Global Brain Computer Interface Market
Marktgröße in Milliarden USD
CAGR :
%

![]() |
2023 –2030 |
![]() | USD 1,740.00 Million |
![]() | USD 5,691.49 Million |
![]() |
|
![]() |
|
Globaler Markt für Brain-Computer-Interfaces, nach Komponente (Hardware, Software), Typ (nicht-invasiv, invasiv, teilweise invasiv), Anwendung (Medizin, Kommunikation und Steuerung, Gaming und virtuelle Realität, Smart-Home-Steuerung), Technologie (Elektroenzephalographie (EEG), Magnetoenzephalographie (MEG), Elektrokortikographie (ECoG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), intrakortikale Neuroaufzeichnung), Endbenutzer (Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, Verteidigung und Luft- und Raumfahrt) – Branchentrends und Prognose bis 2030.
Marktanalyse und -größe für Brain-Computer-Interfaces
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden jährlich 700 Millionen Fälle neurologischer und psychischer Störungen (MNDs) gemeldet. Davon leiden 150 Millionen Menschen an Depressionen, was 13 % der weltweiten Krankheitslast entspricht. 25 Millionen Menschen leiden an Schizophrenie, 90 Millionen an einer Substanzmissbrauchsstörung und 38 Millionen an Epilepsie. Das Hauptziel der Brain-Computer-Schnittstelle (BCI) besteht darin, verschiedene nützliche Funktionen von Menschen zu ersetzen oder wiederherzustellen, die aufgrund neuromuskulärer Erkrankungen wie amyotropher Lateralsklerose , Zerebralparese , Schlaganfall oder Rückenmarksverletzungen behindert sind.
Data Bridge Market Research analysiert, dass der Markt für Brain-Computer-Interfaces im Jahr 2022 einen Wert von 1.740,00 Millionen US-Dollar hatte und bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 5.691,49 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,61 % im Prognosezeitraum entspricht. Neben Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team erstellte Marktbericht detaillierte Expertenanalysen, Import-/Exportanalysen, Preisanalysen, Produktionsverbrauchsanalysen und eine PESTLE-Analyse.
Marktumfang und -segmentierung für Brain-Computer-Interfaces
Berichtsmetrik |
Details |
Prognosezeitraum |
2023 bis 2030 |
Basisjahr |
2022 |
Historische Jahre |
2021 (Anpassbar auf 2015 – 2020) |
Quantitative Einheiten |
Umsatz in Millionen USD, Mengen in Einheiten, Preise in USD |
Abgedeckte Segmente |
Komponente (Hardware, Software), Typ (nicht-invasiv, invasiv, teilweise invasiv), Anwendung (Medizin, Kommunikation und Steuerung, Gaming und virtuelle Realität, Smart-Home-Steuerung), Technologie (Elektroenzephalographie (EEG), Magnetoenzephalographie (MEG), Elektrokortikographie (ECoG), funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI), Nahinfrarotspektroskopie (NIRS), intrakortikale Neuroaufzeichnung), Endbenutzer (Gesundheitswesen, Bildung und Forschung, Verteidigung und Luft- und Raumfahrt) |
Abgedeckte Länder |
USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, Türkei, Restliches Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, Philippinen, Restlicher Asien-Pazifik-Raum (APAC) im Asien-Pazifik-Raum (APAC), Saudi-Arabien, VAE, Israel, Ägypten, Südafrika, Restliches Global (MEA) als Teil von Global (MEA), Brasilien, Argentinien und Restliches Südamerika als Teil von Südamerika |
Abgedeckte Marktteilnehmer |
Cadwell Industries, Inc (USA), Cortech Solutions Inc (USA), IncNIHON KOHDEN CORPORATION (Japan), CAS Medical Systems, Inc (USA), Natus Medical Incorporated (USA), g.tec medical engineering GmbH (Österreich), Medtronic (USA), Compumedics Neuroscan (USA), Brain Products GmbH (Deutschland), Integra Lifesciences (USA), Advanced Brain Monitoring, Inc. (USA), EMOTIV (USA), NeuroSky (USA), Interaxon, Inc. (Kanada), ANT Neuro (USA), Neuroelectrics (Spanien), Ripple Neuro (USA), NIRx Medical Technologies, LLC (USA) |
Marktchancen |
|
Marktdefinition
Brain-Computer-Interfaces (BCI) sind auch als neuronale Kontrollschnittstellen (NCI), direkte neuronale Schnittstellen (DNI), Mind-Machine-Interfaces (MMI) oder Brain-Machine-Interfaces (BMI) bekannt. Sie stellen einen direkten Kommunikationsweg oder eine interaktive Plattform zwischen Gehirn und externen Geräten dar. Zu den bildgebenden Verfahren des Gehirns gehören die Magnetoenzephalographie (MEG), die Elektrokortikographie (ECOG), die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) und die Elektroenzephalographie (EEG). Diese sind in Brain-Computer-Interface-Systeme (BCI) integriert, um elektrische Signale des menschlichen Gehirns zu erfassen.
