung von BAS im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor. BAS bietet Vorteile wie verbesserte Betriebseffizienz, reduzierten Energieverbrauch und verbesserten Komfort für die Bewohner, die für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele für Gebäudeeigentümer und -betreiber von entscheidender Bedeutung sind. Technologische Fortschritte im IoT (Internet of Things) und Cloud Computing haben die Fähigkeiten von BAS weiter erweitert und ermöglichen Fernüberwachung, vorausschauende Wartung und die Integration mit anderen intelligenten Systemen.   

Der weltweite Markt für Gebäudeautomationssysteme wurde im Jahr 2023 auf 90,42 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2031 193,82 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10 % im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und wichtige Akteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch eingehende Expertenanalysen, geografisch dargestellte Produktion und Kapazität nach Unternehmen, Netzwerklayouts von Distributoren und Partnern, detaillierte und aktuelle Preistrendanalysen und Defizitanalysen von Lieferkette und Nachfrage.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung       

Berichtsmetrik

Details

Prognosezeitraum

2024 bis 2031

Basisjahr

2023

Historische Jahre

2022 (anpassbar auf 2016–2021)

Quantitative Einheiten

Umsatz in Mrd. USD, Volumen in Einheiten, Preise in USD

Abgedeckte Segmente

Komponente (Hardware, Software und Dienste), Systemtyp (Facility Management Systems (FMS), Brandschutzsysteme , Sicherheits- und Zugangskontrollsysteme, Energiemanagementsysteme, Gebäudemanagementsoftware (BMS) und andere), Technologie (Drahtlose Technologien und kabelgebundene Technologien), Anwendung (Gewerblich, Wohnen und Industrie)

Abgedeckte Länder

USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien, Restliches Südamerika

Abgedeckte Marktteilnehmer

Siemens AG (Deutschland), Honeywell International Inc. (USA), Johnson Controls International PLC (Irland), Schneider Electric SE (Frankreich), ABB Ltd. (Schweiz), United Technologies Corporation (USA), Mitsubishi Electric Corporation (Japan), Delta Controls Inc. (Kanada), Eaton Corporation (Irland), Rockwell Automation Inc. (USA), Legrand SA (Frankreich), Crestron Electronics Inc. (USA), Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Deutschland), Lutron Electronics Co. Inc. (USA), Ingersoll Rand Inc. (Irland)

Marktchancen

  • Technologische Fortschritte bei Gebäudeautomationssystemen         
  • Hohe Nachfrage nach intelligenten Gebäuden 

Marktdefinition

Ein Gebäudeautomationssystem (BAS) ist ein zentrales Steuerungssystem, das die mechanischen, elektrischen und elektromechanischen Systeme eines Gebäudes überwacht und verwaltet. Es verwendet Sensoren , Regler und Aktoren, um den Betrieb von HVAC (Heizung, Lüftung und Klimaanlage), Beleuchtung, Sicherheit, Feueralarm und anderen Systemen zu automatisieren und zu optimieren. BAS integriert diese Systeme in eine einheitliche Plattform und ermöglicht so eine effiziente Verwaltung, Energieeinsparungen, verbesserten Komfort für die Bewohner und eine einfachere Wartung von Gebäuden.              

Marktdynamik für Gebäudeautomationssysteme

Treiber

  • Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung   

Die rasante Urbanisierung in Schwellenländern wie Indien, China und Brasilien führt zu umfangreichen Bautätigkeiten und erfordert moderne und effiziente Gebäudemanagementsysteme wie BAS. Da Städte wachsen und sich die Bevölkerung in städtischen Gebieten konzentriert, steigt die Nachfrage nach intelligenten Technologien, die die Energieeffizienz, Sicherheit und Betriebseffizienz von Gebäuden verbessern. BAS spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Ressourcennutzung und der Gewährleistung nachhaltiger Entwicklungspraktiken inmitten der Zersiedelung und steht im Einklang mit den globalen Zielen für Umweltschutz und effizientes Management städtischer Infrastrukturen.     

