Einführung
Brustkrebs ist nach wie vor eine der häufigsten und lebensbedrohlichsten Krankheiten, von denen Frauen weltweit betroffen sind. Die Behandlung von Brustkrebs erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der über medizinische Behandlungen hinausgeht. Bewegung erweist sich als entscheidender Faktor zur Unterstützung der Brustkrebsbehandlung und zur Verbesserung der Genesung für bessere Ergebnisse. Obwohl medizinische Eingriffe unerlässlich sind, hat sich Bewegung als vielversprechend erwiesen, um die Nebenwirkungen der Behandlung zu mildern, das Rezidivrisiko zu senken und die allgemeine Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Dieser Artikel untersucht die wichtige Rolle von Bewegung bei der Behandlung von Brustkrebs und hebt ihr Potenzial hervor, das körperliche, emotionale und psychische Wohlbefinden während der gesamten Krebserkrankung zu verbessern. Das Verständnis und die Integration von Bewegung in die Krebsbehandlung können zu wirksameren und umfassenderen Strategien für Brustkrebspatientinnen führen und letztendlich zu besseren Langzeitergebnissen beitragen.
Brustkrebs: Brustkrebs ist eine aggressive Erkrankung, die durch abnormales Zellwachstum im Brustgewebe gekennzeichnet ist und Tumore bildet. Früherkennung und verschiedene Behandlungen wie Operationen, Chemotherapie und Strahlentherapie sind für bessere Ergebnisse von entscheidender Bedeutung.
Data Bridge Market Research analysiert, dass der globale Markt für Brustkrebsdiagnostik bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 8.651,50 Millionen USD erreichen wird, bei einer CAGR von 9,2 % im Prognosezeitraum von 2022 bis 2030.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.databridgemarketresearch.com/de/reports/global-breast-cancer-diagnostics-market
Bewegung und Krebs: Den Zusammenhang verstehen
Überblick über Brustkrebs
Brustkrebs ist eine weit verbreitete bösartige Erkrankung, die das Brustgewebe befällt und vor allem bei Frauen auftritt, aber auch bei Männern auftreten kann. Abnormes Zellwachstum bildet Tumore, die sich möglicherweise auf umliegendes Gewebe oder entfernte Organe ausbreiten. Eine frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Mammographien, Selbstuntersuchungen und genetische Tests ist für bessere Ergebnisse entscheidend. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Operationen, Bestrahlung, Chemotherapie, zielgerichtete Therapien und Hormontherapie, die auf den Einzelfall zugeschnitten sind. Die Sensibilisierung und Aufklärung über Risikofaktoren und Prävention spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Brustkrebs, während laufende Forschungen darauf abzielen, wirksamere Behandlungen zu entwickeln und die Überlebensraten und Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Die körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Brustkrebsbehandlung
1. Physische Auswirkungen:
- Operation: Kann Schmerzen, Narbenbildung und eingeschränkte Armbewegung verursachen
- Strahlung: Müdigkeit, Hautreizungen und langfristige Gewebeveränderungen
- Chemotherapie: Haarausfall, Übelkeit, Müdigkeit und geschwächtes Immunsystem
- Hormontherapie: Wechseljahrsbeschwerden, Verlust der Knochendichte und Gelenkschmerzen
- Zielgerichtete Therapie: Spezifische Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem verwendeten Medikament
2. Emotionale Wirkung:
- Angst und Furcht vor der Diagnose und dem Behandlungsprozess
- Depression aufgrund von Veränderungen des Körperbildes und des Selbstwertgefühls
- Stress durch die Bewältigung von Behandlungseffekten und Unsicherheit
- Die emotionale Belastung der Beziehungen zu Familie und Freunden
- Selbsthilfegruppen und Beratung können helfen, emotionale Herausforderungen zu bewältigen
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und Brustkrebs
- Regelmäßige Bewegung führt zu besseren Ergebnissen bei Brustkrebs
- Körperliche Aktivität nach der Diagnose kann das Risiko eines Krebsrückfalls und der Sterblichkeit senken
- Sport hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten und senkt das Risiko einer Krebserkrankung
- Es reduziert auch den Insulinspiegel und Entzündungen, die mit der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung stehen
- Körperliche Betätigung während der Behandlung kann Nebenwirkungen lindern und das emotionale Wohlbefinden steigern
- Bei Brustkrebspatientinnen, die regelmäßig Sport treiben, ist eine Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität zu beobachten
- Gesundheitsdienstleister sollten körperliche Betätigung als Teil der Brustkrebsbehandlung fördern und unterstützen, um die langfristigen Ergebnisse und die Überlebensrate zu optimieren.
Bewegung während der Brustkrebsbehandlung
- Gehen: Eine Aerobic-Übung mit geringer Belastung, die leicht an das Fitnessniveau einer Person angepasst werden kann
- Radfahren: Stationäres oder Outdoor-Radfahren kann ein gutes Herz-Kreislauf-Training sein, ohne die Gelenke übermäßig zu belasten.
- Schwimmen/Wassergymnastik: Übungen im Wasser sind gelenkschonend und können bei der Behandlung von Lymphödemen helfen.
- Yoga: Hilft, Flexibilität, Gleichgewicht und Entspannung zu verbessern und fördert sowohl das körperliche als auch das emotionale Wohlbefinden.
- Krafttraining: Verwendung von Widerstandsbändern oder leichten Gewichten zum Erhalt oder Aufbau der Muskelmasse, was während und nach der Behandlung von entscheidender Bedeutung ist
- Stretching: Sanfte Dehnübungen können helfen, die Flexibilität zu erhalten und Muskelverspannungen zu reduzieren
- Tai Chi: Eine sanfte Übung, die Bewegung und tiefe Atmung kombiniert und so Entspannung und Gleichgewicht fördert.
- Pilates: Konzentriert sich auf Rumpfkraft und Flexibilität und trägt zur allgemeinen körperlichen Fitness bei
Warum??
