Rechenzentrum ist die Implementierung von Hardware, Softwaretechnologie und Speichersystemen an einem bestimmten Standort, um Verbrauchern ihrer Organisationen Serverspeichersysteme zur Verfügung zu stellen. Rechenzentrum ist ein allgemein anerkannter Begriff für die Organisation von Speicherservern und Computersystemen, die je nach Architektur und Aufgabenstellung unterschiedliche Funktionen bieten.
Rechenzentren werden je nach Aufgabenstellung in verschiedene Typen unterteilt, die jeweils für unterschiedliche Geschäftsmodelle konzipiert sind. Diese verschiedenen Kategorien von Rechenzentren basieren auf unterschiedlichen Architekturmodellen und stellen daher ihre eigenen Herausforderungen für die Nutzer dar. Die häufigsten Probleme von Rechenzentren sind ein erhöhter Stromverbrauch aufgrund der Fokussierung auf hohe Kühleffizienz, die Notwendigkeit eines Backup-Energiesystems bei Ausfall der Primärenergiesysteme und die konsistente Datenerfassung auf Speicherservern. All diese Probleme können mithilfe einer einheitlichen Lösung, d. h. „Hyperscale-Rechenzentren“, gelöst werden.
Hyperscale-Rechenzentren sind nicht nur die Implementierung größerer Ressourcen in einer Rechenarchitektur, sondern vielmehr die Skalierbarkeit der Rechenressourcen, die die Rechenleistung im Netzwerk verbessert. Dies wird durch verschiedene Mechanismen erreicht, beispielsweise durch den Aufbau eines robusten Infrastrukturmodells basierend auf der Verteilung von Speicherlösungen. Eine der wichtigsten Entwicklungen dieses Infrastrukturmodells ist üblicherweise die Kombination aller Speichermechanismen in einem einzigen: Cloud und Big Data/Distributed Storage. Hyperscale-Rechenzentren werden von verschiedenen Unternehmen üblicherweise als Rechenzentren mit einer Fläche von über 930 Quadratmetern und mindestens 5000 Servern definiert.
Hyperscale-Rechenzentren sind darauf ausgelegt, die mit herkömmlichen Rechenzentren verbundenen Probleme zu beseitigen, beispielsweise:
- Kühleffizienz : Hyperscale-Rechenzentren helfen Unternehmen/Organisationen, das Problem der Klimatisierung in der Recheninfrastruktur zu beseitigen oder zu reduzieren. Dies wird durch die Einführung von Partitionen zwischen Servern mit hoher und niedriger Arbeitslast erreicht. Die Anforderung an hochintensive Arbeitslasten nach einer höheren Effizienz der Kühlsysteme und der Optimierung des Luftstroms in diesen Servern, sodass die Wärme nach der Kühlung recycelt und wieder zugeführt wird.
- Notstromversorgung : Da diese Rechenzentren über eine umfangreiche Immobilieninfrastruktur verfügen, können sie sich größere Energieressourcen und eine höhere Stromerzeugung leisten. Daher ist die Frage nach einer Notstromversorgung für die optimale Erzeugung und Optimierung begrenzter Energie
Eine der Hauptanwendungen von Hyperscale-Rechenzentren besteht außerdem darin, die Arbeitslast zwischen den verschiedenen Servern eines einzelnen Unternehmens/einer einzelnen Organisation auszugleichen, sodass ein bestimmter Server nicht überlastet wird und die Leistungsniveaus optimiert werden.
Die Funktionalitäten von Hyperscale-Rechenzentren sind aufgrund ihrer umfangreichen Investitionen deutlich moderner und technologisch fortschrittlicher. Dies liegt an der Verfügbarkeit größerer Speicherkapazitäten, verteilt auf Cloud, verteilten Speicher/Big Data und physische Hardware. Dies führt zu einer höheren Ressourceneffizienz, da die Kombination die Leistung der bereits vorhandenen Recheninfrastruktur steigert.
Weitere wichtige Erkenntnisse und Markttrends zu „Hyperscale-Rechenzentren“ und ihrer Zukunft finden Sie im Bericht von Data Bridge Market Research: https://www.databridgemarketresearch.com/articles/hyperscale-data-center-witnessing-and-covering