  • Vorschriften zur Energieeffizienz   

Der globale Trend zu Energieeinsparung und Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Treiber für den BAS-Markt. Immer strengere Vorschriften und Normen schreiben den Einsatz energieeffizienter Lösungen in Gebäuden weltweit vor. BAS ermöglicht eine präzise Steuerung und Verwaltung von HLK-Anlagen, Beleuchtung und anderen Gebäudesystemen und reduziert so den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Die Einhaltung dieser Vorschriften verbessert nicht nur die Umweltverträglichkeit, sondern positioniert BAS auch als strategische Investition für Gebäudeeigentümer, die langfristige Energieeinsparungen und Verbesserungen der Betriebseffizienz erzielen möchten.

Gelegenheiten

  • Technologische Fortschritte bei Gebäudeautomationssystemen

Schnelle Fortschritte in den Bereichen IoT, Cloud Computing und KI revolutionieren die BAS-Funktionen und treiben den Markt voran. IoT-Sensoren und -Geräte erleichtern die Datenerfassung in Echtzeit, während Cloud-Plattformen die Fernüberwachung und -steuerung von Gebäudesystemen ermöglichen. KI-Algorithmen analysieren Daten, um die Gebäudeleistung zu optimieren, Wartungsbedarf vorherzusagen und den Komfort der Bewohner zu verbessern. So schloss beispielsweise die Siemens AG, ein führendes deutsches Automatisierungsunternehmen, im Oktober 2021 die Übernahme von Wattsense für einen nicht genannten Betrag ab. Diese strategische Entscheidung von Siemens soll die Implementierung von IoT-Systemen in einem breiteren Spektrum von Gebäuden beschleunigen, mit besonderem Schwerpunkt auf kleinen und mittelgroßen Gebäuden. Diese technologischen Innovationen verbessern nicht nur die Funktionalität von BAS, sondern ebnen auch den Weg für intelligente Gebäude, die sich in Echtzeit an veränderte Umgebungsbedingungen und Benutzerpräferenzen anpassen können, wodurch neue Möglichkeiten für den Einsatz im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor entstehen.     

  • Hohe Nachfrage nach intelligenten Gebäuden  

Die steigende Nachfrage nach intelligenten Gebäudelösungen schafft erhebliche Wachstumschancen auf dem Markt. Intelligente Gebäude integrieren BAS mit anderen intelligenten Technologien, um nahtlose Automatisierung, Energieeffizienz und verbesserte Nutzererfahrungen zu bieten. Von intelligenten Thermostaten, die die Temperatur je nach Belegung anpassen, bis hin zu integrierten Sicherheitssystemen, die auf potenzielle Bedrohungen reagieren: Intelligente Gebäude nutzen BAS, um Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig die sich entwickelnden Erwartungen von Gebäudenutzern und -eigentümern zu erfüllen.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Komplexität der Integration von BAS-Integration

Gebäudeautomationssysteme mit unterschiedlichen Gebäudesystemen und bestehender Legacy-Infrastruktur stellen eine große Herausforderung auf dem Markt dar. Jedes Gebäude kann einzigartige Anforderungen und Systeme haben, die nahtlos integriert werden müssen, um die Vorteile von BAS zu maximieren. Diese Komplexität erfordert Fachkenntnisse und sorgfältige Planung, um Kompatibilität, Funktionalität und Zuverlässigkeit aller integrierten Systeme sicherzustellen. Die Bewältigung von Integrationsproblemen ist für die weitverbreitete Einführung von BAS von entscheidender Bedeutung, insbesondere in großen Gewerbe- und Industriegebäuden, wo Interoperabilität und Systemzuverlässigkeit von größter Bedeutung sind.     

  • Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit bei Gebäudeautomationssystemen  

Da BAS-Systeme immer stärker vernetzt und datengesteuert werden, stellen Schwachstellen in der Cybersicherheit ein erhebliches Problem dar. Die Integration von IoT-Geräten und Cloud-basierten Plattformen erweitert die Angriffsfläche und erhöht das Risiko von Datenlecks, unbefugtem Zugriff und Betriebsstörungen. Der Schutz sensibler Gebäudedaten und die Gewährleistung der Integrität des BAS-Betriebs erfordern robuste Cybersicherheitsmaßnahmen, darunter Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachung. Die Beseitigung dieser Bedenken ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen zwischen Gebäudeeigentümern und Beteiligten zu stärken und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Einführung fortschrittlicher BAS-Lösungen zu mindern.

Dieser Marktbericht enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Optimierung der Wertschöpfungskette, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zum Markt zu erhalten, wenden Sie sich für einen Analystenbericht an Data Bridge Market Research. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Jüngste Entwicklungen

  • Im März 2023 brachte Siemens die Connect Box auf den Markt, eine intelligente IoT-Lösung für die Verwaltung kleiner bis mittelgroßer Gebäude als Teil seines Xcelerator-Portfolios. Die Connect Box ermöglicht die nahtlose Integration sowohl drahtloser als auch kabelgebundener Geräte und bietet Benutzern eine Cloud-basierte Schnittstelle zur Überwachung und Verbesserung der Gebäudeleistung. Sie unterstützt wichtige Gebäudemanagementfunktionen, darunter Alarmbenachrichtigungen und historische Trendanalysen, was zu potenziellen Verbesserungen der Energieeffizienz um bis zu 30 % und der Raumluftqualität führt
  • Im Januar 2023 stellte ABB während der Veranstaltung Light Middle East and Intelligent Building Middle East 2023 in Dubai sein ABB Cylon Smart Building Management System vor. Dieses System bietet skalierbare Automatisierungs- und Energiemanagementlösungen für Gebäude unterschiedlicher Größe mit dem Ziel, durch Echtzeitüberwachung und -steuerung CO2-Neutralität und niedrigere Energiekosten zu erreichen.     

Auswirkungen von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen und aktuelles Marktszenario

Data Bridge Market Research bietet eine umfassende Marktanalyse und liefert Informationen, indem es die Auswirkungen und das aktuelle Marktumfeld von Rohstoffknappheit und Lieferverzögerungen berücksichtigt. Dies bedeutet, dass strategische Möglichkeiten bewertet, wirksame Aktionspläne erstellt und Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen unterstützt werden.

Neben dem Standardbericht bieten wir auch detaillierte Analysen des Beschaffungsniveaus anhand prognostizierter Lieferverzögerungen, Händlerzuordnung nach Regionen, Warenanalysen, Produktionsanalysen, Preiszuordnungstrends, Beschaffung, Kategorieleistungsanalysen, Lösungen zum Lieferkettenrisikomanagement, erweitertes Benchmarking und andere Dienste für Beschaffung und strategische Unterstützung.

Erwartete Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Produkten

Wenn die Wirtschaftstätigkeit nachlässt, leiden auch die Branchen darunter. Die prognostizierten Auswirkungen des Konjunkturabschwungs auf die Preisgestaltung und Verfügbarkeit der Produkte werden in den von DBMR bereitgestellten Markteinblickberichten und Informationsdiensten berücksichtigt. Damit sind unsere Kunden ihren Konkurrenten in der Regel immer einen Schritt voraus, können ihre Umsätze und Erträge prognostizieren und ihre Gewinn- und Verlustaufwendungen abschätzen.

Marktumfang für Gebäudeautomationssysteme

Der Markt ist nach Komponenten, Systemtypen, Technologien und Anwendungen segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Komponente

  • Hardware
    • Controller
    • Feldgeräte
  • Software
  • Dienstleistungen

Systemtyp

  • Facility Management Systeme (FMS)
  • Brandschutzsysteme
  • Sicherheits- und Zugangskontrollsysteme
  • Energiemanagementsysteme
  • Gebäudemanagementsoftware (BMS)
  • Sonstiges

Technologie

  • Wireless-Technologien
  • Kabelgebundene Technologien

Anwendung

  • Kommerziell
  • Wohnen
  • Industrie

Regionale Analyse/Einblicke zum Markt für Gebäudeautomationssysteme

Der Markt wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Komponente, Systemtyp, Technologie und Anwendung bereitgestellt, wie oben angegeben.