- Verbessertes körperliches Wohlbefinden: Regelmäßige Bewegung kann helfen, behandlungsbedingte Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit und Muskelschwäche zu bewältigen und das allgemeine körperliche Wohlbefinden zu verbessern.
- Verbessertes emotionales Wohlbefinden: Sport reduziert nachweislich Stress, Angst und Depressionen und bietet emotionale Unterstützung in schwierigen Zeiten.
- Erhalt der Muskelmasse und Knochendichte: Einige Brustkrebsbehandlungen können zu Muskelschwund und einer Verringerung der Knochendichte führen, aber Bewegung, insbesondere Krafttraining, kann helfen, diesen Effekten entgegenzuwirken.
- Gewichtskontrolle: Sport hilft dabei, ein gesundes Gewicht zu halten, was sich positiv auf die Wirksamkeit der Behandlung auswirken und das Risiko eines Rückfalls verringern kann.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Herz-Kreislauf-Übungen wie Gehen oder Radfahren können die Herzgesundheit verbessern, was besonders für manche Brustkrebspatientinnen wichtig ist, bei denen bei bestimmten Behandlungen herzbezogene Nebenwirkungen auftreten können.
- Lymphödem-Management: Entsprechend konzipierte Übungen können das Risiko eines Lymphödems verringern oder bei der Behandlung bestehender Fälle helfen.
- Soziale Unterstützung: Die Teilnahme an Übungskursen oder -gruppen kann ein Gefühl der Kameradschaft und soziale Unterstützung durch andere vermitteln, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
- Verbesserte Behandlungstoleranz: Körperliche Aktivität kann die Behandlungstoleranz erhöhen, was den Patienten möglicherweise dabei helfen kann, die verschriebenen Therapien besser einzuhalten.
Die Rolle von Bewegung als Ergänzung zur Krebsbehandlung: Ergebnisse optimieren und Wohlbefinden steigern
Der globale Markt für Krebsbehandlungen dürfte im Prognosezeitraum 2022 bis 2029 ein Marktwachstum verzeichnen. Data Bridge Market Research analysiert, dass der Markt im Prognosezeitraum 2022 bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,1 % wächst und von 215.900,00 Millionen USD im Jahr 2021 auf 524.921,84 Millionen USD im Jahr 2029 ansteigen dürfte.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.databridgemarketresearch.com/de/reports/global-cancer-treatment-market
Bewegung als Ergänzung zur Operation
Bewegung als Ergänzung zu Operationen bietet Patienten zahlreiche Vorteile. Vor Operationen verbessert regelmäßige Bewegung die körperliche Fitness, die Lungen- und Herz-Kreislauf-Funktion sowie die Immunreaktion, reduziert Komplikationen und unterstützt eine schnellere Genesung. Sie hilft auch bei der Bewältigung von Stress und Angstzuständen und bereitet die Patienten mental vor. Nach Operationen hilft Bewegung dabei, Kraft, Mobilität und Flexibilität wiederzuerlangen und Komplikationen wie tiefe Venenthrombose und Muskelschwund vorzubeugen. Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern zur Erstellung eines personalisierten Trainingsplans optimiert die Operationsergebnisse und die Patientenzufriedenheit.
Bewegung und Chemotherapie: Nebenwirkungen abmildern
Bewegung während der Chemotherapie bietet Patienten erhebliche Vorteile. Sie hilft gegen Müdigkeit, eine häufige Nebenwirkung der Behandlung, und erhält Muskelkraft und Knochendichte. Darüber hinaus kann moderate Bewegung das Immunsystem stärken und das Risiko von Infektionen verringern, die mit einer durch die Chemotherapie verursachten Immunsuppression einhergehen. Patienten sollten ihren Arzt konsultieren, um personalisierte Trainingsroutinen zu entwickeln, die auf ihre Behandlungspläne und individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind und eine sichere und effektive körperliche Aktivität während der Chemotherapie gewährleisten.
Bewegungs- und Strahlentherapie: Reduzierung von Komplikationen
Während der Strahlentherapie kann die Integration von Übungen in die Routine potenzielle Komplikationen abmildern. Übungen verbessern die Hautgesundheit und reduzieren behandlungsbedingte Ermüdung. Die Aufrechterhaltung der Gelenkflexibilität und des Bewegungsumfangs ist wichtig, insbesondere in den behandelten Bereichen. Sorgfältig verordnete Übungen können das Risiko eines Lymphödems, einer häufigen Nebenwirkung der Strahlentherapie, senken. Die Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team zur Erstellung personalisierter Trainingspläne, die auf die Behandlungsbereiche und den individuellen Gesundheitszustand eingehen, gewährleistet eine sichere und nützliche körperliche Aktivität während der Strahlentherapie.
Laut dem Bericht der American Cancer Society aus dem Jahr 2022 ist Brustkrebs die am häufigsten auftretende Erkrankung, die in den USA zu etwa 300.000 bzw. 51.400 neuen Fällen invasiver bzw. nicht-invasiver Brusttumore führt.
Data Bridge Market Research analysiert, dass der Markt für Strahlentherapie, der im Jahr 2022 8.057,3 Millionen US-Dollar betrug, bis 2030 auf 13.740,88 Millionen US-Dollar ansteigen wird und im Prognosezeitraum von 2023 bis 2030 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,9 % verzeichnen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.databridgemarketresearch.com/de/reports/global-radiotherapy-market
Psychologische Vorteile von Bewegung während der Behandlung
Neben den körperlichen Vorteilen bietet Bewegung während der Krebsbehandlung auch erhebliche psychologische Vorteile. Der Umgang mit Krebs kann emotional herausfordernd sein, und Bewegung kann als Bewältigungsmechanismus dienen und Stress, Angst und Depression reduzieren. Regelmäßige körperliche Aktivität stimuliert die Ausschüttung von Endorphinen, den „Wohlfühl“-Hormonen, fördert eine positive Stimmung und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Darüber hinaus kann die Teilnahme an Gruppenübungskursen oder körperliche Aktivitäten mit Freunden oder der Familie soziale Unterstützung und ein Gefühl der Verbundenheit in einer Zeit bieten, in der sich die Betroffenen möglicherweise isoliert fühlen. Bewegung als Teil der Behandlung kann tiefgreifende positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die allgemeine Lebensqualität haben.