Globaler Markt für Gehirn-Computer-Schnittstellen
Treiber
- Zunehmender Einsatz der Elektroenzephalographie bei der Diagnose von Schlafstörungen
Die Elektroenzephalographie (EEG) wird zur Untersuchung und Diagnose von Hirnerkrankungen wie Schlaganfällen, Krampfanfällen, Tumoren und Demenz eingesetzt. Sie wird häufig verwendet, um elektrische Hirnaktivität oder Anomalien der Hirnströme zu erkennen. In den letzten Jahren wird die Elektroenzephalographie (EEG) auch zur Diagnose von Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit und Narkolepsie eingesetzt. Ärzte nutzen EEG auch im Rahmen von Polysomnographien oder Schlafstudien. Daher wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz der Elektroenzephalographie zur Diagnose von Schlafstörungen das Wachstum des Marktes für Brain-Computer-Interfaces vorantreiben wird.
-
Immer mehr Gaming-Industrien
Die steigende Zahl der Gaming-Branchen dürfte das Marktwachstum im Bereich der Brain-Computer-Interface-Geräte vorantreiben. In der Gaming-Branche werden Brain-Computer-Interface-Geräte eingesetzt, um Videospiele spannender und interaktiver zu gestalten. So hat beispielsweise die Firma Emotiv ein Videospiel mit nicht-invasiver Brain-Computer-Schnittstelle namens Neuro Gaming entwickelt. Dieses Videospiel analysiert die Stimmung der Nutzer und passt anschließend Musik und Videografik an.
Gelegenheiten
- Technologische Fortschritte
Zunehmende Innovationen in der Sensor- und Computertechnologie werden voraussichtlich enorme Wachstumschancen für den Markt für Brain-Computer-Interfaces schaffen. Computersensoren wandeln die physische Welt in Signale um. Sie transformieren die Informationen, um überschüssige Daten zu entfernen und grundlegende Merkmale zu extrahieren. Bevor die Informationen in den Prozessor gelangen, geschieht dies in der Regel in Echtzeit und parallel. Computersensoren decken chemische , magnetische, visuelle, auditive, mechanische (taktile) und andere Sensoranwendungen ab.
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Die zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Marktteilnehmer bieten darüber hinaus zahlreiche Wachstumschancen. Beispielsweise wird kontinuierlich an der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten für tödliche Erkrankungen wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schlafstörungen, Hirnerkrankungen und Verletzungen geforscht. Dies dürfte das Marktwachstum weiter vorantreiben.
Einschränkungen
- Fachkräftemangel
Der Mangel an qualifizierten Technikern für die Bedienung und Nutzung dieser komplexen Geräte ist ein wesentlicher Faktor, der das Wachstum dieses Marktes behindert. Laut einem Bericht von Gartner Inc. sehen rund 64 % der IT-Experten den Fachkräftemangel als größtes Hindernis für die Einführung neuer Technologien.
- Ethische Fragen im Zusammenhang mit der Gehirn-Computer-Schnittstelle
Die zunehmenden ethischen Probleme, die sich aus der Implementierung von Brain-Computer-Interface-Technologien ergeben, darunter Autonomie, Privatsphäre, Forschungsethik, Persönlichkeit, Stigmatisierung, Sicherheit, Verantwortung und Gerechtigkeit, werden das Marktwachstum wahrscheinlich hemmen.
Dieser Marktbericht zu Brain-Computer-Interfaces enthält Details zu aktuellen Entwicklungen, Handelsbestimmungen, Import-Export-Analysen, Produktionsanalysen, Wertschöpfungskettenoptimierungen, Marktanteilen, dem Einfluss inländischer und lokaler Marktteilnehmer, analysiert Chancen hinsichtlich neuer Umsatzfelder, Änderungen der Marktregulierung, strategische Marktwachstumsanalysen, Marktgröße, Kategoriewachstum, Anwendungsnischen und Marktdominanz, Produktzulassungen, Produkteinführungen, geografischer Expansion und technologischen Innovationen. Um weitere Informationen zum Markt für Brain-Computer-Interfaces zu erhalten, kontaktieren Sie Data Bridge Market Research für ein Analysten-Briefing. Unser Team unterstützt Sie bei fundierten Marktentscheidungen und unterstützt Sie bei Ihrem Marktwachstum.
Jüngste Entwicklung
- Im April 2022 brachte NEURABLE Kopfhörer mit Brain-Computer-Interface auf den Markt. Diese Kopfhörer geben dem Nutzer Einblicke in die Funktionsweise seines Gehirns. Das Gerät unterstützt den Nutzer beim Zeitmanagement, indem es Pausen vorschlägt, um die Konzentration im Tagesverlauf zu maximieren.
- Im Oktober 2019 stellte Naxon Labs die Brain-to-Computer-Interface-Lösung vor. Es handelt sich um ein nützliches und kostengünstiges Werkzeug für Fachleute aus den Bereichen Ingenieurwesen, Informationstechnologie, Medizin und Neurowissenschaften.