Die im Marktbericht abgedeckten Länder sind die USA, Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, übriges Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, übriger Asien-Pazifik-Raum, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, übriger Naher Osten und Afrika, Brasilien, Argentinien und übriges Südamerika.

Nordamerika wird den Markt voraussichtlich dominieren, da sowohl private Unternehmen als auch staatliche Stellen erhebliche Investitionen tätigen. Diese Investitionen zielen auf die Modernisierung der Infrastruktur und die Verbesserung der Betriebseffizienz in verschiedenen Sektoren wie Gewerbe, Wohnen und Industrie ab.

Aufgrund der rasanten Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden wird für den asiatisch-pazifischen Raum ein deutliches Wachstum erwartet. Gebäudeautomationssysteme (BAS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz, was für Unternehmen und Eigenheimbesitzer Kosteneinsparungen bei den Energieausgaben bedeutet.

Der Länderabschnitt des Berichts enthält auch Angaben zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Regulierung auf dem Inlandsmarkt, die sich auf die aktuellen und zukünftigen Trends des Marktes auswirken. Datenpunkte wie Downstream- und Upstream-Wertschöpfungskettenanalysen, technische Trends und Porters Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien sind einige der Anhaltspunkte, die zur Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder verwendet werden. Bei der Bereitstellung von Prognoseanalysen der Länderdaten werden auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund großer oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten berücksichtigt.   

Wettbewerbsumfeld und Gebäudeautomationssystem Marktanteilsanalyse

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert Einzelheiten zu den einzelnen Wettbewerbern. Die enthaltenen Einzelheiten umfassen Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, erzielten Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang, Anwendungsdominanz. Die oben angegebenen Datenpunkte beziehen sich nur auf den Fokus der Unternehmen in Bezug auf den Markt.

Einige der wichtigsten Akteure auf dem Markt sind:

  • Siemens AG (Deutschland)
  • Honeywell International Inc. (USA)
  • Johnson Controls International plc (Irland)
  • Schneider Electric SE (Frankreich)
  • ABB Ltd. (Schweiz)
  • Delta Electronics, Inc. (Taiwan)
  • Legrand SA (Frankreich)
  • Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
  • Ingersoll Rand Inc. (Irland)
  • Crestron Electronics, Inc. (USA)
  • Lutron Electronics Co., Inc. (USA)
  • United Technologies Corporation (USA)
  • Trane Technologies plc (Irland)
  • Siemens Building Technologies (Deutschland)
  • Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Deutschland)

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globaler Markt für Gebäudeautomationssysteme nach Komponente (Hardware, Software und Dienste), Systemtyp (Facility Management Systems (FMS), Brandschutzsysteme, Sicherheits- und Zugangskontrollsysteme, Energiemanagementsysteme, Gebäudemanagementsoftware (BMS) und andere), Technologie (drahtlose Technologien und kabelgebundene Technologien), Anwendung (gewerblich, privat und industriell) – Branchentrends und Prognose bis 2031. segmentiert.
Die Größe des Globaler Markt wurde im Jahr 2023 auf 90.42 USD million USD geschätzt.
Der Globaler Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 10% im Prognosezeitraum 2024 bis 2031 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind siemens AG (Germany), Honeywell International Inc. (U.S.), Johnson Controls International PLC (Ireland), Schneider Electric SE (France), ABB Ltd. (Switzerland), United Technologies Corporation (U.S.), Mitsubishi Electric Corporation (Japan), Delta Controls Inc. (Canada), Eaton Corporation (Ireland), Rockwell Automation Inc. (U.S.), Legrand SA (France), Crestron Electronics Inc. (U.S.), Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Germany), Lutron Electronics Co. Inc. (U.S.), Ingersoll Rand Inc. (Ireland).
Testimonial