Mechanismen des Einflusses von Bewegung auf Brustkrebs
Hormonelle und metabolische Wege
Hormonelle und metabolische Wege sind wichtige Mechanismen, die verschiedene physiologische Prozesse im menschlichen Körper regulieren. Diese Wege beinhalten die Wirkung von Hormonen, die chemische Botenstoffe sind, und metabolische Reaktionen, die Nährstoffe in Energie und wichtige Moleküle für die Zellfunktion umwandeln.
Hormonelle Wege:
Hormone werden von speziellen Drüsen produziert und in den Blutkreislauf abgegeben, um bestimmte Organe oder Gewebe anzusprechen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase, des Wachstums, der Entwicklung und der Fortpflanzung. Beispiele für wichtige hormonelle Wege sind:
- Hypothalamus-Hypophysen-Endokrine-Drüsen-Achse: Der Hypothalamus im Gehirn setzt Hormone frei, die der Hypophyse signalisieren, verschiedene Hormone zu produzieren und freizusetzen, die die Aktivitäten anderer endokriner Drüsen wie Schilddrüse, Nebennieren und Gonaden (Eierstöcke und Hoden) steuern. Diese Hormone regulieren den Stoffwechsel, die Stressreaktion und die Fortpflanzungsfunktionen.
- Insulin-Glucagon-Stoffwechselweg: Die Bauchspeicheldrüse schüttet als Reaktion auf Veränderungen des Blutzuckerspiegels Insulin und Glucagon aus. Insulin hilft, den Blutzucker zu senken, indem es die Aufnahme von Glukose durch die Zellen fördert, während Glucagon den Blutzucker erhöht, indem es die Freisetzung von gespeicherter Glukose aus der Leber stimuliert.
- HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse): Dieser Weg steuert die Reaktion des Körpers auf Stress. Der Hypothalamus setzt das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) frei, das der Hypophyse signalisiert, das adrenocorticotrope Hormon (ACTH) freizusetzen, was zur Freisetzung der Stresshormone Cortisol und Adrenalin aus den Nebennieren führt.
Stoffwechselwege:
- Stoffwechselwege sind eine Reihe chemischer Reaktionen, die Nährstoffe aus der Nahrung in Energie und Moleküle umwandeln, die für Zellfunktionen erforderlich sind. Die wichtigsten Stoffwechselwege sind:
- Glykolyse: Der Abbau von Glukose in Pyruvat, das eine kleine Menge Energie erzeugt und als Vorstufe für andere Stoffwechselwege dient.
- Zitronensäurezyklus (Krebs-Zyklus): In den Mitochondrien durchläuft Pyruvat weitere Reaktionen, um Energie in Form von ATP und Kohlendioxid zu produzieren.
- Oxidative Phosphorylierung: Der letzte Schritt der Energieproduktion in den Mitochondrien, wo ATP durch die Übertragung von Elektronen entlang der Elektronentransportkette erzeugt wird.
- Gluconeogenese: Die Synthese von Glukose aus Nicht-Kohlenhydratquellen wie Aminosäuren und Glycerin, die hilft, den Blutzuckerspiegel während des Fastens oder einer geringen Kohlenhydrataufnahme aufrechtzuerhalten.
- Lipogenese: Der Prozess der Umwandlung von überschüssiger Glukose in Fett zur Speicherung, das später zur Energiegewinnung genutzt werden kann.
- Proteinsynthese und -abbau: Zelluläre Prozesse, die am Aufbau und Abbau von Proteinen aus Aminosäuren für verschiedene Zwecke, einschließlich der Energieerzeugung, beteiligt sind.
Modulation des Immunsystems
Unter Immunsystemmodulation versteht man die Fähigkeit, die Aktivität und Reaktion des Immunsystems zu beeinflussen, das eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infektionen, Krankheiten und abnormalen Zellen spielt.
Die Modulation des Immunsystems umfasst verschiedene Ansätze, darunter Medikamente und Änderungen des Lebensstils. Immunmodulatorische Mittel verstärken die Immunantwort gegen Infektionen und Krebszellen, während immunsuppressive Mittel die Immunaktivität bei Autoimmunerkrankungen und Organtransplantationen reduzieren. Lebensstilfaktoren wie eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung beeinflussen ebenfalls die Immunfunktion. Das Verständnis der Immunmodulation ist für die Entwicklung von Behandlungen für Autoimmunerkrankungen, Krebsimmuntherapie, Impfstoffe und die Behandlung von Nebenwirkungen immunbedingter Therapien von entscheidender Bedeutung.
Angiogenese und Tumormikroumgebung
Angiogenese und das Tumormikroumfeld sind entscheidende Konzepte zum Verständnis des Krebswachstums, der Krebsentwicklung und der Krebsbehandlung.
Angiogenese:
Unter Angiogenese versteht man den Prozess der Bildung neuer Blutgefäße aus bereits vorhandenen. Bei Krebs können Tumorzellen Angiogenese induzieren, um ein Netzwerk von Blutgefäßen zu bilden, die Sauerstoff und Nährstoffe liefern, um ihr Wachstum und ihre Ausbreitung zu unterstützen. Tumore können ohne Blutversorgung nicht über eine bestimmte Größe hinaus wachsen, und Angiogenese ermöglicht es ihnen, diese Einschränkung zu überwinden. Verschiedene Signalmoleküle, wie vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren (VEGFs), spielen eine zentrale Rolle bei der Stimulierung der Angiogenese. Krebstherapien zielen oft auf Angiogenese ab, um die Blutversorgung von Tumoren zu hemmen und so ihr Wachstum und ihre Metastasierung einzuschränken.
