Product Launch (Blog)

Jun, 28 2023

Verbesserung der Sicherheit und des Wohlbefindens der alternden Bevölkerung

Sturzerkennungssysteme haben sich als wichtige Hilfsmittel etabliert. Sie werden an der Hüfte getragen und ermöglichen es, Stürze zu erkennen und zu melden. Durch die Analyse der Beschleunigung identifizieren diese Systeme Stürze schnell und senden ortsbezogene Warnmeldungen an das Pflegepersonal. Diese Technologie ist für die alternde Bevölkerung unverzichtbar, da sie rechtzeitige Hilfe gewährleistet und die negativen Folgen von Stürzen wie Muskelnekrosen, Druckgeschwüren und Hyperthermie mindert. Der Markt für Sturzerkennungssysteme verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch das steigende Bedürfnis älterer Menschen nach mehr Sicherheit und Wohlbefinden.

Laut Data Bridge Market Research belief sich der Markt für Sturzerkennungssysteme im Jahr 2022 auf 128,53 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 203,32 Millionen US-Dollar erreichen, bei einer CAGR von 5,90 % im Prognosezeitraum.

„Steigende Verbreitung mehrerer chronischer Krankheiten“

Der Markt für Sturzerkennungssysteme wird voraussichtlich wachsen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung chronischer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD, Alzheimer, Demenz und Diabetes. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird die Zahl der Demenzkranken weltweit bis 2030 voraussichtlich auf etwa 65,7 Millionen ansteigen. Diese Erkrankungen gehen oft mit einem erhöhten Sturzrisiko einher, was die Nachfrage nach Sturzerkennungssystemen steigert, um das Risiko zu mindern und rechtzeitig Hilfe zu gewährleisten.

Was hemmt das Wachstum des Marktes für Sturzerkennungssysteme?

„Hohe Kosten für Sturzerkennungssystem“

Die hohen Kosten von Sturzerkennungssystemen schränken deren Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit ein und reduzieren so den potenziellen Kundenstamm. Mangelnde Krankenversicherung, Wettbewerb und die Präferenz der Verbraucher für kostengünstige Alternativen tragen ebenfalls zur Marktbeschränkung bei. Dies behindert die Marktexpansion und schränkt die Akzeptanz ein, insbesondere bei Personen mit begrenzten finanziellen Mitteln, was das Marktwachstum des europäischen Marktes für Sturzerkennung hemmen kann.

Segmentierung: Markt für Sturzerkennungssysteme

Der Markt für Sturzerkennungssysteme ist nach Sensormodalitäten, Technologie, Produkttyp, Algorithmus, Komponente, System und Endbenutzer segmentiert. 

  • Auf der Grundlage der Sensormodalitäten ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in tragbare, nicht tragbare
  • Auf der Grundlage der Technologie ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in GPS-Systeme, Mobiltelefone und Sensoren unterteilt
  • Auf der Grundlage des Produkttyps ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in automatische Sturzerkennungssysteme, manuelle Sturzerkennungssysteme unterteilt
  • Auf der Grundlage des Algorithmus ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in einfache Schwellenwerte, maschinelles Lernen und
  • Auf der Grundlage der Komponenten ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in Beschleunigungsmesser und Gyroskope, unimodale/bimodale Sensoren und multimodale Sensoren unterteilt.
  • Auf der Grundlage des Systems ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in tragbare Systeme, nicht tragbare Systeme, Festnetzsysteme für Privathaushalte und Mobilfunksysteme für Privathaushalte unterteilt.
  • Auf der Grundlage des Endbenutzers ist der Markt für Sturzerkennungssysteme in häusliche Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Seniorenwohneinrichtungen, Alleinarbeiter und andere unterteilt

Regionale Einblicke: Deutschland dominiert den europäischen Markt für Sturzerkennungssysteme

Deutschland nimmt auf dem europäischen Markt für Sturzerkennungssysteme eine dominierende Stellung ein. Dies ist auf Faktoren wie die fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, die wachsende ältere Bevölkerung und staatliche Initiativen zur Förderung der Einführung von Sturzerkennungssystemen zurückzuführen. Deutsche Unternehmen sind führend bei der Entwicklung innovativer Lösungen in diesem Markt.

Um mehr über die Studie zu erfahren : https://www.databridgemarketresearch.com/reports/europe-fall-detection-system-market

Jüngste Entwicklungen auf dem Markt für Sturzerkennungssysteme

  • Im September 2020 stellte die Starkey Company ein Update des Livio Edge AI-Geräts vor. Es bietet Sprachverbesserungsfunktionen und ein wiederaufladbares HdO-Design (Hinter-dem-Ohr). Das Gerät ermöglicht Nutzern die Verbindung mit einem Hörgeräteakustiker über Sprachkonnektivität und erweitert so das Serviceangebot des Unternehmens.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Sturzerkennungssysteme gehören:

  • Tunstall Group (Großbritannien)
  • Koninklijike Phillips NV (Niederlande)
  • ADT (USA)
  • Medical Guardian LLC. (USA)
  • Connect America (USA)
  • SafeGuardian Medizinische Alarm- und Hilfealarmsysteme (USA)
  • Bay Alarm Medical (USA)
  • LifeFone Medical Alert Services (USA)
  • LifeStation, Inc. (USA)
  • ST Engineering (Singapur)
  • AlertONE Service Inc. (USA)
  • Walgreen Company (USA)
  • Semtech Corporation (USA)
  • Legrand (Frankreich)
  • Mytrex, Inc. (USA)
  • Rettungsalarm (USA)
  • Galaxy Medical Alert Systems (Kanada)
  • Care Innovations, LLC (Kanada)
  • MobileHelp (USA)

Oben sind die wichtigsten Akteure aufgeführt, die im Bericht behandelt werden. Um mehr über die Unternehmen auf dem Markt für Sturzerkennungssysteme zu erfahren und eine umfassende Liste zu erhalten, wenden Sie sich an https://www.databridgemarketresearch.com/contact

Forschungsmethodik: Globaler Markt für Sturzerkennungssysteme

Die Datenerhebung und die Basisjahresanalyse erfolgen mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichproben. Die Marktdaten werden mithilfe marktstatistischer und kohärenter Modelle analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalysen und Schlüsseltrendanalysen die wichtigsten Erfolgsfaktoren des Marktberichts. Die zentrale Forschungsmethode des DBMR-Forschungsteams ist die Datentriangulation. Diese umfasst Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und eine primäre (Branchenexperten-)Validierung. Darüber hinaus umfassen die Datenmodelle ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, einen Marktüberblick und -leitfaden, ein Unternehmenspositionierungsraster, eine Unternehmensmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale vs. regionale Analyse sowie eine Lieferantenanteilsanalyse. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Analysten.


Client Testimonials