Globaler Markt für Gehirnüberwachungsgeräte – Branchentrends und Prognose bis 2030

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Markt für Gehirnüberwachungsgeräte – Branchentrends und Prognose bis 2030

  • Healthcare
  • Upcoming Reports
  • Oct 2023
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Globale Geräte zur Gehirnüberwachung, nach Produkt (Geräte für die Elektroenzephalographie (EEG), Geräte für die Magnetoenzephalographie (MEG), Geräte für den transkraniellen Doppler-Effekt (TCD), Monitore für den intrakraniellen Druck (ICP), zerebrale Oximeter, Geräte für die Magnetresonanztomographie (MRT), Geräte für die Computertomographie (CT), Geräte für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Geräte zur Schlafüberwachung, Geräte und Zubehör für die Elektromyographie (EMG), Verfahren (invasiv und nicht-invasiv), Anwendung (Epilepsie, Demenz, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Kopfschmerzerkrankungen, Schlaganfall, traumatische Hirnverletzungen, Schlafstörungen und andere Krankheiten) – Branchentrends und Prognose bis 2030.

Markt für Gehirnüberwachungsgeräte

Analyse und Größe von Geräten zur Gehirnüberwachung

Gehirnüberwachungsgeräte werden verwendet, um abnormale Aktivitäten im Gehirn zu überwachen und zu diagnostizieren. Gehirnüberwachungsgeräte helfen bei der Überwachung der elektrischen und neuronalen Aktivität im Gehirn. Darüber hinaus helfen sie bei der Überwachung des Blutflusses in den Venen und Arterien im Gehirn. Wichtige Faktoren, die das Wachstum des Marktes für Gehirnüberwachungsgeräte im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln werden, sind die Veränderungen des Lebensstils.                      

Data Bridge Market Research analysiert, dass der weltweite Markt für Gehirnüberwachungsgeräte, der im Jahr 2022 6.184,12 Millionen USD betrug, bis 2030 voraussichtlich 8.315,12 Millionen USD erreichen wird und im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,7 % aufweisen wird. „Geräte für die Elektroenzephalographie (EEG)“ dominieren das Produktsegment der weltweiten Geräte zur Gehirnüberwachung aufgrund der zunehmenden Häufigkeit traumatischer Hirnverletzungen. Neben Einblicken in Marktszenarien wie Marktwert, Wachstumsrate, Segmentierung, geografische Abdeckung und Hauptakteure enthalten die von Data Bridge Market Research zusammengestellten Marktberichte auch eingehende Expertenanalysen, Patientenepidemiologie, Pipeline-Analysen, Preisanalysen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Umfang und Segmentierung von Geräten zur Gehirnüberwachung

Berichtsmetrik

Details

Prognosezeitraum

2023 bis 2030

Basisjahr

2022

Historische Jahre

2021 (anpassbar auf 2015–2020)

Quantitative Einheiten

Umsatz in Mio. USD, Mengen in Einheiten, Preise in USD

Abgedeckte Segmente

Produkt (Geräte für Elektroenzephalographie (EEG), Geräte für Magnetoenzephalographie (MEG), Geräte für transkranielle Dopplersonographie (TCD), Monitore für intrakraniellen Druck (ICP), zerebrale Oximeter, Geräte für Magnetresonanztomographie (MRT), Geräte für Computertomographie (CT), Geräte für Positronen-Emissions-Tomographie (PET), Geräte zur Schlafüberwachung, Geräte und Zubehör für Elektromyographie (EMG), Verfahren (invasiv und nicht-invasiv), Anwendung (Epilepsie, Demenz, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Kopfschmerzerkrankungen, Schlaganfall, traumatische Hirnverletzungen, Schlafstörungen und andere Krankheiten)

Abgedeckte Länder

USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil von Naher Osten und Afrika (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika

Abgedeckte Marktteilnehmer

NIHON KOHDEN CORPORATION (Japan), Koninklijke Philips NV (Niederlande), GENERAL ELECTRIC COMPANY (USA), Siemens Healthcare Private Limited (Deutschland), Natus Medical Incorporated (USA), Compumedics Limited (Australien), Electrical Geodesics, Inc (USA), CAS Medical Systems Inc (USA), Advanced Brain Monitoring (USA), B. Braun Medical (Deutschland), BD (USA), DePuySynthes Companies (USA), Cadwell Industries, Inc. (USA), Masimo Corporation (USA), Elekta AB (Schweden), Integra LifeSciences Corporation (USA), Rimed Inc. (Israel), Yokogawa Electric Corporation (Japan), EMOTIV Inc. (USA)

Marktchancen

  • Telemedizin und Fernüberwachung
  • Personalisierte Medizin für Geräte zur Gehirnüberwachung
  • Forschung und Entwicklung

Marktdefinition

Der Markt für Geräte zur Gehirnüberwachung umfasst eine breite Palette medizinischer Geräte und Ausrüstungen zur Überwachung verschiedener Aspekte der Gehirnfunktion. Diese Geräte werden in einem breiten Spektrum klinischer und Forschungsumgebungen eingesetzt, um neuronale Aktivitäten zu beobachten und zu analysieren. Sie helfen medizinischem Fachpersonal bei der Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen, der Beurteilung der Gehirngesundheit und der Erforschung hirnbezogener Erkrankungen.