Tumormikroumgebung:
Das Tumormikromilieu umfasst die umgebenden zellulären und nicht-zellulären Komponenten, in denen der Tumor vorhanden ist. Es umfasst Immunzellen, Fibroblasten, Blutgefäße, extrazelluläre Matrix und Signalmoleküle. Die Interaktion zwischen Tumorzellen und dem umgebenden Mikromilieu ist für das Tumorwachstum entscheidend. Das Mikromilieu kann das Tumorwachstum und die Tumorinvasion entweder fördern oder hemmen. Immunzellen können beispielsweise Tumorzellen entweder erkennen und angreifen (Immunüberwachung) oder vom Tumor unterdrückt werden, wodurch sie der Immunreaktion entgehen können. Das Verständnis der komplexen Dynamik des Tumormikromilieu ist entscheidend für die Entwicklung gezielter Therapien, die unterstützende Signale unterbrechen und die Fähigkeit des Immunsystems verbessern können, Krebszellen zu eliminieren.
Sport und Brustkrebs-bedingtes Lymphödem
Bewegung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung von Lymphödemen infolge von Brustkrebs, einer Erkrankung, die durch Schwellungen im Arm oder Brustkorb nach einer Krebsbehandlung gekennzeichnet ist. Während frühere Annahmen nahelegten, dass Bewegung Lymphödeme verschlimmern könnte, deuten Forschungsergebnisse nun darauf hin, dass sorgfältig verordnete und überwachte Übungen von Nutzen sein können. Allmähliche, gelenkschonende Übungen wie leichtes Widerstandstraining und sanftes Dehnen können den Lymphfluss verbessern, Schwellungen reduzieren und die allgemeine Armfunktion und den Bewegungsumfang verbessern. Bewegung hilft auch dabei, die Muskelkraft aufrechtzuerhalten, was dem betroffenen Bereich zusätzliche Unterstützung bieten kann. Patienten sollten sich an Gesundheitsdienstleister oder zertifizierte Lymphödemtherapeuten wenden, um personalisierte Trainingspläne zu erstellen, die ihrem Zustand und ihren Bedürfnissen entsprechen und eine bessere Lebensqualität nach der Brustkrebsbehandlung fördern.
Lymphödeme und ihre Auswirkungen auf Patienten verstehen
Lymphödem ist eine chronische Erkrankung, die durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe gekennzeichnet ist, was zu Schwellungen führt, meist in den Armen oder Beinen. Es tritt auf, wenn das Lymphsystem, das für den Abfluss von Flüssigkeit und Abfallprodukten aus dem Gewebe verantwortlich ist, beeinträchtigt oder beschädigt wird. Lymphödem wird am häufigsten mit Krebsbehandlungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Operationen oder Strahlentherapie, bei denen Lymphknoten entfernt werden, was den normalen Fluss der Lymphflüssigkeit unterbricht.
Auswirkungen auf Patienten:
Lymphödeme können das körperliche und emotionale Wohlbefinden der Patienten erheblich beeinträchtigen. Die Schwellung kann Unbehagen, Schweregefühl und Bewegungseinschränkungen verursachen, was sich auf die täglichen Aktivitäten auswirkt und die Mobilität beeinträchtigt. Patienten können Schmerzen, Hautveränderungen und wiederkehrende Infektionen in der betroffenen Extremität verspüren. Die sichtbare Schwellung kann auch zu Problemen mit dem Körperbild und einem verminderten Selbstwertgefühl führen.
- Behandlung von Lymphödemen:
Lymphödeme sind chronische Erkrankungen, die nicht vollständig geheilt werden können, aber dennoch wirksam behandelt werden können. Eine gängige Methode ist die Komplette Entstauungstherapie (CDT), die manuelle Lymphdrainage, Kompressionsverbände, Bewegung und Hautpflege umfasst. Kompressionskleidung und -pumpen werden verwendet, um die Schwellung zu reduzieren. Die Patienten werden ermutigt, regelmäßig leichte Übungen zu machen, um die Lymphzirkulation und Muskelkraft zu verbessern. Aufklärung über Hauthygiene und Früherkennung von Infektionen sind unerlässlich, um Komplikationen vorzubeugen.
- Psychosoziale Unterstützung:
Lymphödeme können bei Patienten eine emotionale Belastung darstellen und zu Angstzuständen, Depressionen und sozialer Isolation führen. Die Bereitstellung psychosozialer Unterstützung ist von entscheidender Bedeutung, da Patienten möglicherweise Hilfe benötigen, um mit den körperlichen Veränderungen und emotionalen Herausforderungen des Lebens mit Lymphödemen fertig zu werden. Selbsthilfegruppen und Beratung können Patienten dabei helfen, Erfahrungen und Strategien auszutauschen und so ein Gemeinschaftsgefühl und ein Gefühl der Selbstbestimmung zu fördern.
Die Bedeutung von Bewegung bei der Vorbeugung und Behandlung von Lymphödemen
Bewegung spielt sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Lymphödemen eine wichtige Rolle. Obwohl frühere Ansichten aus Angst vor einer Verschlimmerung des Zustands von Bewegung abrieten, belegen aktuelle Forschungsergebnisse die Vorteile sorgfältig verordneter und überwachter Trainingsroutinen.
Verhütung:
Bei Personen, bei denen das Risiko für die Entwicklung eines Lymphödems besteht, wie z. B. bei Brustkrebsüberlebenden, denen eine Lymphknotenentfernung durchgeführt wurde, kann Bewegung dazu beitragen, das Risiko für das Auftreten des Lymphödems im Erwachsenenalter zu verkürzen. Regelmäßige, gelenkschonende Übungen fördern den Lymphfluss und die Lymphzirkulation, was Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen vorbeugen kann. Bewegung kann die Funktion des Lymphsystems unterstützen und die Belastung der betroffenen Bereiche verringern, indem sie ein gesundes Körpergewicht aufrechterhält und die allgemeine kardiovaskuläre Fitness verbessert.
Management
Für Menschen, die bereits an Lymphödemen leiden, ist Bewegung ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Behandlung. Übungen, die das betroffene Glied einbeziehen, können den Lymphabfluss verbessern und Schwellungen und Beschwerden reduzieren. Eine Kombination aus Krafttraining und Aerobic-Übungen hilft beim Muskelaufbau und verbessert die allgemeine Beweglichkeit des betroffenen Glieds. Allmähliche, sanfte Übungen unter Anleitung eines zertifizierten Lymphödemtherapeuten verhindern Überanstrengung und minimieren das Verletzungsrisiko.
