Künstliche Organe sind vom Menschen geschaffene Vorrichtungen, die natürliche Organe ersetzen oder deren Funktion unterstützen sollen. Sie bieten eine potenzielle Lösung bei Organversagen, verbessern die Lebensqualität und verlängern die Lebensdauer. Diese Organe können mechanisch oder biotechnologisch hergestellt sein und umfassen künstliche Herzen, Nieren, Lungen, Leberunterstützungssysteme und künstliche Bauchspeicheldrüsen. Sie werden mithilfe modernster biomedizintechnischer Verfahren hergestellt. Künstliche Organe können als Übergangslösung bis zur Organtransplantation oder als langfristige Alternative dienen, wenn eine Transplantation nicht möglich ist. Dank der fortschreitenden Fortschritte in der Medizintechnik bieten künstliche Organe vielversprechende Möglichkeiten, den wachsenden Bedarf an Organersatz zu decken und Leben zu retten.
Laut Data Bridge Market Research beträgt der Wert künstlicher Organe im Jahr 2022 23,16 Milliarden US-Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich 42,24 Milliarden US-Dollar erreichen, bei einer CAGR von 7,8 % im Prognosezeitraum 2023 bis 2030.
„Mangel an Organspendern lässt die Marktnachfrage ansteigen“
Der weltweite Mangel an Organspendern stellt eine erhebliche Herausforderung bei der Deckung des Bedarfs an Organtransplantationen dar. Dies führt zu längeren Wartezeiten und einer Beeinträchtigung der Gesundheit der bedürftigen Patienten. Künstliche Organe stellen in diesem Zusammenhang eine robuste Lösung dar, da sie sofortige Behandlungsmöglichkeiten bieten und die Abhängigkeit von traditionellen Organspendern umgehen. Durch rechtzeitige Interventionen schließen künstliche Organe die Lücke zwischen Organangebot und -nachfrage und geben Menschen, die auf eine Transplantation warten, neue Hoffnung und eine verbesserte Lebensqualität. Dies treibt die Nachfrage nach künstlichen Organen in die Höhe.
Was hemmt das Wachstum des künstlichen Organs?
„Hohe Kosten können das Marktwachstum behindern“
Die hohen Kosten künstlicher Organe sind auf die komplexe Technologie zurückzuführen, die für ihre Entwicklung, Herstellung und Implantation erforderlich ist. Umfangreiche Forschung, fortschrittliche Materialien und spezielles Fachwissen tragen zu ihren hohen Kosten bei. Dies erschwert jedoch ihre breite Verfügbarkeit, insbesondere in Regionen mit knappen Gesundheitsbudgets oder unzureichender Versicherungsdeckung. Die hohen Kosten schränken die Bezahlbarkeit für Patienten ein. Dies belastet die Gesundheitssysteme und verhindert die breitere Akzeptanz und Nutzung künstlicher Organe als praktikable Behandlungsoption bei Organversagen.
Segmentierung: Globales künstliches Organ
Der Markt für künstliche Organe ist nach Organtyp, Materialtyp und Typ segmentiert.
- Auf der Grundlage des Organtyps ist der Markt für künstliche Organe in künstliches Herz , künstliche Niere , künstliche Bauchspeicheldrüse, künstliche Lunge, Cochlea-Implantate , künstliche Leber und andere unterteilt.
- Auf der Grundlage des Materialtyps ist der Markt für künstliche Organe in Silikon, Kunststoff und Stahl unterteilt.
- Auf der Grundlage des Typs ist der Markt für künstliche Organe in dauerhafte und temporäre künstliche Organe unterteilt.
Regionale Einblicke: Nordamerika dominiert den globalen Markt für künstliche Organe
Die Dominanz Nordamerikas auf dem Markt für künstliche Organe lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Erstens verzeichnet die Region eine hohe Anzahl an Organversagen, was eine erhebliche Nachfrage nach künstlichen Organen als lebensrettende Lösung schafft. Zweitens trägt die zunehmende Alterung der nordamerikanischen Bevölkerung zur steigenden Zahl altersbedingter Organversagen bei und treibt das Marktwachstum weiter an. Darüber hinaus unterstützen die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur und die Forschungskapazitäten der Region die Entwicklung und Einführung künstlicher Organtechnologien und festigen so ihre Marktdominanz.
Im asiatisch-pazifischen Raum wird der Markt für künstliche Organe im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant wachsen. Die steigenden Gesundheitsausgaben und die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur in der Region sind dabei die Haupttreiber. Das zunehmende Bewusstsein für fortschrittliche medizinische Behandlungen, eine wachsende Mittelschicht und steigende verfügbare Einkommen werden die Nachfrage nach künstlichen Organen ankurbeln. Darüber hinaus tragen technologische Fortschritte und die Zusammenarbeit zwischen internationalen und lokalen Akteuren in der Region zum Wachstum des Marktes im asiatisch-pazifischen Raum bei.
Um mehr über die Studie zu erfahren, besuchen Sie https://www.databridgemarketresearch.com/reports/global-artificial-organs-market
Zu den wichtigsten Akteuren im globalen Markt für künstliche Organe zählen:
- B.Braun SE (Deutschland)
- Boston Scientific Corporation (USA)
- Getinge AB. (Schweden)
- ABIOMED. (USA)
- Asahi Kasei Corporation (Japan)
- Berlin Heart (Deutschland)
- CARMAT (Frankreich)
- Jarvik Heart, Inc. (USA)
- Terumo Corporation (Japan)
- SynCardia Systems, LLC (USA)
- Unternehmen der Nipro Europe Group (Japan)
- Medtronic (Irland)
- Organovo Holdings Inc. (USA)
- NexImmune (USA)
- Diabeloop SA (Frankreich)
- Admetsys (USA)
- Defymed (Frankreich)
- Pancreum, Inc. (USA)
- Beta Bionics Inc. (USA)
- Integra LifeSciences (USA)
Oben sind die wichtigsten Akteure aufgeführt, die im Bericht behandelt werden. Um mehr über die vollständige Liste der Unternehmen für künstliche Organe zu erfahren, kontaktieren Sie https://www.databridgemarketresearch.com/contact
Forschungsmethodik: Globales künstliches Organ
Datenerhebung und Basisjahresanalyse erfolgen mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichproben. Die Marktdaten werden mithilfe marktstatistischer und kohärenter Modelle analysiert und geschätzt. Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse sind zudem die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Marktberichts. Die zentrale Forschungsmethode des dbmr-Forschungsteams ist die Datentriangulation. Diese umfasst Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und eine primäre (Branchenexperten-)Validierung. Darüber hinaus umfassen die Datenmodelle ein Anbieterpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, einen Marktüberblick und -leitfaden, ein Unternehmenspositionierungsraster, eine Unternehmensmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale vs. regionale Analyse sowie eine Anbieteranteilsanalyse. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Analysten.