Globale Dynamik von Geräten zur Gehirnüberwachung

Treiber

  • Steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen

Die weltweite Belastung durch neurologische Erkrankungen, darunter Epilepsie, Alzheimer, Parkinson und Schlaganfall, nimmt zu. Diese zunehmende Verbreitung neurologischer Erkrankungen erfordert wirksame Diagnose- und Überwachungsinstrumente und treibt die Nachfrage nach Geräten zur Gehirnüberwachung voran. Um diesem Problem zu begegnen, konzentrieren sich die Hersteller auf die Entwicklung von Geräten, die die Diagnosegenauigkeit verbessern und Echtzeitdaten zur Behandlung neurologischer Erkrankungen liefern.

  • Fortschritte bei bildgebenden Verfahren

Im Bereich der Neurobildgebung wurden bemerkenswerte technologische Fortschritte erzielt, darunter funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), PET-Scans und Magnetoenzephalographie (MEG). Diese Innovationen ermöglichen eine präzisere und nichtinvasive Überwachung der Gehirnfunktion und -struktur.

  • Zunehmende Forschung in den Neurowissenschaften

Die neurowissenschaftliche Forschung expandiert weiter, angetrieben durch das wachsende Interesse am Verständnis der Komplexität des Gehirns. Dieser verstärkte Fokus auf die gehirnbezogene Forschung schafft eine Nachfrage nach hochentwickelten Überwachungsgeräten, die in der Lage sind, präzise Daten für Studien in Neurologie, Psychiatrie und Kognitionswissenschaft zu sammeln. Um diesen Impuls zu nutzen, arbeiten Hersteller mit Forschungseinrichtungen zusammen und bieten spezielle Überwachungslösungen an, die auf die Bedürfnisse von Neurowissenschaftlern zugeschnitten sind.

Gelegenheiten

  • Telemedizin und Fernüberwachung

Die Integration von Geräten zur Gehirnüberwachung in Telemedizinplattformen bietet große Chancen. Telemedizin ermöglicht die Fernüberwachung der Gehirngesundheit von Patienten und versetzt Gesundheitsdienstleister in die Lage, neurologische Erkrankungen zu beurteilen und zu diagnostizieren, ohne physisch anwesend zu sein. Um diese Chance zu nutzen, arbeiten Unternehmen an der Konnektivität und Kompatibilität der Geräte mit Telemedizinsystemen .

  • Personalisierte Medizin für Gehirnüberwachungsgerät

Das Konzept der personalisierten Medizin gewinnt an Bedeutung, und Geräte zur Gehirnüberwachung spielen eine entscheidende Rolle bei der Personalisierung von Behandlungsplänen für Personen mit neurologischen Störungen. Personalisierte Überwachung kann zu wirksameren Eingriffen und verbesserten Behandlungsergebnissen führen. Um diese Chance zu nutzen, investieren Hersteller in Datenanalyse und maschinelles Lernen, um patientenspezifische Daten zu interpretieren.

Einschränkungen/Herausforderungen

  • Hohe Kosten für Geräte zur Gehirnüberwachung

Moderne Geräte zur Gehirnüberwachung sind oft sehr teuer und daher nur für Gesundheitseinrichtungen mit großem Budget erhältlich. Die hohen Kosten dieser Geräte können insbesondere in ressourcenarmen Regionen eine große Einschränkung darstellen. Um diese Einschränkung zu überwinden, arbeiten Hersteller an kosteneffizienten Designs und erkunden Möglichkeiten für Kooperationen und Subventionen.

  • Komplexe Regulierungsprozesse

Die Entwicklung und Vermarktung medizinischer Geräte, darunter auch Geräte zur Gehirnüberwachung, erfordert komplexe behördliche Genehmigungsverfahren und die Einholung von Genehmigungen durch Gesundheitsbehörden. Diese regulatorischen Hürden können die Markteinführung neuer Produkte verlangsamen. Um diese Hemmnisse zu mildern, investieren Hersteller in Fachwissen im Bereich der Regulierung und pflegen eine transparente Kommunikation mit den Regulierungsbehörden.

Dieser globale Bericht über Geräte zur Gehirnüberwachung enthält Einzelheiten zu neuen Entwicklungen, Handelsvorschriften, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Optimierung der Wertschöpfungskette, Marktanteilen, Auswirkungen inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen in Bezug auf neue Einnahmequellen, Änderungen der Marktvorschriften, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriemarktwachstum, Anwendungsnischen und -dominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografische Expansionen und technologische Innovationen auf dem Markt. Um weitere Informationen zur globalen Marktforschung für Geräte zur Gehirnüberwachung zu erhalten, wenden Sie sich an Data Bridge für einen Analystenbericht. Unser Team hilft Ihnen dabei, eine fundierte Marktentscheidung zu treffen, um Marktwachstum zu erzielen.