Wichtige Überlegungen:
- Wenn Sie zur Vorbeugung oder Behandlung von Lymphödemen Übungen durchführen, müssen Sie unbedingt bestimmte Richtlinien und Vorsichtsmaßnahmen befolgen:
- Allmähliche Steigerung: Beginnen Sie mit Übungen geringer Intensität und steigern Sie Intensität und Dauer allmählich.
- Kompressionskleidung: Tragen Sie beim Training Kompressionskleidung, um die betroffene Extremität zu stützen und die Schwellung zu reduzieren.
- Richtige Technik: Erlernen Sie die richtige Technik für Übungen, um Überanstrengungen und Verletzungen zu vermeiden.
- Überanstrengung vermeiden: Überanstrengen Sie das betroffene Körperteil nicht und legen Sie bei Bedarf Pausen ein.
- Konsultieren Sie einen Arzt: Konsultieren Sie immer einen zertifizierten Lymphödemtherapeuten oder Arzt, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen.
Bewegung und Lebensqualität bei Brustkrebsüberlebenden
Verbesserung der körperlichen Funktion und Fitness:
Zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und Fitness ist regelmäßiges Training erforderlich, das verschiedene Vorteile mit sich bringen kann. Körperliche Aktivitäten wie Herz-Kreislauf-Übungen, Krafttraining und Flexibilitätsübungen tragen zur Verbesserung der Muskelkraft, Ausdauer und allgemeinen Beweglichkeit bei. Regelmäßige körperliche Betätigung kann das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes verringern, indem sie ein gesundes Gewicht und eine verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit fördert. Darüber hinaus verbessert es die Knochendichte und Gelenkflexibilität, verringert das Verletzungsrisiko und fördert eine bessere Lebensqualität mit erhöhtem Energieniveau und allgemeinem körperlichen Wohlbefinden.
Psychisches und emotionales Wohlbefinden:
Die psychische Gesundheit wird durch körperliche Aktivität positiv beeinflusst. Sport löst die Freisetzung von Endorphinen aus, auch als „Wohlfühlhormone“ bekannt, die die Stimmung heben und Stress, Angst und Depression reduzieren. Regelmäßige körperliche Aktivität kann die kognitiven Funktionen, das Gedächtnis und die Schlafqualität verbessern. Darüber hinaus kann die Teilnahme an Gruppenaktivitäten oder Sport ein Erfolgserlebnis, soziale Interaktion und Kameradschaft fördern und so das emotionale Wohlbefinden weiter steigern. Eine verbesserte psychische Gesundheit führt zu einer positiveren Lebenseinstellung, einem gesteigerten Selbstwertgefühl und besseren Bewältigungsmechanismen in Stresssituationen.
Auswirkungen auf soziale Funktionen und Beziehungen
- Soziale Interaktion: Austausch mit Gleichgesinnten
- Freundschaften pflegen: Bindungen durch gemeinsame Ziele knüpfen
- Gemeinschaftsgefühl: Unterstützendes Umfeld stärkt die Belastbarkeit
- Bindungen stärken: Gemeinsame Aktivitäten vertiefen emotionale Verbindungen
- Verbesserte Kommunikation: Verbesserung der Teamarbeit und Verständnis von Perspektiven
- Motivation und Verantwortung: Trainingspartner fördern Beständigkeit und Ziele
- Positiver Einfluss: Förderung gesünderer Gewohnheiten im sozialen Umfeld
- Weniger soziale Isolation: Einsamkeit durch sinnvolle Interaktionen bekämpfen
- Stressabbau: Geselliges Beisammensein setzt entspannende Hormone frei und verringert die Angst
- Gemeinsame Erfolge: Gruppenerfolge schaffen eine positive Atmosphäre
Bewegung und das Risiko eines erneuten Auftretens von Brustkrebs
Die Rolle von Bewegung bei der Reduzierung des Rezidivrisikos
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Rückfallrisikos verschiedener Erkrankungen. Regelmäßige körperliche Aktivität senkt nachweislich die Wahrscheinlichkeit wiederkehrender kardiovaskulärer Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle, indem sie die kardiovaskuläre Gesundheit verbessert und Risikofaktoren wie Bluthochdruck und hohen Cholesterinspiegel reduziert. Bei Personen mit bestimmten Krebsarten ist Bewegung mit einem geringeren Risiko eines Krebsrückfalls und verbesserten Überlebensraten verbunden. Darüber hinaus kann Bewegung dazu beitragen, das Wiederauftreten psychischer Störungen zu verhindern, indem sie Stress, Angstzustände und Depressionen reduziert. Insgesamt kann die Einbeziehung von Bewegung in den eigenen Lebensstil erheblich dazu beitragen, das Rückfallrisiko zu senken und langfristig bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen.
Bedenken und Missverständnisse ausräumen
- Aktives Zuhören: Hören Sie aufmerksam zu und zeigen Sie Empathie und Verständnis. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und stellt sicher, dass sich der Einzelne gehört und respektiert fühlt.
- Genaue Informationen: Geben Sie zuverlässige und beweisbasierte Informationen an, um die spezifischen Bedenken oder Missverständnisse auszuräumen. Dies kann das Zitieren glaubwürdiger Quellen, Experten oder Forschungsstudien beinhalten
- Klärung: Zerlegen Sie komplexe Themen in einfachere Begriffe, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Beseitigen Sie etwaige Unklarheiten und stellen Sie sicher, dass die Informationen für das Publikum verständlich sind.
- Respektvolle Kommunikation: Verwenden Sie eine respektvolle und nicht konfrontative Sprache. Vermeiden Sie es, die Bedenken anderer abzutun oder herabzusetzen, da dies zu weiteren Missverständnissen führen kann.