Globaler Marktumfang für Gehirn-Computer-Schnittstellen
Der Markt für Brain-Computer-Interfaces ist nach Komponenten, Typ, Anwendung, Technologie und Endnutzer segmentiert. Das Wachstum dieser Segmente hilft Ihnen, schwache Wachstumssegmente in den Branchen zu analysieren und bietet Nutzern einen wertvollen Marktüberblick und Markteinblicke, die ihnen helfen, strategische Entscheidungen zur Identifizierung zentraler Marktanwendungen zu treffen.
Komponente
- Hardware
- Software
Typ
- Nicht-invasiv
- Invasiv
- Teilweise invasiv
Anwendung
- Medizinisch
- Kommunikation & Steuerung
- Gaming und Virtual Reality
- Smart Home-Steuerung
Technologie
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Magnetoenzephalographie (MEG)
- Elektrokortikographie (EKG)
- Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI)
- Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)
- Intrakortikale Neuroaufzeichnung
Endbenutzer
- Gesundheitspflege
- Bildung & Forschung
- Verteidigung & Luft- und Raumfahrt
Regionale Analyse/Einblicke des Brain-Computer-Interface-Marktes
Der Markt für Brain-Computer-Interfaces wird analysiert und es werden Einblicke in die Marktgröße und Trends nach Land, Komponente, Typ, Anwendung, Technologie und Endbenutzer wie oben angegeben bereitgestellt.
Die im Marktbericht zur Brain-Computer-Schnittstelle abgedeckten Länder sind die USA, Kanada und Mexiko in Nordamerika, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, die Schweiz, Belgien, Russland, Italien, Spanien, die Türkei, der Rest von Europa in Europa, China, Japan, Indien, Südkorea, Singapur, Malaysia, Australien, Thailand, Indonesien, die Philippinen, der Rest von Asien-Pazifik (APAC) in der Asien-Pazifik-Region (APAC), Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Israel, Ägypten, Südafrika, der Rest der Welt (MEA) als Teil der Welt (MEA), Brasilien, Argentinien und der Rest von Südamerika als Teil von Südamerika.
Nordamerika dominiert den Markt für Brain-Computer-Interfaces hinsichtlich Umsatz und Marktanteil. Dies ist auf mehrere klinische Studien zu Gehirngeräten und erhebliche F&E-Investitionen in diesem Bereich zurückzuführen. Darüber hinaus dürfte die stetig steigende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie Huntington, Parkinson und Alzheimer das Marktwachstum vorantreiben.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum 2023–2030 aufgrund erheblicher ungenutzter Potenziale, steigender Gesundheitsausgaben und eines gestiegenen Patientenbewusstseins weiterhin die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Ausländische Investoren wurden durch günstige Steuerpolitik und kostengünstige Produktionsstandorte in dieser Region in diesen profitablen Markt gelockt.
Der Länderteil des Berichts enthält zudem Informationen zu einzelnen marktbeeinflussenden Faktoren und Änderungen der Marktregulierung, die die aktuellen und zukünftigen Markttrends beeinflussen. Datenpunkte wie die Analyse der nachgelagerten und vorgelagerten Wertschöpfungskette, technische Trends, die Porter-Fünf-Kräfte-Analyse sowie Fallstudien dienen unter anderem der Prognose des Marktszenarios für einzelne Länder. Auch die Präsenz und Verfügbarkeit globaler Marken und ihre Herausforderungen aufgrund starker oder geringer Konkurrenz durch lokale und inländische Marken sowie die Auswirkungen inländischer Zölle und Handelsrouten werden bei der Prognoseanalyse der Länderdaten berücksichtigt.
Wettbewerbsumfeld und Brain-Computer-Interface Analyse der Marktanteile
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für Brain-Computer-Interfaces liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Finanzzahlen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Daten beziehen sich ausschließlich auf den Fokus der Unternehmen im Markt für Brain-Computer-Interfaces.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Brain-Computer-Interfaces zählen:
- Cadwell Industries, Inc (USA)
- Cortech Solutions Inc. (USA)
- IncNIHON KOHDEN CORPORATION (Japan)
- CAS Medical Systems, Inc (USA)
- Natus Medical Incorporated (USA)
- g.tec medical engineering GmbH (Österreich)
- Medtronic (USA)
- Compumedics Neuroscan (USA)
- Brain Products GmbH (Deutschland)
- Integra Lifesciences (USA)
- Advanced Brain Monitoring, Inc. (USA)
- EMOTIV (USA)
- NeuroSky (USA)
- Interaxon, Inc. (Kanada)
- ANT Neuro (USA)
- Neuroelektrik (Spanien)
- Ripple Neuro (USA)
- NIRx Medical Technologies, LLC (USA)
SKU-
Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud
- Interaktives Datenanalyse-Dashboard
- Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
- Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
- Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
- Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
- Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Forschungsmethodik
Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.
Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.
Anpassung möglich
Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.