Jüngste Entwicklung

  • Im März 2022 entwickelte das israelische Unternehmen brain.space ein kabelloses EEG-Gerät, das bessere Messwerte liefert als herkömmliche Geräte und ohne fachkundige Hilfe eingerichtet werden kann. Die Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit dieses Geräts dürften in den kommenden Jahren große Aufmerksamkeit erregen.

Umfang globaler Geräte zur Gehirnüberwachung

Die globalen Geräte zur Gehirnüberwachung sind nach Produkt, Verfahren und Anwendung segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen bei der Analyse schwacher Wachstumssegmente in den Branchen und bietet den Benutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen bei der strategischen Entscheidungsfindung zur Identifizierung der wichtigsten Marktanwendungen helfen.

Produkt

  • Geräte zur Elektroenzephalographie (EEG)
  • Magnetoenzephalographie (MEG)-Geräte
  • Transkranielle Dopplersonographie (TCD)
  • Monitore für den intrakraniellen Druck (ICP)
  • Zerebrale Oximeter
  • Magnetresonanztomographiegeräte (MRT)
  • Computertomographiegeräte (CT)
  • Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Geräte
  • Geräte zur Schlafüberwachung
  • Elektromyographie (EMG)-Geräte
  • Zubehör

Verfahren

  • Invasiv
  • Nicht-invasiv

Anwendung

  • Epilepsie
  • Demenz
  • Parkinson-Krankheit
  • Huntington-Krankheit
  • Kopfschmerzerkrankungen
  • Schlaganfall
  • Traumatische Hirnverletzungen
  • Schlafstörungen
  • Andere Krankheiten

Globale regionale Analyse/Einblicke zu Geräten zur Gehirnüberwachung

Die weltweiten Geräte zur Gehirnüberwachung werden analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Produkt, Verfahren und Anwendung bereitgestellt, wie oben angegeben.

Die im globalen Bericht über Geräte zur Gehirnüberwachung abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) in Asien-Pazifik (APAC), Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika, Ägypten, Israel, Restlicher Naher Osten und Afrika (MEA) als Teil des Nahen Ostens und Afrikas (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil Südamerikas

North America dominates the global brain monitoring devices in terms of market share and market revenue and will continue to flourish its dominance during the forecast period of 2023 to 2030, due of the increase in the expenditure for research and development proficiencies, increasing government’s initiatives and improved health care infrastructure in various countries.

Asia-Pacific on the other hand is projected to exhibit the highest growth rate in the global brain monitoring devices during the forecast period of 2023 to 2030 owing to the increasing government expenditure on healthcare sector and rising technological advancements and initiatives by the government.

The country section of the report also provides individual market impacting factors and changes in regulation in the market domestically that impacts the current and future trends of the market. Data points such as down-stream and up-stream value chain analysis, technical trends and porter's five forces analysis, case studies are some of the pointers used to forecast the market scenario for individual countries. Also, the presence and availability of global brands and their challenges faced due to large or scarce competition from local and domestic brands, impact of domestic tariffs and trade routes are considered while providing forecast analysis of the country data.   

Healthcare Infrastructure Growth Installed Base and New Technology Penetration

The global brain monitoring devices also provides you with detailed market analysis for every country growth in healthcare expenditure for capital equipment, installed base of different kind of products for global brain monitoring devices, impact of technology using life line curves and changes in healthcare regulatory scenarios and their impact on the global brain monitoring devices. The data is available for historic period 2015 to 2020.

Competitive Landscape and Global Brain Monitoring Devices Share Analysis

The global brain monitoring devices competitive landscape provides details by competitor. Details included are company overview, company financials, revenue generated, market potential, investment in research and development, new market initiatives, global presence, production sites and facilities, production capacities, company strengths and weaknesses, product launch, product width and breadth, application dominance. The above data points provided are only related to the company's focus related to global brain monitoring devices.

Some of the major players operating in the global brain monitoring devices are:

  • NIHON KOHDEN CORPORATION (Japan)
  • Koninklijke Philips N.V. (Netherlands)
  • GENERAL ELECTRIC COMPANY (U.S.)
  • Siemens Healthcare Private Limited (Germany)
  • Natus Medical Incorporated (U.S.)
  • Compumedics Limited (Australia)
  • Electrical Geodesics, Inc (U.S.)
  • CAS Medical Systems Inc (U.S.)
  • Advanced Brain Monitoring (U.S.)
  • B. Braun Medical (Germany)
  • BD (U.S.)
  • DePuySynthes Companies (U.S.)
  • Cadwell Industries, Inc. (U.S.)
  • Masimo Corporation (U.S.)
  • Elekta AB (Schweden)
  • Integra LifeSciences Corporation (USA)
  • Rimed Inc. (Israel)
  • Yokogawa Electric Corporation (Japan)
  • EMOTIV Inc. (USA)

SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Testimonial