- Empathie und Verständnis: Versetzen Sie sich in die Lage der betroffenen Person, um ihre Perspektive vollständig zu verstehen. Erkennen Sie ihre Gefühle an und zeigen Sie Verständnis, auch wenn ihre Bedenken unbegründet erscheinen.
- Geduld: Manche Missverständnisse können einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sie geklärt sind. Seien Sie geduldig und beharrlich bei der Bereitstellung genauer Informationen
- Visuelle Hilfsmittel: Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel, Diagramme oder Analogien, um komplexe Konzepte zu veranschaulichen und die Informationen verständlicher zu machen.
- Offener Dialog: Fördern Sie einen offenen und vorurteilsfreien Dialog, der es den Einzelnen ermöglicht, ihre Bedenken offen auszudrücken und frei Fragen zu stellen.
- Vertrauen aufbauen: Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie in Ihren Antworten transparent, ehrlich und konsequent sind. Vertrauen ist unerlässlich, um jemanden davon zu überzeugen, andere Standpunkte in Betracht zu ziehen.
- Auswirkungen hervorheben: Betonen Sie die möglichen Folgen des Glaubens an falsche Vorstellungen, insbesondere in Bereichen wie Gesundheit oder Sicherheit, um die Bedeutung genauer Informationen zu unterstreichen.
- Unterstützung anbieten: Wenn es sich bei den Sorgen um persönliche Herausforderungen handelt, bieten Sie Unterstützung an oder verweisen Sie die Betroffenen an geeignete Ressourcen, die ihnen bei der Bewältigung der Situation helfen können
- Mit gutem Beispiel vorangehen: Demonstrieren Sie durch Ihr Verhalten und Ihre Handlungen die Genauigkeit und Gültigkeit von Informationen und unterstreichen Sie die Bedeutung faktenbasierter Entscheidungsfindung.
Maßgeschneiderte Trainingsprogramme für Brustkrebspatientinnen
Richtlinien für sicheres und effektives Training
Sichere und wirksame Trainingsrichtlinien sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Personen ohne Verletzungs- oder Gesundheitsrisiko körperlich aktiv sein können. Diese Richtlinien enthalten in der Regel Empfehlungen zu Häufigkeit, Intensität, Dauer und Art der Übungen, die für verschiedene Altersgruppen und Fitnessniveaus geeignet sind. Sie berücksichtigen Faktoren wie Vorerkrankungen und körperliche Einschränkungen, um Trainingspläne entsprechend anzupassen. Das Befolgen dieser Richtlinien trägt dazu bei, den Nutzen des Trainings zu maximieren, potenzielle Risiken zu minimieren und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
Die Bedeutung personalisierter Ansätze
Personalisierte Trainingsansätze berücksichtigen, dass jeder Mensch einzigartige Bedürfnisse, Vorlieben und Fähigkeiten hat. Ein Einheitsansatz ist möglicherweise nicht für jeden geeignet. Bei der Personalisierung werden bei der Gestaltung eines Trainingsprogramms Faktoren wie Krankengeschichte, Fitnessniveau, Ziele und Lebensstil berücksichtigt. Wenn die Übungen an die individuellen Umstände angepasst werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Training eingehalten wird und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Personalisierte Ansätze ermöglichen auch Anpassungen an veränderte Umstände und stellen sicher, dass das Training langfristig angenehm und effektiv bleibt.
Integration von Bewegung in die Krebsbehandlung
Die Einbeziehung von Sport in die Krebsbehandlung wird zunehmend als ein bedeutender Nutzen anerkannt. Forschungsergebnisse zeigen, dass regelmäßige körperliche Betätigung die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern, behandlungsbedingte Nebenwirkungen verringern, die körperliche Funktionsfähigkeit verbessern und emotionalen Stress lindern kann. Sport steht auch im Zusammenhang mit einer besseren Verträglichkeit und besseren Behandlungsergebnissen. Krebsspezifische Trainingsprogramme sind auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten, denen sich Patienten während der Behandlung stellen müssen. Die Einbeziehung von Sport in die Krebsbehandlung befähigt Patienten, aktiv an ihrem Wohlbefinden mitzuwirken, und kann sich positiv auf ihre allgemeine körperliche und emotionale Genesung auswirken. Gesundheitsdienstleister müssen Sport als ergänzenden Ansatz in die Krebsbehandlung integrieren.
Hindernisse beim Sport überwinden
Umgang mit körperlichen Einschränkungen und Müdigkeit:
- Individuelle Ansätze: Passen Sie Trainingspläne an Ihre persönlichen körperlichen Einschränkungen an
- Adaptives Training: Passen Sie die Bewegungen Ihren individuellen Fähigkeiten an
- Allmähliche Steigerung: Beginnen Sie mit leichten Übungen, steigern Sie sich langsam
- Ruhe und Erholung: Planen Sie ausreichend Zeit zur Erholung ein
- Aktivitäten mit geringer Belastung: Sanfte Übungen bei Gelenk- oder Mobilitätsproblemen
- Überwachung des Energieniveaus: Achten Sie auf das Ermüdungsniveau
- Tempo und Timing: Teilen Sie das Training in kürzere Einheiten auf
- Unterstützung und Ermutigung: Geben Sie emotionale Motivation und Unterstützung
- Mind-Body-Techniken: Integrieren Sie Yoga oder Meditation für Ihr Wohlbefinden
- Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern: Teilen Sie Einschränkungen mit medizinischen Experten
Psychologische und emotionale Barrieren:
- Mangelnde Motivation: Motivatoren finden, Ziele setzen, Vorteile visualisieren
- Angst vor dem Scheitern: Fortschritte betonen, kleine Erfolge feiern
- Bedenken hinsichtlich des Körperbildes: Konzentrieren Sie sich auf das Wohlbefinden, nicht auf das Aussehen
- Geringe Selbstwirksamkeit: Fangen Sie klein an, verfolgen Sie den Fortschritt, suchen Sie Unterstützung
- Stress und Angst: Integrieren Sie Yoga und Achtsamkeit zur Entspannung
- Depression: Bewegung allmählich einführen, Unterstützung suchen
- Zeitliche Einschränkungen: Kurze, effiziente Trainingseinheiten, Selbstfürsorge steht im Vordergrund
- Mangelnde soziale Unterstützung: Schließen Sie sich Gruppen an, trainieren Sie mit Freunden
- Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit: Versuchen Sie angenehme Aktivitäten, reflektieren Sie Erfahrungen
- Wahrgenommene Langeweile: Optionen erkunden, Musik hinzufügen und Routinen ändern
Praktische Strategien zur Förderung regelmäßiger körperlicher Betätigung:
- Zielsetzung: Setzen Sie konkrete, erreichbare Ziele
- Eine Routine schaffen: Etablieren Sie einen konsistenten Zeitplan
- Verantwortlichkeit: Partnerschaften eingehen, Gruppen beitreten, Apps verwenden
- Abwechslung: Integrieren Sie abwechslungsreiche Aktivitäten
- Allmähliche Steigerung: Beginnen Sie langsam und steigern Sie sich allmählich
- Belohnungssystem: Erfolge belohnen
- Fortschritt verfolgen: Führen Sie ein Trainingsjournal
- Unterstützende Umgebung: Umgeben Sie sich mit ermutigenden Menschen
- Intrinsischer Spaß: Wählen Sie angenehme Übungen
- Selbstmitgefühl: Seien Sie nett zu sich selbst, akzeptieren Sie Rückschläge
Die Rolle von Gesundheitsdienstleistern, Pflegekräften und Unterstützungssystemen
Aufklärung von Gesundheitsdienstleistern über Trainingsempfehlungen:
Es ist von entscheidender Bedeutung, Gesundheitsdienstleister über Trainingsempfehlungen für Patienten zu informieren, insbesondere für Patienten mit chronischen Erkrankungen oder bei Krebsbehandlungen. Gesundheitsfachkräfte sollten sich der Vorteile von Training bei der Behandlung verschiedener Gesundheitszustände bewusst sein und über sichere und wirksame Trainingsempfehlungen Bescheid wissen. Dazu gehört das Verständnis spezifischer Trainingsmodalitäten, Intensitätsstufen und Vorsichtsmaßnahmen für unterschiedliche Patientengruppen. Die Aufklärung von Gesundheitsdienstleistern stellt sicher, dass sie genaue Ratschläge geben, körperliche Aktivität fördern und Training als grundlegenden Bestandteil der Patientenversorgung und Behandlungspläne integrieren können.
Betreuer und Familienmitglieder stärken:
Pflegekräfte und Familienmitglieder spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit gesundheitlichen Problemen. Indem sie ihnen Wissen über die Vorteile von Bewegung und Sicherheitsaspekte vermitteln, können sie Patienten aktiv ermutigen und dabei unterstützen, ihre Trainingsroutinen einzuhalten. Pflegekräfte können Patienten mit Mobilitätsproblemen helfen, sie bei körperlichen Aktivitäten begleiten und emotionale Unterstützung und Motivation bieten. Die Aufklärung von Pflegekräften und Familienmitgliedern fördert einen kooperativen und unterstützenden Ansatz, um das allgemeine Wohlbefinden der Patienten zu verbessern und ihre Fähigkeit zu verbessern, regelmäßige Trainingsgewohnheiten beizubehalten.
Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und der Gemeinschaft:
Selbsthilfegruppen und gesellschaftliches Engagement schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses unter Menschen, die vor ähnlichen gesundheitlichen Herausforderungen stehen. Der Kontakt mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann das Gefühl der Isolation lindern und wertvolle Ermutigung bieten, aktiv zu bleiben. Selbsthilfegruppen können Trainingstipps austauschen, Erfolgsgeschichten teilen und gemeinsam Barrieren überwinden. Auf bestimmte Gesundheitszustände zugeschnittene gemeinschaftsbasierte Trainingsprogramme fördern Kameradschaft und Verantwortlichkeit. Diese unterstützende Umgebung hilft Menschen, langfristige Trainingsgewohnheiten beizubehalten und fördert eine positive Einstellung gegenüber körperlicher Aktivität als integralen Bestandteil ihrer Gesundheitsreise.
Fallstudien: Erfolgreicher Einsatz von Bewegung in der Brustkrebsbehandlung
- Fallstudie 1: Übungen bei Brustkrebspatientinnen vor der Operation
Im Rahmen einer Studie in einem Krebszentrum wurde bei einer Gruppe von Brustkrebspatientinnen, die operiert werden sollten, präoperatives Training durchgeführt. Die Trainingsintervention umfasste eine Kombination aus aeroben Aktivitäten und Krafttraining, die auf das Fitnessniveau und die körperliche Verfassung jeder Patientin abgestimmt war. Das Trainingsprogramm dauerte sechs Wochen vor der geplanten Operation.
Ergebnisse: Die Patienten, die am Trainingsprogramm teilnahmen, zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikante Verbesserungen ihrer körperlichen Fitness, ihrer Herz-Kreislauf-Funktion und ihrer Muskelkraft. Darüber hinaus waren diese Patienten weniger besorgt und litten weniger unter Stress im Zusammenhang mit der bevorstehenden Operation.
Klinische Auswirkungen: Regelmäßige körperliche Betätigung vor einer Brustkrebsoperation kann zu besseren Operationsergebnissen und einem besseren allgemeinen Wohlbefinden der Patientinnen führen. Eine verbesserte körperliche Fitness und weniger Angst können zu einer reibungsloseren Genesung beitragen und möglicherweise das Risiko von Operationskomplikationen verringern.
- Fallstudie 2: Sport bei Brustkrebsüberlebenden
In einer Langzeitstudie mit Brustkrebsüberlebenden wurde eine Trainingsintervention eingeführt, um Gesundheit und Lebensqualität zu fördern. Das Trainingsprogramm bestand aus einer Reihe von Aktivitäten, darunter Aerobic-Übungen, Krafttraining und Yoga. Das Programm wurde so konzipiert, dass es individuellen Vorlieben und körperlichen Fähigkeiten gerecht wurde.
Ergebnisse: Nach sechs Monaten regelmäßiger sportlicher Betätigung berichteten die Brustkrebsüberlebenden von einer deutlichen Verringerung der Müdigkeit, verbesserten körperlichen Funktionen und einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden. Darüber hinaus verzeichneten einige Teilnehmerinnen Gewichtsverlust und eine verbesserte Körperzusammensetzung.
Klinische Auswirkungen: Sport kann sich positiv auf das körperliche und psychische Wohlbefinden von Brustkrebsüberlebenden auswirken. Er kann behandlungsbedingte Nebenwirkungen lindern, die funktionelle Leistungsfähigkeit verbessern und ein Gefühl der Selbstbestimmung und Kontrolle über die eigene Gesundheit und Genesung fördern.
- Fallstudie 3: Sport während einer Chemotherapie
Im Rahmen einer klinischen Studie wurden Brustkrebspatientinnen, die sich einer Chemotherapie unterzogen, in ein Trainingsprogramm aufgenommen. Die Trainingsintervention bestand aus Aerobic-Übungen mit geringer bis mittlerer Intensität und Krafttraining unter Aufsicht eines zertifizierten Trainers. Ziel des Programms war es, die Auswirkungen von Training auf chemotherapiebedingte Nebenwirkungen und die allgemeine Lebensqualität zu bewerten.
Ergebnisse: Die Trainingsgruppe berichtete über deutlich weniger Müdigkeit, Übelkeit und depressive Symptome während der Chemotherapie. Darüber hinaus zeigten sie im Vergleich zur Kontrollgruppe bessere körperliche Leistungen und ein verbessertes emotionales Wohlbefinden.
Klinische Auswirkungen: Der Einbau körperlicher Betätigung während der Chemotherapie kann behandlungsbedingte Nebenwirkungen lindern und das allgemeine Wohlbefinden von Brustkrebspatientinnen verbessern.
- Fallstudie 4: Bewegung und Lymphödem-Management
In einer Studie mit Brustkrebsüberlebenden mit Lymphödem wurde ein Trainingsprogramm zur Behandlung der Erkrankung eingeführt. Die Trainingsintervention umfasste leichte Aktivitäten wie Schwimmen, Gehen und Yoga sowie Krafttraining. Die Teilnehmerinnen wurden von einem zertifizierten Lymphödemtherapeuten angeleitet.
Ergebnisse: Bei den Teilnehmerinnen, die das Trainingsprogramm befolgten, verringerten sich die lymphödembedingten Schwellungen und die Beweglichkeit der Arme. Sie berichteten auch von weniger Schmerzen und einer Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.
Klinische Auswirkungen: Bewegung kann eine wirksame und sichere Strategie zur Behandlung von Lymphödemen und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit von Brustkrebsüberlebenden sein.
Zukünftige Richtungen und Forschungsmöglichkeiten
- Mehr Wissen über Bewegung und Brustkrebs
Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf das Verständnis der Auswirkungen von Bewegung auf Brustkrebs durch die Untersuchung ihrer präventiven und therapeutischen Wirkungen. Die Studien untersuchen den Einfluss von Bewegung auf das Brustkrebsrisiko, die Behandlungsergebnisse und die Überlebensrate. Diese Erkenntnisse werden in personalisierte Trainingsempfehlungen einfließen und das Krankheitsmanagement und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Fortschritte auf diesem Gebiet könnten die Mechanismen aufdecken, durch die Bewegung Brustkrebs nützt, und so zu gezielten Interventionen und Verbesserungen in der Brustkrebsbehandlung führen.
- Erforschung neuer Trainingsmodalitäten und Technologien
Forscher untersuchen neuartige Trainingsansätze wie virtuelle Realität, Exergaming und Telerehabilitation, um die Einhaltung und Teilnahme an körperlichen Aktivitäten zu verbessern. Diese innovativen Modalitäten bieten unterhaltsame und zugängliche Trainingsmöglichkeiten, insbesondere für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder geografischen Beschränkungen. Die Integration von Technologie, Wearables und mobilen Apps ermöglicht Echtzeitüberwachung, Feedback und Ferncoaching und fördert so langfristige körperliche Aktivitäten. Diese Forschung nutzt modernste Technologien und zielt darauf ab, die Rolle des Trainings bei der Prävention, Behandlung und Überlebensrate von Brustkrebs zu optimieren.
- Langfristige Folgestudien und Auswirkungen auf Bevölkerungsebene
Langzeit-Follow-up-Studien zu Bewegung und Brustkrebsergebnissen bieten wertvolle Einblicke in die dauerhaften Vorteile von Bewegungsinterventionen. Die Untersuchung großer Populationen hilft Forschern, die Auswirkungen von Bewegung auf die Häufigkeit, das Wiederauftreten und die Überlebensraten von Brustkrebs zu verstehen. Diese Erkenntnisse können die öffentliche Gesundheitspolitik beeinflussen, indem sie Bewegung in Brustkrebspräventionsprogrammen und Nachsorgeplänen fördern, die Belastung durch Brustkrebs verringern und die langfristigen Gesundheitsergebnisse für die Betroffenen verbessern.
Abschluss
Bewegung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Brustkrebs, da sie die Nebenwirkungen der Behandlung lindert, das Risiko eines Rückfalls verringert und die allgemeine Lebensqualität verbessert. Sie hilft, Müdigkeit zu lindern, das emotionale Wohlbefinden zu steigern und Muskelmasse und Knochendichte zu erhalten. Darüber hinaus beeinflusst Bewegung hormonelle und metabolische Bahnen, wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus und kann sich möglicherweise auf die Krebsergebnisse auswirken. Darüber hinaus können sorgfältig verordnete Übungen brustkrebsbedingte Lymphödeme behandeln und verhindern, was zu besseren Langzeitergebnissen und einer höheren Überlebensrate beiträgt. Die Einbeziehung von Bewegung in die Krebsbehandlung stärkt die Patienten und wirkt sich positiv auf ihre Genesung und ihr Wohlbefinden während der gesamten Krebserkrankung aus.